DE550319C - Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl.

Info

Publication number
DE550319C
DE550319C DEST42033D DEST042033D DE550319C DE 550319 C DE550319 C DE 550319C DE ST42033 D DEST42033 D DE ST42033D DE ST042033 D DEST042033 D DE ST042033D DE 550319 C DE550319 C DE 550319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
stone
glaze
hardened
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST42033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mathys & Schaaff
Original Assignee
Mathys & Schaaff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathys & Schaaff filed Critical Mathys & Schaaff
Priority to DEST42033D priority Critical patent/DE550319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550319C publication Critical patent/DE550319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4811Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B41/4819Urea-formaldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Wärmebehandlung zu härtender Überzüge auf Stein, Kunststein u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung glasurartiger, .. durch Wärmebehandlung zu härtender Überzüge auf Stein, Kunststein u. dgl. Man hat bereits vorgeschlagen, als Ersatz für die in der keramischen Industrie durch Brennen hergestellten Glasuren auf festen Werkstoffen aller Art Überzüge aus einer Masse zu erzeugen, die als Bindemittel ein Kunstharz enthält, und zwar bediente man sich hierzu ausschließlich der Kondensationsprodukte von Phenol und Formaldehyd. Diese Überzüge wurden bei Temperaturen von über ioo° C gehärtet. Befriedigende Ergebnisse hat man jedoch hiermit nicht erzielt, da die Überzüge gegen die praktisch vorkommenden äußerlichenEinflüsse, beispielsweise gegen die Behandlung durch heißes Wasser, Laugen, Säuren und gegen mechanische Einflüsse, nicht genügend beständig sind. Ein besonderer Mangel dieser Phenolformalinharzüberzüge besteht darin, daß sie niemals wasserhell erzielt werden können, sondern im günstigsten Falle eine hellgelbe Färbung besitzen und dazu neigen, im Lichte nachzudunkeln. Es ist bekannt, daß die Kondensationserzeugnisse .aus Harnstoff und Formaldehyd in bezug auf die Klarheit und Lichtbeständigkeit den Phenolformalinharzen bedeutend überlegen sind. Trotzdem hat man von diesen Harnstoffharzen noch niemals zur Herstellung von glasurartigen Überzügen auf Stein, Kunststein und anderen festen Werkstoffen Gebrauch gemacht, weil man nicht in der Lage war, diesen Überzügen eine ausreichende Härte zu geben. Bei den Versuchen, Harnstofformalinharze beispielsweise zur Herstellung von in ähnlicher Weise wie das unter dem Namen Bakelit geschützte Kunstharz u. 4-l. verarbeitbaren Kunstmassen durch Wärmebehandlung zu härten, ist man niemals über Temperaturen von etwa 8o bis höchstens ioo° C hinausgegangen, weil bei höheren Temperaturen sich Blasen bilden, wodurch die Harzkörper aufgetrieben und unbrauchbar werden. Man hat lediglich vorgeschlagen, Harnstoff ormalinharz als Lack oder Imprägniermittel zu verwenden, wobei die Härtung einfach durch Trocknen an der Luft erzielt wurde.
  • Der Erfinder hat die überraschende Feststellung gemacht, daß sich auf Stein, Kunststein u. dgl. angebrachte Überzüge aus einer als Hauptbindemittel Harnstofformalinharz enthaltenden Masse bei Temperaturen von etwa i3o° C .härten lassen, wenn die Überzüge in dünnen Schichten aufgetragen und vor der Wärmebehandlung getrocknet werden. Es hat sich gezeigt, daß sich auf diese Weise Glasuren erzeugen lassen, die den keramischen Glasuren in bezug auf Härte und Beständigkeit gegen äußere Einflüsse praktisch beinahe ebenbürtig sind. Diese Glasuren werden selbst durch die Einwirkung von kochendem Wasser für eine Zeitdauer von 8 bis io Minuten nicht im geringsten angegriffen und können auch mit scharfen Werkzeugen nicht zerkratzt werden. Diese Eigenschaften lassen sich durch die bekannteVertueridürig vonPhenolformalinharz nicht erzielen, abgesehen davon, daß die hieraus hergestellten überzüge niemals eine reine weiße Farbe besitzen und unter der Einwirkung des Lichtes nachdunkeln.
  • Die nach dem neuen Verfahren mit glasurartigen Überzügen versehenen festen Werkstoffe bilden in fast allen Anwendungsgebieten einen vollwertigen Ersatz für die wesentlich teureren keramischen Erzeugnisse.
  • Zur Vermeidung einer übermäßigen Sprödigkeit des Überzuges können die an sich bekannten Zusätze, z. B. verschiedene Wachsarten und öle, wie Rizinusöl, Leinöl u. dgl., verwendet werden. Das Harnstofformalinharz kann auch mit anderen in geringerer Menge in Anwendung kommenden und für den vorliegenden Zweck bekannten härtbaren Harzen, z. B. Phenolformalinharz, vermischt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines brauchbaren Überzuges ist -iw nachfolgenden wiedergegeben.
  • 5o Teile eines festen oder flüssigen spritlöslichen Phenolformalinharzes, das noch etwa i % Ammoniak enthält, werden in i oo Raumteilen Alkohol gelöst. Für den Fall, daß das Harz neutral ist, werden 2 bis 3 Raumteile konzentrierten Salmiakgeistes hinzugefügt. Zu dieser Lösung rührt man Zoo Teile einer Harnstofformalinharzlösung, welche etwa 65 % Harz enthält. Hierauf gibt man den Farbstoff in der gewünschten Menge zu, z. B. ioo g Zinkweiß sowie 5 Teile Rizinusöl und i Teil schwefelsaures Ammoniak. Diese Mischung wird auf einer Farbenreibmaschine auf das feinste verarbeitet und dabei so viel verdünnter Spiritus zugesetzt, daß die Mischung eben streichfähig ist. Der mit einem überzug zu versehende Werkstoff wird nun mit der fertigen Mischung zwei- bis dreimal bestrichen, wobei vor dem Auftragen eines neuen Anstrichs der vorherige getrocknet sein muß. Nach dem Trocknen des letzten Anstrichs wird das Gut während einer Zeitdauer von 3 bis 5 Stunden auf etwa i2o bis i3o° C erwärmt, wodurch der Überzug gehärtet wird.

Claims (1)

  1. PATENTÄNSPRUCIi Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Wärmebehandlung zu härtender Überzüge auf Stein, Kunststein u. dgl. aus einer als Bindemittel Kunstharze enthaltenden Masse, dadurch gekennzeichnet, daß unter hauptsächlicher Verwendung des als Lack und Imprägniermittel bekannten Harnstofformalinharzes die Überzüge nach dem Trocknen bei einer Temperatur von 13 o° C gehärtet werden.
DEST42033D 1926-12-30 1926-12-30 Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl. Expired DE550319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42033D DE550319C (de) 1926-12-30 1926-12-30 Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST42033D DE550319C (de) 1926-12-30 1926-12-30 Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550319C true DE550319C (de) 1932-05-13

Family

ID=7464114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST42033D Expired DE550319C (de) 1926-12-30 1926-12-30 Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550319C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763199C (de) * 1936-12-08 1953-01-05 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763199C (de) * 1936-12-08 1953-01-05 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550319C (de) Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl.
DE897155C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln
DE874202C (de) Form- und Kernsandbindemittel
DE442211C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE538583C (de) Verfahren zur Herstellung von Reibungskoerpern
DE616056C (de) Elektrisch isolierendes Bindemittel, insbesondere zur Verbindung von Glimmerteilchen
DE712692C (de) Verfahren zur Herstellung lufttrocknender UEberzugsmittel und Spachtelmassen
DE574918C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
DE605650C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten
AT21251B (de) Verfahren zur Herstellung eines Firnisersatzes aus Harzöl.
DE929576C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden, Bindungen hoher chemischer Widerstandsfaehigkeit ergebenden Massen
AT122943B (de) Glanzgebendes und glanzerhaltendes Mittel.
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE613264C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer und loeslicher Kondensationsprodukte aus aromatischen Aminen und Formaldehyd
DE625978C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Firnissen
AT123386B (de) Öllacke und Verfahren zu deren Herstellung.
DE920271C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE557022C (de) Verfahren zur Herstellung einer dauernd haltbaren Bleimennige-Farbe
DE551788C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hydraulischen Kittes oder Moertels
DE833842C (de) Bindemittel fuer Giessereisand aus Sulfitablauge
DE541374C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- oder Polierwerkzeugen
CH121194A (de) Verfahren zur Verhinderung der Widerstandsänderung im Betrieb von nichtmetallischen elektrischen Widerständen, insbesondere solchen, welche in der Hauptsache aus Siliziumkarbid bestehen.
DE527866C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr harten, widerstandsfaehigen, lichtbestaendigen undgeruchlosen Kunstmassen
AT54583B (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Pigmentfarben, Korkmehl und dergleichen Materialien sowie von lackartigen Produkten aus Holzöl.
DE908653C (de) UEberzugsmasse fuer Eisbehaelter und Eisroste