AT125242B - Verfahren zur Konservierung von Holzpfosten. - Google Patents

Verfahren zur Konservierung von Holzpfosten.

Info

Publication number
AT125242B
AT125242B AT125242DA AT125242B AT 125242 B AT125242 B AT 125242B AT 125242D A AT125242D A AT 125242DA AT 125242 B AT125242 B AT 125242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
post
resin
layer
spiral
concrete
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georges De Dipl I Frescheville
Original Assignee
Georges De Dipl I Frescheville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges De Dipl I Frescheville filed Critical Georges De Dipl I Frescheville
Application granted granted Critical
Publication of AT125242B publication Critical patent/AT125242B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfithreu zur Konservierung von Holzpt'osteu.   
 EMI1.1 
   Beschädigungen und gegen   die   Einwirkung von Hitze schützt. Vorzugsweise   ist in beiden
Schichten eine   Drahtspirale angeordnet, welche sich einerseits   mit dem Harz und anderseits mit dem Beton verhindet mid somit eine gute Verbindung des Harzes mit dem Beton bewirkt,   dergestalt, dass das   Harz mit dem Holz   verklebt ist. wahrend   die zweifache Decke mit dem   Holz eine ein einheitliches Ganzes bildende starke Armierung darstellt, welche den Holzpfosten   dauernd und veclässlich vor der Verderbnis (Fäuhuis) schützt. Es können such mehrere Drahl- spiralen verwendet werden. 



   Das Konservierungsverfahren von Holzpfosten gemäss der Erfindung kann in der Haupt- sache in zwei Fällen mit hesonderem Vorteil angewandt werden, ohne dass sich jedoch die
Anwendung des Verfahrens auf diese   Fälle beschrankt, u. zw. :   
 EMI1.2 
 und die übrige Oberfläche mit einer besonderen Mischung angestrichen wird, für den Fall. dass die Pfosten die in der Elektrotechnik verwendeten imprägnierten Holzpfosten ersetzen soll. 



   2. Wenn die ganze   Oberfläche des   Pfostens nach dein neuen Verfahren behandelt 
 EMI1.3 
 pfosten dienen soll. 



   Im folgenden wird die beispielsweise Durchführung des Verfahrens in bezug auf den   ersten Fall beschrichen. dass nämlich nur die gefährdele Zone des Pfostens behandelt   werden soll. 



   Wenn ein   Holzpfosten in die Erde eingegraben wird, so stellt derjenige   Teil des 
 EMI1.4 
 der   Erdoberfläche   befindet (also   etwa 100 der Pfosfenfänge).   



   Man verfährt nun folgendermassen :
1. Die   Pfostenoberfläche muss vollkommen rindenfrei gemacht werden.   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und die Oberfläche mit einer Schicht von etwa 7 mm Dicke bedeckt. Die Mischung ist im heissen Zustand zum Ausgiessen der kleiusten Holzfugen genügend flüssig. im kalten Zustand 
 EMI2.1 
 Mittel zur Konservierung des Holzes bzw. zum Schutz gegen Fäulnis. 



   3. Aus Eisen-oder Stahldraht wird eine Spirale vorbereitet, welche in die noch heisse bzw. warme Harzschicht eingepresst wird. wobei die Spirale längs der gefährdeten Zone um den Pfosten gewunden wird, so dass die Innenseite der Drahtspirale mit der   Holzoberfäche   
 EMI2.2 
 senkt wird. Nachdem die Harzmasse abgekühlt ist und die Konsistenz einer harten Masse gewonnen hat. wird in dieser Weise die Spirale fest mit dem Holz verankert. 



   4. Nun wird die ganze gefährdete Zone bzw. die Oberfläche der Harzschichte samt   den   herausragenden Windungen der Drahtspirale mit einer Schichte fetten   Betolls yon etwa 13 111111   Dicke bedeckt. so dass die Betonschichte den ausserhalb der Harzschicht   liegenden Spiralteit   vollkommen bedeckt. Die Betonmischung besteht beispielsweise aus einem Teil Zement und zwei Teilen Sand. Die auf diese Weise erhaltene Eisenbetondecke bildet eine sehr starke Verbindung mit dem Harz und daher auch mit dem Holz des Pfostens, welcher mit dem Harz 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 unterhalb der gefährdeten Zone mit einer Mischung im heissen und flüssigen Zustand, die aus etwa einem Teil   Steinkohlenpeeh.   zwei Teilen gelöschtem Kalk in Staubform und drei Teilen flüssigem Teer bestehen kann. 



   Wenn diese Mischung gut am Pfosten   eingetrocknet ist, schützt sie dauernd und sehr   gut das Holz gegen Fäulnis und beschmutzt nicht die   Kleidung, wenn   die Pfosten bestiegen werden. 



   Das beschriebene   Konservierungsverfallren   von Holzpfosten ist wirtschaftlich und sichert einen langjährigen Bestand des behandelten   Holzpfostens   in jedem Boden.. 



   Auf die beschriebene Art kann man nicht nur die gefährdete Zone, sondern auch die ganze Oberfläche des Pfostens behandeln, wobei man auf wirtschaftliche Weise Holzpfosten   erhält.   die von   armiertem   Beton umgeben sind und in bezug auf Dauerhaftigkeit und   mecha-   nische Widerstandskraft sich den Beton-, armierten Beton-oder Eisenpfosten nähern. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 einen Teil eines Pfostens dar. Die linke Seite von der 
 EMI2.5 
   fläche   des Pfostens mit einer um diesen gewickelten Spirale. H ist die gefährdete Zone des Pfostens, S ist die Schichte der Harzmasse. Die Betonschicht ist mit B bezeichnet. D   bezeichnet   den Durchmesser der Wicklung der Drahtspirale. A den Abstand der Wicklungen voneinander. gerechnet entlang der Pfostenachse. F zeigt die   Stärke   des Spiraldrahtes und E den Gang   der Drahtwieklung.   C gibt den Gang der Spiralachsen an der   Pfostenoberfläche an.   



   Fig. 2 stellt den unteren Pfostenteil dar. welcher in der Erde eingegraben ist. 



   H ist die gefährdete Zone des Pfostens.   ZJ ?   ist die   Erdoberfläche.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Konservierung von Holzpfosten unter   Verwendung eines im heissen   Zustand aufgetragenen   Harzüberzuges.   dadurch gekennzeichnet, dass auf die Harzschichte nach dem Erkalten eine Betonsehichte aufgetragen wird. welche das Harz gegen Beschädigungen und gegen die Einwirkung von Hitze   schützt.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Holzpfosten oder einen Teil (die gefährdete Zone) desselben. nachdem er mit einer Harzschichte versehen ist. eine Stahl-oder Eisendrahtspirale oder mehrere solcher Spiralen gewunden werden, während die Harzmasse noch heiss und weich ist, so dass sich ein Teil der Wicklung in der Harzschichte befindet und der andere Teil aus dieser Schichte herausragt, worauf dieser Teil der Spirale in eine Betonschichte eingebettet wird. wodurch eine gute Verbindung zwischen der harzschichte und der Betonschichte bewirkt wird.
AT125242D 1929-08-09 1930-08-05 Verfahren zur Konservierung von Holzpfosten. AT125242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU125242X 1929-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125242B true AT125242B (de) 1931-11-10

Family

ID=25559711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125242D AT125242B (de) 1929-08-09 1930-08-05 Verfahren zur Konservierung von Holzpfosten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125242B (de) Verfahren zur Konservierung von Holzpfosten.
DE3228198C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem Bewehrungskorb versehenen Ortbetonpfahls
DE557847C (de) Verfahren zum Schutz gegen Faeulnis von Holzpfosten
DE817724C (de) Rohrbrunnenfilter
DE763199C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren
AT122323B (de) Blockverleimverfahren und Leimauftragmaschine.
DE473062C (de) Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT265980B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auskleiden von Druckstollen od.dgl.
DE854431C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen Kunstharzschaumisolierkoerpern
DE596639C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
AT113892B (de) Holzverbindung.
CH221877A (de) Verfahren zum Herstellen von Druckrohren aus erhärtenden Massen.
AT92716B (de) Holzrohr.
AT32255B (de) Holzdach mit Zementüberzug.
AT107145B (de) Armiertes Holzrohr und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT225900B (de) Fußboden
AT201480B (de) Federball
AT125517B (de) Bauelement.
AT253189B (de) Fliesenboden und Verfahren zur Vorfertigung eines solchen
DE435983C (de) Mit einer Gummiverbindung ueberzogenes oder getraenktes, aus Gewebe bestehendes Rohrmaterial fuer Grubenbewetterung
AT227414B (de) Wochenendhaus aus Holz
DE468550C (de) Verfahren zur Herstellung konischer Eisenbetonpfaehle
AT51162B (de) Verfahren zur Herstellung des Oberbaues von Straßen und Wegen.
AT77431B (de) Mastsockelschutz aus Beton-Falzrohr.
AT152337B (de) Holzklotz für Holzpflasterdecken.