AT201480B - Federball - Google Patents

Federball

Info

Publication number
AT201480B
AT201480B AT201480DA AT201480B AT 201480 B AT201480 B AT 201480B AT 201480D A AT201480D A AT 201480DA AT 201480 B AT201480 B AT 201480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamellae
shuttlecock
rings
generatrix
run
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Amm
Original Assignee
Carl Amm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Amm filed Critical Carl Amm
Application granted granted Critical
Publication of AT201480B publication Critical patent/AT201480B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federball 
Die Erfindung betrifft einen Federball mit einem sich rückwärts erweiternden, aus zwei Ringen mit diese verbindenden Lamellen bestehenden Flugkörper aus Kunststoff. 



   Es sind bereits Federbälle mit einem Trichter aus Kunststoff bekannt, die aus in Richtung der Erzeugenden seiner Mantelfläche verlaufende, zwischen sich Luftdurchtritt zulassende Längsrippen aufweisen und deren äussere Hälfte aus einer Vielzahl von gleichgerichteten und unabhängig voneinander verlaufenden Stegen zwischen zwei zueinander parallelen Querringen bestehen. Die Stege der äusseren Hälfte verlaufen hiebei in Richtung der Erzeugenden des Trichters und bilden hiedurch mit den Ringen ein starres Fachwerk, so dass sie bei einem Druck bzw. Schlag in Richtung der Federballachse nicht seitlich ausweichen sondern nur in eine unbestimmte Richtung wegknicken können. Dies wirkt sich beim Flug des Federballes ungünstig aus und führt auch bald zum Einreissen der Ringe bzw. der Stege. 



   Es sind auch Federbälle bekanntgeworden, bei denen der äussere Trichterteil im gleichen Sinne verlaufende, gebogene Längsrippen aufweist, die beim Flug eine Drallwirkung hervorrufen. Nachteilig ist aber, dass der äussere Trichterteil vollwandig durchgebildet und somit starr ist. 



   Bei andern bekannten Federbällen sind sich kreuzende bzw. bogenförmig verlaufende Lamellen vorgesehen, die an ihren Berührungsstellen miteinander fest verbunden sind und somit ein drahtzaunartiges, starres Gitterwerk bilden. Auch hiebei besteht eine grosse Zerreissgefahr des Federballes. 



   Um die den bekannten Federbällen anhaftenden Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Lamellen schräg zu den Erzeugenden des Flugkörpers verlaufen bzw. in Ansicht eine stetige Krümmung, vorzugsweise nach einem Kegelschnitt, aufweisen. Der erfindungsgemässe Federball erhält durch diese Ausbildung in seiner äusseren Hälfte eine wesentlich grössere Weichheit als in seiner inneren Hälfte, so dass ein   Stauch- bzw.   Drehmoment nur bei dem innenliegenden Teil des Trichters wirksam wird. 



   Vorzugsweise haben die Lamellen in einer durch die Symmetrieachse gelegten Ebene im Querschnitt Glockenform. 



   Ferner wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Lamellen vorzugsweise innenseitig mit rückwärts schwächer werdenden Versteifungsrippen zu versehen. Vorzugsweise kann der äussere der beiden Ringe verstärkt sein. 



   In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht, wobei der in den Fig.   l - 5   dargestellte Teil des Federballmantels abgewickelt wiedergegeben ist. Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Federball. 



   In den Fig.   l - 5   ist mit E eine Erzeugende des sich rückwärts erweiternden Flugkörpers bezeichnet. 



  Dieser weist einen inneren Ring 2 und einen äusseren Ring 3 auf, die parallel zueinander verlaufen und durch Lamellen 5 miteinander verbunden sind. Diese Lamellen 5 gehen in in Richtung der Erzeugenden E verlaufende, beim Kopf in einen Ring 1 mündende Stege 4 über und sind mit vorzugsweise innenseitigen Versteifungsrippen 8 versehen. Die Lamellen 5 verlaufen schräg zu der Erzeugenden E (Fig. l) bzw. weisen eine stetige Krümmung auf. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weisen die Lamellen 5 eine Krümmung nach einem Kreisbogen auf. Sie können aber auch nach einer Ellipse, Parabel oder einer andern Kurve gebogen sein. 



   Vorzugsweise ist der innere Ring 2 etwas stärker als der äussere Ring 3 durchgebildet. Ferner können 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Lamellen 5 Verstärkungsauflagen 9 aufweisen (Fig. 5), die allmählich in den äusseren Ring 3 dünn auslaufen und vorteilhafterweise an der Innenseite vorgesehen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Federball mit einem sich rückwärts erweiternden, aus zwei Ringen mit diese verbindenden Lamellen bestehenden Flugkörper aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen schräg zu den Erzeugenden des Flugkörpers verlaufen bzw. in Ansicht eine stetige Krümmung, vorzugsweise nach einem Kegelschnitt, aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Federball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in einer durch die Symmetrieachse gelegten Ebene im Querschnitt Glockenform aufweisen.
    3. Federball nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen, vorzugsweise innenseitig, mit rückwärts schwächer werdenden Versteifungsrippen versehen sind.
    4. Federball nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere der beiden Ringe verstärkt ist.
AT201480D 1956-03-24 1956-09-03 Federball AT201480B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201480X 1956-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201480B true AT201480B (de) 1959-01-10

Family

ID=5766492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201480D AT201480B (de) 1956-03-24 1956-09-03 Federball

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201480B (de) Federball
DE1775020A1 (de) Flexible Leitung
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE571490C (de) Nachgiebiger, eiserner Grubenausbau
DE1157862B (de) Schlauch, insbesondere Spuelbohrschlauch
DE709971C (de) Rinnenprofil in Belageisenform
DE613168C (de) Zweiteiliges, nachgiebiges Grubenausbauelement
DE825391C (de) Auf kaltem Wege bandagiertes Metallrohr
CH591042A5 (en) Joint sleeve for pipelines - has insertion sections with longitudinal ribs
AT242333B (de) Fensterrahmen für kittlose Verglasung
CH385692A (de) Ski
AT280110B (de) Kegel für Kegelspiele
DE1011333B (de) Federball
DE812863C (de) Elastische Rohrschnellverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung
AT206175B (de) Hohler Holzgegenstand, dessen Bohrung gegen die Einwirkung von Säuren geschützt ist
DE1956135A1 (de) Stossdaempfer mit Anschlagpuffer und Schutzrohr
DE704946C (de) Schuettelrutsche
AT299662B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren
AT227041B (de) Rohrverbindung
AT207346B (de) Verschlußgliederreihe für Reißverschlüsse
AT127645B (de) Mauerdübel.
DE960287C (de) Hohlschiene mit drei Schienenkoepfen
AT203402B (de) Federball
AT217327B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten Reifenhülle
AT132603B (de) Schaufelring für radiale Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben.