AT217327B - Luftreifen für Fahrzeugräder mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten Reifenhülle - Google Patents

Luftreifen für Fahrzeugräder mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten Reifenhülle

Info

Publication number
AT217327B
AT217327B AT812259A AT812259A AT217327B AT 217327 B AT217327 B AT 217327B AT 812259 A AT812259 A AT 812259A AT 812259 A AT812259 A AT 812259A AT 217327 B AT217327 B AT 217327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
treadmill
tire
ring
reinforcement
layers
Prior art date
Application number
AT812259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli filed Critical Pirelli
Application granted granted Critical
Publication of AT217327B publication Critical patent/AT217327B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Luftreifen für Fahrzeugräder mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten
Reifenhülle 
Die Erfindung bezieht   sich auf Luftreifen für Fahrzeugräder aller Alt   und betrifft im besonderen einen Luftreifen mit getrenntem,   auswechselbarem   Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandringes eingerichteten ReifenhUlle. 



   In der italienischen Patentschrift Nr. 488525 Ist ein Luftreifen dieser Art beschrieben, der mit einem ringförmigen, im wesentlichen zylindrisch geformten Gummilaufband ausgestattet ist, das an seiner Innenseite eine zugfeste   Verstärkungsbewehrung   aufweist, welche durch mindestens zwei Lagen von nebeneinander und parallel zur Äquatorebene des Reifens verlaufenden   Cordfäden   aus wenig dehnbarem Material gebildet wird ; dieser Laufbandring wird von einer   Re1fenhUlle   getragen, welche eine Karkasse mit einer oder mehreren Lagen von radial angeordneten Cordfäden umfasst und so geformt ist, dass ihr oberer Teil, der mit dem Laufbandring in Berührung steht, eine im wesentlichen zylindrische Auflagefläche für den Laufbandring bildet.

   Die Cordfäden des Laufbandringes können aus textilem oder metallischem Ma- 
 EMI1.1 
    können getrenntgummiähnlichen   Kunststoffen hergestellt sein kann, frei von Karkasseschichten auszubilden und nur mit metallischen   Wulsteinlagen   auszustatten. Bei diesen Ausführungen-wird die feste Haftung des Laufbandringes an der Reifenhülle, die eine kritische Voraussetzung für die Brauchbarkeit des Reifens bildet, da- 
 EMI1.2 
 des Ringes angeordneten Cordfäden geringer Dehnbarkeit hergestellten   Verstärkungsbewehrung   der durch das Aufpumpen bewirkten Ausdehnung der   Relfenhülle   entgegenwirkt und dadurch an die Reifenhülle angepresst wird. Es ist deshalb erforderlich, den Laufbandring mit einer Verstärkungsbewehrung zu versehen, die ihn dehaungsfest macht. 



   Das gemeinsame Merkmal der geschilderten   Reifenbauarten   besteht darin, dass sie einen Laufbandrlng aufweisen, der   1m   Bereich seiner Innenseite eine zugfeste Verstärkungsbewehrung enthält. Beim Abrollen eines belasteten Rades, das einen Reifen mit einem solchen undehnbaren Laufbandring aufweist, wird jeder Punkt des Laufbandes bei der Verformung des Reifens infolge der konstanten Länge des Laufbandringes während einer   Reifenumdrehung   relativ zu den   Reifenwülsten   eine wechselnde Bewegung in Umfangsrlchtung des Reifens vollführen.

   Die   Reifenhüllen   der erwähnten Reifen müssen daher zur Vermeidung einer Relativbewegung zwischen dem Band und der   Reifenhülle   so ausgebildet sein, dass der mit dem Laufband in Berührung stehende Teil der   Reifenhülle   dem relativ zu den Wülsten wechselnde Bewegungen in Umfangsrichtung ausführenden Laufband ohne wesentlichen Widerstand folgen kann. 



   Dies kann erreicht werden, wenn die   Reifenhülle   in der bereits erwähnten Weise frei von Karkasseschichten oder mit einer aus radial verlaufenden Cordfäden zusammengesetzten Karkasse hergestellt wird. 



   Die bisher in dieser   Art'ausgeführten   Reifen haben sich im allgemeinen als gut verwendbar erwiesen. 



  In einigen Verwendungsfällen zeigen sie jedoch verschiedene Nachteile. Wenn beispielsweise der mit parallel zur Umfangsmittelebene des Reifens angeordneten   Cordfäden   bewehrte Laufbandring durch den Aufpumpdruck einer solchen Zugspannung unterworfen wird, dass eine ausreichende Anpressung an die Reifen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hülle gewährleistet ist, dann wird hiedurch der Laufbandring so stark versteift, dass seine Fähigkeit, Unebenheiten der Fahrbahnfläche durch Verformung zu absorbieren, weitgehend herabgesetzt wird.

   Dieser Umstand kann sehr nachteilig sein, wenn, wie etwa bei Tourenwagen, der Reifen höchste Reisebequemlichkeit gewährleisten soll. 
 EMI2.1 
 zwischen der Karkasse und der Lauffläche des Laufbandes   angeordnete Verstärkungsbewehrung   aufweist, deren Cordfäden parallel zur Umfangsmittelebene des Reifens verlaufen, eine geringe   Seitenstabilität.   Das gleiche gilt für einen Reifen, bei dem die Reifenhülle frei von Karkasseschichten ist und der mit einer Verstärkungsbewehrung aus zur Umfangsmittelebene des Reifens parallelen   Cordfäden ausgestattet ist.   



  Dieser Umstand ist bei Reifen für Fahrzeuge mit normaler Fahrgeschwindigkeit,   z. B.   bei Industrie-und 
 EMI2.2 
 tenstabilität als sehr nachteilig und sie wirkt sich besonders ungünstig beim Fahren in Kurven oder auf einer im Querprofil nicht vollkommen ebenen Fahrbahn aus. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Luftreifens der eingangs geschilderten Art, der die erwähnten Nachteile vermeidet und überdies ausser erhöhter Fahrbequemlichkeit und grosser Sei-   tenstabilität   noch weitere Vorteile bietet, die in der folgenden Beschreibung noch   näher erläutert werden.   



   Die Erfindung geht also von einem bekannten Luftreifen mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten   Reifenhillle   aus, bei welchem der Laufbandring im Bereich seiner Innenseite eine zugfeste   Verstärkungsbewehrung   enthält und die Reifenhülle derart ausgebildet ist, dass Ihre unter dem Laufband liegende Zone relativ zu den Wülsten wechselnde Bewegungen in Umfangsrichtung ausführen kann.

   Die wesentlichen Merkmale eines erfindungsgemässen Reifens bestehen darin, dass die Verstärkungsbewehrung des Laufbandringes aus zwei oder mehr Lagen von gummierten Cordfäden geringer Dehnbarkeit besteht, die in zwei in bezug auf die Umfangsmittelebene des Reifens 
 EMI2.3 
 dass, wie von andern zweiteiligen   Reifenbauarien   an sich bekannt, der Laufbandring an seinen   Seitenrän-   dern an der Innenfläche zwei in Längsrichtung (Umfangsrichtung) des Laufbandringes durchlaufende Leisten mit angenähert rechteckigem Querschnitt aufweist, und die   Reifenhillle,   wie gleichfalls bekannt, an. ihrer Aussenseite an den mit dem Laufbandring in Berührung stehenden Flächenteilen ein der Innenfläche des Laufbandringes komplementäres Profil hat. 



   Die zwischen den beiden Leisten liegende Aussenfläche der   Relfenhillle   ist im wesentlichen glatt, wobei der mittlere Teil dieser Fläche, dessen Breite gleich dem seitlichen Abstand der beiden Leisten des 
 EMI2.4 
 Schichten von radial angeordneten   Cordfäden   bestehende Karkasse, sie kann aber auch, wie in der österr. Patentschrift Nr. 207708 erläutert ist, frei von Karkasseschichten ausgebildet und nur mit Wulstdrähten versehen sein. 



   Sowohl in den. gegebenenfalls vorhandenen Karkasseschichten als auch in der Verstärkungsbewehrung können die Cordfäden aus Irgend einem geeigneten natürlichen, künstlichen oder synthetischen textilen oder metallischen Material mit geringer Dehnbarkeit bestehen ; sie können   fernermitnatUrlkhen und/oder   synthetischen Gummimasse oder mit   gummiähnlichen   Kunststoffen gummiert bzw. behandelt sein. 



   Beim Aufpumpen des erfindungsgemässen Luftreifens wird der Laufbandring in gleicher Weise wie bei den schon beschriebenen bekannten Reifen in radialer Richtung, ausserdem aber auch in Querrichtung des Reifens an die   Reifenhülle   angepresst. Die aus übereinander angeordneten Lagen von. wenig dehnbaren, einander unter retaliv kleinem Winkel kreuzenden Cordfäden zusammengesetzte Verstärkungsbewehrung bewirkt nämlich, dass der Laufbandring, der unter der durch den Aufpumpdruck erzeugten Zugspannung steht, der Ausdehnung der darunter liegenden   Reifenhillle entgegenwirkt,   wodurch er In radialer Richtung gegen die Reifenhülle gepresst wird.

   Ausserdem suchen die die Verstärkungseinlage des Laufbandringes bildenden Cordfäden durch Annäherung an die Längsrichtung ihre gegenseitige Neigung zu verringern, wobei sich der Laufbandring etwas zu verschmälern sucht. Diese Verschmälerung wird aber dadurch verhindert, dass die an den Rändern des Laufbandringes sitzenden, durchlaufenden Längsleisten durch den radial höheren Mittelteil der   Reifenhülle   in ihrer Relativlage zu den Seitenflächen dieses Mittelteils gehalten werden, auf welche sie einen seitlichen Druck ausüben, der In Kombination mit dem schon erwähnten radialen Druck eine feste Vereinigung zwischen den beiden Teilen des Reifens   bewirkt.

   Uir den   Druck der Längsleisten des Laufbandringes gegen die Seitenflächen des höheren Mittelteils der   Reifenhülle   zu verstärken, sind vorzugsweise diese Längsleisten mit metallischen Längssträngen bewehrt, wie dies bei den Wülsten der   Reifenhüllen   üblich ist, um sie undehnbar zu machen. Diese Stränge, von denen in jeder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Längsleiste auch mehr als einer vorgesehen sein. kann, können aus einzelnen Drähten oder metallischen Cordfäden zusammengesetzt sein. Wenn in den Längsleisten solche Drahteinlagen vorgesehen sind, dann wird vorzugsweise die Breite der Bewehrung des Laufbandringes auf den zwischen den beiden Längsleisten liegenden Mittelteil des Laufbandes beschränkt. 



   Die Vorteile des   erfindungsgemässen   Reifens gegenüber den bekannten Ausführungen können wie folgt   zusammengefasst werden :   
Die aus gegen die Umfangsmittelebene des Reifens geneigten Cordfäden bestehende Verstärkungsbewehrung des Laufbandringes ermöglicht einerseits eine gewisse Verformung des Reifens, der hiedurch die 
 EMI3.1 
 des   Laufbandringes in einfacherweise   durch Veränderung des Aufpumpdruckes der Fahrbahnbeschaffenheit und der   Fahrzeugbelasung   angepasst werden. 



   Die   Seitenstabilität   des Reifens wird durch das Vorhandensein des durch die Verstärkungsbewehrung des Laufbandringes gebildeten gekreuzten Gefüges verbessert. 



   Wenn die Verstärkungsbewehrung aus gegen die Umfangsmittelebene des Reifens geneigten Cordfäden besteht, dann braucht der Laufbandring nicht eine im wesentlichen zylindrische Form zu haben, wie dies bei   längsverlaufenden   Cordfäden notwendig ist. Die Möglichkeit, den Laufbandring mit ziemlich ge-   krümmtem   Querschnitt auszubilden, ergibt bekanntlich eine wesentliche Verbesserung der Fahreigenschaften des Reifens. 



   Der durch die Längsleisten des   Laufbandringes in Querrichtungauf die Reifenhulle ausgeübte   Anpressdruck hält die beiden Teile auch dann noch zusammen, wenn sich der Reifenluftdruck leicht verringert ; falls dies während der Fahrt eintritt, so kann das Fahrzeug angehalten werden, ehe sich der Laufbandring von der   Re1fenhUlle   trennt. 



   Die Erfindung soll nun nachstehend unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung schematisch veranschaulichtes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt eines   erfindungsgem ss   ausgebildeten Luftreifens, bei dem die verschiedenen Gummischichten und Cordfädenlagen stufenweise abgetragen sind, um die einzelnen Teile des Reifens freizulegen. 



   Der in der Zeichnung veranschaulichte Luftreifen ist aus   einer Reifenhülle l   und einem getrennten 
 EMI3.2 
    undsind in radialer Richtung durch Wand flächen 9 miteinander verbunden,   welche bei dem dargestellten Aus-   führungsbeispiel   mit der Fläche 10 einen Winkel von ungefähr 900 einschliessen. Dieser Winkel hat im allgemeinen ungefähr den angegebenen Wert, kann aber zwischen 750 und 1050 variieren, vorzugsweise ist er kleiner als   900.   



   Der Laufbandring ist an seiner Aussenfläche in Anpassung an seinen Verwendungszweck in geeigneter Weise profiliert, wogegen er an seiner Innenseite einen dem Mittelteil der   Reifenhulle   entsprechenden glatten Mittelteil aufweist und an denbeiden Rändern mitzwei in Längsrichtung (Umfangsrichtung) durch- 
 EMI3.3 
 zugeordneten Flächenteilen 8 der   Reifenhulle   aufliegenden Leisten 11 ist mit zwei Metalldrähten 7 bewehrt. Im dicken Teil des Laufbandringes ist nahe seiner Innenfläche in dem zwischen den beiden Leisten liegenden Mittelteil eine   Verstärkungsbewehrung   eingebettet, die aus zwei Lagen 5 und 6 aus unter gleich grossen und   entgegengesetztenwinkeln   von 100 gegen die Umfangsmittelebene A-A des Reifens geneigten, gummierten Cordfaden besteht.

   Wie bereits erwähnt, kann die Verstärkungsbewehrung auch aus mehr als 
 EMI3.4 
 auf die Umfangsmittelebene des Reifens gekreuzten Richtungen liegen. 



   Da der Laufbandring und die   Reifenhülle   getrennt vulkanisiert werden, können sie auch, wie dies in der italienischen Patentschrift Nr. 532489 beschrieben ist, aus nicht miteinander   zusammenvulkanisier-   baren Materialien hergestellt werden. So kann   z. B.   die   Reifenhulle   aus natürlicher Gummimasse und der Laufbandring aus einer synthetischen Gummimasse oder aus ähnlichen Materialien bestehen, die durch Wärmebehandlungen oder andere technologische Verfahren vulkanisierbar oder polymerisierbar sind, welche sich von den für   natürlichen   Gummi üblichen Methoden beträchtlich unterscheiden. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Luftreifen für Fahrzeuge aller Art mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten Reifenhülle, bei welchem der Laufbandring im Bereich seiner Innenseite eine zugfeste Verstärkungsbewehrung enthält und die Re1fenhülle derart ausgebildet ist, dass ihre unter dem Laufband liegende Zone relativ zu den Wülsten wechselnde Bewegungen in Umfangsrichtung ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsbewehrung des Laufbandringes (4) aus zwei oder mehr Lagen (5,6) von gummierten Cordfäden geringer Dehnbarkeit besteht, die In zwei in bezug auf die Umfangsmittelebene (A-A) des Reifens einander kreuzenden Richtungen angeordnet sind,
    wobei die Cordfäden jeder einzelnen Lage zueinander parallel und gegen die Relfenumfangsmittelebene (A-A) unter einem Winkel von 5 bis 20 geneigt sind, und dass in an sich bekannter Weise der Laufbandring (4) an seinen Seltenrändern an der Innenfläche zwei in Längsrichtung (Umfangsrichtung) des Laufbandringes EMI4.1 weist, die In an sich bekannter Weise aus einer oder mehreren Lagen (2) von in radialer Richtung angeordneten Cordfäden zusammengesetzt Ist.
    3. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus natürlicher und/oder syntheti- scher Gummimasse oder aus andem gummiähnlichen Kunststoffmatenalen bestehende Re1fenhUlle in an sich bekannter Weise frei von Karkasseschichten ist und nur mit Wulstdrähten (3) ausgestattet ist.
    4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenseite EMI4.2
AT812259A 1959-02-10 1959-11-10 Luftreifen für Fahrzeugräder mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten Reifenhülle AT217327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT217327X 1959-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217327B true AT217327B (de) 1961-09-25

Family

ID=11186071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT812259A AT217327B (de) 1959-02-10 1959-11-10 Luftreifen für Fahrzeugräder mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten Reifenhülle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217327B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974762C (de) Luftreifen fuer Motorfahrzeuge
DE1953289C3 (de) Gürtelluftreifen mit radialer Karkasse
DE2110145C2 (de) Zwischen Laufflächenstreifen und Radialkarkasse angeordneter Gürtel für Fahrzeugluftreifen
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE2909416A1 (de) Luftreifen mit radialkarkasse insbesondere fuer tiefbaumaschinen
DE2324290C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und einer Zwischenschicht zur Lauffläche
DE1039861B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2909415C2 (de)
DE2641529A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE1284318B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2216630A1 (de) Gürtelreifen
DE1282501B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE2209066A1 (de) Autoreifen
DE1680432A1 (de) Luftreifen
DE2037085C2 (de) Laufflächenring für Fahrzeugluftreifen mit abnehmbarer Lauffläche
DE1924872A1 (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE1505133A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gegenueber dem Reifenkoerper auswechselbaren Laufflaechenteil
DE60126094T2 (de) Radiale luftreifen mit einer die seitenwände verstärkenden struktur
DE1505035A1 (de) Fahrzeug-Luftreifen,insbesondere fuer schwere Lasten
DE1505047A1 (de) Luftreifen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2515853A1 (de) Luftreifen
DE2855119A1 (de) Fahrzeugreifen mit abnehmbarer laufflaeche
DE2920285C2 (de)
DE1039382B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
AT217327B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder mit getrenntem, auswechselbarem Laufband und einer zur Aufnahme dieses Laufbandes eingerichteten Reifenhülle