DE742692C - Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen - Google Patents

Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE742692C
DE742692C DE1942T0057967 DET0057967A DE742692C DE 742692 C DE742692 C DE 742692C DE 1942T0057967 DE1942T0057967 DE 1942T0057967 DE T0057967 A DET0057967 A DE T0057967A DE 742692 C DE742692 C DE 742692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drive lever
limit stop
key
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942T0057967
Other languages
English (en)
Other versions
DE740692C (de
Inventor
Walter Gebauer
Ludwig Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHREIBMASCHINEN
TORPEDO WERKE A G FAHRRAEDER
Original Assignee
SCHREIBMASCHINEN
TORPEDO WERKE A G FAHRRAEDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHREIBMASCHINEN, TORPEDO WERKE A G FAHRRAEDER filed Critical SCHREIBMASCHINEN
Priority to DET57967D priority Critical patent/DE740692C/de
Priority to DE1942T0057967 priority patent/DE742692C/de
Priority to DET1858D priority patent/DE860425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742692C publication Critical patent/DE742692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • G06C7/04Interlocking devices, e.g. between keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/12Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen DieErfindung betrifft eineRechenmaschine mit Volltastatur, bei welcher die Tastenhebel jeder Dezimalstelle auf einen Antriebshebel arbeiten, dessen Schwenkbewegung durch ein Zahnsegment auf :das Ritzel des Antriebsrades für das Rechenwerk übertragen wird. Bei . diesen Antrieben muB einmal der Antrie#bsh,ebel entsprechend dem Zahlenwert des angeschlagenen Tastenhebels in einer be- stimmten Anschlagstellung gesperrt werden, ,vie auch das Ritzel des Rechenwerkantri.ebes vor Überschlendern gesichert werden muß.
  • Die Erfindung löst das Problem der Sperrung des Antriebshebels in der dem Wert des angeschlagenen Tastenhebels entsprechenden Stellung und der Sicherung des Antri.ebsritzels gegen üüberschleuderndurch die A.nordnu.ng einer von den Tastenhebeln ,durch deren Anschlag betätigten Sperrschwinge, die entsprechend der Zahl derTastenhebel mit Sperrzähnen versehen ist und durch .den Tastenanschlag mit dem dem Zahlenwert des angeschlagenen Tastenhebels entsprechenden Sperrzahn in den Weg des Zahnsegmentes des Antriebshebels verbracht wird und hierdurch das Zahnsegment und damit das von diesem angetriobene Ritzel sperrt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend an Hand :der Zeichnung näher erläutert, die :einen Längsschnitt durch den Antrieb einer Dezimalstelle zeigt.
  • Die Tastenhebel i -der Dezimalstelle arbeiten mit Nasen 2 auf einen Antriebsh ebel 3, der in dem Bolzen-4 entgegen Federwirkung ausschwenkbar gelagert ist. An dem aufgebogenen Schwenkende 5 trägt der Antriebshebel 3 an einem Bolzen 6 ein Zahnsegment 7, das. durch eine Feder 8 in einer bestimmten Grundstellung gehalten ist, in welcher es bei der Abwärtsbewegung des Antriebshebels 3 mit dem Ritzel 12 des Rechenwerks in Eingriff gelangt und dieses verdreht. Die Anordnung dieser Teile ist so getroffen, .daß bei gleichem Anschlagweg aller Tastenhebel i der Antriebshebel beim Anschlag des Tastenlieb.els mit dem Zahlenwert i um einen solchen Betrag ausgeschwenkt wird., der das Ritzel 8 u:n eine Zahlenstelle verdreht, während beim Altschlag des Tastenhebels mit dem Zahlenwert 9 das Ritzel um neun Zahlenstellen verdreht wird.
  • Unter dem Zahnsegment 7 ist an einer Stange 9 ein Schwenkhebel io gelagert, der mit neun Rasten ii versehen ist. Die Rasta ii sind" so angeordnet, daß je nach dein Schwenkweg des Hebels io jeweils eine där Rasten um den Weg einer Anschlagnase 13 des Zahnsegments 7 tritt und dessen Schwenkweg begrenzt. Der größte Schwenkweg des Hebels io ergibt somit für den Antriebshebel 3 bzw. das Zahnsegment 7 den! kleinsten Weg und umgekehrt.
  • Der Schwenkhe bel io trägt ein gleichachsig zu ihm angeordnetes Ritzel 1d., in das eine Zahnstange 15 eines Schwinghebels 16 eingreift. Der Schwinghebel 16 ist an zwei Lenkern 17 des Maschinengestells aufgehängt und ist durch eine Feder 18 in der Grundstellung gehalten. Der Schwinghebel 16 ist mit neun Fenstern i9 versehen, von .denen jeweils eine Kante als schräge Gleitfläche 2o für je .einen Ansatz 2i einesTastenhebels i ausgebildet ist. Hierbei ist die Gleitfläche 2o für den Tastenhebel mit dem kleinsten Zahlenwert so schräg gehalten, daß sich der größte Schwenkweg ergibt, um die oberste Sperrtaste i i des Segmentes io in den Weg des Zahnsegmentes 7 zu bringen, während beim Anschlag des Tastenhebels i mit dem größten Zahlenwert die Schwinge nur um einen solch kleinen Betrag ausgeschwungen wird, der den Antriebshebel 3 mit dem Zahnsegment 7 den größten Weg freigibt. Somit wird durch den Anschlag der Tastenhebel jeweils auch de Sperre für die Begrenzung des Anschlages des Antriebshebels in die \Virkstellung verbracht, wobei gleichzeitig das Antriebsritzel gegen LTberschleudern gesichert ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anschlagbegrenzung des Antriebihebels von Volltastatur-Rechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zahnsegment (7) des Antriebshebels (3) eiA von denTastenhebeln (i) betätigter Sperrhebel (i o) zugeordnet ist, der entsprechend der Zahl der Tastenhebel mit Sperrzähnen (i i) versehen und von den Tastenhebeln derart gesteuert ist, daß jeweils der deii Zahlenwert des angezogenen Tastenhebels entsprechende Sperrzahn in den Weg des Zahnsegmentes (7) des Antriebshebels verbracht wird.
  2. 2. Anschlagbegrenzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (io) mit einem gleichachsig gelagerten Ritzel (1d.) gekuppelt und das Ritzel (1a) von einem Schwinghebel (16) gesteuert ist, wobei dieser mit seinen Vorschub bewirkenden Gleitflächen (2o) für an den Tastenhebeln (i) vorgesehene Steuernasen (21) versehen ist.
  3. 3. Anschlagbegrenzung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (16) für jeden Tastenhebel (i) mit einer Schrägfläche versehen ist und die Steigung der Schrägflächen von der gleichen Fläche über den kleinsten Zahlenwert bis zu derjenigen für den größten Zahlenvvert ständig zunimmt. d.. Anschlagbegrenzung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (7) des Antriebshebels (3) mit einer Anschlagnase (13) für die Zähne (i1) des Sperrsegmentes (io) versehen ist.
DE1942T0057967 1942-09-14 1942-09-14 Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen Expired DE742692C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET57967D DE740692C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen
DE1942T0057967 DE742692C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen
DET1858D DE860425C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Tastensperre fuer Rechenmaschinen mit Volltastatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1942T0057967 DE742692C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen
DET1858D DE860425C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Tastensperre fuer Rechenmaschinen mit Volltastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742692C true DE742692C (de) 1944-11-23

Family

ID=39607634

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET57967D Expired DE740692C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen
DET1858D Expired DE860425C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Tastensperre fuer Rechenmaschinen mit Volltastatur
DE1942T0057967 Expired DE742692C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET57967D Expired DE740692C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen
DET1858D Expired DE860425C (de) 1942-09-14 1942-09-14 Tastensperre fuer Rechenmaschinen mit Volltastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE740692C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857832C (de) * 1950-01-24 1952-12-01 Siemens Ag Elektronenroehre mit zusaetzlicher Umhuellung
US2807659A (en) * 1953-03-30 1957-09-24 Internat Electric Res Corp Tube clamp and shield

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349594C (de) * 1915-01-09 1922-03-04 White Adding Machine Company Verwandelbare Tastatur fuer Rechenmaschinen
DE377381C (de) * 1922-04-01 1923-06-18 Mercedes Buero Maschinen Antriebsvorrichtung fuer Rechenmaschinen mit selbsttaetiger Sperrung der Kurbel nach jeder Umdrehung bei der Addition

Also Published As

Publication number Publication date
DE860425C (de) 1952-12-22
DE740692C (de) 1944-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742692C (de) Anschlagbegrenzung des Antriebshebels von Volltastatur-Rechenmaschinen
DE879759C (de) Injektionsspritze
DE492979C (de) Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes Abnehmen eines Messinstrumentes
DE882525C (de) Einrichtung an Steinformmaschinen mit einer kolbengesteuerten Brems-vorrichtung zum zeitweisen Festhalten der Auflast in ihrer Arbeitslage
DE867249C (de) Rueckschaltvorrichtung fuer den Wagen an Schreibmaschinen
DE925432C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen mit Sprossenradtrommel
DE460653C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE471338C (de) Zehneruebertragung fuer Rechenmaschinen
DE887419C (de) Rechenmaschine
DE545922C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten des Papierbandes auf Stenographiermaschinen
DE326361C (de) Addierwerk fuer Kontrollkassen
DE570377C (de) Lehrmittelschreibmaschine mit Typenrad
DE727730C (de) Druckeinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen zum Bedrucken von Belegen
AT88585B (de) Schlittenschaltung für Rechenmaschinen.
DE455557C (de) Schreibrechenmaschine mit umschaltbarem Rechenwerk und Farbwechselwerk
DE375489C (de) Klindenschaltwerk feur den Werkstueckvorschub von Gattersaegen
DE756299C (de) Schuhleistenkopiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen eines Paares Schuhleisten
DE570315C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE612168C (de) Vorrichtung zum Laengsbewegen des Farbbandes von Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE514749C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Buchstabenzaehlwerkes an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1210649B (de) Eintourenkupplung fuer kraftangetriebene Schreib- oder Buchungsmaschinen
AT135116B (de) Rechen- oder Addiermaschine.
DE392573C (de) Rechenmaschine
DE522313C (de) Schreibrechenmaschine
DE691208C (de) Addier- und Subtrahiermaschine