DE326361C - Addierwerk fuer Kontrollkassen - Google Patents

Addierwerk fuer Kontrollkassen

Info

Publication number
DE326361C
DE326361C DE1919326361D DE326361DD DE326361C DE 326361 C DE326361 C DE 326361C DE 1919326361 D DE1919326361 D DE 1919326361D DE 326361D D DE326361D D DE 326361DD DE 326361 C DE326361 C DE 326361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cash registers
levers
oscillating shaft
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326361D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326361C publication Critical patent/DE326361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Addierwerk für Kontrollkassen. Die Erfindung bezieht sich auf Addierwerke für Kontrodlkassen u. dgl., bei welchen die Zahlenwerte der Tasten .durch in der Länge abgestufte Hehelärme auf 'die Addierräder übertragen werden.
  • Der Zweck .der Erfindung ist, ein in der Bauart einfaches und billig herzustellendes sowie zuverlässig arbeitendes Addierwerk zu schaffen, und: zwar wird,dies dadurch erreicht, daß die Tastenhebel als Winkelhebel: ausgebildet sind, ,deren nach oben gerichtete, von der einen Seite des_Ad:dierwerkes nach der anderen fortlaufend größer werdende Arme mit in umgekehrter Richtung an Länge zunehmenden, auf einer oberhalb des Drehpunktes der Winkelhebel gelagerten Schwingwelle befestigten Hebeln zusammenarbeiten. Mit der Schwinghelle ist ein Hebelarm fest verbunden, der am Ende der drehbar gelagerten, die Addierräder beeinflussenden, Klinke angelenkt ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des; Erfindungsgegenstandes dargestellt, un4 es ist: Fig. ioeine schematische Seitenansicht eines Teiles- des Addierwerkes gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine geschnittene Ansicht des unter ren Teiles des Hebelwerkes zur übertragung der Zahlenwerte auf das Addierwerk.
  • In einem Rahmen c ist unten eine Welle d befestigt, auf welcher'die unter. Wirkung von Federn f stehenden Tastenhebel e drehbar angeordnet sind.. Letztere sind als Winkelhebel ausgebildet, deren aufwärts sich -erstreckenden Arme & bis cal von links nach, rechts der Fig.2 fortschreitend länger sind,.- Oberhalb der Welle d ist in dem Rahmen c eine Schwingwelle g gelagert, auf welcher nach unten gerichtete, von links nach rechts der-Fig. 2 fortlaufend kürzer werdende Hebel b' bis b3 befestigt sind. Auf der Schwingwelle g ist außerdem noch ein aufwärts gerichteter Arm h befestigt, dessen freies Ende durch Bolzen i gelenkig mit dem freien Ende der Stoßstange k verbunden ist. Durch Bolzen List das eine Klinke m tragende Ende der Stoßstange k in einem, bei o schwingbar gelagerten Rahmen n angeordnet. Die Klinke m arbeitet in bekannter Weise mit dem Addierrad p zusammen.
  • Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist wie folgt: Beim Anschlag einer der Tasten e wird entsprechend dem Zahlenwerte .dieser Taste der zugehörige Hebel. b und; durch -Vermittlung der Welle g, Hebel h und; Stoßstange k die Klinke m geschwungen, wodurch das Addierwerk p um- einen .dem- Zahlenwert der Taste e entsprechenden Betrag vorgeschaltet wird. Der Arm a° des Winkelhebels e3 bewirkt hierbei einen neunmal so großen Ausschlag des Hebels b3 und der mit ihm verbundenen Teile wie der Arm a1 des Winkelhebels el, woraus sich ohne weiteres ergibt, daß die Addierrääer p entsprechend dem . Tastenwerte der Winkelhebel e vorgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: -Addlierwerk für Kontrollkassen u. dgl., bei welchem die Zahlenwerte der Tasten durch in der Länge abgestufte Nebelarme auf die Addierräder übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenhebel als Winkelhebel (e) ausgebildet sind, d@erern nach oben gerichtete, von der einen Seite des Addierwerkes nach dler anderen fortlaufend größer werdende Arme (a) mit in umgekehrter Richtung an Länge j# zunehmenden, auf einer oberhalb des Drehpunktes (d') der Winkelhebel (e) gelagerten Schwingwelle (g) befestigten Hebeln (b) zusammenarbeiten, wobei mit der Schwingwelle (g) ein Hebelarm (lz) fest verbunden ist, der an der drehbar gelagerten, das Addierrad (p) beeinflussen--den Schaltklinke (m, h) angelenkt ist.
DE1919326361D 1919-04-29 1919-04-29 Addierwerk fuer Kontrollkassen Expired DE326361C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326361T 1919-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326361C true DE326361C (de) 1920-09-27

Family

ID=6183842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326361D Expired DE326361C (de) 1919-04-29 1919-04-29 Addierwerk fuer Kontrollkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326361C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326361C (de) Addierwerk fuer Kontrollkassen
DE386408C (de) Schreibmaschine
DE470869C (de) Dielenpresse
DE521081C (de) Schere, deren bewegliches Messer durch eine mittels Sperrzahnrad angetriebene Nocke bewegt wird
DE246232C (de)
DE524680C (de) Sicherheitsvorrichtung an Kurbelpressen
DE355341C (de) Kartoffelerntemaschine
DE507709C (de) Hackmaschine, bei der die Steuerstange den Hackrahmen traegt und das Ausheben durch eine mit ihrem Ende auf einer Gleitbahn verschiebliche Zugfeder unterstuetzt wird
DE523443C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge von Eisenbahnfahrzeugen
DE125901C (de)
DE171069C (de)
DE419506C (de) Gabelkopf fuer Fahrraeder und Motorraeder
AT259286B (de) Anbaudrillmaschine mit Laufrädern
DE496216C (de) Einrichtung zum geraeuschlosen Zurueckfuehren des Papierwagens von Schreibmaschinen
DE258688C (de)
DE703042C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Sperren der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE649151C (de) Vorrichtung zum Einstellen der schwingbar am Fahrzeugkoerper gelagerten Laufradachsen von Gleiskettenfahrzeugen
DE573908C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Typenstangenschreibmaschinen
DE353738C (de) Selbsttaetiger Torfsodenabschneider
DE449326C (de) Egge mit seitlich hin und her gehender Bewegung
AT107864B (de) Egge.
AT62612B (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Benutzung von Fahrrädern.
DE420860C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene
AT8192B (de) Typenrad-Einstellvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE105092C (de)