DE171069C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE171069C DE171069C DENDAT171069D DE171069DA DE171069C DE 171069 C DE171069 C DE 171069C DE NDAT171069 D DENDAT171069 D DE NDAT171069D DE 171069D A DE171069D A DE 171069DA DE 171069 C DE171069 C DE 171069C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- hammer
- handle
- articulated
- adjusting screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J7/00—Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
- B21J7/02—Special design or construction
- B21J7/10—Special design or construction with both drive and hammer connected to a fulcrumed lever, e.g. tail hammers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 e. GRUPPE
CARL MARTIN NIELSEN in ROSKILDE, Dänem.
Stielhammer mit Fußtrittbetrieb. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1905 ab.
Verschiedene Fußhämmer sind schon bekannt, bei denen der Aufgang des Hammers
in Schlagstellung durch Federn bewirkt wird. Von diesen unterscheidet sich der Stielhammer
nach der vorliegenden Erfindung durch die eigentümliche Anordnung des
Federsystems, das die Verwendung verhältnismäßig schwerer Hämmer gestatten sowie
einen leichten und sicheren Gang bewirken
ίο soll.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung gezeigt, die den
Hammer mit Unterbau darstellt, von welchem die eine Seite entfernt ist.
Der Unterbau des Hammers besteht aus zwei Böcken a, von welchen nur der eine
gezeichnet ist, welche Böcke oben je ein Lager für eine Welle c haben, um welche
der Hammerstiel d herumschwingen kann.
An dem hinteren Teil des Hammerstieles ist das eine Ende einer flachen Feder e befestigt,
die ungefähr wie eine Wagenfeder gebaut ist. Die Feder ist so befestigt, daß sie einen rechten Winkel mit dem Hammerschaft
bildet, und durch einen an ihr oberstes Ende befestigten Bügel/ ist sie überdies mit
dem Hammerschaft auf der anderen Seite seiner Umdrehungswelle c verbunden. Das
unterste Ende der Feder e ist durch eine Zugstange g mit dem untersten Ende einer
ähnlichen Feder h verbunden, die sich um einen Bolzen i dreht, der Lager im Unterbau
α hat; diese Feder h ist oben fest verbunden mit einer entsprechenden zweiten
Feder j, deren unteres Ende durch eine Zugstange k mit einer vierten Feder / von derselben
Type wie die anderen verbunden und um einen Bolzen in im Unterbau drehbar ist.
Oben ist die Feder Z durch eine Schlinge oder einen Bügel η mit einer weiteren Feder
0 verbunden, die um einen Bolzen r im Unterbau α schwingen kann und deren
unterstes Ende durch ein Glied s unten mit der Vorderkante des Unterbaues verbunden
ist.
Der Bügel η stützt sich nicht direkt gegen die Feder 0, sondern ist mit einer Mutter ρ
für eine mit Handkurbel ausgerüstete Schraube q versehen, die gegen ein Lager
auf der Feder 0 drückt.
Indem' man die Schraube q gegen die Feder 0 vorwärts schraubt, wird durch sie die
Feder / etwas gespannt, und die Zugkraft der Feder / wird durch die beschriebene Verbindung
auf die Feder e so übertragen, daß ihr unterstes Ende etwas aufwärts schwingt,·
wodurch der Hammer für eine höhere Schlagstellung gehoben wird, wogegen er für eine niedrigere Stellung gesenkt wird,
wenn die Schraube q aus der Mutter ρ herausgeschraubt wird.
Der Hammer wird auf bekannte Weise durch einen Fußtritt t zum Schlage bewegt,
welcher Tritt um eine Welle u beweglich ist und durch ein Glied ν mit dem Hammerstiel
verbunden ist, so daß dieser abwärts gezogen wird, wenn der Fußtritt niedergetreten
wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Stielhammer mit Fußtrittbetrieb, der durch Federn in Schlagstellung gebrachtwird, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Hammerstiels (d) mit einer Feder (e) des Wagenfedertyps fest verbunden ist, deren unteres Ende durch eine Zugstange (g) mit dem einen freien Ende eines aus ähnlichen Federn bestehenden, um eine im Hammergestell (a) gelagerte Achse (i) drehbaren Federnpaares (h,j) gelenkig verbunden ist, dessen zweites freies Ende mittels einer Zugstange (k) einer vierten Feder (I) angeschlossen ist, die, gleichfalls drehbar am Hammergestell gelagert, sich mittels Bügel (n) und Stellschraube (q) gegen eine beiderseits mit dem Hammergestell gelenkig verbundene fünfte Feder derartig stützt, daß durch Verstellen der Stellschraube (q) die Hubhöhe des Hammers verändert werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE171069C true DE171069C (de) |
Family
ID=436062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT171069D Active DE171069C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE171069C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5537844A (en) * | 1995-01-17 | 1996-07-23 | Maclean; Torry F. | Knitting stitch holder assembly with detachable opposite end retainers |
-
0
- DE DENDAT171069D patent/DE171069C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5537844A (en) * | 1995-01-17 | 1996-07-23 | Maclean; Torry F. | Knitting stitch holder assembly with detachable opposite end retainers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE171069C (de) | ||
DE102010017988B4 (de) | Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse | |
DE884707C (de) | Scheibenschwenkpflug | |
AT95379B (de) | Typenstangenantrieb für Schreibmaschinen. | |
DE192414C (de) | ||
DE662428C (de) | Antrieb z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbel in Verbindung steht | |
DE198500C (de) | ||
DE222641C (de) | ||
DE66008C (de) | Pflanzlochstechmaschine | |
DE632573C (de) | Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck | |
DE237125C (de) | ||
DE184034C (de) | ||
DE376060C (de) | Maehmaschine | |
DE13287C (de) | Neuerungen an der unter P | |
DE101875C (de) | ||
DE109956C (de) | ||
DE442798C (de) | Hebel- oder Parallelogrammhackmaschine | |
DE151065C (de) | ||
DE282018C (de) | ||
DE136962C (de) | ||
DE471283C (de) | Federnd nachgiebige Untergrundlockerer fuer Pfluege | |
DE57911C (de) | Matrizenstanzmaschine | |
DE128638C (de) | ||
DE888024C (de) | Mit bei UEberlastung ausloesbaren Pflugkoerpern versehener Mehrscharpflug | |
DE188069C (de) |