DE102010017988B4 - Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse - Google Patents

Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010017988B4
DE102010017988B4 DE201010017988 DE102010017988A DE102010017988B4 DE 102010017988 B4 DE102010017988 B4 DE 102010017988B4 DE 201010017988 DE201010017988 DE 201010017988 DE 102010017988 A DE102010017988 A DE 102010017988A DE 102010017988 B4 DE102010017988 B4 DE 102010017988B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pivot axis
pedal
brake
transmission mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010017988
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017988A1 (de
Inventor
Thomas Kempfle
Wilhelm Lippl
Sandro Strazzeri
Antonio de Filippo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Al Ko Production Austria GmbH
Original Assignee
Koerber AG
Al Ko Kober SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG, Al Ko Kober SE filed Critical Koerber AG
Priority to DE201010017988 priority Critical patent/DE102010017988B4/de
Publication of DE102010017988A1 publication Critical patent/DE102010017988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017988B4 publication Critical patent/DE102010017988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Aufsitzmäher aufweisend: 1.1. einen Antrieb mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse bestehend aus: 1.2. zwei fest als Wippe miteinander gekoppelten Antriebspedalen (2.1, 2.2) für Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsfahrt, welche mit einer ersten Kraftübertragungsmechanik (7), die den Antrieb steuert, verbunden ist, und 1.3. einem Bremspedal (3), welches neben dem Antriebspedal (2.1) für die Vorwärtsfahrt angeordnet ist und mit einer zweiten Kraftübertragungsmechanik (8) verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass 1.4. eine Entkopplungsvorrichtung (4) vorgesehen ist, welche bei einer Betätigung des Bremspedals (3), die Antriebspedale (2.1, 2.2) von der ersten Kraftübertragungsmechanik (7) entkoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsitzmäher aufweisend einen Antrieb mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse bestehend aus: zwei fest als Wippe miteinander gekoppelten Antriebspedalen für Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsfahrt, welche mit einer ersten Kraftübertragungsmechanik verbunden sind, die einen Antrieb steuert und einem Bremspedal, welches neben dem Antriebspedal für die Vorwärtsfahrt angeordnet ist und mit einer zweiten Kraftübertragungsmechenik verbunden ist.
  • Ähnliche Aufsitzmäher sind allgemein bekannt. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Aufsitzmäher, die als Antrieb einen Ottomotor mit einem damit gekoppelten Hydrogetriebe aufweisen, wobei das Hydrogetriebe über eine Pedalerie bedient wird, welche einerseits ein Pedal für den Vorwärtsantrieb, andererseits ein damit gekoppeltes weiteres Pedal für die Rückwärtsfahrt aufweist und schließlich ein Bremspedal, zum Betätigen der Bremse, besitzt.
  • Das Problem bei einer solchen Pedalerie besteht darin, dass das links neben dem Gaspedal angeordnete Bremspedal in der Regel sehr viel höher angeordnet werden muss, als das daneben liegende Gaspedal, damit bei einer Betätigung der Bremse nicht versehentlich gleichzeitig des Gaspedal betätigt werden kann und damit eine gegenläufige Wirkung erzielt wird, die letztendlich dazu führen kann, dass das Bremsen nicht funktioniert. Besonders schwierig ist diese Anordnung bei einem Aufsitzmäher, da in der Breitenrichtung nicht ausreichend Platz vorliegt, um auch mit größeren Schuhen eine ausreichende Bewegungsfreiheit zwischen den Pedalen zu erreichen.
  • Ergänzend wird auf die im Prüfungsverfahren genannten Druckschriften US 5,216,935 A und US 2008/0092688 A1 verwiesen. Die Druckschrift US 5,216,935 A offenbart zwei als Wippe gekoppelte Antriebspedale mit einem ersten Arm 13 und einem zweiten Arm 14 für einen Aufsitzrasenmäher. Ein Bremspedal oder eine Entkopplungsvorrichtung sind nicht gezeigt. Die Druckschrift US 2008/0092688 A1 zeigt in Absatz [0121] eine Entkopplungsvorrichtung mittels eines Bremspedals für eine Antriebspedalachse 110, wobei jedoch die Kraftübertragungsmechanik zur Steuerung des Antriebs nicht entkoppelt wird, sondern eine Gaspedalverriegelung 200 zum Festhalten des Pedals in einer gewählten Stellung verbleibt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Aufsitzmäher zu finden, welcher es ermöglicht, die Pedale für Bremse und Vorwärtsantrieb möglichst nahe nebeneinander anzuordnen, ohne dass bei der Betätigung der Bremse das Gaspedal mitbetätigt wird, wobei gleichzeitig auch ein möglichst geringer Höhenunterschied zwischen den beiden Pedalen vorliegen soll, damit ein einfaches Wechseln von Vortrieb auf Bremse möglich ist, ohne das der Bediener das komplette Bein anheben muss.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es möglich ist, die gewünschte Anordnung der Pedalerie zu verwirklichen, wenn gleichzeitig dafür gesorgt wird, dass bei einer Betätigung des Bremspedals eine mechanische Entkopplung zwischen dem Antriebspedal, welches den Vortrieb bestimmt, und der Antriebssteuerung stattfindet. Hierbei kann durch diese Entkopplung gleichzeitig mit der Entkopplung das Antriebspedal auch noch versenkt werden, so dass das Bremspedal über einen entsprechend langen Weg frei bedienbar wird.
  • Entsprechend dieser Erkenntnis schlagen die Erfinder einen Aufsitzmäher vor, aufweisend:
    • – einen Antrieb mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse bestehend aus:
    • – zwei fest als Wippe miteinander gekoppelten Antriebspedalen für Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsfahrt, welche mit einer ersten Kraftübertragungsmechanik, die den Antrieb steuert, verbunden sind, und
    • – einem Bremspedal, welches neben dem Antriebspedal für die Vorwärtsfahrt angeordnet und mit einer zweiten Kraftübertragungsmechanik verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung liegt demgemäß darin, dass eine Entkopplungsvorrichtung vorgesehen ist, welche bei einer Betätigung des Bremspedals die Antriebspedale von der ersten Kraftübertragungsmechanik entkoppelt.
  • Vorteilhaft wird des Weiteren vorgeschlagen, dass die Antriebspedale an einer ersten Schwenkachse befestigt sind und das Antriebspedal zur Vorwärtsfahrt im freien Zustand ein höheres Drehmoment ausübt als das Antriebspedal zur Rückwärtsfahrt. Hierdurch wird erreicht, dass im entkoppelten Zustand das zum Bremspedal benachbarte Antriebspedal aufgrund seines höheren Drehmomentes, welches in der Regel durch das entsprechende Gewicht und dem längeren Hebelarm bewirkt wird, nach unten sinkt und somit den Weg des Bremspedals vollständig frei macht.
  • Anstelle oder zusätzlich zu dieser wirkenden Schwere des für die Vorwärtsfahrt zuständigen Antriebspedals kann auch ein Federelement vorgesehen werden, welches bewirkt, dass das Antriebspedal im freien Zustand durch die Feder angetrieben nach unten bewegt wird. Durch diese Ausführung kann entweder die Schwerkraftwirkung verstärkt werden oder überhaupt nur dadurch ein Rotationsmoment erzeugt werden, welches das Antriebspedal bei der Betätigung der Bremse aus dem Fußbereich des Bedieners schwenkt.
  • Grundsätzlich besteht bei dem hier dargestellten Aufsitzmäher die Möglichkeit, die Bremse über das Bremspedal mit Hilfe eines bedienten Hydraulikzylinders oder über einen Bowdenzug zu betätigen, wobei das Bremspedal selbst lediglich eine lineare Bewegung beschreibt. Allerdings ist es wesentlich einfacher herzustellen, wenn das Bremspedal als Hebelarm an einer zweiten Schwenkachse befestigt ist, welche parallel zur ersten Schwenkachse der Antriebspedale verläuft.
  • In einer speziellen Ausführungsform des Aufsitzmäher besitzt dieser eine Entkopplungsvorrichtung, welche ein erstes Formelement aufweist, welches exzentrisch an der ersten Schwenkachse befestigt ist, ein zweites Formelement aufweist, welches in einer ersten Stellung formschlüssig mit dem ersten Formelement verbunden ist und in einer zweiten Stellung zumindest teilweise beweglich zum ersten Formelement ausgeführt ist. Schließlich sollte ein drittes Formelement vorliegen, welches mit der zweiten Schwenkachse derart verbunden und zum ersten und zweiten Formelement derart angeordnet ist, dass es bei gelöster Bremse das zweite Formelement in der ersten Stellung positioniert und bei betätigter Bremse das zweite Formelement in der zweiten Stellung positioniert.
  • Hierbei kann das erste Formelement beispielsweise ein formschlüssiges Aufnahmeblech für das zweite Formelement sein, welches mit einem von der ersten Schwenkachse weg gerichteten Langloch ausgestattet ist. Das dritte Formelement kann dabei ein gekrümmtes Langloch aufweisen, insbesondere mit einer Krümmung, welche in der ersten Stellung einen Kreis um die erste Schwenkachse beschreibt. Das zweite Formelement sollte länglich ausgebildet sein, beispielsweise kreuzförmig, und an seinen beiden Enden – in Längsrichtung gesehen – ein Rundloch aufweisen, wobei ein Rundloch mit der ersten Übertragungsmechanik und das andere Rundloch über eine Stiftachse mit dem Langloch des ersten Formelements und weiterhin mit dem Langloch des dritten Formelementes verbunden ist.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass das erste Formelement eine senkrecht zur ersten Schwenkachse gerichtete Platte mit dem Langloch und zwei seitliche Anschlagelemente aufweist, zwischen die das zweite Formelement, vorzugsweise mit der kurzen Achse des Kreuzes, hineinpasst. Das zweite Formelement kann entsprechend ein Blech in Kreuzform mit einem kurzen und einem langen Schenkel sein. Hierbei kann ein, dass erste und zweite Formblech durchdringender Stift, in dieses gekrümmte Langloch eingreifen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung die mechanische Umkehr der oben beschriebenen Ausführungsform der Entkopplungsvorrichtung enthalten ist, insbesondere kann zum Beispiel an Stellen, an denen in den Formelementen ein Loch vorgesehen ist, in das ein Stift oder eine Achse eingreift, umgekehrt an diesem Formelement ein Stift vorgesehen sein und das entsprechende Loch oder Langloch an dem entsprechenden Gegenpart angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann die erste Kraftübertragungsmechanik, mit der der Antrieb gesteuert wird, beispielhaft ein Gestänge und/oder einen Bowdenzug aufweisen, welches/welcher am zweiten Formelement angelenkt ist.
  • Entsprechend kann auch die zweite Kraftübertragungsmechanik ein Gestänge und/oder einen Bowdenzug aufweisen, die dann über einen Hebelarm an der zweiten Schwenkachse, an der auch das Bremspedal befestigt ist, angelenkt sein.
  • Wie bereits oben erwähnt, eignet sich die hier dargestellte erfindungsgemäße Ausführung insbesondere für einen Aufsitzmäher, welcher einen Motor, vorzugsweise einen Ottomotor, und ein damit gekoppeltes steuer- oder regelbares Hydrogetriebe aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: 3D-Ansicht eines Tragrahmens eines erfindungsgemäßen Aufsitzmähers von schräg hinten;
  • 2: Seitenansicht eines Tragrahmens eines erfindungsgemäßen Aufsitzmähers aus 1;
  • 3: 3D-Ansicht des Tragrahmens des erfindungsgemäßen Aufsitzmähers aus 1 von schräg vorne;
  • 47: Detailansichten A aus 1 bei unterschiedlichen Stellungen des Bremspedals;
  • 8: Detailsicht B aus 3;
  • 9 bis 11: Pedalerie mit Bodenblech in verschiedenen Ansichten in 3D;
  • 12: Pedalerie mit unterschiedlichen Stellungen des zweiten Formelementes;
  • 13: erste Schwenkachse, erstes und zweites Formelement in Antriebsstellung;
  • 14: erste Schwenkachse, erstes und zweites Formelement in Bremsstellung.
  • Die 1 bis 3 zeigen den Tragrahmen 1 eines erfindungsgemäßen Aufsitzmähers, wobei als wesentliches Element der Erfindung nur die Pedalerie einschließlich der Entkopplungsvorrichtung zu erkennen ist.
  • Die Pedalerie besteht aus den Antriebspedalen 2.1 und 2.2, die ähnlich einer Wippe miteinander über eine erste, nur in der 2 angedeutet sichtbare Schwenkachse gekoppelt sind. Links neben dem Antriebspedal 2.1 befindet sich ein Bremspedal 3, welches mit einer weiteren zweiten Schwenkachse verbunden ist.
  • In der 2 beziehungsweise auch in der 3 sind die Pedale zusätzlich in unterschiedlichen Stellungen gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass eine Betätigung des für die Vorwärtsfahrt zuständigen Antriebspedals 2.1, also ein Herunterdrücken dieses Pedals, zu einem wippenartigen Herausfahren des für die Rückwärtsfahrt zuständigen Antriebspedal 2.2 fuhrt. Wie aus der Darstellung zu erkennen ist, ist der Höhenversatz des Bremspedals zum daneben liegenden Antriebspedals für die Vorwärtsfahrt 2.1 relativ gering, so dass einfach mit einem Wippen des Fußes von dem Antriebspedal auf das Bremspedal gewechselt werden kann.
  • Im Detail A der 1 ist die Entkopplungsvorrichtung 4 zu erkennen, die in den 4 bis 7 nochmals in Vergrößerung, bezogen auf unterschiedliche Stellung des Bremspedals, genauer dargestellt ist.
  • Betrachtet man die 4 bis 7, so erkennt man die Entkopplungsvorrichtung, bestehend aus einem hinten angeordneten Halteblech 4.1, dem vorne angeordneten Ausrückblech 4.3 und dem dazwischen befindlichen Kreuz 4.2.
  • Die 4 zeigt die erste Stellung des Kreuzes 4.2, welches tief in dem v-ähnlich ausgebildeten Halteblech zwischen den links und rechts befindlichen Anschlägen 4.1.2 angeordnet ist. In dieser Stellung bewirkt eine Betätigung eines der Antriebspedale, dass das mit dem oberen Ende des Kreuzes verbundene Antriebssteuerungsgestänge 7 unmittelbar den Bewegungen des Antriebspedals folgt und damit eine Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsfahrt durch die Betätigung der Antriebspedale bewirkt werden kann.
  • Betrachtet man die 5 so erkennt man, dass durch ein nach vorne Schwenken des Ausrückbleches 4.3, das Kreuz 4.2 aus der Führung des Haltebleches 4.1 weitgehend herausgehoben worden ist, indem der Stift 9 durch das Langloch 4.3.1 des Ausrückbleches nach oben gehoben wurde. Dies ist dadurch möglich, dass das Kreuz 4.2 mit diesem Stift 9 gleichzeitig in einem nach oben gerichteten Langloch 4.2.1 im Halteblech 4.1 verschiebbar befestigt ist.
  • Wie zu erkennen ist, besteht in dieser zweiten Stellung des Bremshebels beziehungsweise des damit verbundenen Ausrückbleches 4.3 nun für das Kreuzstück 4.2 relativ zum Halteblech 4.1 eine relativ große Bewegungsfreiheit bezüglich eines Verschwenkens, so dass dieses – wie in den 6 und 7 gezeigt – nach vorne beziehungsweise hinten bewegt werden kann, ohne dass Antriebssteuerungsgestänge 7 zu bewegen.
  • In der 8 ist das Detail B aus der 3 in vergrößerter Darstellung gezeigt, wobei hier nochmals die Bewegungsräume der zwei gekoppelten Antriebspedale und des daneben liegenden Bremspedals gut zu erkennen sind. Werden also mit Hilfe der Entkopplungsvorrichtung beide Antriebspedale 2.1 und 2.2 vom Antriebssteuerungsgestänge 7 entkoppelt, so verdrehen sich die Antriebspedale 2.1 und 2.2, aufgrund des größeren Hebelarms und gröberen Gewichtes des für die Vorwärtssteuerung zuständigen Antriebspedals 2.1, nach rechts. Es verschwindet also das vordere Antriebspedal 2.1 fast vollständig im Fußblech 15, so dass eine Betätigung des danebenliegenden Bremspedals über den gesamten Weg des Bremspedals nicht behindert wird.
  • In den 9 bis 11 ist nochmals die Pedalerie mit der ersten und zweiten Schwenkachse zusammen mit dem Bodenblech 13 und der Entkopplungsvorrichtung 4 aus unterschiedlichen Sichten dargestellt, wobei in der 9 die entkoppelte Stellung gezeigt, während in den 10 und 11 die gekoppelte Stellung dargestellt ist.
  • In diesen Darstellungen sind sehr gut zu erkennen, wie das Halteblech 4.1 unmittelbar an der ersten Schwenkachse 5, die mit den beiden Antriebspedalen 2.1 und 2.2 verbunden ist, gekoppelt ist, während das Ausrückblech 4.3 direkt mit der zweiten Schwenkachse 6 verbunden ist. In der 9 ist also das Bremspedal 3 betätigt. Wie unschwer zu erkennen ist, wurde dadurch das Kreuzstück 4.2 aus der Halterung des Haltebleches 4.1 herausgehoben, so dass dieses gegeneinander beweglich wurde und das Antriebspedal nach vorne abgesenkt wurde.
  • Die 10 und 11 zeigen die gekoppelte Situation mit einem nicht betätigten Bremspedal 3, so dass das Kreuzstück 4.2 relativ zum Halteblech 4.1 weit nach unten geschoben und damit von den seitlich angebrachten Anschlägen 4.1.2 so fixiert ist, dass Bewegungen der Antriebspedal 2.1 und 2.2 direkt auf das Antriebssteuerungsgestänge 7 übertragen werden.
  • Die unterschiedlichen Stellungen der 4 bis 7 sind nochmals in der 12 zur Verdeutlichung ohne sonstiges Beiwerk herausgestellt. Dabei ist oben zunächst die gesamte Pedalerie einschließlich Entkopplungsvorrichtung ohne Beiwerk in der gekoppelten Stellung dargestellt, wobei in den darunter liegenden Positionen a), b), c) und d) ausschließlich die Bewegung des Kreuzstückes 4.2 relativ zum Haltblech 4.1 – entsprechend den 4, 5, 6 und 7 – zu sehen sind.
  • Schließlich zeigen die 13 und 14 nochmals die erste Schwenkachse 5 mit dem daran befestigten ersten Formelement 4.1, welches das zweite Formelement 4.2 in Antriebsstellung, also in einer gekoppelten Stellung beziehungsweise Antriebsstellung, hält. Die 14 zeigt ebenso diese Elemente, jedoch in der entkoppelten Stellung beziehungsweise Bremsstellung, also mit einem nach oben ausgerückten zweiten Formelement 4.2. Das dritte Formelement ist, welches das Ausrücken bewirkt, ist in dieser Darstellung für einen besseren Blick auf das zweite Formelement nicht dargestellt. Diese Funktion ist jedoch deutlich in den 4, 5, 6, 7, 9 und 10 zu erkennen. Durch die starke Vergrößerung lässt sich jedoch gut das Langloch 4.1.1 im ersten Formelement 4.1 und die Rundlöcher 4.2.1 an den Enden des zweiten Formelementes 4.2 erkennen.
  • Insgesamt wird also durch die Erfindung ein Aufsitzmäher beschrieben, welcher es nun ermöglicht, die Pedale für Bremse und Vorwärtsantrieb möglichst nahe nebeneinander anzuordnen, ohne dass bei der Betätigung der Bremse das Gaspedal mitbetätigt wird, wobei gleichzeitig auch ein möglichst geringer Höhenunterschied zwischen den beiden Pedalen vorliegen soll, damit ein einfaches Wechseln von Vortrieb auf Bremse möglich ist, ohne das der Bediener das komplette Bein anheben muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragrahmen
    2.1
    Antriebspedal vorwärts
    2.2
    Antriebspedal rückwärts
    3
    Bremspedal
    4
    Entkopplungsvorrichtung
    4.1
    Halteblech
    4.1.1
    Langloch
    4.1.2
    Anschlag
    4.2
    Kreuzstück
    4.2.1
    Rundloch
    4.3
    Ausrückblech
    4.3.1
    Langloch
    5
    Erste Schwenkachse
    6
    Zweite Schwenkachse
    7
    Antriebssteuerungsgestänge
    8
    Bremsgestänge
    9
    Schraubstift
    13
    Bodenblech
    14
    Bremsarm
    15
    Fußblech

Claims (10)

  1. Aufsitzmäher aufweisend: 1.1. einen Antrieb mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse bestehend aus: 1.2. zwei fest als Wippe miteinander gekoppelten Antriebspedalen (2.1, 2.2) für Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsfahrt, welche mit einer ersten Kraftübertragungsmechanik (7), die den Antrieb steuert, verbunden ist, und 1.3. einem Bremspedal (3), welches neben dem Antriebspedal (2.1) für die Vorwärtsfahrt angeordnet ist und mit einer zweiten Kraftübertragungsmechanik (8) verbunden, dadurch gekennzeichnet, dass 1.4. eine Entkopplungsvorrichtung (4) vorgesehen ist, welche bei einer Betätigung des Bremspedals (3), die Antriebspedale (2.1, 2.2) von der ersten Kraftübertragungsmechanik (7) entkoppelt.
  2. Aufsitzmäher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebspedale (2.1, 2.2) an einer ersten Schwenkachse (5) befestigt sind und das Antriebspedal (2.1) zur Vorwärtsfahrt im freien Zustand ein höheres Drehmoment ausübt als das Antriebspedal (2.2) zur Rückwärtsfahrt.
  3. Aufsitzmäher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement vorgesehen ist, welche bewirkt, dass das Antriebspedal (2.1) für die Vorwärtsfahrt im freien Zustand nach unten bewegt wird.
  4. Aufsitzmäher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremspedal (3) als Hebelarm an einer zweiten Schwenkachse (6) befestigt ist, die insbesondere parallel zur ersten Schwenkachse (5) verläuft.
  5. Aufsitzmäher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungsvorrichtung (4) zumindest eines der nachfolgenden Merkmale aufweist: 5.1. ein erstes Formelement (4.1), welches exzentrisch an der ersten Schwenkachse (5) befestigt ist, 5.2. ein zweites Formelement (4.2), welches in einer ersten Stellung formschlüssig mit dem ersten Formelement (4.1) verbunden ist und in einer zweiten Stellung zumindest teilweise beweglich zum ersten Formelement (4.1) ausgeführt ist, 5.3. ein drittes Formelement (4.3), welches mit der zweiten Schwenkachse (6) derart verbunden und zum ersten und zweiten Formelement (4.1, 4.2) derart angeordnet ist, dass es bei gelöster Bremse das zweite Formelement (4.2) in der ersten Stellung positioniert und bei betätigter Bremse das zweite Formelement (4.2) in der zweiten Stellung positioniert.
  6. Aufsitzmäher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass: 6.1. das erste Formelement (4.1) ein formschlüssiges Aufnahmeblech für das zweite Formelement (4.2), mit einem von der ersten Schwenkachse (5) weg gerichteten Langloch (4.1.1), ist, 6.2. das dritte Formelement (4.3) weist ein gekrümmtes Langloch (4.3.1) auf, insbesondere mit einer Krümmung welche in der ersten Stellung einen Kreis um die erste Schwenkachse (5) beschreibt, 6.3. das zweite Formelement (4.2) länglich, insbesondere kreuzförmig, ausgebildet ist und an seinen beiden langen Enden ein Rundloch (4.2.1) aufweist, wobei 6.4. ein Rundloch (4.2.1) mit der ersten Übertragungsmechanik (7) und das andere Rundloch (4.2.1) über eine Stiftachse (9) mit dem Langloch (4.1.1) des ersten Formelements (4.1) und weiterhin mit dem Langloch (4.3.1) des dritten Formelementes (4.3) verbunden ist.
  7. Aufsitzmäher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass: 7.1. das erste Formelement (4.1) eine senkrecht zur ersten Schwenkachse (5) gerichtete Platte mit dem Langloch (4.1.1) und zwei seitliche Anschlagelemente (4.1.2), zwischen die das zweite Formelement passt, aufweist, 7.2. das zweite Formelement (4.2) ein Blech in Kreuzform mit einem kurzen und einem langen Schenkel ist, und 7.3. das dritte Formelement (4.3) ein an der zweiten Schwenkachse (6) angebrachtes Blech mit einem gekrümmten Langloch (4.3.1) ist, wobei ein, das erste und zweite Formblech (4.1, 4.2) durchdringender Stift (9) in dieses gekrümmte Langloch (4.3.1) eingreift.
  8. Aufsitzmäher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftübertragungsmechanik (7) ein Gestänge und/oder einen Bowdenzug aufweist, welches/welcher am zweiten Formelement (4.2) angelenkt ist.
  9. Aufsitzmäher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kraftübertragungsmechanik (8) ein Gestänge und/oder einen Bowdenzug aufweist, welches/welcher über einen Hebelarm (14) an der zweiten Schwenkachse (6) angelenkt ist.
  10. Aufsitzmäher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Motor und ein damit gekoppeltes steuer- oder regelbares Hydrogetriebe aufweist.
DE201010017988 2010-04-21 2010-04-21 Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse Active DE102010017988B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017988 DE102010017988B4 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017988 DE102010017988B4 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017988A1 DE102010017988A1 (de) 2011-10-27
DE102010017988B4 true DE102010017988B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=44751330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017988 Active DE102010017988B4 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017988B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716485B1 (de) 2012-10-06 2015-05-27 Viking GmbH Arbeitsgerät mit einem Fahrantrieb
DE102018108796B4 (de) * 2018-04-13 2021-02-04 AL-KO Geräte GmbH Gartenfahrzeug und Verfahren zum Freischalten einer beliebigen Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit eines Gartenfahrzeuges
DE102020125632A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Markus Kress Drucksprühgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216935A (en) * 1988-12-16 1993-06-08 Kubota Ltd. Bidirectional control arrangement for vehicle
US20080092688A1 (en) * 2004-09-03 2008-04-24 Yanmar Co., Ltd. Traveling Operation Device and Working Vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216935A (en) * 1988-12-16 1993-06-08 Kubota Ltd. Bidirectional control arrangement for vehicle
US20080092688A1 (en) * 2004-09-03 2008-04-24 Yanmar Co., Ltd. Traveling Operation Device and Working Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017988A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050590B4 (de) Sitzschienenanordnung für ein Fahrzeug
EP2313671B1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
DE10163250A1 (de) Fahrzeugpedaleinrichtung, in der eine Ruheposition eines Betätigungsabschnitts in Längsrichtung des Fahrzeugs einstellbar ist
DE102010016869A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
DE102007038495A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltschlittensperre
DE1917575A1 (de) Steuerung zum Veraendern des UEbersetzungsverhaeltnisses eines hydrostatischen Getriebes
DE102008054625A1 (de) Fahrpedalmodul
DE102010017988B4 (de) Aufsitzmäher mit Fußbedienelementen zur Steuerung der Fahrtgeschwindigkeit und zur Betätigung einer Bremse
DE10033703A1 (de) Verstellbares Pedal
DE102009028128B4 (de) Shift-by-wire-Betätigungseinrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
DE102011111087A1 (de) Pedalvorrichtung, Kupplungssystem und Kraftfahrzeug
DE19902128B4 (de) Bremssteuervorrichtung für einen Traktor
EP0968869B1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE60200752T2 (de) Handbremskontrollvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60224783T2 (de) Pedal fur ein kraftfahrzeug
DE102018108796B4 (de) Gartenfahrzeug und Verfahren zum Freischalten einer beliebigen Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit eines Gartenfahrzeuges
DE102014103789B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102012202313A1 (de) Pedalanordnung mit simulierter progressiver Kraft-Weg-Kennlinie für Pedal
DE102013018038B4 (de) Gartenfahrzeug mit Vorrichtung für Geschwindigkeitskonstanthaltung
DE102006039582B4 (de) Motorhauben-Auswurfsystem für ein Automobil im Falle einer Kollision mit einer Frontpartie des Fahrzeugs
DE102014226851A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Kupplung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung
DE102006049057B4 (de) Motorische Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Beförderungsmittels
DE3910108C2 (de)
DE102012221525A1 (de) Getriebeschaltanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren, um sie zu überwachen
EP2374515B1 (de) Spielzeug-Frontlader für ein Spielfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AL-KO PRODUCTION AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO KOBER AG, 89359 KOETZ, DE

Owner name: AL-KO GERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO KOBER AG, 89359 KOETZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. BINDER & BINDER PATENTANWAELTE GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AL-KO PRODUCTION AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AL-KO GERAETE GMBH, 89359 KOETZ, DE