DE1917575A1 - Steuerung zum Veraendern des UEbersetzungsverhaeltnisses eines hydrostatischen Getriebes - Google Patents

Steuerung zum Veraendern des UEbersetzungsverhaeltnisses eines hydrostatischen Getriebes

Info

Publication number
DE1917575A1
DE1917575A1 DE19691917575 DE1917575A DE1917575A1 DE 1917575 A1 DE1917575 A1 DE 1917575A1 DE 19691917575 DE19691917575 DE 19691917575 DE 1917575 A DE1917575 A DE 1917575A DE 1917575 A1 DE1917575 A1 DE 1917575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lever
pedal
transmission
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917575
Other languages
English (en)
Inventor
Walton Erlen Busch
Brooks Vern Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1917575A1 publication Critical patent/DE1917575A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/437Pump capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20055Foot operated
    • Y10T74/20061Multiple foot-operated controls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20189Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20213Interconnected
    • Y10T74/2022Hand and foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-göggingen, den 3.4.1969
v. Eidiendorff- Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU unseen E 7551 Dr-Lb/s Dipl. ing. G. LIE B A U (8ei Rückontwort bine an9eben) 1917575
Ihr Zeichen
t
Ihre Nachricht vom
Eaton YaIe & -Towne Inc. 100 Erieview Plaza Cleveland, Ohio, USA
Steuerung zum Verändern des Obersetzungsverhältnisses eines hydrostatischen Getriebes
Die Erfindung betrifft eine Steuerungsmechanik für ein hydrostatisches Getriebe, das in Schleppern oder anderen Fahrzeugen benutzt wird, um ein Drehmoment von dem Fahrzeugmotor auf die angetriebenen Räder des Fahrzeugs zu übertragen; insbesondere betrifft die Erfindung Steuerungen, die einen handbetätigten Schalthebel sowie Fußhebel aufweisen, die von dem Fahrzeuglenker bedient werden können.
Eine Steuerungsmechanik für die Betätigung eines hydrostatischen Getriebes muß bequem bedienbar und sicher und ausserdera zuverlässig sein. Eine bei derartigen Steuerungen auftretende Aufgabe besteht darin, die Leerlaufstellung des Getriebes mit Sicherheit herbeizuführen, wenn der Schalthebel des Fahrzeugs in die Leerlaufsteilung oder mindestens in eine bestimmte Entfernung von dieser Stellung
BAD ORfGiNAL
gebracht worden ist. Die Steuerungssysteme mit handbetätigten Stellhebeln für den Obersetzungswechsel in hydrostatischen Getrieben erfordern eine Folge von Gliedern, die in Abhängigkeit von einer Verstellung des Stellhebels der Steuerung bewegt werden. Häufig kann eine Anzahl von Einflüssen die Bewegung des Hebelwerks beeinflussen und dazu führen, daß das hydrostatische Getriebe sich nicht in Leerlaufstellung befindet, wenn es die Leerlaufsteilung einnehmen soll und sich der Schalthebel auch im Bereich der Leerlaufschaltstellung befindet. Das Fahrzeug mit dem hydrostatischen Getriebe würde in diesem Fall, je nach den Umständen, weiter vorwärts oder rückwärts fahren, was für den Fahrer sehr lästig wäre, denn er müßte den Schalthebel sorgfältig in eine bestimmte lage führen, um das hydrostatische Getriebe in Leerlaufsteilung zu bringen.
Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist daher der Entwurf einer neuartigen, verbesserten Steuerungsmechanik für ein hydrostatisches Getriebe, die leicht und sicher bedienbar, zuverlässig und verschleißfest ist und schnell die Leerlaufschalttmg des Getriebes herbeiführt.
Genauer gesagt ist es das Ziel der Erfindung, eine neuartige, verbesserte Steuerung für den Obersetzungswechsel eines hydrostatischen Getriebes zu entwickeln; dabei soll die Steuerung einen verhältnismässig einfachen Aufbau haben und auf einfache Weise das hydrostatische Getriebe wirkungsvoll und sicher in die Leerlaufsteilung schalten·
Ferner soll mit der Erfindung eine neuartige, verbesserte Steuerung zum Verändern der Obersetzung eines hydrostatischen Getriebes angegeben werden; dabei ist ein Steuerorgan vorgesehen, das von einer Bedienungsperson betätigt wird, um das hydrostatische Getriebe mit unterschiedlicher Obersetzung arbeiten zu lassen, und es sind Hilfsmittel vorgesehen, die das hydrostatische Getriebe in die Leerlaufstellung führen, wenn das Steuerorgan in einen Bereich gestellt ist,
909844/1265 BAD ORIGINAL
1917573
der höchstens um einen bestimmten Betrag von der genauen Leerlaufstellung abweicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist der Entwurf einer Steuerung, wie sie im vorhergehenden Absatz beschrieben ist und in der ein Hebelwerk das Schaltorgan und das hydrostatische Getriebe verbindet und das Hebelwerk zwei Glieder umfaßt, die mit totem Gang untereinander verbunden sind, so daß sie sich gegeneinander bewegen können; dabei wird auf das mit dem hydrostatischen Getriebe verbundene Glied durch eine Einrichtung eingewirkt, die das Glied in eine neutrale (Leerlauf-)Lage bringt, wenn das andere Glied sich in einem vorgegebenen Abstand von der neutralen Lage befindet.
Vielter wird mit der Erfindung eine neuartige, verbesserte Steuerung für ein hydrostatisches Getriebe angegeben, bei der zwei Fußhebel vorgesehen sind, von denen der eine den Vorwärtslauf des hydrostatischen Getriebes und der andere den Rückwärtslauf des hydrostatischen Getriebes steuert, wobei die Betätigung eines der beiden Fußhebel die Bewegung des anderen nicht beeinflußt.
Erfindungsgemäß ist ferner eine neuartige, verbesserte Steuerung für ein hydrostatisches Getriebe vorgesehen, die ein Paar Pedale aufweist, deren Betätigung jeweils den Betrieb des hydrostatischen Getriebes beeinflußt, wobei jedes Pedal mit einem Hebelwerk in Verbindung steht und jeweils einen Ansatz aufweist, der ein Glied in dem Hebelwerk auf Grund der Bewegung des Pedals betätigt und der bei Neutralstellung des Pedals von dem Glied entfernt steht.
Die Erfindung ist ferner auf eine neuartige, verbesserte STeuerung für die Übersetzungänderung bei einem'hydrostatischen Getriebe gerichtet und umfaßt ein handbetätigtes Schaltargan und ein Anzeigeorgan, das in die Bewegungsbahn aes Schaltorgans in einer vorgegebenen Stellung hineinragt und sich aus der Bewegungsbahn des Schaltorgans zurückzieht,
wenn das Schaltorgan eine kraftvolle Bewegung ausführt und das Anzeigeorgan berührt, so daß das Schaltorgan sich über die durch das Anzeigeorgan festgelegte, vorgegebene Stellung hinaus bewegen kann.
Die in dem vorhergehenden Absatz genannte Erfindung sieht ferner vor, daß auf das Schaltorgan eine vergleichsweise hohe Kraft ausgeübt werden muß, wenn es in d?r einen Richtung an dem Anzeigeorgan vorbei bewegt werden soll, daß es aber zum Vorbeibewegen in der entgegengesetzten Richtung eines dem» gegenüber wesentlich geringeren Kraftaufwands an dem Schaltorgan bedarf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung lassen sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entnehmen; diese Ausführungsform ist in Zeichnungen erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Steuermechanik zum Verändern des Obersetzungsverhältnisses eines hydrostatischen Getriebes;
Fig. 2 eine Ansicht von einem Ende des handbetätigten Teils
der Steuermechanik nach Fig. 1 her; die Blickrichtung . ist in Fig. 1 durch die Pfeile 2-2 angedeutet;
Fig/ 5 einen Schnitt durch einen Teil der handbetätigten Steuerung nach Fig. 2, etwa längs der Schnittlinie 3-3
in Mg. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Anzeigeorgan, das einen Teil der handbetätigten Steuerung nach Fig. 3 bildet; die Blickrichtung ist in Fig. 3 durch die Pfeile 4-4 angedeutet;
Fig. S eine Draufsicht auf die Pedalsteuerung, die zu dem
9098 44/12 6S
Steuerungssystem nach Fig. 1 gehört;
Fig. 6 eine Ansicht der Fußhebelstuerung nach Fig. 5, etwa längs der Schnittlinie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht der Fußhebelsteuerung nach Fig. 5 mit Blickrichtung etwa aus der Linie 7-7 in Fig. 5;
Fig. 8 einen Schnitt durch einen anderen Teil des Steuerungs· systems nach Fig» I;
Fig. 9 eine Seitenansicht, etwa von der Linie 9-9 in Fig. 8 aus;
Fig.IO einen Teilschnitt, etwa in der Schnittlinie 10-10 in Fig. 8;
Fig.11 und Fig· 12 Teilansichten in grösserem Maßstab von in Fig. 8 dargestellten Teilen in unterschiedlichen Stellungen.
Die Erfindung stellt ein neuartiges, verbessertes Steuerungssystem zum Verändern des Obersetzungsverhältnisses eines hydrostatischen Getriebes dar» Zu der Steuerung gehören zwei Fußhebel oder Pedale zum Steuern des hydrostatischen Getriebes und ein handbetätigter Hebel zum Steuern des Getriebes, Das Steuerungssystem ist insbesondere so aufgebaut, daß Sicherheit besteht, daß das hydrostatische Getriebe in eine Leer» laufsteilung gebracht wird, wenn diese Leerlaufstellung erreicht werden soll; darüber hinaus erlaubt dieses System eine getrennte und unabhängig voneinander ablaufende Betätigung der Pedale, so daß die Bewegung eines Pedals die Bewegung des anderen Pedals nicht beeinflußt. Ferner ist ein Anzeigeorgan in Verbindung mit dem handbetätigten Steuerorgan vorgesehen tf so dtß dem Fthrieuglenker angeieigt wird, d*Ö tine vor*
SöiSU/1 211
gegebene Obersetzung erreicht ist.
In Fig. 1 ist schematisch als bevorzugte Ausführungs.dform der Erfindung ein Steuerungssystem IO dargestellt, mit dem der Betrieb eines hydrostatischen Getriebes 11 gesteuert werden kann. Das hydrostatische Getriebe dient dazu, ein Drehmoment vom Fahrzeugmotor auf die angetriebenen Räder des Fahrzeugs zu übertragen, und die Steuerungsmechanik wird von dem Fahrzeuglenker betätigt und steuert das Verhältnis der Eingangsdrehzahl des Getriebes zu seiner Ausgangsdrehzahl und auch die Arbeitsrichtung des Getriebes. Durch Betätigen der Steuerungsmechanik 10 kann der Fahrer die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs einleiten und das Ober-1 Setzungsverhältnis des Getriebes steuern.
Die Steuerung 10 weist ein handbetätigtes Steuerungsorgan in Form eines Hebels 12 auf, durch dessen Bewegung die Arbeitsrichtung des Getriebes 11 eingestellt und das Obersetzungsverhältnis des Getriebes verändert werden kann. Die Steuerung 10 weist ferner zusätzliche Steuerorgane in Form zweier Pedale 13, 14 auf, durch deren Bewegung ebenfalls die Arbeitsrichtung des hydrostatischen Getriebes 11 eingestellt und das Obersetzungsverhältnis verändert werden kann. Das Pedal 13 stellt das Pedal für Rückwärtsbewegung, das Pedal 14 dasjenige für Vorwärtsbewegung dar.
Der Hebel 12 wird in einem Schlitz 20 eines Gehäuses 21 bewegt. Der Schlitz 20 hat ungefähr die Gestalt eines Z* Der Schlitz 20 ist in einen Abschnitt 20a für Vorwärtsbewegung und einen Abschnitt 20b für Rückwärtsbewegung unterteilt, und das Einstellen des Hebels 12 in den Abschnitt 20a des Schlitzes bewirkt Bewegung des Getriebes in Vorwärtsrichtung, während das Einstellelt des Hebels 12 in den Abschnitt 20b des Schlitzes 20 Bewegung des Getriebes in Rückwärtsrichtung bewirkt» Der mit 20c bezeichnete Mittelabschnitt des Schlitzes 20 ist ein neutraler Schlitzteil, und wenn der Hebel 12 dort steht,
908844/1261
befindet es sich in einer Neutralsteilung.
Beim Bewegen des Hebels 12 in dem Schütz 20 dreht sich eine Welle 30 in einer von der Bewegungsrichtung des Hebels 12 abhängigen Richtung. Das Drehen der Welle 30 in entgegengesetzter Richtung nach Maßgabe einer Bewegung des Hebels 12 ruft eine Drehung eines Arms 31 hervor, der an einem Ende der Welle 30 starr mit dieser verbunden ist. Das andere Ende des Arms 31 ist an ein Bauteil 32 angeschlossen, welches auf eine Federbüchse 33 einwirken kann. Das andere Ende der Federbüchse 33 ist mit einem Glied 34 verbunden, das seinerseits drehbar an einem Bauteil 55 angebracht ist. Die Federbüchse 33 Zeigt den üblichen Aufbau und wird hier nicht im einzelnen beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das Bauteil 35 durch Drehen der Welle 30 unter der Wirkung der Federbüchse 33 um die Achse eines Zapfens 36 geschwenkt wird.
Der Zapfen 36 ist mit einem Arm 37 verbunden, der sich mit dem Zapfen 36 dreht. Der Arm 37 ist mit einem Glied 38 verbunden, das seinerseits über eine Federbüchse 40 mit einem Teil 39 zusammenwirkt. Die Federbüchse 40 wird später im einzelnen beschrieben. An dem Teil 39 sitzt ein Steuerarm 41, der Über einen Hebel 42 mit einem Steuerventil 43 verbunden ist. Beim Bewegen des Teils 39 wird der Steuerarm 41 um eine Schwenkachse 45 gedreht und bewirkt die Betätigung des Steuerventils 43, das das Arbeiten eines Servomotors 46 beeinflußt. Ber Servomotor 46 wirkt auf das hydrostatische Getriebe und verändert dessen Obersetzungsverhältnis, insbesondere bewirkt der Servomotor 46 eine Änderung des Schiefwinkels des hydrostatischen Getriebes, wie an sich bekannt. Das Einschalten des Servomotors 46 läßt auch den Hebel 42 in seine Ausgangslage zurückkehren, so daß das Ventil 43 den Fluidstrom zum Servomotor 46 unterbricht, wenn der Schiefwinkel auf den gewünschten Wert eingestellt ist; auch das ist an sich bekannt. Die Arbeitsweise des Steuerarms 41, des Steuerventils 43 und des Servomotors 46 zum Verändern des Schiefwinkels in
9098U/1268
dem hydrostatischen Getriebe 11 läßt sich im einzelnen der deutschen Patentanmeldung P 17 50 8 59.7 entnehmen.
Aus dem Obengesagten ergibt sich, daß das Obersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes 11 durch Bewegen des Schalthebels 12 von Hand längs des Z-förmigen Schlitzes verändert wird. Die Richtung der Bewegung der verschiedenen Teile des Hebelwerks z\iischen dem hydrostatischen Getriebe 11 und dem Schalthebel 12 hängen von der Bewegungsrichtung des Hebels 12 im Schlitz 20 ab.
Erfindungsgemäß wirkt ein Anzeigeorgan mit dem Schalthebel 12 zusammen und liefert dem Fahrzeuglenker, der den Schalthebel 12 betätigt, ein Merkzeichen, wenn der Hebel 12 eine bestimmte Obersetzungseinstellung erreicht hat. Das Anzeigeorgan weist ein Sperrglied 60 auf (Fig. 3), das sich in der Bewegungsbahn das Hebels 12 befindet. Das Sperrglied 60 ist so montiert, daß es an verschiedenen Stellen angeordnet werden kann, so daß es den Hebel 12 in verschiedenen vorgegebenen Lagen beeinflussen kann. Das Sperrglied 60 wirkt so, daß der Fahrzeüglenker ein Signal erhält, wenn das Übersetzungsverhältnis des Getriebes bis zu einem vorgegebenen Wert gelangt ist, und der Fahrer braucht nun seine Augen nicht von der Strasse zu wenden und die.Stellung de» Schalthebels 12 zu überwachen.
Das Sperrglied 60 wird an einem Tragarm 61 gehalten, an dessen ausserem Ende sich ein Flanschteil 62 mit einer Bohrung 63 befindet; in der Bohrung 63 liegt eine Feder 64, die das Sperrglied 60 auswärts drückt und damit in die Bewegungsbahn des Hebels 12 führt. Aus Fig. 3 ist zu entnehmen, daß das Sperrglied 60 oberhalb des Schlitzes 20 angeordnet ist, und w&fln . der Schalthebel 12 in dem Schlitz verschoben wird, berührt der das Sperrglied 60 in einer Stellung, die von der Lage abhängt, die dem Sperrglied 60 gegeben worden ist.
Das Sperrglied 60 kann in zahlreichen Stellungen festgehalten
9 0 9 8 4 4 / 1 2 6 S bad original
werden, weil der Arm 61 schwenkbar an dem Gehäuse 21 angebracht ist und mit einer Befestigungsvorrichtung 65 an dem Gehäuse festgehalten werden kann. Der Arm 61 kann in beliebiger Stellung mittels einer Feststellschraube 68 festgelegt werden, die durch einen Schlitz 69 in dem Gehäuse 21 reicht und in ein Gewinde in dem Arm· 61 eingreift. Dreht man die Feststellschraube 68 los, so läßt sich der Arm 61 schwenken, wobei die Feststellschraube 68 durch den Schlitz 69 bewegt wird; und wenn das Sperrglied 60 die erforderliche Lage erreicht hat, wird die Feststellschraube angezogen, so daß der Arm 61 in der gewünschten Stellung festliegt.
Fig. 2 zeigt, daß zwei Sperrglieder 60 vorgesehen sind, die zur Einstellung einer oberen und einer unteren vorgegebenen Übersetzung voreingestellt werden können; sie zeigen dem Fahrer das Anstossen des Schalthebels 12 an eines der Sperrglieder 60 an. Die beiden Sperrglieder und die ihnen zugeordneten Bauelemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Jedes Sperrglied 60 ist an seinem Tragarm 61 so angebracht, daß es sich aus der Bewegungsbahn des Hebels 12 zurückziehen kann, um den Hebel 12 an dem Sperrglied 60 vorbeilaufen zu lassen. Die Rückziehbewegung erfolgt, wenn der Steuerhebel 12 ständig eine Kraft auf das Sperrglied 60 ausübt, nachdem er dieses Teil berührt hat. Dazu ist das Sperrglied 60 mit einer Nockenfläche 70 ' versehen, auf die der Hebel 12 aufläuft, wenn er das Sperrglied 60 berührt. Wegen dsr Neigung der Nockenfläche 70· und der Fläche auf dem Hebel 12, die die Nockenfßche 70· berührt, bewirkt eine kräftige Bewegung des Hebels 12, nachdem er die Nockenfläche 70* berührt hat, die Rückziehbewegung des Sperrglieds 60 in Richtung des Pfeils in Fig. 4. Wegen dieser Rückziehbewegung des Sperrglieds 60 kann der Hebel 12 über das Sperrglied 60 hinaus bewegt werden, wenn es der Fahrer, etwa im Falle der Gefahr, für nötig hält, die Geschwindigkeit Über die voreingestellte Geschwindigkeit, die eingehalten werden sollte, hinaus zu erhöhen.
9098U/1265
Wenn der Steuerhebel 12 über das Sperrglied 60 hinaus bewegt worden ist, drückt die Feder 64 das Sperrglied 60 wieder in die Bewegungsbahn des Hebels 12 zurück, und daher muß der Hebel 12, wenn er wieder in den für ihn eigentlich vorgesehenen Bewegungsbereich zurückkehren will, noch einmal das Sperrglied 60 überwinden, so daß er wieder in den vorgesehenen Bewegungsbereich zurückkehrt. Nun besitzt das Sperrglied 60 eine Nockenfläche 71' mit ziemlich schwacher Neigung, und der Hebel 12 ruft, wenn er kräftig gegen die Nockenflache 71' bewegt wird, eine Rückziehbewegung des Sperrglieds 60 gegen die Wirkung der Feder 64 hervor und kann auf diese Weise an dem Sperrglied 60 vorbei in den eigentlichen Bewegungsbereich des Hebels 12 zurückkehren. Wenn der Hebel in diesen Bereich zurückgekehrt ist, stößt natürlich das Sperrglied 60 unter dem Einfluß der Feder 64 wieder in die Bewegungsbahn des Hebels 12 vor.
Man kann der Fig. 4 entnehmen, daß die Nockenflächen 7Of,*71f erheblich verschiedene Neigungswinkel aufweisen und daß die Nockenfläche 70* dem an dem Sperrglied 60 vorüberlaufenden Hebel 12 einen erheblichen Widerstand entgegensetzt, während die Nockenfläche 71* der entgegengesetzten Bewegung des Hebels 12 an dem Sperrglied 60 vorbei einen wesentlich geringeren Widerstand entgegenbringt. Daher ist eine sehr kräftige Bewegung erforderlich, wenn es gilt, den Hebel 12 nach dem Auftreffen auf die Nockenfläche 70* an dem Sperrglied 60 vorbei zu bewegen, um eine höhere als die vorgesehene Geschwindigkeit zu erreichen. Bei der Rückkehr in den vorgesehenen Geschwindigkeitsbereich erlaubt die schwache Neigung der Nockenfläche 71* es jedoch, den Hebel 12 mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand in den Bereich der vorgesehenen Geschwindigkeit zurück zu bewegen.
Wie bereits weiter oben erwähnt, gehören zu dem Steuerungssystem 10 auch die Pedale 13, 14, durch deren Bewegung ebenfalls eine Veränderung des Obersetzungsverhältnisses des
90 9-8 44/1265 BAD
hydrostatischen Getriebes 11 eingeleitet wird« Beim Bewegen des Pedals 13 wird das hydrostatische Getriebe zum Arbeiten in Rückwärtsrichtung veranlaßt, und das Fahrzeug fährt rückwärts. Die Betätigung des Pedals 14 ruft an dem hydrostatischen Getriebe 11 eine Vorwärtsbewegung hervor und das Fahrzeug wird in Vorwärtsrichtung angetrieben.
Das Rückwärtsfahrt-Pedal 13 ist mit einem insgesamt mit 70 bezeichneten Gestänge versehen, das durch Betätigen des Pedals 13 in Bewegung gesetzt wird, wodurch das Bauteil 35 geschwenkt wird, was eine Änderung des ObersetzungsVerhältnisses des hydrostatischen Getriebes 11 hervorruft, wie das oben in Verbindung mit der Beschreibung der Wirkung des Handschalthebels 12 erläutert Worden ist. Zu dem Gestänge gehört ein Hebel 71, an dem sich eine Nase 72 befindet, hinter die eine Klinke 73 greift, die von dem Pedal 13 nach unten vorspringt. Das Pedal 13 wird normalerweise von einer Schraubenfeder in die gezeichnete obere oder Ruhelage gedrückt, und zwischen der Klinke 73 des Pedals 13 und der Nase 72 des Hebels 71 bleibt ein vorgegebener Abstand. Dieser Abstand ist in Fig. 6 mit X bezeichnet.
Beim Abwärtsbewegen des Rückwärtsfahrt-Pedals 13 durch den Fuß des Fahrers durchmißt die Klinke 73 die Strecke X und betätigt die Nase 72 an dem Hebel 71. Der Hebel 71 ist fest mit einer Hülse 74 verbunden, die lose auf einer Welle 75 gelagert ist. Die Welle 75 wird von Haltern 76j 77 getragen. Die Abwärtsbewegung der Klinke 73hat eine Schwenkbewegung des Hebels 71 und der Hülse 74 um die Welle 75 zur Folge. Mit der Hülse 74 ist ausserdem ein Hebel 78 verbunden, an dem eine Stange 79 angebracht ist. Die Stange führt, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, nach oben bis zu dem Bauteil Bei Betätigung des Pedals 13 wird daher, wie leicht ersichtlich, das Bauteil 35 um die Achse des Zapfens 36 geschwenkt.
Das Pedal 14, mit dem der Vorwärtslauf des hydrostatischen
909844/1285
BAD ORIGINAL
G@tr.iel3)©s ©i&geleitet wir&? stellt im ?QfMiaJÄg mit- ©is©si Gestänge 8O9 das dem..Gestänge ?0 SImQIt0 <äao Eim&wmQW, mit
aI 13 beschrieben tmtden ist0 Bag GaoSSag© Ilofeel 81 auf, eier ein© Hase 82 bQQ&Z%t0 ©ti© ttia ©im® Streels® 1 i?©a eimer IClimte @S ©SLtfosmt stellt0 die sie!?, ssa «isf Untersext© d@g föSt-jä^tsfsfiff^fQäsls 14 Bes Pedal 14 wlTä la fQiiiios3 gQSsieSsmofe©® üMSiQl ^sli eia© Tsrsieasfee©!» g@h@.lt@iiB mmä bei eiaef Ä&wlf wsguag des P©dsls gegen ii© ifiif&asEg 4θϊ fosfsipsasfQlles1 läöft 4i© llial© §3 d£@ Streefe© I0 !?©2rfeß iä© Mosq.82 d@s
wegung «ti©o@s H@i3©lSa' Per Hebel SI iot safe te loll© 71 fest Forfetsaeleffig "Mid άητ&Ιι e!i© ÄbifäTfcsbQi-jQgWäig έΐθί? Msoo SI oa doai H©fe©l 31 ijiird elm® Br©Mssäg sHes" l/©!äc ?S ®i ilni?© AsSifQ tos*0 fos'gefßfQSSö Aa der ?föil® ?S is£ öia ÜQfesl IaS ώ©ο*έ der mit ©χώ,θτ Stsag© S6 ifefffeiaMea £stü BQi? Hofe©! i sich beim Bt&kom. ä©-£ Well© Il him WtM Uq^0 m,ä ©ät ihm bQtmgt sick die itsage BS fein raii Ιι#γ0 Bos ariiiG)£JQ Bai© iQE1 Stiag© -8β ist is gesigEetos,11 l'feis© sa. ώ©κ BaisfQil, SS ssägQi eine B©v#egisag iüesss. Bauteils ma IiQ „4©&§θ fies
setzt sii der 9 die durch' des ¥MelmäTtQ£dJsfst°^®äQ.l gebracht- iiisfd« M&n sieht als©8 iüS ls®ia des* Pedale 13 od©i' 14 das Baiit©il SS im iä© Agfes© d©§ I@p° £eas Si- f@sc!iw©akt wird; damit wifl flies' äIq f©il© 37^ 3® wnd Si wid die Federbuchse' 40 ©isie" Bosrejgismg ies St©ss®i?ciiTiis in weitgehend derselben, fsise tenrotgsfofsdito ??£© Qf @1>©a bei d@r dureh ä®u Hebtl 12 bewii'&tüsi Sei 3S ba^difieliea worden ist* Bs ist sie b®&&hZQi%D fisi (äss tell SS wegen der Wirkung der F©i@i%idii Pedal®. IS ©iti" 14 geschwenkt μ&τ&φά Immm® ohm iaS dl© stellung um Handhebels 12 i$AmTch i?eitel©fft wifiQ
Di© »it. dem Rückwärts fahr t-ftial IS u*w« Pedal .14 verbundenen Gestftnge- 70 bev und ttit den''Pedalen verbund«!^ Äalgi® .eine Sg:
Bauteilt II und damit eine 1f«tefe«Mi! Äs
909844/12Sl " bad-original
Verhältnisses des Getriebes neeh Msigabe -der Bewegung der jeweiligen Pedale 13, 14 einleiten, während das jeweilige an-" dsre Pedal unbswegt bleibt. Genauer gesagt 9 das Rückwärtsfahrt-Pedal 13 kann bewegt werden umd.eine Veränderung-des Übersetzungsverhältnisses des hydrostatischen Getriebes 11 hervorrufenj ohne daß eich äas Pedal 14 bewegt« Entsprechend bleibt, wenn das Vorwärtsfahrt-Pedal 14 betätigt wird,.um das Gestänge 80 seu bewegen und ®in@n Vorwärts »Betrieb des hydrostatischen Betriebes 11 einzuleiten, das Rückwärtsfahrt-Pedal 13 unbewegt·
Venn das Rtteksr&rtsfahrt-Pedal IS betätigt wird, um das" Bauteil um die Achs© des JÜapfens- 36 zu schwenken, wird di@ Be» wegung des Bauteils 35 "sau ά&η Zapfen durch die Stange 86
auf dm Hebel SS üb©rirfig@E8 wodurch ©ine Bewegung des Hebels SS und eine Drehung άβτ VeHe. 75 hervorgerufen wird« Dawieclerias entsteht ein© Bewegung &®s Hsbels 81« Ba jfedi© Hase S2 ea de® Hebel §1 von der Klink© 8,1 am Vor··
Fedal 14 einen gewisses» Abstand fest, berührt die Nas© 82 d#s Hebels 81 die-Klinke S3 asa F®4al 14 nicht9. sondern läuft an ihr vorbei in ein© Stellung, di© is Fig· 7 gestrichelt angegeben - ist« Bahef wird iss Pedal 14 sridit nach oben gedrückt, wenn ias Pedal IS be-tltigt wird»" sondern bleibt unbewegt» Eatspr©ch@ai bewegt sisto«,. wenn das Peisl 14 niedarg@ir®t®n wird, wen das B-sute-il SS jm bewegen infolge der Bewegung des Bauteils - SS auch di® Staag® 7S- und ruft ©in© Drehung der Hülse 14 und i©§ Hebel» 71 hmror» Ba je» doch sswischen des? Kliak© 73 isrni ά®$ Has® 72 am ieis Hebel 71 ©in Abstand X besteht8 läuft ύ®τ Hebel 71 as-der -Klinke 73 an'deft Rückwä-g'tsfaha't^Feäsl 13 vorbei 9 miü dsl Pedtl 13 wegt sich
Wenn ®i& Hebe! 71 oder Sl sitih -Im der Sa Fig» 7 gestrichelt asigegeb©E©n Lag® befindet und dss sugeli5rig® Pedal betätigt wird, so geht di# Klinke aa dein Fedel nur-n*#i-unten dem Hebel vorbei @d@? b©^t&rt d©n H©b@I sm"@äs@a
80184
ruft aber keine Schwenkbewegung dieses Hebels hervor. Wenn die Pedale 138 14 freigegeben werden, bewegen sich die- G©=» stange 70, 30 unter der Wirkung der Federbuchse^. 33 „ 40 in. ihre Ruhelage zurück, wie nachstehend näher beschrieben
Aus der bisherigen Beschreibung ergibt sich, daß bei Be- " ."' tätigung des Handhebels 12 oder eines der Pedale IS9 14 ©1η©\" Schwenkbewegung des Bauteils 35 um den Drehzapfen 36 eintritt^ damit ist ausserdem eine Veränderung·des Obersetzungsverhält«' nisses des hydrostatischen Getriebes 11 verbunden. Zu.der.. Λ Federbuchse 40 gehört ein Zylinder 10O9 der mit dem. Gl-ied SB;' starr VQtbunden ist. Ferner weist die -Federbüchse 40 einen Stab 101 auf9 der starr verbunden ist mit dem Teil 39, An dem'Stab 10I81 der in den Zylinder 100 hineinragt/befinden, sich Sicherungsringe 102 und 103« Neben den Sicherungsringen 102, 103 sind auf dem Stab gleitend verschiebbar*Kolben 104 0 105 angebracht. Zwischen den Kolben-104 a 105-erstreckt sieh eine Schraubenfeder 106, Di© Schraubenfeder 106 übt gsgea dl© Kolben 104,' 105 entgegengesetzt und gegan die Sielieraagsrimge: 102, 103 gerichtete Druckkräfte aus9 Aa d©m beiden Enden ä@g -Zylinders 100 befinden sich noch Sicherungsringe 108^- 1Oi6 Nach der Zeichnung (Fig. 8) liegt dey Sichsraagsriiig -108 §® dem Kolben 104» ä&t Sicherungsring 109 an dem foitosa 10S0
Bei ©in®r Bewegung des Gliedes 38 in Richtung des-Pfeils 110... (vgle Fig· 8) "bewegt sich der Zylinder 100 in der gleichen. Uichtimg» Durch diese Bewegung des Zylinders 100 wird aweh. der Sicheimsngsring 109 in drselben Richtung bewegto Mt Si« -;-. Cß»tiagsying legt sich gegen den Kolben 105 und drüelct ii@ Feder 106 wischen dem Kolben 105 und dem von d@a Sieherangs--' ?ing 102 auf dem.Stab 101 an seinem Platz festgehaltenen- -.. lolben 104 sosammen· Der Sicherlings ring 108 hebt sieh worn Iolb®n 104 ab. Diese Zwasgsbewegung der Feder 106 infolg©- Bewegnng des Kolbens 105 überträgt die Kraft auf den StsJb 101, wodurch dieser in einer Richtung bewegt wird, di® der Pfeiirichtung 110 entspricht.
909844/1268
Bei Bewegung des Glfedes 3§ gegea di® P£©il?ielittsmg 110 entsteht unter der Wirfmag der Federbüchse 40 '@£a© Bewegung des Teils 39 in entsprechest©!1 Richtungβ Dies® !Wirkung der Pederbü&se 40 soll nicht im eiagelses fe©schs?i@b®a werden, weil sie genau «jßg©lcehrt ©^folgt w£© fesd des Bewegung des Gliedes 38 in Richtung des Pfeils 110.
Die Federbüchse S3 ©atsp^ieiit ia ih^em Aisflaass dem der Federbüchse 40, «ai die Pede^feöelis© SS fe©ifiS1Is1S öeaascli nicht nur eine Sdiwenisb©w©gpssg «Iqs Israteils SS lafelg© fedal^ betätigung ©ha® Beeimflisisussiig stos H.asadli©fe@l© 12" sondera sucht such di© S©stHag© ?O0 SO im ilif© Ämigaagsliige gürüekstafülireß, wenn di© P©dalfelft©8 i£© eise Bewegiaag dieses· Gestänge verurssehten„ w@gg©a@seQa v®Tdm0 Di© F©ä©rbüehs© 40 erlaubt aisela ©im© §c!ua©ll© lückffilifMEg d©y Steuergestfiiige 7Q, 30 in ihr© Aus gangs lagen, völlig isasMiäEgig von dam langsamer sicli b©i'i©g©sifi©sa Steiae?li©fe©I 4I9 dsssea Betätigungsschnellip&eit \?&ά <&qt G©getiwiniiglc©it d@f Sefiiefscheibenein"· stellung d©? Pump©
Wegen der wechselnden Bediagnagea w&a aeit Gestänge iwischen dem Steuerhebel 12 umd dom Getriefe©- Il ist es für den Lenker des"Fahrzeugs, in das das hydrostatische Getriebe eingebaut ist, ©usserord©atlicSi schwierig, &©b Steuerhebel 12 in eine Stellung zu briEgen^ In dam das hydrostatische Getriebe in Leerlaufstelltmg ist» Daher ist das Steuerungssystem 10 mit Zusatzeinrichtungen ausgestattet, die eine wirkungsvolle Leerlaufeinstellung des hydrostatischen Getriebes herbeiführen. Diese genaue Leerlaufeinstellung wird auch dann herbeigeführt, wenn der Steuerhebel 12 sich nicht exakt in seiner Neutralstellung befindet, nämlich auch dann, wenn der Hebel 12 sich um einen vorbestimmten Betrag ausserhalb seiner exakten Neutralstellung befindet«
Die Zusatzeinrichtung, die die genaue Leerlaufeinsteilung des hydrostatischen Getriebes 11 bewirkt, -weist eine ins-
909844/1261.
ft
gesamt mit 120 bezeichnete Federbüchse auf. Der Aufbau der Federbuchse 120 entspricht, dem der Federbüchse 40, und ist in Fig. 10 gezeichnet. Wegen dieser Übereinstimmung mit der Federbüchse 40 wird die Federbüchse 120 nicht gesondert beschrieben. Die Arbeitsweise der Federbüchse ergibt sich ohne weiteres aus der Zeichnung, und Teile, die mit denen in der Federbüchse 40 übereinstimmen, haben die gleiche Bezugszahl, mit einem Strich (*) versehen, erhalten. "
Wie erwähnt, bewirkt die Federbüchse 120 die richtige Leerlaufeinstellung des hydrostatischen Getriebes 11 auch für den Fall, daß das Steuerorgan 12 sich in eineriStellung befindet, die um einen bestimmten Betrag ausserhalb der Leerlaufstellung und nicht genau in der Leerlaufstellung liegt. Die Federbüchse 120 ist mit dem Steuerhebel 41 fest verbunden und drückt den Steuerhebel 41 in eine bestimmte vorgegebene Stellung. Die Federbüchse 120 ist so eingerichtet,, daß sie den Hebel 41 in jene genaue Stellung führt, die die Leerlaufstellung für das hydrostatische-Getriebe darstellt, auch wenn der Hebel 12 und/oder das Teil 39, von welchem der Hebel 41 betätigt wird, nicht genau in der Leerlaufstellunp sind.
Damit der Steuerhebel 41 sich gegenüber dem Teil 39 bewegen lcanHj ist zwischen dem Teil 39 und dem Steuerhebel 41 eine Verbindung 125 mit totem Gang vorgesehen« Diese Verbindung 12S mit totem Gang,-wie sie ira Fig. 8" dargestellt ist, weist einen mit 130 bezeichneten Spielraum zwischen, dem Teil 39 und einer, rtift 131 auf, der mit dem Steuerhebel 41 fest verbunden ist« Der Stab 101f der Federbüchse 120 wirkt auf den Tt.iFt 131 eins und die Federbuchse 120 drückt ihn in eine be«timmte vergegebene Laße»
In den Fig» 8 mid Π «-ind das Teil 39 und der Steuerhebel 41 in ihrer·, genauen Leerlauf Stellungen ψ!ΪϊΦΡΑ gezeichnet*
9 0 98--+/ 1 265
BAD ORIGINAL
4%
Der Stift 131 steht zentrisch innerhalb des Spielraums 130 in dem Teil 39. Wenn das Teil 39 bewegt wird, um eine Betätigung oder eine Bewegung des Steuerhebels 41 herbeizuführen, muß zunächst der Spielraum 130 durchlaufen werden, bevor der Steuerhebel 41 bewegt wird. Daher bewegt sich zunächst das Teil 39 relativ zu dem Steuerhebel 41 und führt dann eine Betätigung des hydrostatischen Getriebes herbei.
Für den Fall, daß der Steuerhebel 12 bei seiner Rückführung in die neutrale oder Leerlaufsteilung diese Stellung nicht genau erreicht, kehrt das Steuerteil 39 nicht in genau die Stellung zurück, die es anfänglich innehatte. Das Steuerteil 39 kann z.B. in die in Fig. 12 angedeutete Stellung zurückkehren. Jedoch führt die Leerlauffederbuchse 120 denStift 131 in seine genaue Lage und damit den Steuerhebel 41 genau in seine Leerlaufstellung. Dieser Vorgang spielt sich innerhalb eines Bereichs von Relativbewegungen ab, die durch die Grosse des toten Ganges zwischen dem Steuerhebel 41 und dem Teil 39 bestimmt ist. Obwohl das Teil 39 etwa nicht in seine festgelegte genaue Leerlaufstellung zurückgekehrt ist, wird der Steuerhebel 41 durch die Wirkung der Ausrichtenden Leerlauf-Federbüchse 120 genau in seine Leerlaufsteilung zurückgeholt· Die Federbüchse 120 stellt dadurch das hydrostatische Getriebe 11 genau auf Leerlauf, auch wenn das Teil 39 und/oder der Steuerhebel 12 nicht genau in ihrer Leerlaufsteilung sind sondern in einer Stellung, die um einen bestimmten vorgegebenen Betrag von der genauen Leerlaufsteilung entfernt ist; dieser Betrag ist durch den toten Gang bestimmt, der zwischen dem Teil 39 und dem Steuerhebel 41 besteht.
Die genaue Leerlaufeinsteilung des Steuerhebels 41 mit Hilfe der ausrichtenden Lterlauf-Federbüchse 120 kann durch eine abgeänderte Konstruktion erreicht werden, bei der der Spielraum 130 vermieden wird. Der Vorteil der genauen Leerlaufeinstellung kann unter Verzicht auf den Spielraum 130
909844/1265
ft
dadurch erreicht werden, daß der tote Gang in die Federbüchse 40 selbst gelegt v/ird. Der tote Gang liegt dann zwischen dem Glied 38 und dem Teil 39. Der tote Gang würde erreicht werden, indem man die Fedr 106* in der Federbüchse 120 mit einer Federbüchsen-Vorspannung belastet, die die Federbüchsen-Vorspannung für die Feder 106 in der Federbüchse 40 übersteigt. Die Bewegung des Gliedes 33 würde dadurch eine Kompression der Feder 106 in der Federbüchse 40 hervorrufen und ihre Kraft so weit ansteigen lassen, daß sie die Feder in der Federbüchse 120 zu überspielen vermag und die Betätigung des Steuerhebels 41 einleitet. Kehrt jedoch dann das Glied 38 nicht in seine Ausgangslage oder in die genaue Leerlaufsteilung zurück, so bewirkt die stärker vorbelastete Feder 106· in der Federbüchse 120 eine Bewegung des Teils und de* Steuerhebels 41 relativ zu dem Glied 38 und ruft eine Kompression der Feder 106 in der Federbüchse 40 hervor, um den Steuerhebel 41 in die genaue Leerlaufsteilung zu bringen. Diese abgewandelte Ausführungsform ist nicht gezeichnet worden, weil sie genau mit der Fig. 8 übereinstimmen würde, abgesehen davon, daß ein Spielraum 130 nicht gezeichnet sein würde. Dies© Ausführungsform bedeutet natürlich, daß unterschiedliche Federvorspannungen in den Federbüchsen 40 und 120 vorgesehen sind, um die genaue Leerlaufeinsteilung zu bewirken.
Die Federbüchse 120 ist am Fahrzeugrahmen schwenkbar um die Achse eines Zapfens 121 angeordnet. An seinem äusseren Ende ist der Zapfen mit der Federbüchse 120 verbunden, und beim Schwenken des Steuerhebels 41 kann sich die Federbüchse 120 um die Zapfenachse drehen. Der Zapfen 121 ruht exzentrisch in einer Hülse 122. Die Zapfenmitte ist in Fig. 9 mit 121a bezeichnet, die Mitte der Hülse mit 122a*
Die Einstellung der genauen LeerlaufStellung des Steuerhebels 41 kann durch Drehen der Hülse 122 in der Bohrung 123a einer Büchse 123 erfolgen, in der die Hülse 122 angebracht
90.9844/1265-
ist. Beim Drehen der Hülse 122 in der Bohrung 123 bewegt sich die Zapfenmitte 121a auf einem Bogen, dessen Krümmungsmittelpunkt mit der Mitte der Hülse 122 zusammenfällt. Auf diese Weise kann der Stift 131 so justiert werden, daß er den Steuerschieber 41 in die richtige Leerlaufstellung führt. Nachdem die Justierung erfolgt ist, kann eine Mutter 144 angezogen werden, die die Hülse 122 in einer Lage festhält.
Patentansprüche; 90 9844/1285

Claims (1)

  1. Pate ntansprüche ;
    Steuerung zum Verändern des Übersetzungsverhältnisses eines hydrostatischen Getriebes (11) mit einem von dem Fahrzeuglenker bedienbaren Steuerorgan (12), das eine Leerlaufstellung besitzt und aus dieser herausgeführt werden kann, um das Obersetzungsverhältnis des Getriebes zu verändern, mit Verbindungsstellen (30 - 46), die das Steuerorgan mit dem Getriebe zusammenwirken lassen, so daß dessen Obersetzungsverhältnis nach Maßgabe der Betätigung des Steuerorgans verändert wird, ttfobei das Getriebe in Leerlaufstellung steht, wenn das Steuerorgan in Leerlaufstellung ist, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (120) vorgesehen sind, die das Getriebe genau in die Leerlaufstellung führen, wenn das Steuerorgan innerhalb eines vorgegebenen Abstands von seiner Leerlaufstellung steht.
    2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile mindestens zwei Bauteile (39, 41) umfassen, zwischen denen ein toter Gang (125) besteht, wobei das eine Teil (39) auf Grund einer Bewegung des Steuerorgans bewegbar ist und das andere Teil (Steuerhebel 41) so angeordnet ist, daß es das Übersetzung verhältnis des Getriebes steuert, und wobei ferner die Einrichtung (120), die das Getriebe genau in die Leerlaufstellung führt, eine Hilfseinrichtung aufweist, durch die das andere Teil (Steuerhebel 41) relativ zu dem einen Teil (39) bewegbar ist.
    3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    9.0-9844/ 126 5
    die Verbindung mit totem Gang einen mit dem einen Teil (41) verbundenen Stift (131) aufweist, während das andere Teil (39) eine Öffnung (130) besitzt, in die der Stift eingreift und in der er mit Spiel bewegbar ist.
    Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der beiden Teile (39, 41) relativ zueinander eine federnde Einrichtung (120) vorgesehen ist, die auf den Stift (131) einwirkt und ihn in eine bestimmte Lage innerhalb der Öffnung (130) in dem Teil (39) bringen kann, wenn dieses Teil in einer Stellung ist, die um einen bestimmten Betrag von einer neutralen Stellung (Leerlaufstellung) abweicht.
    Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit totem Gang eine Feder (106·) zwischen den beiden Teilen (39, 41) aufweist, und daß die Einrichtung zum Bewegen der beiden Teile (39, 41) relativ zueinander eine Feder (106) aufweist, die auf das eine Teil (39) einwirkt.
    Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum genauen Einstellen des Getriebes in die Leerlaufsteilung eine federnde Einrichtung (120) aufweist, die auf das andere Teil (Steuerhebel 41) einwirkt und dieses in eine genaue Stellung bringt.
    7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Hilfseinrichtungen (121, 122) vorgesehen sind, die eine justierbare Einstellung der federnden Einrichtung (120)
    909844/126$
    BAD
    bewirken, so daß eine Justierbewegung ausführbar ist, die die genaue Leerlaufeinstellung des anderen. Teils (Steuerhebel 41) gestattet.
    Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein wahlweise einstellbares Anzeigeorgan (Sperrglied 60) vorgesehen ist, das in der Bewegungsbahn des Steuerorgans (12) liegt und dieses berühren kann, womit es dem Fahrzeuglenker anzeigt, daß das Steuerorgan sich in einer vorgegebenen Lage befindet, daß ferner Halterungen (64) für das Sperrglied vorgesehen sind, die es aus der Bewegungsbahn des Steuerorgans herausnehmen können, und daß schließlich Hilfseinrichtungen (70*) vorgesehen sind, die bewirken, daß das Sperrglied auf Grund einer anhaltenden Kraftausübung bei der Bewegung des Steuerorgans gegen das Sperrglied nach der Berührung beider zurückgezogen wird.
    9. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (60) und das Steuerorgan (12) an Flächen (70*) zusammentreffen und dadurch das Zurückweic-hendes Sperrgliedes bewirken.
    10. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fußhebel (Pedale IZ9 14) vorgesehen sind, von denen der eine (Pedal 14) ein Vorwärtsfahrt-Pedal und der andere (Pedal 13) ein Rückwärtsfahrt-Pedal ist, daß ferner ein erstes Hebelwerk (81, 75, 85, 86) und ein zweites Hebelwerk (71, 74, 78, 79) vorgesehen sind, die von dem jeweils zugeordneten Pedal betätigt werden, und daß schließlich jedes Hebelwerk bei seiner Bewegung das Übersetzungsverhältnis des Getriebes nach Maßgabe des ihm zu-
    9 O 9 8 4'4 / 1 2 6 S BAD ORIGINAL
    geordneten Pedals verhindert, während das jeweils andere Pedal in Ruhe bleibt.
    11. Steuerung zum Verändern der Arbeitsrichtung Und des Obersetzungsverhältnisses eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von dem Fahrzeuglenker zu bedienende Pedale (13, 14) vorgesehen sind, von denen das eine (14) ein Vorwärtsfahrt-Pedal und das andere (13) ein Rückwärtsfahrt-Pedal ist, und daß erste Mittel (80) vorgesehen sind, die mit dem Vorwärtsfahrt-Pedal zusammenwirken, um das Getriebe in Vorwärtsrichtung und mit einem Obersetzungsverhältnis arbeiten zu lassen, das von der Stellung des Vorwärtsfahrt-Pedals abhängt, sowie zweite Mittel (70), die mit dem Rückwärtsfahrt-Pedal zusammenwirken, um das Getriebe in Rückwärtsrichtung und mit einem Übersetzungsverhältnis arbeiten zu lassen, das von der Stellung des Rückwärtsfahrt-Pedals abhängt, wobei die ersten und die zweiten Mittel jeweils ein Hebelwerk aufweisen (81, 75, 85, 86 und 71, 74, 78, 79), das von dem jeweils zugeordneten Pedal bedient wird, und jedes Hebelwerk bei seiner Bewegung das Obersetzungsverhältnis des Getriebes nach Maßgabe der Bewegung des ihm zugeordneten Pedals vornimmt, während das jeweils andere Pedal in Ruhe bleibt.
    12. Steuerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich in jedem Hebelwerk ein Teil (71, 81) befindet, das in bestimmtem Abstand von dem ihm zugeordneten Pedal (13, 14) steht und das beim Betätigendes anderen Pedals in eine Lage gegenüber seinem ihm zugeordneten Pedal bewegbar ist, in der es nicht betätigbar ist.
    9098U/126 5 BADOR1G1NAL
    75
    IS* Stetsereitg nach Anspruch 11 ©de? VZ0 a&äwg&fa g©Ic©iaai©leli°- net, daß ferner ein von Head betätigfeösw St©uerh©b©3. .(12) vorgesehen-ist und Mittel (SO bis M) s ä£@ d©n Steuerhebel mit einem gemeinsamen Glied (SS) f die Hebelwerke jeweils due Stange (?®0 mit d©m gemeinsamen Glied (SS) ¥©s%isai©is Is te wslefe©§ s nerselts so angeordnet ist» ieS -cteeli b®1%@ Bmmgmg da
    änderbar ist
    14. Steuerung sum Verändern des Obeys©tsiMgsiPQsMiltni.is©! «ines hydrostatischen Gttri©fe©ss ä&Mnteh, g©!c©2a&g@ietffi®t0 daß ein von Hand b®tätigfee»r §6©©©si&Qt>Q2, (It) mT^eQQhm ist, der zur Veränderung d©s Ofegfse^sisigg^Qsiiiltisisies des hydrostatischen Getriebe© ■^©sfateläfeas' äs.tp s®w£© ©£» .wahlweis® einstellbares SpesnrgÜ©«! CiOI0 äs <fe2> bahn des Steuerhebels''und mit fii©s©a äit ©osÄfSs? gene um dem Fahrzeugltsker ssigteg©£g©a0 üasisa üqt hebel sich In einer vorgegefe©s©m Stüllsamg Halterungen (64) für·, das Sp©a?sfgli©de #£© qs ausi gungsbahn des Steuerhebels- toraussehi!©® Msöassaj, einrichtungen (70*)', die bmiTk®&9 &&B ©Iss ipe^ffgj auf Grund einer anhaltenden ErsftgissifeiaEg &©£ i©5? des- Steuerhebels gegen clffis %©STgiiodl m®eln I©r beider surückge^ogen wird,.-so' dal d@y. Stensos&elb©! HbQw die vorgegebene Stellung hinaus bewegbar ist0 finiiit iss Amsmaß der Kraftübertragung in den hy&ffosftetiseaeai ^**1 einen Betrag erhöht warden kfflkn§ Sof liegtj der der vorgegebenen Stellung
    IS. Steuerung 'nach Anspruch W9 ittofeli gs2csms@ieh$st;9 daß' an dem Sperrglied- (60) und
    ■ .'i,' : BAD ORIGINAL
    9098U/1tlS: "■;■ -■■ -. -
    zusammenwirkende Nockenflächen (70* # 71·) vorgesehen sind, wodurch die Berührungsbewegung und die Rttckführungs· bewegung de» Sperrglieds nach Maßgabe einer anhaltenden Kraftausübung bei der Bewegung des Sperrhebels ermöglicht wird·
    16. Steuerung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet» daß die Nockenfliehen (70% 71») m Steuerhebel ttZ) und Sperrglied (60) einen erheblichen Widerstand gegen die Rückführungsbewegung des Sperrglied! bei Bewegung des Steuerhebels im der einen Richtung und eisen wesentlich geringeren Widerstand gegen die Rückführungsbewegung des Sperrglied bei Bewegung des Steuerhebels in der entgegengesetzten Richtung hervorrufen»
    BAD ORIGINAL
    409444/1211
    ZC
    'Leerseite
DE19691917575 1968-04-08 1969-04-05 Steuerung zum Veraendern des UEbersetzungsverhaeltnisses eines hydrostatischen Getriebes Pending DE1917575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71936368A 1968-04-08 1968-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917575A1 true DE1917575A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=24889780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917575 Pending DE1917575A1 (de) 1968-04-08 1969-04-05 Steuerung zum Veraendern des UEbersetzungsverhaeltnisses eines hydrostatischen Getriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3525266A (de)
DE (1) DE1917575A1 (de)
FR (1) FR2005774A1 (de)
GB (1) GB1219548A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831497A (en) * 1972-03-22 1974-08-27 Eaton Corp Hydrostatic transmission
US3795157A (en) * 1972-08-21 1974-03-05 Caterpillar Tractor Co Combined transmission gear selector and engine speed control
GB1433381A (en) * 1973-03-23 1976-04-28 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Speed control mechanisms for vehicles
US3910133A (en) * 1974-06-24 1975-10-07 Caterpillar Tractor Co Control linkage for hydrostatically powered drive and steering system or the like
US3931943A (en) * 1974-08-30 1976-01-13 Rohr Industries, Inc. Airplane rudder and controls
US3898891A (en) * 1974-10-31 1975-08-12 Allis Chalmers Foot and hand control for hydrostatic transmission
US4011768A (en) * 1975-04-16 1977-03-15 Deere & Company Pump swash plate control linkage
US3995510A (en) * 1975-05-05 1976-12-07 Towmotor Corporation Control system for a hydrostatic transmission
US4217789A (en) * 1976-01-23 1980-08-19 Terrain King Corporation Hydraulic drive means and controls therefor
US4129047A (en) * 1977-06-29 1978-12-12 Massey-Ferguson Inc. Control arrangement
US4271918A (en) * 1978-10-11 1981-06-09 Molby Lloyd A Hydrostatic variable ratio control system
JPS5560727A (en) * 1978-10-31 1980-05-08 Kamizaki Kokyu Koki Seisakusho Kk Clutch controller
JPS5659427U (de) * 1979-10-13 1981-05-21
US4491209A (en) * 1982-08-30 1985-01-01 Deere & Company Brake and transmission interlock system
JPS62199821U (de) * 1986-06-10 1987-12-19
US4883137A (en) * 1986-08-27 1989-11-28 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
US5022477A (en) * 1986-08-27 1991-06-11 Deere & Company System and method for controlling the ground speed and enhancing the maneuverability of an off-road vehicle
US5048638A (en) * 1988-09-17 1991-09-17 Deere & Company System for controlling the ground speed and direction of travel of an off-road vehicle
US5509496A (en) * 1994-06-07 1996-04-23 Murray, Inc. Lawn and garden tractor hydrostatic foot control system
US5992262A (en) * 1997-05-21 1999-11-30 New Holland North America, Inc. Self-centering and dampening hydrostatic transmission linkage
US6095944A (en) * 1998-07-29 2000-08-01 Caterpillar Inc Control assembly for a work machine
US6923092B1 (en) * 2003-08-29 2005-08-02 Hydro-Gear Limited Partnership Control mechanism for a hydraulic device
US20060113136A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Coot2 Inc. Off road vehicle apparatus and method
JP4866307B2 (ja) * 2007-06-29 2012-02-01 株式会社クボタ 作業車
AU2010278657B2 (en) * 2009-07-30 2016-07-07 Geoffrey Allan Davis Pedal assembly for steering systems
JP5860380B2 (ja) * 2012-10-30 2016-02-16 ヤンマー株式会社 変速操作機構及び作業車両

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US912717A (en) * 1908-04-04 1909-02-16 L H Bowman Air-brake apparatus.
US2477589A (en) * 1948-08-21 1949-08-02 Deere Mfg Co Control device with adjustable stop
GB1064122A (en) * 1962-11-23 1967-04-05 Dowty Technical Dev Ltd Hydraulic apparatus
US3316773A (en) * 1964-02-14 1967-05-02 Int Harvester Co Reversible pump control linkage
US3354981A (en) * 1966-03-07 1967-11-28 Int Harvester Co Hand control mechanism for vehicle with hydrostatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005774A1 (de) 1969-12-19
US3525266A (en) 1970-08-25
GB1219548A (en) 1971-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917575A1 (de) Steuerung zum Veraendern des UEbersetzungsverhaeltnisses eines hydrostatischen Getriebes
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2745561A1 (de) Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe
DE2652823A1 (de) Bremsgelenktes fahrzeug, insbesondere zugmaschine, mit lenkhebel und einer hilfssteuerung mit selbstzentriervorrichtung
DE2025607A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehzahl oder der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
EP1270373B1 (de) Fahrzeug mit zwei Lenkhebeln
DE2314882A1 (de) Antriebsmechanismus
DE69020363T2 (de) Transporteinrichtung für invalide.
DE2823460A1 (de) Pedalanordnung zur steuerung von motor und getriebe bei kraftfahrzeugen
DE3142786A1 (de) Wechselgetriebe fuer einen traktor
DE3885455T2 (de) Durch bremsen neutralisierte antriebssteuerung.
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE2842896A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes
DE3204540A1 (de) Rueckenstuetze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE3115606C2 (de) Lenk- und Antriebseinrichtung
DE2140611B2 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE69106180T2 (de) Getriebeschaltvorrichtung.
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE3245518A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen schlepper
DE3910108C2 (de)
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE1530836B2 (de)
DE3345679A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten
DE2222397A1 (de) Anordnung fuer ein mit einer steuersaeule und zumindest einem pedal ausgeruestetes geraet, insbesondere kraftfahrzeug