DE3345679A1 - Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten - Google Patents

Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten

Info

Publication number
DE3345679A1
DE3345679A1 DE19833345679 DE3345679A DE3345679A1 DE 3345679 A1 DE3345679 A1 DE 3345679A1 DE 19833345679 DE19833345679 DE 19833345679 DE 3345679 A DE3345679 A DE 3345679A DE 3345679 A1 DE3345679 A1 DE 3345679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
engine speed
control
pedal
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833345679
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 8152 Feldkirchen-Westerham Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833345679 priority Critical patent/DE3345679A1/de
Publication of DE3345679A1 publication Critical patent/DE3345679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18181Propulsion control with common controlling member for different functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/06Ratio selector apparatus the ratio being infinitely variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstfahrendes Fahrzeug,
  • insbesondere Straßenkehrmaschine, mit einem von einem Fuß-Motordrehzahl-Regelungspedal, insbesondere Gaspedal betätigten Antriebsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor, für die Antriebsräder und wenigstens ein Zusatzaggregat, wie ein Kehraggregat, ein Saug-Blasaggregat, ein Sprühaggregat, mit einem Hand-Motordrehzahl-Regelungshebel zur Einstellung einer vorbestimmten Motordrehzahl sowie einem durch ein Fuß-Getrieberegelpedal betätigten Regelgetriebe, insbesondere stufenlosem Regelgetriebe zwischen Antriebsmotor und Antriebsrädern.
  • Bei derartigen selbstfahrenden Kommunalfahrzeugen, insbesondere Straßenkehrmaschinen besteht der Antriebsmotor im allgemeinen aus einen durch ein Gaspedal geregelten Verbrennungsmotor.
  • Dieser wirkt zum einen über ein stufenloses Getriebe auf die Antriebsräder des Fahrzeuges. Das stufenlose Getriebe ist bei Straßenkehrmaschinen im allgemeinen als über ein Inch-Ventil angetriebene hydraulische Pumpe ausgebildet, die je nach der Einstellung des Inch-Ventils einen mehr oder weniger großen Druck für einen Hydromotor liefert, der mit den Antriebsrädern gekuppelt ist. Je größer die Fördermenge der hydraulischen Pumpe ist, umso schneller drehen sich die Antriebsräder, umso geringer ist aber auch das Antriebsdrehmoment. Umgekehrt wird bei entsprechend eingestelltem Inch-Ventil der Druck der hydraulischen Pumpe auf Kosten der Fördermenge gesteigert, so daß die Antriebsräder sich langsamer drehen, jedoch mit einem höheren Drehmoment angetrieben werden. Die Wirkung eines derartigen hydraulischen Antriebs entspricht also der eines stufenlosen Getriebes.
  • Außerdem treibt der Verbrennungsmotor eine oder mehrere weitere hydraulische Pumpen an, die die Hydromotoren der verschiedenen Zusatzaggregate wie z.B. ein Kehraggregat, ein Saugblasaggregat oder ein Sprühaggregat antreiben.
  • Bei derartigen Kommunalfahrzeugen besteht das Problem, daß sie im Fahr- oder Transportbetrieb mittels des Gaspedals wie ein gewöhnliches Kraftfahrzeug in Bezug auf ihre Fahrgeschwindigkeit geregelt werden können müssen. Andererseits soll im Arbeitsbetrieb, wenn z.B. mittels des Kehraggregats die Straße gesäubert werden soll, der Antriebsmotor mit einer vorbestimmten Drehzahl laufen, was bei bekannten Fahrzeugen durch die Festeinstellung eines Handgashebels erfolgt. Der Antriebsmotor muß also im Arbeitsbetrieb mit konstanter Drehzahl laufen, weil dies von den von ihm angetriebenen Zusatzaggregaten so verlangt wird. Um nun im Arbeitsbetrieb das Fahrzeug auch noch mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren zu können, wird jetzt über ein gesondertes Fuß-Getrieberegelpedal auf das stufenlose Getriebe, insbesondere das Inch-Ventil in dem Sinne eingewirkt, daß zwischen einer kleinen und einer großen Getriebeübersetzung stetig hin- und hergeregelt werden kann. Bei der kleinsten Übersetzung bzw. bei geschlossenem Inch-Ventil steht das Fahrzeug. Bei durch Niederdrücken des Fuß-Getrieberegelpedals sich stetig öffenden Inch-Ventil wird zunehmend immer mehr Hydraulikflüssigkeit durch den Hydromotor der Antriebsräder getrieben, so daß die Fahrgeschwindigkeit stetig zunimmt. Ein Nachteil dieser bekannten Kommunalfahrzeuge ist, daß für die Geschwindigkeitsregelung des Fahrzeugs zwei verschiedene Fußpedale und zusätzlich noch ein Handgashebel erforderlich sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein selbstfahrendes Kommunalfahrzeug der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Bedienung und Handhabung wesentlich vereinfacht ist und bei dem insbesondere der Fahrer ohne Beeinträchtigung der Bedienungsuniversalität mit weniger Bedienungselementen auskommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Fuß-Motordrehzahl-Regelungspedal und das Fuß-Getrieberegelpedal in einem einzigen Fuß-Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal zusammengefaßt sind, welches parallel einen Motordrehzahl-Regelhebel und einen Getrieberegelhebel beaufschlagt, daß ein handbetätigter Schalthebel den Motordrehzahl-Regelhebel mit dem Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal bzw. dem Motordrehzahlregler oder den Getriebehebel mit dem Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal oder dem Regelgetriebe wirksam kuppelt, und daß der Schalthebel in der Getrieberegelstellung einen ersten Zusatzschwenkbereich besitzt und mit dem Motordrehzahlregler derart gekuppelt ist, daß er innerhalb des ersten Zusatzschwenkbereiches auf den Motordrehzahlregler regelnd einwirkt.
  • Auf diese Weise wirkt das einzige vorgesehene Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal je nach der Stellung des Schalthebels auf den Motordrehzahlregler oder das stufenlose Getriebe. Der Motordrehzahlregler ist im allgemeinen die Gasregelung oder die Einspritzregelung eines Verbrennungsmotors, während das gesteuerte Teil des stufenlosen Getriebes im allgemeinen ein Inch-Ventil ist.
  • Der erfindungsgemäße Schalthebel übt aber nicht nur die Funktion eines Umschaltgliedes zwischen den beiden vorgesehenen Reglern aus, sondern dient gleichzeitig innerhalb des ersten Zusatzschwenkbereichs als Handgashebel.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der Schalthebel auch in der Motordrehzahl-Regelstellung einen zweiten Zusatzschwenkbereich besitzt und mit dem Regelgetriebe derart gekuppelt ist, daß er innerhalb des zweiten Zusatzschwenkbereiches auf das Regelgetriebe regelnd einwirkt.
  • In diesem Fall dient der Schalthebel auch noch als Verstellhebel für das Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Getriebes, so daß im Fahrbetrieb, z.B. an steilen Bergen ohne weiteres das Übersetzungsverhältnis durch Verstellung des Schalthebels innerhalb des zweiten Zusatzschwenkbereichs verändert werden kann.
  • Mit einem einzigen Schalthebel werden also vier Funktionen erfüllt, nämlich Anschluß des Fußpedals an den Motordrehzahlregler, Anschluß des Fußpedals an den Regelungseingang des stufenlosen Getriebes, Handgasregelung und Regelung des stufenlosen Getriebes.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß die Motordrehzahlregel- und Getrieberegelhebel parallel mit dem Fahrgeschwindigkeitspedal stationär gekuppelt und mit dem Motordrehzahlregler bzw. Regelgetriebe mittels des Schalthebels wahlweise kuppelbar sind. In diesem Fall ist also das dem üblichen Gaspedal entsprechende Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal stationär mit den beiden Regelhebeln verbunden, deren Ausgänge jedoch wahlweise mit den zugeordneten Bauelementen kuppelbar sind.
  • Eine bevorzugte bauliche Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Motordrehzahlregel- und Getrieberegelhebel zumindest annähernd gleichachsig sind und vom Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal bei dessen Niederdrücken in entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar sind, wodurch je nach Stellung des Schalthebels eine Kupplungsverbindung zwischen dem Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal und dem Motordrehzahlregler oder dem Regelgetriebe herstellbar ist.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Motordrehzahlregel- und Getrieberegelhebel zweiarmige Hebel sind und wenn an den einen Hebelarmen das Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal und an den anderen Hebelarmen über durch den Schalthebel in Eingriff bringbare Kupplungsglieder der Motordrehzahlregler bzw. das Regelgetriebe angeschlossen ist, wobei jeweils nur ein Paar von Kupplungsgliedern miteinander in wirksamem Eingriff steht und sich relativ zum Schalthebel in dem für die Betätigung des Motordrehzahlreglers bzw. des Regelgetriebes erforderlichen Maße frei bewegen kann.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsform ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Kupplungsglieder aus von entgegengesetzten Seiten in Eingriff tretenden Anschlägen an den Motordrehzahlregel- und Getrieberegelhebelnund Klappen am Schalthebel bestehen, welche außer von dem zugeordneten Anschlag von dem Schalthebel beaufschlagbar sind, und zwar insbesondere in der Stellung des Schalthebels, in der die betreffende Klappe nicht vom zugeordneten Anschlag beaufschlagt wird.
  • Eine baulich besonders kompakte Anordnung wird erzielt, indem der Schalthebel um die gleiche Achse wie der Motordrehzahlhebel und der Getrieberegelhebel schwenkbar und vorzugsweise zwischen dem Motordrehzahlregelhebel und dem Getrieberegelhebel angeordnet ist.
  • Die Mehrfachfunktion des erfindungsgemäßen Schalthebels läßt sich besonders vorteilhaft dadurch realisieren, daß der Schalthebel um zwei vorzugsweise senkrecht aufeinanderstehenden Achsen schwenkbar ist.
  • Eine bevorzugte bauliche Weiterbildung kennzeichnet sich dadurch, daß jede Klappe am Schalthebel angelenkt ist und nur in ihre Betätigungsrichtung vom Schalthebel wegklappbar ist.
  • Weiter ist es für einen kompakten und wirkungsvollen Aufbau zweckmäßig, wenn auf beiden Seiten der Längsachsen je eine Klappe angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Schalthebel links neben dem rechts im Fahrzeug vorgesehenen Fahrersitz angeordnet, wobei zweckmäßig die erste Achse quer zur Fahrzeuglängsachse und die zweite Achse in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  • Um die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht von seinen eigentlichen Aufgaben abzulenken und Fehlschaltungen zu vermeiden, soll der Schalthebel in einer Schaltkulisse geführt sein, die den Schalthebel zu zwei seitlich versetzten Linearbewegungen zwingt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine schematische teilgeschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schaltanordnung von links gesehen, Fig. 2 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1 gemäß Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf den Bereich um den Fahrersitz eines erfindungsgemäßen Kommunalfahrzeuges mit der Schaltkulisse für die Schaltanordnung nach den Fig.1,2, Fig. 4 eine Seitenansicht analog Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform, Fig. 5 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 4 gemäß Linie V-V in Fig. 4 und Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf den Bereich um den Fahrersitz eines Kommunalfahrzeuges mit der Schaltkulisse für die Schaltanordnung nach den Fig. 4,5.
  • Nach den Fig. 1 und 2 weist ein oben mit einem Bedienungsknopf 28 oder einer Bedienungsquerstange 28' (Fig.4,5) für den Fahrer versehener Schalthebel 14 unten einen im wesentlichen umgekehrt U-förmigen Fuß 29 auf, wobei der U-förmige Kanal 30 in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Der U-förmige Fuß 29 ist um eine Längsachse 22, die im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung weist, an einer Schwenkwelle 30 schwenkbar angelenkt. Die Schwenkwelle 30 besitzt Endgewindezapfen 17, die in Lagern 31 des Fahrzeuges derart drehbar mit Reibung gelagert sind, daß der Hebel 14 in jeder eingestellten Position von selbst stehen bleibt.
  • Aufgrund dieser Anordnung kann der Schalthebel 14 mittels der Schwenkwelle 17 innerhalb eines Winkelbereichsα(Fig.1) von etwa 300 nach vorn bzw. nach hinten und um die Längsachse 22 um einen Winkelß (Fig.2) von etwa 20° nach links bzw. rechts geschwenkt werden.
  • Um diese Schwenkbewegungen zwangszusteuern, ist der Schalthebel 14 nach Fig. 3 in einer Schaltkulisse 23 geführt, welche links hinten einen ersten Zusatzschwenkbereich 26 definiert, innerhalb dessen sich der Schalthebel 14 in der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten linken Position befindet und innerhalb der hinteren Hälfte des Winkelbereichs α verschwenkt werden kann.
  • Weiter weist die Schaltkulisse 23 einen gegenüber dem Zusatzschwenkbereich 26 nach rechts versetzten, aber zu ihm parallelen zweiten Zusatzschwenkbereich 27 auf, innerhalb dessen der Schalthebel 14 die in Fig. 2 rechts angedeutete Endposition des Winkelbereichs ß einnimmt, wobei der Schalthebel 14 innerhalb der vorderen Hälfte des Winkelbereichs α (Fig.1) verschwenkbar ist.
  • Zwischen den beiden Zusatzschwenkbereichen 26,27 befindet sich ein quer zur Fahrzeugfahrtrichtung 33 verlaufendes Übergangsstück 32 der Schaltkulisse 23, innerhalb dessen der Schalthebel 14 aus der in Fig. 2 linken Endposition des Schalthebels 14 in die rechte Endposition umgelegt wird.
  • Erfindungsgemäß sind zu beiden Seiten der Schwenkwelle 30 auf einem Absatz vor den Zapfen 17 links ein Motordrehzahlregelhebel 12 und rechts ein Getrieberegelhebel 13 schwenkbar gelagert. Jeder der beiden Hebel 12,13 weist einen oberen Hebelarm 12' bzw. 13' und einen unteren Hebelarm 12" bzw. 13" auf.
  • An den oberen Hebelarmen 12',13' münden Gestänge-Züge 34 bzw.35, die mit dem Fahrgeschwindigkeitsregel-Fußpedal 11 des Fahrzeugs in Wirkverbindung stehen.
  • Beim Niederdrücken des dem Gaspedal entsprechenden Fußpedals 11 in Pfeilrichtung (Fig. 1, 2) wird der Motordrehzahl-Regelhebel 12 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn, der Getrieberegelhebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 geschwenkt. Es ist also wesentlich für die Erfindung, daß die Gestänge-Züge 34 bzw. 35 von entgegengesetzten Seiten an den im übrigen gleich ausgebildeten Hebeln 12, 13 angreifen. Bei Betätigung des Gaspedals 11 schwenken die Hebel 12, 13 jeweils gleichzeitig, jedoch in entgegengesetzten Drehrichtungen.
  • An dem vorderen Schenkel des umgekehrt U-förmigen Fußes 29 ist links unten eine Klappe 20 nach vorn wegschwenkbar mittels eines Scharniers 36 angelenkt. Völlig symmetrisch ist an dem hinteren Schenkel des Fußes 29 rechts unten eine weitere Klappe 21 mittels eines Scharnieres 37 nach hinten wegschwenkbar angelenkt.Die Klappe 20 kann nach vorn beliebig weit, nach hinten jedoch nur bis zur Ausrichtung mit dem zugeordneten Schenkel des Fußes 29 geschwenkt werden, während die hintere Klappe 21 nach hinten beliebig weit, nach vorn jedoch nur bis zur Ausrichtung mit dem zugeordneten, nach unten gerichteten Schenkel des Fußes 29 geklappt werden kann. Dies wird bei der dargestellten Ausführungsform dadurch erzielt, daß das Scharnier 36 vorn und das Scharnier 37 hinten an der betreffenden Klappe und dem Schenkel des Fußes 29 angebracht ist.
  • Die Stirnflächen 36', 36" bzw. die entsprechenden Stirnflächen auf der Seite der Klappe 21 bilden also Anschläge, die ein Verschwenken der Klappen über die gestreckte Stellung hinaus nach innen verhindern.
  • Die unteren Hebelarme 12" und 13" der Hebel 12, 13 weisen im Bereich der Klappen 20, 21 nach innen weisende Anschläge 18 bzw. 19 auf, welche nur in jeweils einer Seiten-Endposition des Schalthebels 14 mit der zugeordneten Klappe in Eingriff stehen. Der Anschlag 18 greift in der rechten Position des Schalthebels 14 (Fig. 2) hinter die Klappe 20, so daß beim Betätigen des Hebels 12 mittels des Gaspedals 11 die Klappe 20 über die in Fig. 1 dargestellte Position nach vorn geschwenkt wird.
  • Befindet sich der Schalthebel 14 in der in Fig. 2 gestrichelt dargestellten linken Endposition, so greift die gestrichelt dargestellte rechte Klappe 21 vor den Anschlag 19 des Hebels 13. Beim Betätigen des Hebels 13 mittels des Fußpedals 11 wird die Klappe 21 nach hinten geschwenkt.
  • Die Anordnung ist erfindungsgemäß also so, daß beim Betätigen des Fußpedals 11 der eine der beiden Hebel 12, 13 leer betätigt wird, während der andere jeweils die zugeordnete Klappe 20 oder 21 verschwenkt.
  • Die Klappe 20 ist in der in Fig. 1 angedeuteten Weise beispielsweise über einen Gestänge-Zug 38 mit dem Motordrehzahlregler 15, beispielsweise dem Vergaser oder der Einspritzpumpe eines Fahrzeuges derart verbunden, daß beim Schwenken der Klappe 20 nach vorn die Motordrehzahl erhöht, d.h. mehr Gas gegeben wird. Die Angriffsstelle des Gestänge-Zuges 38 ist in den Fig. 1 und 2 mit 39 bezeichnet.
  • Gegenüber der rechten Klappe 21 ist hinten gemaß Fig. 1 ein Inch-Ventil 16 angeordnet, dessen Regelstößel 40 in Wirkeingriff mit der Klappe 21 in der Weise steht, daß beim Schwenken der Klappe 21 nach hinten der Betätigungsstößel .40 des Inch-Ventils immer mehr eingedrückt wird, was einer höheren Fördermenge der angeschlossenen hydraulischen Pumpe, die nicht dargestellt ist, entspricht.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß der Gestänge-Zug 38 sich in jeder Position des Schalthebels 14 in Wirkverbindung mit dem Motordrehzahlregler 15 befindet, während andererseits der Betätigungsstößel 40 des Inch-Ventils 16 in jeder Position des Schalthebels 14 von der Klappe 21 beaufschlagbar sein muß, In der Ansicht der Fig. 2 muß also die Klappe 21 so breit ausgebildet sein, daß zwischen dem Betätigungsstößel 40 und der Klappe 21 ständig eine Uberdeckung vorliegt.
  • In Fig. 3 ist rechts neben der Schaltkulisse 23 rein schematisch und stark verkleinert der Fahrersitz 24 mit der Fahrersitzlehne 25 und dem Gaspedal 11 angedeutet.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltanordnung ist wie folgt: In der in den Fig. 1 bis 3 in ausgezogenen Linien wiedergegebenen Position des Schalthebels 14, d.h. am vorderen Ende des Winkelbereichs α und am rechten Ende des Winkelbereichs ist die Klappe 21 vom ihm zugeordneten Anschlag 19 entkuppelt.
  • Nach Fig. 1 befindet sich die Klappe 21 jetzt in der vordersten Schwenkstellung bezüglich des Fußes 29. In dieser Position drückt sie den Stößel 40 des Inch-Ventils 16 voll ein, so daß die größte Fahrgeschwindigkeit bzw. Übersetzung eingestellt ist. Gleichzeitig ist der linke Anschlag 18 mit der linken Klappe 20 gekuppelt, so daß beim Betätigen des Fußpedals 11 über den Anschlag 18 der untere Hebelarm 12' des Hebels 12 in Richtung des Pfeiles F in Fig. 1 nach vorn geschwenkt wird, wobei er die Klappe 20 nach vorn mitnimmt, welche hierbei frei um das Scharnier 36 schwenken kann. Über den Gestänge-Zug 38 wird nun 15 der Motordrehzahlregler, d.h. z.B. die Gasregelung des Fahrzeugs entsprechend der Position des Fußpedals 11 gesteuert.
  • Diese Stellung entspricht dem Fahrbetrieb mit größter über setzung des hydraulischen Getriebes. Bei einer Bergfahrt oder beim Ziehen einer schweren Last kann der Schalthebel 14 innerhalb des zweiten Zusatzschwenkbereichs 27 nach hinten gezogen werden, wodurch der Stößel 40 des Inch-Ventils 26 weniger eingedrückt und dadurch die Fördermenge der hydraulischen Pumpe herabgesetzt, jedoch das Drehmoment auf die Antriebsräder erhöht wird. Die Regelung des Motordrehzahlreglers 15 mittels des Fußpedals 11 wird jedoch aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung innerhalb dieses zweiten Zusatzschwenkbereichs nicht beeinflußt.
  • Der vorgenannte Betrieb entspricht dem Fahrbetrieb, bei dem die Zusatzaggregate des Fahrzeuges wie z.B. ein Kehraggregat außer Betrieb sind.
  • Um in den Kehr- bzw. Arbeitsbetrieb zu gelangen, wird der Schalthebel 14 innerhalb der Schaltkulisse 23 (Fig.3) zunächst in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Mittelposition gebracht, in der erfindungsgemäß keine der Klappen 20,21 mit dem zugeordneten Anschlag 18,19 gekuppelt ist. In dieser Position ist das Inch-Ventil 16 voll geschlossen, und der Motordrehzahlregler 15 befindet sich in Leerlaufstellung.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Betätigungshebel durch eine schematisch angedeutete Schenkelfeder 10 in die in Fig.3 mit 14" bezeichnete rechte Position vorgespannt. In dieser Position befindet sich der Anschlag 18 mit der Klappe 20 in Wirkverbindung, so daß durch Betätigung des Gaspedals 11 der Motordrehzahlregler 15 beaufschlagt wird. Es ist wichtig, daß der Betätigungshebel 14 in der Mittelposition von selbst bzw. durch Einwirkung der Schenkelfeder 10 diese Position (14") einnimmt,-damit z.B. beim Starten des Fahrzeugs ein Gasgeben möglich ist. Durch Betätigen des Gaspedals 11 kann in dieser Mittelposition also der Motordrehzahlregler 15, aber nicht das Inch-Ventil 16 betätigt werden.
  • Wird der Schalthebel 14 nun weiter innerhalb des Zwischenstücks 32 in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte linke Endposition des Winkelbereichs ß gebracht, so tritt die Klappe 21 mit dem Anschlag 19 in Eingriff, so daß beim Betätigen des Fußpedals 11 die Klappe 21 nach hinten geschwenkt wird und dabei den Betätigungsstößel 40 des Inch-Ventils 16 eindrückt. Hierbei schwenkt die Klappe 21 frei um das Scharnier 37. Der Motordrehzahlregler 15 befindet sich zunächst noch im Leerlauf. Wird nun der Schalthebel 14 innerhalb des ersten Zusatzschwenkbereiches 26 (Fig. 3) von dem Zwischenstück 32 stetig nach hinten verschoben, so nimmt die, nunmehr in der gestreckten Lage befindliche Klappe 20, die relativ zum Fußstück 29 nicht weiter nach hinten geschwenkt werden kann, den Gestänge -Zug 38 mit und erhöht somit die Motordrehzahl.
  • Das Verschwenken des Schalthebels 14 innerhalb des ersten Zusatzschwenkbereiches 26 nach hinten entspricht also dem Geben von Handgas. In der in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten hintersten Stellung des Schalthebels 14, welche dem hinteren Ende des Winkelbereichs 0< (Fig. 1) entspricht, ist der Motordrehzahlregler 15 auf höchste Drehzahl (Vollgas) eingeregelt. Wegen der in dieser Stellung freien Schwenkbarkeit der Klappe 21 nach hinten, wird die Regelung des Inch-Ventils 16 mittels des Fußpedals 11 in diesen ersten Zusatzschwenkbereich 26 nicht beeinträchtigt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung kann also der Fahrer wahlweise im Fahr- oder im Arbeitsbetrieb das Fahrzeug betreiben, wobei er mittels ein und desselben Schalthebels entweder die Getriebeübersetzung oder das Handgas stetig regeln kann.
  • Die vom Inch-Ventil 16 beaufschlagte Hydropumpe besteht im allgemeinen aus einer mit Kolben versehenen Taumelscheibe, deren Neigung zur Schwenkachse durch Verstellung des Inch-Ventils verstellt werden kann, so daß unterschiedliche Fördermengen von der Hydropumpe geliefert werden können. Der Druck ist umso höher, je kleiner die Fördermenge ist.
  • Die Klappen 20, 21 sind jede für sich soweit schwenkbar, wie dies für die Betätigung des Motordrehzahlreglers 15 bzw. des Inch-Ventils 16 mittels des Fußpedals 11 erforderlich ist.
  • In den Fig. 4 bis 6 bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3.
  • Im Unterschied zu dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der umgekehrt U-förmige Fuß 29 bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 wesentlich schmaler ausgebildet, so daß die ebenfalls schmaler ausgebildeten Klappen 20, 21 neben den Schenkeln des Fußes 29 Platz haben und nicht wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1,2 an den Schenkeln, sondern vielmehr ganz oben am Fuß mittels Scharnieren 36,37 angelenkt sind.
  • Im unteren Bereich der beiden Schenkel des Fußes 29 ist vorn ein nach links hinter die Klappe 20 vorstehender Anschlag 29', rechts in entsprechender Höhe am hinteren Schenkel ein nach rechts vor die Klappe 21 vorstehender Anschlag 29" befestigt.
  • Aufgrund dieser Ausbildung nimmt der Betätigungshebel 14 bei einer Betätigung nach vorn die rechte Klappe 21 nach hinten mit, bei einer Betätigung nach hinten die linke Klappe 20 nach vorn.
  • Ebenso wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel sind aber die Klappen 20,21 nach vorn bzw. hinten relativ zum Fuß 29 derart frei schwenkbar, daß bei Betätigung der Klappen 20,21 über die Anschläge 18 bzw. 19 die für die Betätigung des Motordrehzahlreglers 15 bzw. des Inch-Ventils 16 erforderliche Schwenkbewegung nicht behindert ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4,5 hat den Vorteil, daß der Schwenkwinkel der Klappen 20, 21 wegen des größeren Hebelarmes bis zu den Scharnieren 36,37 etwas geringer als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist.
  • Fig. 6 zeigt, daß der zweite Schwenkbereich 27 kleiner sein kann als der erste Schwenkbereich 26, wodurch den unterschiedlichen Anforderungen an den Betätigungsbereich des Motordrehzahlreglers 15 einerseits und des Inch-Ventils 16 andererseits Rechnung getragen werden kann. Die Länge des dem ersten Zusatzschwenkbereich 26 entsprechenden linken Schlitzes der Kulisse 32 nach Fig. 6 kann z.B. 70 mm, die Länge des rechten kurzen Schlitzes etwa 44 mm betragen.
  • Der wesentliche Vorteil der Ausführungsform nach den Fig.4,5 besteht darin, daß die Anschläge 29', 29" in einem erheblichen radialen Abstand von den Scharnieren 36,37 an den Klappen 20,21 angreifen, so daß wegen des größeren Hebelarms die zwischen den Anschlägen 29',29" und den Klappen 20,21 wirkenden Kräfte gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1,2 wesentlich herabgesetzt sind.
  • Im Gegensatz zu Fig. 2, wo der Betätigungshebel 14 mit den daran angeordneten Elementen in seiner ganz vorgeschobenen Position dargestellt ist, zeigt Fig. 5 den Betätigungshebel 14 in der rechten Mittelposition (14" in Fig.6).
  • Die Erfindung ist nicht nur bei Kommunalfahrzeugen wie insbesondere Straßenkehrmaschinen, Sprengfahrzeugen usw, anzuwenden, sondern beispielsweise auch bei Baumaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen oder z.B. Schneeraupen, wobei in jedem Fall das Problem vorliegt, ein Zusatzaggregat mit konstanter Drehzahl anzutreiben und gleichzeitig noch eine Geschwindigkeitsregelung für das Fahrzeug mittels des Fußpedals vorzusehen. Außerdem sollen diese Maschinen auch im normalen Fahrbetrieb von bzw. zur Arbeitsstelle befördert werden können.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Selbstfahrendes Fahrzeug mit vom Motor betätigten Zusatzaggregaten Patentansprüche Selbstfahrendes Fahrzeug, insbesondere Kommunalfahrzeug, wie Straßenkehrmaschine, mit einem von einem Fuß-Motordrehzahl-Regelungspedal, insbesondere Gaspedal betätigten Antriebsmotor, insbesondere Verbrennungsmotor, für die Antriebsräder und wenigstens ein Zusatzaggregat, wie ein Kehraggregat, ein Saug-Blasaggregat, ein Sprühaggregat, mit einem Hand-Motordrehzahl-Regelungshebel zur Einstellung einer vorbestimmten Motordrehzahl sowie einem durch ein Fuß-Getrieberegelpedal betätigten Regelgetriebe, insbesondere stufenlosem Regelgetriebe zwischen Antriebsmotor und Antriebsrädern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fuß-Motordrehzahl-Regelungspedal und das Fuß-Getrieberegelpedal in einem einzigen Fuß-Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal (11) zusammengefaßt sind, welches parallel einen Motordrehzahl-Regelhebel (12) und einen Getrieberegelhebel (13) beaufschlagt,d^ ß. .A. ein handbetätigter Schalthebel (14) 4)den Motordrehzahl -Regelhebel mit dem Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal bzw. dem Motordrehzahlregler (15) oder den Getriebehebel (13) mit dem Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal (11) oder den Regelgetriebe (16) wirksam kuppelt, und daß der Schalthebel (14) in der Getrieberegelstellung einen ersten Zusatzschwenkbereich(26) besitzt und mit dem Motordrehzahlregler (15) derart gekuppelt ist, daß er innerhalb des ersten Zusatzschwenkbereiches (26) auf den Motordrehzahlregler (15) regelnd einwirkt.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schalthebel (14) auch in der Motordrehzahl-Regelstellung einen zweiten Zusatzschwenkbereich (27) besitzt und mit dem Regelgetriebe (16) derart gekuppelt ist, daß er innerhalb des zweiten Zusatzschwenkbereiches auf das Regelgetriebe (16) regelnd einwirkt.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Motordrehzahlregel- und Getrieberegelhebel (12, 13) parallel mit dem Fahrgeschwindigkeitspedal (11) stationär gekuppelt und mit dem Motordrehzahlregler (15) bzw.
    Regelgetriebe (16) mittels des Schalthebels (14) wahlweise kuppelbar sind.
  4. 4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Motordrehzahlregel-und Getrieberegelhebel (12, 13) zumindest annähernd gleichachsig (17) sind und vom Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal (11) bei dessen Niederdrücken in entgegengesetzten Richtungen verschwenkbar sind, wodurch je nach Stellung des Schalthebels (14) eine Kupplungsverbindung zwischen dem Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal (11) und dem Motordrehzahlregler (15) oder dem Regelgetriebe (16) herstellbar ist.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Motordrehzahlregel- und Getrieberegelhebel (12, 13) zweiarmige Hebel sind und daß an den einen Hebelarmen (12', 13') das Fahrgeschwindigkeits-Regelpedal (11) und an den anderen Hebelarmen (12", 13") über durch den Schalthebel (14) in Eingriff bringbare Kupplungsglieder (18, 20; 19, 21) der Motordrehzahlregler bzw. das Regelgetriebe (16) angeschlossen ist, wobei jeweils nur ein Paar von Kupplungsgliedern (18, 20; 19, 21) miteinander in wirksamem Eingriff steht und sich relativ zum Schalthebel (14) in dem für die Betätigung des Motordrehzahlreglers (15) bzw. des Regelgetriebes (16) erforderlichen Maße frei bewegen kann.
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Kupplungsglieder aus von entgegengesetzten Seiten in Eingriff tretenden Anschlägen (18, 19) an den Motordrehzahlregel- und Getrieberegelhebeln (12, 13) und Klappen (20, 21) am Schalthebel (14) bestehen, welche außer von dem zugeordneten Anschlag (18, 19) von dem Schalthebel (14) beaufschlagbar sind, und zwar insbesondere in der Stellung des Schalthebels (14), in der die betreffende Klappe (20, 21) nicht vom zugeordneten Anschlag (18, 19) beaufschlagt wird.
  7. 7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schalthebel (14) um die gleiche Achse (17) wie der Motordrehzahlregelhebel (12) und der Getrieberegelhebel (13) schwenkbar und vorzugsweise zwischen dem Motordrehzahlregelhebel (12) und dem Getrieberegelhebel (13) angeordnet ist.
  8. 8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schalthebel (14) um zwei vorzugsweise senkrecht auf einander stehende Achsen (17, 22) schwenkbar ist.
  9. 9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Klappe (20, 21) am Schalthebel (14) angelenkt ist und nur in ihre Betätigungsrichtung vom Schalthebel (14) wegklappbar ist.
  10. 10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf beiden Seiten der Längsachse (22) je eine Klappe (20, 21) angeordnet ist.
  11. 11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Achse (17) quer zur Fahrzeuglängsachse und die zweite Achse (22) in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  12. 12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schalthebel (14) in einer Schaltkulisse (23) geführt ist, die den Schalthebel (14) zu zwei seitlich versetzten Linearbewegungen zwingt.
DE19833345679 1983-12-16 1983-12-16 Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten Withdrawn DE3345679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345679 DE3345679A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345679 DE3345679A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3345679A1 true DE3345679A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6217217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345679 Withdrawn DE3345679A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349496A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 SAME S.p.A. Beschleunigungsregelhebel für Traktoren
DE4219050A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Deere & Co Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes
EP1052388A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlvorgabe an einem Antriebsmotor an einer Arbeitsmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006732B (de) * 1955-12-24 1957-04-18 Irion & Vosseler Hydraulischer Antrieb fuer Flurfoerdergeraete
GB947625A (en) * 1961-12-15 1964-01-22 James Merril Hicks Hydraulic system
DE1580352A1 (de) * 1965-11-04 1970-05-14 Mannesmann Meer Ag Fahrzeug- und Hubantrieb
DE2060450A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Total Power Hydraulics Ltd Fahrzeug zum Heben von Lasten
DE1526528B2 (de) * 1966-01-19 1973-01-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer das verstellen eines stufenlosen getriebes und des regelorgans einer das getriebe antreibenden brennkraftmaschine
DE2341459A1 (de) * 1972-08-21 1974-03-07 Caterpillar Tractor Co Kombinierter gang-waehler und drehzahlregler
DE2402057A1 (de) * 1974-01-17 1975-08-07 Teleflex Gmbh Steuer- und schaltgeraet fuer eine kombinierte getriebeschaltung, drehzahlverstellung und motorabstellung
US4014218A (en) * 1975-06-30 1977-03-29 Brandt Manufacturing Co. Apparatus for transmission-throttle control
US4064769A (en) * 1975-11-24 1977-12-27 Caterpillar Tractor Co. Control pedal-mechanical speed with electrical direction control
DE3132490A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 KIBO Kommunalmaschinen GmbH & Co KG, 8011 Hohenbrunn Betaetigungsvorrichtung fuer das regelbare kraftstoffzumessorgan und die regelbare pumpenanordnung einer mit einem hydrosttischen getriebe ausgestatteten strassenkehrmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006732B (de) * 1955-12-24 1957-04-18 Irion & Vosseler Hydraulischer Antrieb fuer Flurfoerdergeraete
GB947625A (en) * 1961-12-15 1964-01-22 James Merril Hicks Hydraulic system
DE1580352A1 (de) * 1965-11-04 1970-05-14 Mannesmann Meer Ag Fahrzeug- und Hubantrieb
DE1526528B2 (de) * 1966-01-19 1973-01-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer das verstellen eines stufenlosen getriebes und des regelorgans einer das getriebe antreibenden brennkraftmaschine
DE2060450A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-15 Total Power Hydraulics Ltd Fahrzeug zum Heben von Lasten
DE2341459A1 (de) * 1972-08-21 1974-03-07 Caterpillar Tractor Co Kombinierter gang-waehler und drehzahlregler
DE2402057A1 (de) * 1974-01-17 1975-08-07 Teleflex Gmbh Steuer- und schaltgeraet fuer eine kombinierte getriebeschaltung, drehzahlverstellung und motorabstellung
US4014218A (en) * 1975-06-30 1977-03-29 Brandt Manufacturing Co. Apparatus for transmission-throttle control
US4064769A (en) * 1975-11-24 1977-12-27 Caterpillar Tractor Co. Control pedal-mechanical speed with electrical direction control
DE3132490A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 KIBO Kommunalmaschinen GmbH & Co KG, 8011 Hohenbrunn Betaetigungsvorrichtung fuer das regelbare kraftstoffzumessorgan und die regelbare pumpenanordnung einer mit einem hydrosttischen getriebe ausgestatteten strassenkehrmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349496A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 SAME S.p.A. Beschleunigungsregelhebel für Traktoren
DE4219050A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Deere & Co Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes
EP1052388A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-15 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlvorgabe an einem Antriebsmotor an einer Arbeitsmaschine
EP1052388A3 (de) * 1999-05-12 2003-01-22 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlvorgabe an einem Antriebsmotor an einer Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528735A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE1917575A1 (de) Steuerung zum Veraendern des UEbersetzungsverhaeltnisses eines hydrostatischen Getriebes
DE3417814C2 (de)
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
EP0569053B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Kleinschlepper, mit einer in einer Parkstellung feststellbaren Bremse
DE2544376A1 (de) Einrichtung zur wahlweisen betriebsumschaltung zwischen befehlsstationen insbesondere eines motorbootes
DE2025607A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehzahl oder der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
DE2314882A1 (de) Antriebsmechanismus
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2340937A1 (de) Steuereinrichtung fuer das verstellen eines stufenlosen getriebes und des regelorgans einer das getriebe antreibenden brennkraftmaschine
DE2934188A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer ein mit einer schwenkeinrichtung ausgestattetes fahrzeug
DE69834516T2 (de) Bedieneinrichtung für eine Gangschaltung eines Fahrzeugs
DE3345679A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten
DE2345622B2 (de)
DE3115606C2 (de) Lenk- und Antriebseinrichtung
DE3722544C2 (de) Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern
DE1530476A1 (de) Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule
DE3317419C2 (de)
DE1455804A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen
DE3245518A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen schlepper
DE1817849B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein stufenlos verstellbares getriebe eines antriebsaggregates, insbesondere eines fahrzeuges
DE2258003A1 (de) Getriebe
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE739839C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
AT316320B (de) Zusatzschalteinrichtung für Nutzkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee