DE1455804A1 - Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1455804A1
DE1455804A1 DE19641455804 DE1455804A DE1455804A1 DE 1455804 A1 DE1455804 A1 DE 1455804A1 DE 19641455804 DE19641455804 DE 19641455804 DE 1455804 A DE1455804 A DE 1455804A DE 1455804 A1 DE1455804 A1 DE 1455804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
speed
braking
drive machine
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641455804
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455804C3 (de
DE1455804B2 (de
Inventor
Karig Dipl-Ing Erhardt
Herbert Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Publication of DE1455804A1 publication Critical patent/DE1455804A1/de
Publication of DE1455804B2 publication Critical patent/DE1455804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455804C3 publication Critical patent/DE1455804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66268Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using purely mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Betätigungseinrichtung für eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen, insbesondere bei Fahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe beliebiger Bauart kombinierte, in ihrer Drehzahl belastungsabhängige Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen, insbesondere bei Fahrzeugen, unter Verwendung der üblichen Bedienungselemente, nämlich mindestens eines Leistungshebels, durch dessen Stellung einerseits die Größe der Kraftstoffzufuhr bestimmbar ist und der andererseits mit einem die Drehzahl der Antriebsmaschine abfühlenden Regler verbunden ist, der bei gewählter Leistung der Antriebsmaschine die Übersetzung des stufenlos verstellbaren Getriebes dem jeweiligen Drehmomentenbedarf am Abtrieb des Getriebes anpaßt, während bei gedrosselter Antriebsmaschine zur Regelung ihrer Bremsleistung mittels eines als Wippe ausgebildeten Betätigungsgliedes der die Drehzahl der Antriebsmaschine abfühlende Regler beeinflußbar ,ist, so daß je nach Einstellung des Betätigungsgliedes unabhängig von der Abtrie-bsdrehzahl des Getriebes jede beliebige Drehzahl der getriebenen Antriebsmaschine einstellbar ist.
  • Mechanische und hydrostatische stufenlose Getriebe, welche insbesondere in Fahrzeugen eingesetzten Antriebsmaschinen nachgeschaltet sind, schaffen die Voraussetzung dafür, daß das aus der Brennstoffzuteilung folgernde Drehmoment optimal der entsprechenden Fahrgeschwindigkeit zugeordnet werden kann. Diese Zuordnung geschieht mit Hilfe eines Leistungshebels, durch dessen Stellung einerseits mittels der Drosselklappe, der Einspritzpumpe oder dergleichen die Größe der Kraftstoffzufuhr bestimmbar ist und der andererseits mit einem die Drehzahl der Antriebsmaschine abfühlenden Regler, beispielsweise einem Fliehkraftregler oder einer hydraulischen Dosierpumpe oder dergleichen, verbunden ist, der bei gegebener Leistung der Antriebsmaschine die Übersetzung des stufenlos verstellbaren Getriebes dem jeweiligen Drehmomentenbedarf am Abtrieb des Getriebes anpaßt. Der Fahrer wählt also lediglich die gewünschte Motorleistung. Die Einstellung der zu der gewünschten Motorleistung gehörenden Geschwindigkeit des Fahrzeuges nimmt dabei das stufenlose Verstellgetriebe vor, indem es sich mit Hilfe des die Kiotordrehzahl abfühlenden Reglers auf die zur jeweiligen Fahrgeschwindigkeit passende Übersetzung einspielt. Schwierigkeiten bereitet bei Fahrzeugantrieben dieser Art die Bremsung des Fahrzeuges mittels des Motors, also mittels der aus den inneren Verlusten resultierenden Bremsleistung der Antriebsmaschine bei abgeschalteter Brennstoff- oder sonstiger Energiezufuhr entsprechend der Leerlaufstellung des Leistungshebels. In dieser-Stellung erhält das stufenlose Getriebe über den Drehzahlregler das Kommando "ins Schnelle". Das bedeutet niedrigste Motordrehzahl und somit für das in Bewegung befindliche Fahrzeug nur eine geringe Bremswirkung, da die Bremsleistung des gedrosselten Motors bekanntlich mit der Drehzahl des Motors zunimmt. Aus diesem Grunde legt, man bei mit Stufengetrieben ausgerüsteten Fahrzeugen einen niederen Gang - entsprechend einer hohen Motordrehzahl - ein, wenn man auf starkem Gefälle fährt, und einen höheren Gang - entsprechend geringer Motordrehzahl -, wenn das Gefälle gering ist, also die gewünschte Bremsung mittels des Motors nur schwach sein soll. Bei diesen Umschaltvorgängen wird allerdings immer der Kraftfluß von den treibenden Antriebsrädern zu der bremsenden Arbeitsmaschine unterbrochen, was zu einer übermäßigen Beschleunigung des Fahrzeuges und damit zu einer erheblichen Gefährdung führen kann.
  • Die bisher bekannten Betätigungseinrichtungen, welche gestatten, die im stufenlosen Getriebe liegende Iv'iög- Regler verstellt, der die Übersetzung des stufenlosen Getriebes steuert. Beides zusammen bedeutet eine Erhöhung der Fahrleistung, da die Verstellung des die Übersetzung des stufenlosen Getriebes steuernden Reglers, durch die Vorwärtsbewegung des Leistungshebels eine Erhöhung der Gleichgewichtsdrehzahl der .Antriebsmaschine und eine entsprechende Erhöhung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges zur Folge hat, wobei Brennstoffzufuhr und Drehzahl durch bekannte Mittel einander beliebig, z.B. im Sinne geringsten spezifischen Kraftstoffverbrauchs, zugeordnet werden können. Die Verbindung dieses Reglers mit denen Verstellmotor des Getriebes kann beispielsweise durch Wendeschalter in Verbindung mit einem Wendeschütz erfolgen, jedoch können auch andere, z.B. hydraulische Übertragungsmittel verwendet werden.
  • Der in das Gestänge zum Treibstoffregelorgan eingebaute Führungskörper mit längs verschieblichem Gleitkörper wirkt so, daß er die Bewegung des Leistungshebels nach vorne weiterleitet, jedoch Bewegungen des Leistungshebels über die Nullage hinaus nach rückwärts in sich aufnimmt. Die Justierung der Nullage des Leistungshebels wird in üblicher Weise durch eine an der Antriebsmaschine angebrachte Feder in Verbindung mit einem entsprechenden Anschlag erzielt. Bei Bewegung des Leistungshebels aus der Nullage nach lung hinaus kontinuierlich in Richtung höherer Drehzahl und damit höherer Bremswirkung der Antriebsmaschine (bei gleichbleibender Abtriebsdrehzahl) verstellbar ist.
  • Durch die Verbindung des Leistungshebels mit dem die Übersetzung des stufenlosen Getriebes bestimmenden Regler kann auf das Anbringen eines zusätzlichen Bedienungsorganes verzichtet werden, wodurch die Bedienbarkeit erheblich erleichtert und damit sicherer wird. Ferner ist sichergestellt, daß die Motorbremse völlig unabhängig von den Reibungsbremsen betätigt werden kann. Je nach der Verkehrssituation ist es dadurch möglich, entweder nur die Motorbremse oder nur die Reibungsbremsen oder gleichzeitig beide zusammen zu betätigen.
  • Der Leistungshebel ist dabei derart angeordnet, daß eine Schwenkung nach vorwärts der normalen Treibfahrt entspricht, während die Schwenkung aus der Nullage nach rückwärts eine Bremsung des Fahrzeuges mittels der aus den inneren Verlusten der Antriebsmaschine resultierenden Bremsleistung entspricht. Bei der Schwenkung nach vorne wird über ein Gestänge und einen Führungskörper, in dem ein gegen die Kraft einer Feder längs verschiebliches Gleitstück angeordnet ist, das Treib-stoffregelorgan der Antriebsmaschine geöffnet und gleichzeitig über ein Hebelgestänge der Regler verstellt, der die Übersetzung des stufenlosen Getriebes steuert. Beides zusammen bedeutet eine Erhöhung der Fahrleistung, da die Verstellung des die Übersetzung des stufenlosen Getriebes steuernden Reglers durch die Vorwärtsbewegung des Leistungshebels eine Erhöhung der Gleichgewichtsdrehzahl der Antriebsmaschine und eine entsprechende Erhöhung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges zur Folge hat, wobei Brennstoffzufuhr und Drehzahl durch bekannte Mittel einander beliebig, z.B. im Sinne geringsten spezifischen Kraftstoffverbrauchs, zugeordnet werden können. Die Verbindung dieses Reglers mit denen Verstellmotor des Getriebes kann beispielsweise durch Wendeschalter in Verbindung mit einem Wendeschütz erfolgen, jedoch können auch andere, z.B. hydraulische Übertragungsmittel verwendet werden.
  • Der in das Gestänge zum Treibstoffregelorgan eingebaute Führungskörper mit längs verschieblichem Gleitkörper wirkt so, daß er die Bewegung des Leistungshebels nach vorne weiterleitet, jedoch Bewegungen des Leistungshebels über die Nullage hinaus nach rückwärts in sich aufnimmt. Die Justierung der Nullage des Leistungshebels wird in üblicher Weise durch eine an der Antriebsmaschine angebrachte Feder in Verbindung mit einem entsprechenden Anschlag erzielt. Bei Bewegung des Leistungshebels aus der Nullage nach rückwärts bleibt das Treibstoffregelorgan in seiner Leerlaufstellung, schließt also die Treibstoffzufuhr ab, da, wie bereits erwähnt, der Führungskörper mit längs verschieblichem Gleitstück die Rückwärtsbewegung des Leistungshebels in sich aufnimmt.
  • Das den Regler verstellende Hebelgestänge wird jedoch bei dieser Rückwärtsbewegung über seinen Umkehrpunkt hinweg geführt und steuert in gleicher Weise wie bei Treibfahrt den Regler, der seinerseits das stufenlos verstellbare Getriebe im Sinne der Einstellung der Motordrehzahl auf den gewünschten Wert beeinflußt.
  • Es kann demnach bei Bremsfahrt eine genau so feinfühlige und stetige stufenlose Verstellung des Getriebes wie bei der Treibfahrt erfolgen, lediglich mit dem Unterschied, daß bei Bremsfahrt das Treibstoffregelorgan geschlossen ist und ein Kommando zur Verminderung der Getriebeabtriebsdrehzahl sich in einer Erhöhung der Motordrehzahl und damit als Erhöhung der Bremsleistung der Antriebsmaschine auswirkt. Es ist hierdurch möglich, ohne zusätzliche Bedienungselemente auch lange, wechselnde Gefällstrecken durch Anpassen der Bremsleistung der Antriebsmaschine bei Schonung der Reibungsbremsen zu befahren..Hierdurch wird die Beherrschung des Fahrzeugs erleichtert, die Verkehrssicherheit und Betriebssicherheit desselben erhöht und ein wesentlicher technischer Fortschritt gegenüber den bisher bekannten Betätigungseinrichtungen erreicht.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens hat sich als vorteilhaft erwiesen, einen weiteren, zur Betätigung der Reibungsbremsen vorgesehenen Bedienungshebel unabhängig von der jeweiligen Stellung des Leistungshebels über ein Zwischenglied mit dem die Größe der Kraftstoffzufuhr bestimmenden Treibstoffregelorgan der Antriebsmaschine zu verbinden, derart, daß durch zusätzliche Betätigung dieses Bedienungshebels für die Reibungsbremsen eine das Zwischenglied abstützende Lagerung so beeinflußbar ist, daß die durch die Betätigung des Leistungshebels hervorgerufene Einwirkung auf das Treibstoffregelorgan ganz oder teilweise aufhebbar ist.
  • Auch diese Ausführung kommt ohne die Anbringung eines zusätzlichen Bedienungsorganes-aus und gestattet völlig unabhängige Betätigung der Motorbremse und der Reibungsbremsen. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Verstellung des Leistungshebels und damit des Reglers zur Änderung der Übersetzung des Getriebes sowohl bei Treibfahrt, also geöffneter Treibstoffzufuhr, als auch bei Bremsfahrt, also geschlossener Treibstoffzufuhr, gleichsinnig erfolgt. Durch Betätigen der hydraulisch gesteuerten Reibungsbremse wird. ein Kolben eines in die Bremszuleitung eingeschalteten Hydraulikzylinders angehoben, wodurch sich die Lagerung des Zwischengliedes derart verschieben läßt, daß sich eine Vorwärtsbewegung des Leistungshebels nur noch auf das Regelglied des Getriebes auswirkt, während das Treibstoffregelorgan geschlossen bleibt. Erst ein weiteres Durchtreten des Bremshebels bewirkt anschließend die normale Betriebsbremsung mittels Reibungsbremsen.
  • Sehr wesentlich ist auch, daß bei dieser Anordnung kein das Triebwerk schädigender Bedienungsfehler begangen werden kann, wie es sonst durch gleichzeitige Bedienung des Leistungshebels und des Bremshebels eintreten könnte, da das Treibstoffregelorgan geschlossen wird, bevor die Reibungsbremsen wirksam werden. Insbesondere werden die Folgen von Schreckreaktionen, wie sie mitunter bei Notbremsungen auftreten, bei denen der Fahrer unter Eindruck des Schocks beide Fußbedienungselemente, sowohl den Leistungshebel als auch den Bremshebel durchtritt, gänzlich ausgeschlossen. Vielmehr tritt in diesem Fall maximale Bremsleistung auf, da die Motorbremse wie auch die Reibungsbremsen gleichzeitig zur Wirkung kommen.
  • Auch kann der Fahrer, ohne daß irgendwelche schädigenden Einflüsse zu befürchten sind, stets beide Füße auf dem Leistungs- bzw. Bremshebel stehen lassen. 1Uurch Wegfall der Zeit für das Umsetzen des rechten 2uf.ir:s vom Leistungs- auf den Bremshebel bei Schnellbremsungen wird die Reaktionszeit und damit auch der Halteweg des Fahrzeuges stark herabgesetzt, was zu einer weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt.
  • Selbstverständlich ist aber auch die nacheinander erfolgende Betätigung von Leistungs- und Bremspedal mit demselben Fuß ohne Nachteile gegenüber der zur Zeit üblichen Fahrweise möglich, wenn man auf die Motorbremse verzichtet und die Zeit für das Umsetzen des rechten Fußes vom Leistungs- auf den Bremshebel in Kauf nimmt.
  • Die Anordnung hat schließlich außerdem den Vorteil, daß sie es dem Fahrer gestattet, die im Leistungshebel festgelegte Zuordnung von Drehzahl zu Drehmoment zu durchbrechen, indem der rechte Fuß die Getriebeübersetzung und der linke die Motorbelastung wählt. Dies wirkt sich insbesondere bei Überholvorgängen aus, wo ein hohes Beschleunigungsmoment an der abtreibefiden Welle vorhanden sein muß, indem der Fahrer vor dem Überholen durch Niederdrücken des rechten Fußes den Motor bereits auf hohe Drehzahlen kommen lassen kann, während durch den linken Fuß, also Betätigung des Bremshebels, die entsprechende Öffnung des Treibstoffregelorgans nahezu ganz unterbunden wird. Kann der Überholvorgang dann ausgeführt werden, braucht der Fahrer nur noch den linken Fuß vom Bremshebet zu nehmen, um sofort das Maximalmoment des Motors zur Beschleunigung des Fahrzeuges zur Verfügung zu haben.
  • Zweckmäßigerweise kann der Leistungshebel über ein Kniegelenk oder über eine Kurvenscheibe, an die sich ein Übertragerhebel anlegt, mit dem die Drehzahl der Arbeitsmaschine abfühlenden Regler verbunden sein. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Leistungshebel in der Bremsstellung durch eine kontinuierlich verstellbare, die Rückstellkräfte aufnehmende Festhaltevorrichtung gehalten ist. Eine solche Anordnung erlaubt es, den Fuß vom Leistungshebel zu nehmen und den Bremshebel zur Einleitung einer Betriebsbremsung mittels der Reibungsbremsen zu betätigen, ohne daß die Wirkung der Motorbremse aufgehoben wird.
  • Außerdem hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß in das die Brennstoffzufuhr betätigende Gestänge ein Zwischenglied eingeschaltet ist, dessen das Hebelverhältnis bestimmender Drehpunkt durch ein zusätzliches Betätigungsglied verschiebbar ist. Hierdurch kann die durch die Betätigung des Leistungshebels hervorgerufene Einwirkung auf das Treibstoffregelorgan wieder ganz oder teilweise aufgehoben werden.
  • Zweckmäßigerweise wird sichergestellt, daß die Brems- Wirkung der Reibungsbremsen erst nach Schließen des die Größe der Kraftstoffzufuhr bestimmenden Treibstoffregelorgans der Antriebsmaschine einsetzt.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, das Betätigungsglied zur Regelung der Bremsleistung in an sich bekannter Weise mit einer Auspuffbremse zu koppeln, wobei letztere wahlweise zuschaltbar ist.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen (Fig. 1 bis 8) sollen einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 die Antriebsmaschine mit Getriebe und Leistungshebel in Leerlaufstellung; Fig. 2 die gleiche Anordnung, wobei sich der Leistungshebel in Bremsstellung befindet; Fig. 3 und 4 eine ebensolche Anordnung, jedoch mit Kurvenscheibe; Fig. 5 die Betätigungseinrichtung mit über einen Waagebalken wirkenden Leistungshebel und einem Bremshebel, in Leerlaufstellung; Fig. 6 die gleiche Anordnung in Bremsstellung; Fig. 7 und 8 die Betätigungseinrichtung mit Stütz- Nebel, einmal im Leerlauf und einmal in Bremsstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Leistungshebel 1 in seiner Leerlaufstellung (markiert durch die strichpunktierte Linie 0-0). Über einen Kniehebel 2 und einen übertragerhebel 10 wird die Stellung eines Fliehkraftreglers 3 bestimmt, der die Änderungen des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos verstellbaren Getriebes 4 über einen Wendeschalter 31, einen Wendeschütz 32 und einen Verstellmotor 33 vornimmt. Einweiterhin am Leistungshebel 1 angebrachtes Gestänge 5 wirkt über einen Führungskörper 6 mit Gleitkörper 25 und ein Gestänge 22 auf die Drosselklappe 7 einer Antriebsmaschine B. Die Leerlaufstellung des Leistungshebels 1 wird durch einen Anschlag 30 in Verbindung mit einer Feder 23 bestimmt. Bei Betätigung des Leistungshebels 1 nach vorne wird über den Kniehebel 2 und den Übertragerhebel 10 eine Erhöhung der Gleichgewichtsdrehzahl des Fliehkraftreglers 3 vorgenommen, so daß der Fliehkraftregler 3 - beispielsweise mittels elektrischer Hilfsmittel - Wendeschalter 31, bvendeschalter 32 und Verstellmotor 33 - eine Drehzahländerung des stufenlos verstellbaren Getriebes 4 im Sinne kleinerer Abtriebsdrehzahl (hohes Moment) vornimmt. Andererseits wird über Gestänge 5, Führungskörper 6, Gleitkörper 25, Gestänge 22 die Drossel 7 geöffnet und somit die Leistung der Antriebsmaschine 8 durch vergrößerte Treibstoffzufuhr erhöht. Eine Zurücknahme des Leistungshebels 1 auf die Leerlaufstellung bringt den umgekehrten Vorgang, also Erniedrigung der Gleichgewichtsdrehzahl des Fliehkraftreglers 3 mit nachfolgender Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 4 sowie Schließen der Drosselklappe 7. Ein Schwenken des Leistungshebels 1 über die Leerlaufstellung nach rückwärts (Fig. 2) bringt wieder über den Kniehebel 2 und den Übertragerhebel 10 die Verstellung des Fliehkraftreglers 3 nach einer Erhöhung der Gleichgewichtsdrehzahl und somit eine entsprechende Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 4. Die nach rückwärts gerichtete Bewegung des Gestänges 5 wird durch die Feder 24 in Verbindung mit dem Gleitkörper 25, die beide in dem Führungskörper 6 angeordnet sind, aufgenommen. Die Rückwärtsschwenkung des Leistungshebels 1 bewirkt also lediglich eine Verstellung des Fliehkraftreglers 3 und hiermit eine stufenlose Verstellung der mit der Drehzahl der Antriebsmaschine 8 zunehmenden Bremsleistung. In Fig. 2 ist diese Bremsstellung des Leistungshebels 1 deutlich erkennbar. Durch das Rückwärtsschwenken des Leistungshebels 1 wurde über den Kniehebel 2 und den Übertragerhebel 10 eine Verstellung des Fliehkraftreglers 3 bewirkt, die bis zur Grenzlage bei Treibfahrt reichen kann, während gleichzeitig das Gestänge 22 an dem Anschlag 30 anliegt, die Drosselklappe 7 also geschlossen ist. Durch eine Festhaltevorrichtung 11 (Fig. 3) kann der Leistungshebel 1 in einer beliebigen Bremsstellung gehalten werden, womit der Fuß zum Betätigen der normalen Betriebsbremse frei wird.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Betätigungseinrichtung in Leerlaufstellung, jedoch unter Verwendung einer Kurvenscheibe 9, an die sich der Übertragerhebel 10 mit einer Rolle 26 anlegt. Gestrichelt ist die Vorwärtsbewegung des Leistungshebels 1, welche der Maximalstellung bei Treibfahrt entspricht, eingezeichnet. Fig. 4 zeigt die gleiche Anordnung wie Fig. 3, jedoch in der maximalen Bremsstellung, bei der also der Leistungshebel 1 ganz nach rückwärts geschwenkt und bei geschlossener Drosselklappe 7 die höchste Gleichges wichtsdrehzahl des Fliehkraftreglers 3 durch den Übertragerhebel 10 eingestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt die Betätigungseinrichtung, wie sie vorzugsweise für Fahrzeuge, deren Antriebsmaschine mit automatischer kupplung ausgerüstet ist, zu verwenden ist. Die Übertragung der in diesem Falle nur vorwärtsgerichteten Bewegung des Leistungshebels 1 auf das Treibstoffregelorgan 7 geht über einen Waagebalken 12, der mit seiner Achse 13 an den einen Ende eines Zwischenhebeln 14 gelagert ist, vor sich. Der Zwischenhebel 14 selbst stützt sich an einer Klammer 15 ab, die wiederum auf dem Kolben 16 eines Hydraulikzylinders 17 längs verschieblich angebracht ist. Eine Justierung der Leerlaufstellung kann durch eine Schraube 27 an dem Zwischenhebel 14 vorgenommen werden.
  • Ein Betätigen des Leistungshebels 1 bringt in-der bekannten Weise sowohl eine Öffnung der Drosselklappe 7, als auch eine Erhöhung der Gleichgewichtsdrehzahl des Fliehkraftreglers 3 mit sich. Bei Betätigen einer hydraulischen Bremsvorrichtung 28 jedoch wird über ein T-Abzweigstück 29 der Kolben 16 des Hydraulikzylinders 17 angehoben und so dem Zwischenhebel 14 einseitig die Abstützung genommen. Ein Durchtreten des Leistungshebels 1 führt daher jetzt nicht mehr zu einer Betätigung des Treibstoffregelorgans 7, sondern, wie Fig. 6 zeigt, lediglich zu einer Verstellung der Gleichgewichtsdrehzahl des Fliehkraftreglers 3. Ein stärkeres Durchdrücken der hydraulischen Bremsvorrichtung 28 bringt die Reibungsbremsen in üblicher Weise zum Ansprechen. Ein gleichzeitiges Durchtreten beider Fußbedienungselemente, sowohl des Leistungshebels 1, als auch des Betätigungselementes der hydraulischen Bremsvorrichtung 28, wie es hauptsächlich unter Schockeinflüssen vorkommen kann, kann also keine schädigenden Einflüsse bewirken, da das-Treibstoffregelorgan 7 geschlossen und damit die Antriebsleistung auf die Leerlaufleistung vermindert ist; es wird. im Gegenteil die normalerweise zu erwartende Bremsleistung der Betriebsbremse durch Zuschalten der Bremsleistung der Antriebsmaschine 8 erhöht.
  • Fig. 7 zeigt die gleiche Betätigungseinrichtung, in der jedoch der Waagebalken 12 durch einen Stützhebel 18 über eine Rolle 36 mittig abgestützt wird. Hierdurch ist wiederum in der bisher geschilderten Weise sowohl die Drosselklappe 7, als auch der Fliehkraftregier 3 bei Treibfahrt zu betätigen. Beim Niedertreten eines Bremshebels 21 wird der Stützhebel 18, in seine Bremsstellung bewegt und somit bei gleicher Stellung des Leistungshebels 1 die Drosselklappe 7 mehr oder weniger geschlossen. In der Endstellung, die Fig. 8 zeigt, erfolgt keine Betätigung der Drosselklappe 7 mehr, selbst wenn der Leistungshebel 1 voll durchgetreten ist. Die Drosselklappe 7 bleibt in diesem Falle also geschlossen, während die Gleichgewichtsdrehzahl des Fliehkraftreglers 3 maximal in der angeführten Weise erhöht wird. Ein weiteres Niedertreten des Bremshebels 21 ist durch ein Federschloß 20 ermöglicht. Dieses weitere Niedertreten .bringt in üblicher Weise über die hydraulische Bremsvorrichtung 28 die Reibungsbremsen zum Ansprechen.

Claims (1)

  1. (Neue) Patentansprüche 1. Betätigungseinrichtung für eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe beliebiger Bauart kombinierte, in ihrer Drehzahl belastungsabhängige Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen, insbesondere bei Fahrzeugen, unter Verwendung der üblichen Bedienungselemente, nämlich mindestens eines Leistungshebels, durch dessen Stellung einerseits die Größe der Kraftstoffzufuhr bestimmbar ist und der andererseits mit einem die Drehzahl der Antriebsmaschine abfühlenden Regler verbunden ist, der bei gewählter Leistung der Antriebsmaschine die Übersetzung des stufenlos verstellbaren Getriebes dem jeweiligen Drehmomentenbedarf am Abtrieb des Getriebes anpaßt, während bei gedrosselter Antriebsmaschine zur Regelung ihrer Bremsleistung mittels eines als Wippe ausgebildeten Betätigungsgliedes der die Drehzahl der Antriebsmaschine abfühlende Regler beeinflußbar ist, so daß je nach Einstellung des Betätigungsgliedes unabhängig von der Abtriebsdrehzahl des Getriebes jede beliebige Drehzahl der getriebenen Antriebsmaschine einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der (z.B. bei Bremsfahrt) getriebenen Antriebsmaschine (8) über den die Übersetzung des Getriebes (4) bestimmenden Regler (3) zumindest durch eine Betätigung des Leistungshebels (1) über seine die Drosselung der Kraftstoffzufuhr kennzeichnende Stellung hinaus kontinuierlich in Richtung höherer Drehzahl und damit höherer Bremswirkung der Antriebsmaschine (bei gleichbleibender Abtriebsdrehzahl) verstellbar ist. z. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer zur Betätigung der Reibungsbremsen vorgesehener Bedienungshebel unabhängig von der jeweiligen Stellung des Leistungshebels (1) über ein Zwischenglied (12) mit dem die Größe der Kraftstoffzufuhr bestimmenden Treibstoffregelorgan (7) der Antriebsmaschine (8) verbunden ist, derart, daß durch zusätzliche Betätigung dieses Bedienungshebels (21) für die Reibungsbremsen eine das Zwischenglied (12) abstützende Lagerung (13, 36) so beeinflußbar ist, daß die durch die Betätigung des Leistungshebels (1) hervorgerufene Einwirkung auf das Treibstoffregelorgan (7) ganz oder teilweise aufhebbar ist. 3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungshebel (1) über ein Kniegelenk (2) mit dem die Drehzahl. der Arbeitsma8chine (8) abfühlenden Regler (3) verbunden. ist,v' 4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungshebel (1) über eine Kurvenscheibe (9), an die sich ein Übertragerhebel (10) anlegt, mit dem die Drehzahl der Arbeitsmaschine (8) abfühlenden Regler (3) verbunden ist. 5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungshebel (1) in der Bremsstellung durch eine kontinuierlich verstellbare, die Rückstellkräfte aufnehmende Festhaltevorrichtung (11) gehalten ist. 6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das die Brennstoffzufuhr betätigende Gestänge ein Zwischenglied (12) eingeschaltet ist, dessen das Hebelverhältnis bestimmender Drehpunkt durch ein zusätzliches Betätigungsglied (14, 18) verschiebbar ist. -7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswirkung der Reibungsbremse erst nach Schließen des die Größe der Kraftstoffzufuhr bestimmenden Treibstoffregelorgans (7) der Antriebsmaschine (8) einsetzt. B. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied zur Regelung der Bremsleistung in an sich bekannter Weise mit einer Auspuffbremse gekuppelt ist.
DE1455804A 1964-02-25 1964-02-25 Steuereinrichtung für die Antriebs- und die Bremsleistung einer mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierten Antriebsmaschine für Fahrzeuge Expired DE1455804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0037296 1964-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455804A1 true DE1455804A1 (de) 1969-05-29
DE1455804B2 DE1455804B2 (de) 1973-09-20
DE1455804C3 DE1455804C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=7405166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1455804A Expired DE1455804C3 (de) 1964-02-25 1964-02-25 Steuereinrichtung für die Antriebs- und die Bremsleistung einer mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierten Antriebsmaschine für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH427522A (de)
DE (1) DE1455804C3 (de)
FR (1) FR1425189A (de)
GB (1) GB1096469A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816949B1 (de) * 1968-12-24 1970-05-27 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1816951C2 (de) * 1968-12-24 1971-01-28 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
IT1194395B (it) * 1983-09-09 1988-09-22 Piaggio & C Spa Sistema di trasmissione a rapporto variabile,utile particolarmente per veicoli
DE3340645A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalt- und steuervorrichtung fuer ein zum antrieb eines kraftfahrzeuges verwendetes antriebsaggregat mit einem stufenlosen wechselgetriebe
BE1001887A3 (nl) * 1988-11-24 1990-04-03 Volvo Car Sint Truiden Nv Bediening voor een continu variabele transmissie.
CN110001397B (zh) * 2019-04-26 2022-02-01 河南警察学院 一种汽车加速踏板防误踩安全装置及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1096469A (en) 1967-12-29
CH427522A (de) 1966-12-31
DE1455804C3 (de) 1974-04-11
DE1455804B2 (de) 1973-09-20
FR1425189A (fr) 1966-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301776B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
DE2927707C2 (de)
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE3789722T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Fahrzeuggetriebes.
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2103095A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelförderstromes einer Pumpe
DE2340937A1 (de) Steuereinrichtung fuer das verstellen eines stufenlosen getriebes und des regelorgans einer das getriebe antreibenden brennkraftmaschine
DE19625502C1 (de) Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE1455804A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP1352772A2 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0836559B1 (de) Inchbremseinrichtung mit miteinander verbundenen brems- und inchventilen
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE2700967C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Drehzahl eines Kraftfahrzeugmotors
DE102013018038B4 (de) Gartenfahrzeug mit Vorrichtung für Geschwindigkeitskonstanthaltung
DE1255389B (de) Regelvorrichtung fuer einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen hydrostatischen Fahrzeugantrieb
DE1450836C3 (de) Übersteuerungseinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE3900204A1 (de) Kegelscheibengetriebe
DE572003C (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges mit einer selbsttaetigen Einrichtung zum stetigen UEbersetzungswechsel
DE2358357C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE1916995A1 (de) Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Maehdrescher
DE2335247A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977