DE19625502C1 - Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19625502C1
DE19625502C1 DE19625502A DE19625502A DE19625502C1 DE 19625502 C1 DE19625502 C1 DE 19625502C1 DE 19625502 A DE19625502 A DE 19625502A DE 19625502 A DE19625502 A DE 19625502A DE 19625502 C1 DE19625502 C1 DE 19625502C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
vehicle
mode
deflection
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19625502A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl Ing Eckstein
Werner Dr Ing Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19625502A priority Critical patent/DE19625502C1/de
Priority to IT97RM000349A priority patent/IT1293045B1/it
Priority to JP9199080A priority patent/JPH10121997A/ja
Priority to FR9707779A priority patent/FR2750368B1/fr
Priority to GB9713446A priority patent/GB2314609B/en
Priority to US08/882,930 priority patent/US6105709A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19625502C1 publication Critical patent/DE19625502C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0256Levers for forward-reverse selection only, e.g. for working machines having a separate lever for switching between forward and reverse mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/088Fast forward-reverse-sequence mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges mit einem benutzerbetätigbaren, die Fahrzeugslängsbewegung sowohl beschleunigend als auch verzögernd steuernden Stellelement.
Bei derartigen Einrichtungen dient das benutzerbetätigbare Stellelement, das vorzugsweise als einhandbedienbarer Steuerknüppel gestaltet ist, anstelle einer herkömmlichen Gas- und Bremspedalerie als Benutzerschnittstelle zur Steuerung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, und zwar sowohl zur Erhöhung als auch zur Verringerung derselben. Bei Bedarf kann das Stellelement zusätzlich zur Steuerung der Fahrzeugquerbewegung, d. h. zum Lenken des Fahrzeugs dienen. Anordnungen dieser Art sind in der Patentschrift US 3.022.850 und der Veröffentlichung H. Bubb, Arbeitsplatzfahrer - eine ergonomische Studie, Automobil-Industrie 3/85, Seite 265 beschrieben. Vorzugsweise bewirkt während Vorwärtsfahrt eine Stellelementbetätigung in eine erste Betätigungsrichtung, beispielsweise nach vorn, eine Geschwindigkeitserhöhung und eine Betätigung in eine entgegengesetzte, zweite Betätigungsrichtung, d. h. beispielsweise nach hinten, eine Geschwindigkeitsreduzierung, so daß die Stellelementbetätigung intuitiv dem vom Fahrer gewünschten Fahrzeugverhalten entspricht. Die einzustellende Geschwindigkeit oder die einzustellende positive oder negative Beschleunigung, d. h. Verzögerung, wird gemäß einer vorgegebenen Kennlinie in Abhängigkeit von der Stellelementauslenkung oder der auf das Stellelement ausgeübten Betätigungskraft festgelegt.
Die genannte, sinnfällige Zuordnung der Stellelementbetätigungsrichtung zum gewünschten Fahrzeugverhalten kann für Fahrzeuge unbefriedigend sein, mit denen nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts gefahren werden kann. Denn wenn für das Rückwärtsfahren die Stellelementfunktionalität des Vorwärtsfahrbetriebes beibehalten wird, geht die intuitive Relation zwischen Stellelementbetätigungsrichtung und Wirkung auf die Fahrzeugdynamik wegen der umgekehrten Fahrzeugbewegungsrichtung verloren, d. h. eine Stellelementbetätigung in Fahrzeugbewegungsrichtung würde dann keine Erhöhung, sondern eine Erniedrigung der Rückwärtsfahrgeschwindigkeit bewirken.
Als Abhilfe wurde in der älteren nicht vorveröffentlichten, deutschen Patentanmeldung DE 196 00 140 eine Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, bei der die Zuordnung der Geschwindigkeitserhöhungsfunktion und der Geschwindigkeitsreduzierungsfunktion zur ersten bzw. zweiten Stellelementbetätigungsrichtung bei Rückwärtsfahrt gegenüber derjenigen bei Vorwärtsfahrt invertiert ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß sowohl bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt eine Betätigung des Stellelementes in Fahrzeugbewegungsrichtung eine Geschwindigkeitserhöhung und eine entgegengerichtete Stellelementbetätigung eine Geschwindigkeitsreduzierung bewirken, wobei eine selbsttätige Umschaltung zwischen diesen Zuordnungen beim Ein- bzw. Auskuppeln des Rückwärtsgangs eines Fahrzeuggetriebes vorgesehen sein kann.
Unabhängig davon, ob bei den herkömmlichen Anordnungen mit einem einheitlichen Stellelement zur Steuerung der gesamten Fahrzeug­ längsdynamik ein derartiger Zuordnungswechsel vorgesehen ist oder nicht, muß jedenfalls beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt ein weiteres Bedienelement, üblicherweise ein Gangschalthebel, betätigt werden.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Einrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, mit der das Fahrzeug in seiner Längsdynamik mit hohem Bedienkomfort sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt steuerbar ist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser Einrichtung sind wenigstens zwei wählbare Fahrbetriebsmodi, zwischen denen der Fahrzeugführer umschalten kann, vorgesehen, und zwar ein Vorwärtsfahrtmodus und ein Rangiermodus. Im Vorwärtsfahrtmodus wird die Fahrzeuglängsbewegung über ein benutzerbetätigbares, einheitliches Stellelement sowohl beschleunigend als auch verzögernd gesteuert. Im Rangiermodus ist das Fahrzeug allein abhängig von der Betätigung des einheitlichen Stellelementes wahlweise in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung bewegbar, beispielsweise dadurch, daß durch eine Stellelementbetätigung nach vorn eine Vorwärtsfahrt und bei einer Stellelementbetätigung nach hinten eine Rückwärtsfahrt aktiviert wird. Auf diese Weise braucht beim Rangieren zum Wechsel zwischen Vorwärtsfahren und Rückwärtsfahren nicht jedesmal ein zugehöriger Gangwählhebel betätigt werden. Für einen gegebenenfalls vorhandenen Gangwählhebel braucht folglich keine Rückwärtsfahrstufe vorgesehen sein, da bereits die entsprechende Betätigung des die Fahrzeuglängsbewegung steuernden Stellelements das Einlegen des Rückwärtsgangs im Getriebe veranlaßt. Das vom Fahrer beispielsweise über eine entsprechende Bedientaste vorzunehmende Umschalten zwischen Vorwärtsfahrt- und Rangiermodus bewirkt die zugehörige Umschaltung zwischen den in den beiden Fahrbetriebsmodi unterschiedlichen Steuerungsfunktionen des Stellelementes.
Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Einrichtung wird die im Rangiermodus maximal erreichbare Geschwindigkeit kleiner gehalten als die für das Fahrzeug maximal mögliche, im Vorwärtsfahrtmodus erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Vorzugsweise ist die maximale Geschwindigkeit im Rangiermodus deutlich kleiner als die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit, um den Rangiermodus auf das Rangieren des Fahrzeugs bei niedrigen Geschwindigkeiten, z. B. kleiner als 20 km/h, zu beschränken.
Bei einer nach Anspruch 3 weitergebildeten Einrichtung ist in einem mittleren Stellelementbetätigungsbereich eine Standbremsenfunktion aktiv, die das Fahrzeug zum Stehen bringt bzw. im Stand hält. Erst wenn das Stellelement über diesen Bereich hinaus betätigt wird, wird das Fahrzeug je nach Stellelementbetätigungsrichtung vorwärts oder rückwärts bewegt. Die Bereitstellung des Stellelementbetätigungsbereichs mit Standbremsenfunktion erlaubt fahrdynamisch sanfte Übergänge zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrphasen beim Rangieren.
Bei einer nach Anspruch 4 weitergebildeten Einrichtung ist ein dritter Fahrbetriebsmodus in Form eines Rückwärtsfahrtmodus vorgesehen, der ebenfalls über ein entsprechendes Bedienelement vom Fahrer ausgewählt werden kann und in welchem das Fahrzeug ausschließlich rückwärts bewegbar ist. Das benutzerbetätigbare Stellelement für die Fahrzeuglängsbewegungssteuerung dient hierbei sowohl zur Erhöhung als auch zur Erniedrigung der Rückwärtsfahrgeschwindigkeit, wobei die Zuordnung zwischen der Stellelementbetätigungsrichtung zur Erhöhung bzw. Erniedrigung der Fahrzeuggeschwindigkeit identisch zu derjenigen des Vorwärtsfahrtmodus oder aber gegenüber dieser invertiert sein kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 betrifft vorteilhafte Möglichkeiten der Zuordnung der jeweiligen Stellelementbetätigung zur davon angesteuerten fahrdynamikbestimmenden Größe anhand vorgegebener Kennlinien, die für den Vorwärtsfahrtsmodus steiler gewählt sind als für den Rangiermodus. Auf diese Weise kann die Fahrzeuglängsbewegung bei gleicher Stellelementbetätigung im Rangiermodus feinfühliger als im Vorwärtsfahrtmodus eingestellt werden. In einer weiteren Ausgestaltung hiervon erfolgt gemäß Anspruch 6 ein instantaner oder nach vorgegebenen Übergangskennlinien allmählicher Wechsel vom bisherigen zum neuen Wert der von der Stellelementbetätigung beeinflußten Steuergröße beim Umschalten zwischen dem Vorwärtsfahrt- und dem Rangiermodus. Damit läßt sich die Änderung der Fahrgeschwindigkeit während solcher Umschaltvorgänge in jeweils gewünschter Weise vorgeben.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrersitzbereiches eines Kraftfahrzeuges mit einheitlichem Stellelement zur Fahrzeuglängsbewegungssteuerung in Vorwärtsfahrtmodus-Be­ dienfunktionalität,
Fig. 2 eine schematische Funktionsdarstellung des Stellelementes von Fig. 1 in Rangiermodus-Bedienfunktionalität,
Fig. 3 eine diagrammatische Darstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Stellelement-Betätigungskraft im Rangiermodus,
Fig. 4 eine diagrammatische Darstellung möglicher Stellelement-Kenn­ linien im Vorwärtsfahrtmodus einerseits und im Rangiermodus andererseits,
Fig. 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines instantanen Steuergrößenübergangs bei einem Wechsel vom Rangier- zum Vorwärtsfahrtmodus,
Fig. 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung eines allmählichen Steuergrößenübergangs bei einem Wechsel vom Rangier- zum Vorwärtsfahrtmodus und
Fig. 7 eine schematische Stellelement-Seitenansicht zur Veranschaulichung einer Kick-Down-Funktion.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den Bereich eines Fahrersitzes (1) eines Kraftfahrzeuges, das zur Steuerung seiner Längsbewegung, und zwar sowohl bezüglich Beschleunigungs- wie auch bezüglich Verzögerungsvorgängen, ein vom Benutzer handbetätigbares Stellelement (2) beinhaltet, welches um eine gedachte Schwenkachse (3) betätigbar ist. Diese Betätigung kann je nach Systemauslegung in einer Drehmomentbeaufschlagung und/oder einer Schwenkbewegung des Bedienelementes (2) um die Schwenkachse (3) bestehen. Dabei wird herkömmlicherweise zwischen passiver, isometrischer und aktiver Systemauslegung unterschieden. Bei der passiven Systemauslegung wird die Steuergröße, d. h. die von der Stellelementbetätigung gesteuerte, fahrdynamische Größe, in Abhängigkeit von der Stellelementauslenkung eingestellt, wozu dann das Stellelement (2) und die Schwenkachse (3) schwenkbeweglich angelenkt ist. Bei der isometrischen Systemauslegung verbleibt das Stellelement (2) ortsfest, und die Steuergröße wird in Abhängigkeit von dem auf das Stellelement (2) einwirkenden Drehmoment um die Schwenkachse (3) eingestellt. Bei der aktiven Systemauslegung werden Drehmomentbeaufschlagung und Stellelementauslenkung kombiniert, indem das auf das Stellelement (2) ausgeübte Drehmoment den Wert der Steuergröße bestimmt und gleichzeitig das Stellelement (2) selbsttätig vom System in Abhängigkeit vom jeweiligen Istwert der Steuergröße ausgelenkt wird. Eine alternative aktive Systemauslegung besteht darin, den Wert der Steuergröße in Abhängigkeit von der Stellelementauslenkung einzustellen und durch das System eine Reaktionskraft auf das Stellelement (2) zu erzeugen, die als Funktion des Steuergrößen-Istwertes festgelegt wird. Mit der aktiven Systemauslegung erhält der Fahrer folglich eine mit seiner das Stellelement (2) betätigenden Hand erfahrbare Rückmeldung über die fahrdynamische Wirkung seiner Stellelementbetätigung.
Als die Fahrzeuglängsbewegung beeinflussende, von der Stellelementbetätigung beeinflußte Steuergröße kann je nach Bedarf die Beschleunigung bzw. Verzögerung oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder auch der Drosselklappenwinkel eines Verbrennungsmotors bzw. die Bremskraft herangezogen werden. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden für die weitere Beschreibung, soweit nichts anderes gesagt, als Steuergröße (S) der Drosselklappenwinkel bzw. die Bremskraft und als zugehörige Stellelementbetätigung die Stellelementauslenkung (A) angenommen.
Das Kraftfahrzeug ist vom Fahrzeugführer umschaltbar wahlweise in einem Vorwärtsfahrtmodus und einem Rangiermodus betreibbar. Zur Umschaltung zwischen diesen Fahrbetriebsmodi ist am Stell­ element (2) eine zugehörige, bequem z. B. mit dem Daumen der das Stellelement (2) umgreifenden Hand betätigbare Umschalttaste (4) vorgesehen. In Fig. 1 ist die Bedienfunktionalität des Stellelements (2) für den Fall des Vorwärtsfahrtmodus gezeigt. Positiven Auslenkungen (Av) des Stellelementes (2) in Richtung Fahrzeugbug, d. h. nach vorn, sind fahrgeschwindigkeitserhöhende, d. h. fahrzeugbeschleunigende Fahrdynamikeingriffe zugeordnet, während Stellelementauslenkungen (Ah) in Richtung Fahrzeugheck, d. h. nach hinten, verzögernde Fahrdynamikeingriffe zur Folge haben. Damit entspricht die Stellelementbetätigungsrichtung dem vom Fahrer intuitiv gewünschten Fahrzeugverhalten. Speziell bedeutet dies, daß mit zunehmender Stellelementauslenkung aus einer mittigen Ruhelage (A₀) nach vorn bis zu einer Maximalauslenkung (Avm) der Drosselklappenwinkel bis zum Maximalwert geöffnet wird, so daß das Fahrzeug bis zu seiner Höchstgeschwindigkeit beschleunigt wird. Analog entspricht einer zunehmenden Stellelementbetätigung aus der Ruhelage (A₀) nach hinten bis zu einer Maximalauslenkung (Ahm) einer zunehmenden Bremswirkung bis zum Erreichen einer maximal möglichen Fahrzeugverzögerung.
Beim Umschalten vom Vorwärts- in den Rangiermodus ändert sich diese Bedienfunktionalität des Stellelementes (2) in eine Funktionalität, wie sie in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist. Solange im Rangiermodus die Stellelementauslenkung aus der Ruhelage (A₀) einen vorgegebenen Bereich (AB) um diese Ruhelage (A₀) nicht überschreitet, hält das Stellelement (2) eine Standbremsenfunktion aktiv, die dafür sorgt, daß das Fahrzeug zum Stillstand abgebremst bzw. im Stillstand gehalten wird. Erst wenn die Stellelementauslenkung diesen durch entsprechende Grenzpunkte (A₁, A₂) bestimmten Bereich (AB) geringer Stellelementauslenkungen in der einen oder anderen Richtung überschreitet, wird das Fahrzeug nach vorn oder nach hinten beschleunigt, wobei durch an den Grenzpunkten (A₁, A₂) vorgesehene Schaltpunkte für eine automatische Deaktivierung der Standbremsenfunktion gesorgt wird. Bei Betätigung des Stellelementes (2) nach vorn wird ein im Fahrzeug vorhandenes Schaltgetriebe über eine nicht gezeigte Steuereinheit, welcher die Information über die Stellelementauslenkung zugeführt wird, zum Einlegen eines Vorwärtsgangs veranlaßt, während im Gegensatz dazu beim Betätigen des Stellelementes (2) nach hinten in seiner Rangiermodus-Bedienfunktionalität von dieser Steuereinheit selbsttätig das Einlegen eines Rückwärtsgangs bewirkt wird, ohne daß der Fahrer hierzu ein weiteres Bedienelement, z. B. einen Gangwählhebel bedienen muß. Im Rangiermodus wird also eine selbsttätige Umschaltung zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrphasen erzielt.
In Fig. 3 ist die Fahrdynamik im Rangiermodus anhand eines Diagramms veranschaulicht, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) in Abhängigkeit von der auf das Stellelement (2) ausgeübten Betätigungskraft (F) abgetragen ist, wobei mit der durchgezogenen Kennlinie (K₁) angenommen ist, daß das Stellelement (2) federzentriert um seine Ruhelage (A₀) schwenkbeweglich angeordnet ist. Solange die Betätigungskraft (F) betraglich einen bestimmten Mindestwert (Fm) nicht überschreitet, befindet sich das Stellelement (2) in seinem Bereich (AB) geringer Auslenkungen, so daß die Standbremsenfunktion aktiv ist und das Fahrzeug steht. Mit größer werdender Betätigungskraft (F) bewegt sich dann das Fahrzeug mit zunehmender Geschwindigkeit (v) je nach Stellelementbetätigungsrichtung nach vorn oder nach hinten, jeweils höchstens bis zu einer Rangiermaximalgeschwindigkeit (vrm), die verglichen mit der höchstmöglichen Fahrzeuggeschwindigkeit sehr klein gewählt ist. Um das Anfahren aus dem Stand sanfter zu gestalten, ist die Federzentrierung des Stellelementes (2) vorzugsweise nicht wie bei der Kennlinie (K₁) im Anfahrbereich knickförmig, sondern geglättet gewählt, wodurch sich dann die in Fig. 3 gestrichelt markierte Kennlinie (K₂) für den Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Stellelementbetätigungskraft ergibt.
Bei Bedarf kann für das Kraftfahrzeug ein zusätzlicher, dritter Fahrbetriebsmodus in Form eines Rückwärtsfahrtmodus vorgesehen sein, der ebenfalls vom Fahrer durch entsprechende Bedienelementbetätigung ausgewählt werden kann. Diesem Rückwärtsfahrtmodus ist für das Stellelement (2) dieselbe Bedienfunktionalität zugeordnet wie im Vorwärtsfahrtmodus, d. h. in der einen Betätigungsrichtung werden Beschleunigungsvorgänge und in der anderen Verzögerungsvorgänge eingeleitet, mit dem Unterschied, daß nun im Getriebe bleibend ein Rückwärtsgang eingelegt ist. Neben der identischen kann auch die gegenüber derjenigen des Vorwärtsfahrmodus invertierte Bedienfunktionalität für den Rückwärtsfahrtmodus vorgesehen sein, so daß dann Stellelementbetätigungen nach hinten Beschleunigungen des Fahrzeugs in Rückwärtsrichtung und Stellelementbetätigungen nach vorn Fahrzeugverzögerungsvorgänge beim Rückwärtsfahren bewirken.
Der Fahrer kann eine Umschaltung zwischen Vorwärtsfahrtmodus und Rangiermodus nicht nur bei stehendem Fahrzeug, sondern auch bei fahrendem Fahrzeug vornehmen. Für den letzteren Fall sind wegen der unterschiedlichen Bedienfunktionalitäten des Stellelementes (2) im Vorwärtsfahrtmodus einerseits und im Rangiermodus andererseits geeignete Übergangsmaßnahmen für die Stellelementwirkung bei derartigen Wechseln des Fahrbetriebsmodus vorzusehen. Einige mögliche Maßnahmen sind beispielhaft in den Fig. 4 bis 6 veranschaulicht, wobei in diesen Diagrammen beispielhaft der jeweilige Wert des Drosselklappenwinkels (S) als Funktion der Stellelementauslenkung (A) bzw. als Funktion der Zeit (t) abgetragen und eine Systemauslegung mit passivem Stellelement (2) angenommen ist.
Fig. 4 veranschaulicht schematisch den unterschiedlichen Verlauf des Drosselklappenwinkels (S) in Abhängigkeit von der Stellelementauslenkung (A) im Vorwärtsfahrtmodus einerseits, beschrieben mit der durchgezogenen Kennlinie (K₃), gegenüber demjenigen im Rangiermodus, beschrieben durch die strichpunktierte Kennlinie (K₄). Wie daraus ersichtlich, steigt der Drosselklappenwinkel mit größer werdender Stellelementauslenkung (A) im Vorwärtsfahrtmodus steiler an als im Rangiermodus, so daß im Rangiermodus bei voller Stellelementauslenkung die Drosselklappe nicht ganz geöffnet ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit bleibt. Somit ergeben sich bei beliebiger, gegebener Stellelementauslenkung (A) unterschiedliche Drosselklappenwinkelwerte für den Vorwärtsfahrtmodus einerseits und den Rangiermodus andererseits.
Fig. 5 veranschaulicht eine erste Möglichkeit der Systemauslegung zur Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Steuergrößenwerte in den verschiedenen Fahrbetriebsmodi anhand einer Umschaltung vom Rangier- in den Vorwärtsfahrtmodus. Bei dieser Systemauslegung wird beim Wechsel zwischen den Fahrbetriebsmodi jeweils instantan, d. h. sprunghaft, vom bisherigen auf den neuen Steuergrößenwert gewechselt. Im Fall von Fig. 5 bedeutet dies, daß zu einem Umschaltzeitpunkt (tu) vom bisher für den Rangiermodus maximal möglichen Wert des Drosselklappenwinkels instantan auf die im Vorwärtsfahrtmodus mögliche, volle Drosselklappenöffnung gesprungen wird.
Wenn sich durch ein solches instantanes Übergangsverhalten bei großer Motorleistung kritische Situationen ergeben würden, kann eine der in Fig. 6 wiederum anhand einer Umschaltung vom Rangier- in den Vorwärtsfahrtmodus veranschaulichten Systemauslegungen gewählt werden, mit denen vom bisherigen Steuergrößenwert allmählich längs einer stetigen Übergangskennlinie zum neuen Steuergrößenwert übergegangen wird. In Fig. 6 sind beispielhaft drei mögliche, derartige Übergangskennlinien dargestellt, und zwar eine lineare, gestrichelt gezeichnete Kennlinie (K₅), eine durchgezogene, konvex ansteigende Kennlinie (K₆) und eine strich-doppelpunktiert gezeichnete, konkav ansteigende Kennlinie (K₇). Bei dieser Art der allmählichen Änderung des Steuergrößenwertes wird zugunsten eines unkritischeren Fahrverhaltens auf das volle Fahrzeugbeschleunigungsvermögen während des Übergangs verzichtet.
Vorzugsweise ist für das Stellelement (2) zusätzlich eine Kick- Down-Funktion vorgesehen, wie in Fig. 7 schematisch veranschaulicht. Bei dieser Kick-Down-Funktion wird rasch die volle Drosselklappenöffnung eingestellt und gegebenenfalls zusätzlich ein niedrigerer Gang eingelegt, um eine maximale Fahrzeugbeschleunigung zu erhalten. Da diese Funktion nur im Vorwärtsfahrtmodus und nicht im Rangiermodus aktivierbar sein soll, ist ein nicht gezeigter, mechanischer Anschlag vorgesehen, der im Rangiermodus die maximale Stellelementauslenkung in Vorwärtsrichtung auf eine vorgegebene Rangiermo­ dus-Maximalauslenkung (ARm) begrenzt. Im Vorwärtsfahrtmodus gibt dieser Anschlag hingegen eine weitergehende Stellelementauslenkung bis zu einem größeren Auslenkungsmaximalwert (AM) frei. Jedoch wird für diese Zusatzauslenkung ein erhöhter Widerstand für das Stellelement (2), z. B. mittels einer zusätzlichen Rückstellfeder, vorgesehen, damit der Fahrer die Aktivierung der Kick-Down-Funktion über seine das Stellelement (2) betätigende Hand spürt. Als Alternative kann die Kick-Down-Funktion bei Bedarf selbstverständlich auch durch Betätigung eines hierfür vorgesehenen, zusätzlichen Bedienelementes ausgelöst werden.
Analoge Übergangs- und Zusatzfunktionen für das Stellelement (2), wie sie zu den Fig. 4 und 7 oben beschrieben wurden, sind auch für alle anderen, möglichen Systemauslegungen in analoger Weise realisierbar, z. B. wenn anstelle des Drosselklappenwinkels die Fahrzeuglängsbeschleunigung als Steuergröße (S) gewählt wird oder wenn bei aktiver oder isometrischer Stellteilauslegung die Betätigungskraft auf das Stellelement anstelle der Stellelementauslenkung als maßgebliche Stellelementbetätigungsgröße gewählt wird, wobei sich keine Probleme für die Rückmeldungsfunktion bei aktiver Stellteilauslegung ergeben. Wenn bei aktiver Stellteilauslegung die Stellelementauslenkung als maßgebliche Betätigungsgröße und eine Reaktionskraft als Rückmeldungsgröße dienen, können analoge Übergangsmaßnahmen, wie zu den Fig. 4 bis 6 beschrieben, verwendet werden. Dabei kommt als mit der Reaktionskraft verknüpfte, rückgemeldete Größe neben der Fahrzeug­ längsbeschleunigung beispielsweise auch der momentane Kraftstoffverbrauch, z. B. erkannt anhand der Drosselklappenstellung, in Betracht, wenn als Steuerungsgröße der Drosselklappenwinkel dient. Wenn bei aktiver Stellteilauslegung mit der Stellelementauslenkung die Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt wird, kann die rückmeldende Reaktionskraft beispielsweise proportional zur Differenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit gewählt werden. Beim Umschalten zwischen den Fahrbetriebsmodi ändert sich dann zunächst nur die Sollgeschwindigkeit merklich, wodurch sich ohne Gegenmaßnahmen ein entsprechender Sprung der rückmeldenden Reaktionskraft ergibt, der je nach Bedarf in dieser Weise aufrechterhalten oder aber durch einen allmählichen Übergang abgemildert werden kann.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung eine Längsbewegungssteuerung des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer mit hohem Bedienkomfort ermöglicht. Es versteht sich, daß das hierfür verwendete Stellelement bei Bedarf zusätzlich auch zur Steuerung der Fahrzeugquerbewegung verwendet werden kann, wenn es hierzu um eine weitere Betätigungsebene, z. B. in Fahrzeugquerrichtung, erweitert wird, wie dies an sich für manche Stellelemente dieser Art gebräuchlich ist. Charakteristisch beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist jedenfalls, daß im Rangiermodus zum Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt kein separater Getriebe-Gang­ wählhebel betätigt werden muß.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahr­ zeugs, mit
  • - einem benutzerbetätigbaren Stellelement, mit dem die Fahrzeug­ längsbewegung sowohl beschleunigend als auch verzögernd steuer­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Vorwärtsfahrtmodus und ein Rangiermodus als wählbare Fahr­ betriebsmodi für das Kraftfahrzeug vorgesehen sind, wobei das Fahrzeug
  • - im Vorwärtsfahrtmodus ausschließlich vorwärts bewegbar ist und bei Betätigung des Stellelementes (2) in eine erste Betätigungs­ richtung in einem von der Auslenkung oder der Betätigungskraft des Stellelementes abhängigen Maß beschleunigt sowie bei Betäti­ gung des Stellelementes (2) in eine zweite Betätigungsrichtung in einem von der Auslenkung oder der Betätigungskraft des Stell­ elementes abhängigen Maß verzögert wird und
  • - im Rangiermodus bei Betätigung des Stellelementes (2) in der einen Betätigungsrichtung vorwärts und bei Betätigung desselben in der anderen Betätigungsrichtung rückwärts bewegbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit im Rangiermodus in Abhängigkeit von der Auslenkung oder der Betätigungskraft des Stellelementes (2) zwischen null und einem vorgebbaren maximalen Rangiergeschwin­ digkeitsbetrag kleiner als die maximale Fahrzeuggeschwindigkeit im Vorwärtsfahrtmodus eingestellt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rangiermodus in der jeweiligen Stellelement-Betätigungs­ richtung bei Auslenkungen oder Betätigungskräften des Stellele­ mentes (2) bis zu einer vorgebbaren Mindestauslenkung oder Min­ destbetätigungskraft eine Standbremsenfunktion aktiviert ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückwärtsfahrtmodus als weiterer, wählbarer Fahrbetriebsmo­ dus vorgesehen ist, in welchem das Fahrzeug ausschließlich rück­ wärts bewegbar ist und bei Betätigung des Stellelementes (2) in der einen Betätigungsrichtung in einem von der Auslenkung oder der Betätigungskraft des Stellelementes abhängigen Maß beschleu­ nigt und bei Betätigung des Stellelementes (2) in der anderen Betätigungsrichtung in einem von der Auslenkung oder der Betäti­ gungskraft des Stellelementes abhängigen Maß verzögert wird.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Fahrzeuglängsbewegung durch das benutzerbetä­ tigbare Stellelement (2) der Drosselklappenwinkel oder die Bremskraft, die Beschleunigung oder Verzögerung oder die Ge­ schwindigkeit des Fahrzeugs als Steuergröße in Abhängigkeit von der Auslenkung oder der Betätigungskraft des Stellelementes an­ hand von Kennlinien eingestellt werden, die für den Vorwärts­ fahrtmodus steiler vorgegeben sind als für den Rangiermodus.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten zwischen Vorwärtsfahrtmodus und Rangiermodus in­ stantan oder gemäß einer vorgegebenen Übergangskennlinie allmäh­ lich vom bisherigen zum neuen Wert der von der Stellelementbetä­ tigung beeinflußten, fahrdynamischen Steuergröße übergegangen wird.
DE19625502A 1996-06-26 1996-06-26 Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19625502C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625502A DE19625502C1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
IT97RM000349A IT1293045B1 (it) 1996-06-26 1997-06-11 Dispositivo di comando del movimento longitudinale di un autoveicolo
JP9199080A JPH10121997A (ja) 1996-06-26 1997-06-20 自動車の縦運動制御装置
FR9707779A FR2750368B1 (fr) 1996-06-26 1997-06-23 Dispositif pour commander le mouvement longitudinal d'un vehicule automobile
GB9713446A GB2314609B (en) 1996-06-26 1997-06-25 A device, incorporated in a motor vehicle, adapted to control the longitudinal movement of said motor vehicle
US08/882,930 US6105709A (en) 1996-06-26 1997-06-26 Control device for motor vehicle longitudinal movement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625502A DE19625502C1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625502C1 true DE19625502C1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7798029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625502A Expired - Fee Related DE19625502C1 (de) 1996-06-26 1996-06-26 Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6105709A (de)
JP (1) JPH10121997A (de)
DE (1) DE19625502C1 (de)
FR (1) FR2750368B1 (de)
GB (1) GB2314609B (de)
IT (1) IT1293045B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826861C1 (de) * 1998-06-17 1999-07-22 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19841838A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Volkswagen Ag Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen
DE19922338A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer vorgegebenen Wirkbeziehung zwischen der Betätigung des Fahrpedals und dem daraus resultierenden Bremsmoment eines Fahrzeugs
WO2001074618A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
FR2844236A1 (fr) * 2002-09-05 2004-03-12 Renault Vehicules Ind Vehicule automobile equipe d'un dispositif de commande de l'acceleration et du freinage au moyen d'un manipulateur.
US6776272B2 (en) 2000-02-23 2004-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Friction clutch, especially a torque converter lockup clutch for a hydrodynamic torque converter
US6904345B2 (en) 2001-09-14 2005-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device and method for operating a vehicle
DE19909074B4 (de) * 1998-03-02 2005-11-17 Cummins Inc., Columbus Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl der Reaktion einer Gassteuerung
DE102005011025A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine
FR2925409A1 (fr) * 2008-09-02 2009-06-26 Jean Charpentier Dispositif de commande de la vitesse d'un vehicule permettant d'obtenir soit le maintien de la vitesse actuelle, soit une acceleration, soit une deceleration
DE102013209820A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Hamm Ag Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine
EP2878858A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Bedienkonzept zum Fahren eines Selbstfahrers
DE102018104522B3 (de) 2018-02-28 2019-05-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Fahrzeuges mit einem von einem Bediener betätigbaren Stellelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000002913A (ja) 1998-06-15 2000-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 監視カメラ旋回制御装置
FI113027B (fi) * 2000-09-08 2004-02-27 Etelae Suomen Autotalo Oy Hallintalaite
DE102007005253A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Deere & Company, Moline Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
ITUB20150361A1 (it) * 2015-04-23 2016-10-23 Fca Italy Spa Assistenza alla guida di un autoveicolo in situazioni di coda o traffico lento

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
DE19600140A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Daimler Benz Ag Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275093A (en) * 1964-09-04 1966-09-27 Walter S Pawl Hand combined vehicle steering, power, and braking control handle
US3701288A (en) * 1970-08-10 1972-10-31 Fairchild Industries Control apparatus having a finger operated dual motion control device
US3707093A (en) * 1970-09-10 1972-12-26 Marotta Scientific Controls Multi-power control system with single control stick
US3876020A (en) * 1972-02-13 1975-04-08 Marshall Fowler Ltd Driving control
US3814199A (en) * 1972-08-21 1974-06-04 Cleveland Machine Controls Motor control apparatus adapted for use with a motorized vehicle
US3892286A (en) * 1973-06-26 1975-07-01 Sperry Rand Corp Fine speed control for a vehicle
BE841212A (nl) * 1976-04-28 1976-08-16 Sportvoertuig
US4109745A (en) * 1977-03-10 1978-08-29 Hveem Carl J Manually operated throttle control for four wheel drive vehicle
US4321980A (en) * 1980-07-14 1982-03-30 J. I. Case Company Mono stick assembly with adjustable creep control
US4476954A (en) * 1982-09-22 1984-10-16 Johnson Engineering Corporation Remote control for motor vehicle
US4667909A (en) * 1985-10-10 1987-05-26 Alfred Curci Single-stick control system for helicopters
US5591924A (en) * 1985-12-18 1997-01-07 Spacetec Imc Corporation Force and torque converter
US4819896A (en) * 1986-01-29 1989-04-11 Narad James L Hand-operated aircraft control system
US4798099A (en) * 1987-12-30 1989-01-17 Caterpillar Inc. Control mechanism for operating a vehicle
FR2643331B1 (fr) * 1989-02-17 1995-01-13 Aerospatiale Dispositif de commande a manche basculant et systeme de commande de vol pour aeronef comportant au moins un tel dispositif de commande
US5038887A (en) * 1989-05-08 1991-08-13 M-B Company, Inc. Of Wisconsin Control console for bidirectional service vehicle
JP3247370B2 (ja) * 1989-11-02 2002-01-15 キャタピラー インコーポレイテッド 操舵及び伝動装置入れ換え制御機構
US5042314A (en) * 1989-11-02 1991-08-27 Caterpillar Inc. Steering and transmission shifting control mechanism
US4993509A (en) * 1990-02-02 1991-02-19 Keith Howell Vehicle hand control device
GB2244742B (en) * 1990-06-08 1995-02-15 Schmidt Mfg & Equip Joystick for control of the functions of a cleaning vehicle
US5086870A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 Division Driving Systems, Inc. Joystick-operated driving system
US5142931A (en) * 1991-02-14 1992-09-01 Honeywell Inc. 3 degree of freedom hand controller
US5149023A (en) * 1991-07-12 1992-09-22 The Boeing Company Mechanically-linked side stick controllers with isolated pitch and roll control movement
DE4204223A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerknueppel zum schalten bzw. betaetigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs
CA2062147C (en) * 1992-03-02 1995-07-25 Kenji Hara Multi-axial joy stick device
US5398028A (en) * 1992-06-10 1995-03-14 Quickshot Patent (Bvi) Ltd. Joystick controller
US5312217A (en) * 1992-06-15 1994-05-17 The University Of British Columbia Resolved motion velocity control
US5261291A (en) * 1992-08-17 1993-11-16 Schoch Paul T Ergonomic apparatus for controlling a vehicle
US5365803A (en) * 1993-07-13 1994-11-22 Caterpillar Inc. Steering and transmission shifting control device
US5392871A (en) * 1993-08-18 1995-02-28 Mcfarland; Douglas Amphibious vehicle and control
JP3212205B2 (ja) * 1993-10-27 2001-09-25 株式会社小松製作所 装軌車両の操縦レバー装置
US5409074A (en) * 1993-11-16 1995-04-25 Haworth, Inc. Motorized vehicle with fiber-optic joystick controller
DE4404594C2 (de) * 1994-02-12 1996-05-30 Dieter Wittelsberger Bedien- und Steuereinrichtung
US5553684A (en) * 1994-08-29 1996-09-10 Bolduc; Scott A. Single-unit system for controlling vehicle acceleration and braking
DE19548717C1 (de) * 1995-12-23 1997-05-07 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
US5684512A (en) * 1996-05-20 1997-11-04 Schoch; Paul T. Ergonomic apparatus for controlling video or computer equipment
DE19625498C1 (de) * 1996-06-26 1997-11-20 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
DE19600140A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Daimler Benz Ag Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bubb, H., Arbeitsplatz Fahrer - Eine ergonomische Studie, Automobil-Industrie 3/85, S. 256 ff. *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909074B4 (de) * 1998-03-02 2005-11-17 Cummins Inc., Columbus Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl der Reaktion einer Gassteuerung
EP0965776A2 (de) 1998-06-17 1999-12-22 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19826861C1 (de) * 1998-06-17 1999-07-22 Getrag Getriebe Zahnrad Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19841838A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Volkswagen Ag Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen
DE19922338A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer vorgegebenen Wirkbeziehung zwischen der Betätigung des Fahrpedals und dem daraus resultierenden Bremsmoment eines Fahrzeugs
US6776272B2 (en) 2000-02-23 2004-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Friction clutch, especially a torque converter lockup clutch for a hydrodynamic torque converter
WO2001074618A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
US6904345B2 (en) 2001-09-14 2005-06-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device and method for operating a vehicle
DE10242653B4 (de) * 2001-09-14 2006-12-14 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
DE10242653B8 (de) * 2001-09-14 2007-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
DE10242653C5 (de) * 2001-09-14 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE10242653C9 (de) * 2001-09-14 2015-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
WO2004022393A1 (fr) * 2002-09-05 2004-03-18 Renault V.I. Dispositif de commande de l'acceleration et du freinage pour vehicule
FR2844236A1 (fr) * 2002-09-05 2004-03-12 Renault Vehicules Ind Vehicule automobile equipe d'un dispositif de commande de l'acceleration et du freinage au moyen d'un manipulateur.
DE102005011025A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine
FR2925409A1 (fr) * 2008-09-02 2009-06-26 Jean Charpentier Dispositif de commande de la vitesse d'un vehicule permettant d'obtenir soit le maintien de la vitesse actuelle, soit une acceleration, soit une deceleration
DE102013209820A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Hamm Ag Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine
EP2878858A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Bedienkonzept zum Fahren eines Selbstfahrers
DE102018104522B3 (de) 2018-02-28 2019-05-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Fahrzeuges mit einem von einem Bediener betätigbaren Stellelement

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM970349A1 (it) 1998-12-11
GB2314609B (en) 1998-09-16
GB9713446D0 (en) 1997-08-27
ITRM970349A0 (de) 1997-06-11
FR2750368A1 (fr) 1998-01-02
IT1293045B1 (it) 1999-02-11
US6105709A (en) 2000-08-22
GB2314609A (en) 1998-01-07
JPH10121997A (ja) 1998-05-12
FR2750368B1 (fr) 2000-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625502C1 (de) Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE60029544T2 (de) Parksperrvorrichtung- und Verfahren für Automatikgetriebe
EP1177114B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verändern der ist-geschwindigkeit eines arbeitsfahrzeuges mit stufenlosgetriebe und tempomatfunktion
DE102010061279B4 (de) Stufenlos verstellbare Getriebe
DE10042557B4 (de) Eingabevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen zum Eingeben von Einstellungen betreffend einer Absicht des Fahrers zur Beschleunigung und Verzögerung
DE102006060554A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO1993000532A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen kraftfahrzeuggetriebes
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE102011056296B4 (de) Verfahren zur Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug und Antriebskraftsteuerung zur Durchführung des Verfahrens
EP1879768A1 (de) Verfahren zum aktivieren bzw. deaktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges
DE102009021662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem rekuperativen Bremssystem
WO2000004306A1 (de) Steuerverfahren und steuervorrichtung für ein stufenloses getriebe
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO1997013651A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsregelung von fahrzeugen
DE19600140C2 (de) Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges
DE19919457A1 (de) Kraftfahrzeug mit Geschwindigkeitsregeleinrichtung und Getriebewählhebel
EP1976739B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
DE102006027548B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10325925B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP1213510B1 (de) Steuereinrichtung für den Verbrennungsmotor und das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19963783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Verstellgeschwindigkeit eines Schaltvorgangs in einem automatisierten, stufenlos verstellbaren Getriebe
WO1990004119A1 (de) Stelleinrichtung und steuerung für ein stufenloses automatgetriebe
DE1455804A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen
WO2021001142A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur bereitstellung eines manuellen schaltmodus
DE19841838A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee