DE19600140C2 - Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19600140C2
DE19600140C2 DE19600140A DE19600140A DE19600140C2 DE 19600140 C2 DE19600140 C2 DE 19600140C2 DE 19600140 A DE19600140 A DE 19600140A DE 19600140 A DE19600140 A DE 19600140A DE 19600140 C2 DE19600140 C2 DE 19600140C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuation
control element
control
vehicle
longitudinal speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19600140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600140A1 (de
Inventor
Manfred Dr Mueller
Werner Dr Ing Reichelt
Peter Frank
Johannes Dipl Phys Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19600140A priority Critical patent/DE19600140C2/de
Priority to IT96RM000894A priority patent/IT1290163B1/it
Priority to JP35976496A priority patent/JP3433341B2/ja
Priority to GB9700032A priority patent/GB2308881B/en
Priority to US08/774,723 priority patent/US5836416A/en
Priority to FR9700021A priority patent/FR2743432B1/fr
Publication of DE19600140A1 publication Critical patent/DE19600140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600140C2 publication Critical patent/DE19600140C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit bzw. damit gleichbedeutend der Längsbeschleunigung und/oder des Lenkwinkels eines Kraft­ fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer der­ artigen Anordnung dient das benutzerbetätigbare Stellelement, das vorzugsweise als einhandbedienbarer Steuerknüppel gestaltet ist, anstelle einer herkömmlichen Gas- und Bremspedalanordnung und/oder eines herkömmlichen Lenkrades als Benutzerschnittstelle zur Steuerung der betreffenden physikalischen Größe, d. h. der Längsgeschwindigkeit bzw. des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges. Im Fall der Steuerung der Längsgeschwindigkeit bewirkt eine Be­ tätigung des Stellelementes während Vorwärtsfahrt in eine erste Betätigungsrichtung, beispielsweise nach vorn, eine Geschwindig­ keitserhöhung und eine Betätigung in eine entgegengesetzte, zweite Betätigungsrichtung, d. h. beispielsweise nach hinten, ei­ ne Geschwindigkeitsreduzierung. Die Geschwindigkeitsänderung er­ folgt gemäß einer vorgegebenen Kennlinie, durch welche die ein­ zustellende Geschwindigkeit oder die einzustellende positive oder negative Beschleunigung, d. h. Verzögerung, des Fahrzeugs in Abhängigkeit vom Stellelementbetätigungsweg festgelegt wird. Auf diese Weise braucht zum Beschleunigen und zum Abbremsen des Fahrzeugs lediglich das eine Stellelement betätigt zu werden. Bevorzugt erfolgt über dieses eine Stellelement unter Wegfall des herkömmlichen Lenkrades zusätzlich in analoger Weise das Lenken des Fahrzeugs durch Links-/Rechts- oder Drehbewegungen des Stellelements.
Stellelementanordnungen dieser Art sind in der Patentschrift US 3.022.850 und der Veröffentlichung H. Bubb, Arbeitsplatz Fahrer - Eine ergonomische Studie, Automobil-Indu­ strie 3/85, Seite 265 beschrieben.
Zweckmäßigerweise sind die Betätigungsrichtungen für das Stell­ element angepaßt an die einzustellende Größe sinnfällig gewählt, beispielsweise eine Links-Rechts-Bewegung des Stellelementes zum Lenken des Fahrzeugs, eine Stellelementbewegung nach vorn zum Beschleunigen und entsprechend eine Bewegung nach hinten zum Verzögern des Fahrzeugs. Eine feste sinnfällige Zuordnung dieser Art zwischen einer Stellelementbetätigungsrichtung und einer da­ von beeinflußten Fahrzeugsteuerungsfunktion kann für Fahrzeuge unbefriedigend sein, mit denen nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts gefahren werden kann. Speziell entspricht zwar die Zu­ ordnung einer Vorwärtsbewegung des Stellelementes zum Beschleu­ nigen und einer Rückwärtsbewegung desselben zum Verzögern des Fahrzeugs beim Vorwärtsfahren der intuitiven Fahrerassoziation hinsichtlich der gewünschten dynamischen Reaktion des Fahrzeugs, diese Assoziation geht jedoch beim Rückwärtsfahren verloren. Da­ her kann der Fall eintreten, daß der Fahrer, wenn er das Fahr­ zeug beim Rückwärtsfahren zu verzögern wünscht, intuitiv das Stellelement der Fahrtrichtung entgegengesetzt bewegt, d. h. nach vorn, was dann bei den Stellelementanordnungen mit fester, auf Vorwärtsfahrt ausgelegter Funktionszuordnung jedoch in Wirklich­ keit zu einem Beschleunigen des Fahrzeugs nach hinten führt.
In der Offenlegungsschrift DE 38 19 446 A1 ist eine Vorrichtung zur Umschaltung von insbesondere für Kettenfahrzeuge geeigneten Lenkgetrieben beschrieben, bei der die Übertragungsrichtung der Lenkbewegung einer Lenkradwelle bei Fahrtrichtungswechsel um­ kehrbar ist.
In der Auslegeschrift DE 17 80 106 B2 ist eine Einstellvorrich­ tung eines hydrostatisch-mechanischen Überlagerungslenkgetriebes für Gleiskettenfahrzeuge beschrieben, bei dem bei Umkehr der Fahrtrichtung und gleichbleibender Stellung des Lenkhebels das Gleiskettenfahrzeug um den gleichen Kurvenmittelpunkt, aber in umgekehrtem Drehsinn schwenkt, so daß das Fahrzeug bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt auf dem gleichen Kurvenradius fährt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Stellelementanordnung der eingangs genannten Art zugrunde, die einen hohen Bedienkomfort zur Steuerung der Längsgeschwin­ digkeit und ggf. zusätzlich des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeu­ ges sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt bietet.
Dieses Problem wird durch eine Stellelementanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dieser Anordnung ist durch entsprechende Umkehrung der Zuordnung der Geschwindigkeitserhö­ hungsfunktion und der Geschwindigkeitsreduzierungsfunktion nach rechts und links zur jeweiligen ersten bzw. zweiten Betätigungs­ richtung dafür Sorge getragen, daß zur Auslösung derselben ge­ schwindigkeitssteuernden Funktion, d. h. eines Beschleunigungs- oder eines Verzögerungsvorgangs nach rechts oder links, das Stellelement während Rückwärtsfahrt jeweils in entgegengesetzter Richtung wie während Vorwärtsfahrt zu betätigen ist, was mit der umgekehrten Fahrzeugbewegungsrichtung korrespondiert, so daß der Fahrer das Stellelement auch bei Rückwärtsfahrt gemäß seiner in­ tuitiven Assoziation über die beabsichtigte dynamische Fahrzeug­ reaktion in der richtigen Art und Weise bewegen kann. Speziell kann die Stellelementanordnung so ausgelegt sein, daß beim Rück­ wärtsfahren eine Stellelementbetätigung nach hinten einer Be­ schleunigung und eine Betätigung nach vorn einer Verzögerung des rückwärtsfahrenden Fahrzeugs entspricht, während bei Vorwärts­ fahrt die umgekehrte Funktionszuordnung gewählt ist. Dabei ist unter einer Betätigung in einer Betätigungsrichtung nicht nur das Erzeugen eines Stellweges zu verstehen. Vielmehr kann darun­ ter auch das alleinige Aufbringen einer in die betreffende Rich­ tung wirkenden Betätigungskraft verstanden werden, ohne daß da­ durch vom Fahrer ein Stellweg erzeugt wird.
Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Stellelementanordnung erfolgt eine analoge Umkehr der Stellelementbetätigungswirkung hinsichtlich der Lenkwinkeleinstellung. So kann beim Rückwärts­ fahren eine Stellelementbetätigung translatorisch nach rechts oder als Drehung im Uhrzeigersinn in Umkehrung des Verhaltens bei Vorwärtsfahrt einer Lenkwinkeländerung nach links entspre­ chen.
Bei einer nach Anspruch 3 weitergebildeten Stellelementanordnung erfolgt eine selbsttätige Umschaltung zwischen den inversen Funktionszuordnungen bei Vorwärtsfahrt einerseits und Rückwärts­ fahrt andererseits mit dem Auswählen des Rückwärtsgangs.
Bei einer nach Anspruch 4 weitergebildeten Stellelementanordnung werden zusätzlich zur Invertierung der Funktionszuordnung für die Längsgeschwindigkeitssteuerung unterschiedliche Empfindlich­ keiten bezüglich der Geschwindigkeitsänderung in Abhängigkeit von der Stellelementbetätigung vorgegeben, und zwar bei Rück­ wärtsfahrt gemäß einer feiner steuernden Feinsteuerungskennlinie anstelle einer weniger fein steuernden Normalsteuerungskennlinie bei Vorwärtsfahrt, so daß bei Rückwärtsfahrt einer gegebenen Stellelementbetätigung eine geringere Geschwindigkeitsänderung zugeordnet ist als bei Vorwärtsfahrt.
Weiterführend ist es bei einer Stellelementanordnung nach An­ spruch 5 möglich, die für Rückwärtsfahrt vorgesehene Feinsteue­ rungskennlinie durch entsprechende Umschaltung in der Ruhelage des Stellelementes und Invertierung der Funktionszuordnung auch für eine anschließende Vorwärtsfahrphase zu verwenden.
Eine weitere Ausgestaltung der Stellelementanordnung sieht nach Anspruch 6 vor, daß die Feinsteuerungskennlinie mit zunehmender Betätigungsstärke zunächst flacher als die Normalsteuerungskenn­ linie verläuft, dann jedoch in einem Endabschnitt der fahrzeug­ verzögernden Kennlinienhälfte auf denselben Maximalverzögerungs­ wert abfällt wie die Normalsteuerungskennlinie, um auch für die Rückwärtsfahrt bzw. für die Vorwärtsfahrt mit gewählter Fein­ steuerungskennlinie dieselbe maximale Fahrzeugverzögerung an­ steuern zu können wie bei Vorwärtsfahrt mit der Normalsteue­ rungskennlinie.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 wird beim Umschalten von Rückwärts- auf Vorwärtsfahrt selbsttätig die Feinsteuerungskennlinie für Vorwärtsfahrt aktiviert, so daß für die anschließende Vorwärtsfahrt zunächst die Charakteristik der Fahrzeugbeschleunigung in Abhängigkeit von der Stellelement­ betätigung wie bei der vorangegangenen Rückwärtsfahrphase beibe­ halten wird, was beispielsweise zum Einparken nützlich ist.
Je nach Anwendungsfall kann der Betätigung des Stellelementes gemäß Anspruch 8 eine jeweils einzustellende positive oder nega­ tive Sollbeschleunigung oder gemäß Anspruch 9 eine einzustellen­ de Sollgeschwindigkeit zugeordnet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein Diagramm der Fahrzeugbeschleunigung in Abhängigkeit vom Stellelementbetätigungsweg mit diversen Kennlinien für eine Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges.
In der Figur ist ein Diagramm gezeigt, in welchem eine über ein handbedienbares Stellelement einer Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges ein­ stellbare Fahrzeugbeschleunigung (a) in willkürlicher Skalierung in Abhängigkeit vom Betätigungsweg (s) dieses Stellelementes aufgetragen ist, wobei verschiedene Kennlinien (1 bis 4) darge­ stellt sind, die für diese Stellelementanordnung zur Vorgabe der Charakteristik der Längsgeschwindigkeitssteuerung verwendet sind. Dargestellt sind nur lineare Kennlinien, verwendbar sind jedoch auch nichtlineare Kennlinien, beispielsweise um die Nullage parabelförmige Kennlinien. Als der Auslenkung des Stell­ elementes zugeordnete Größe kann nicht nur wie dargestellt die Beschleunigung sondern auch die Geschwindigkeit selbst dienen. Die Stellelementanordnung selbst kann von einem beliebigen her­ kömmlichen Aufbau sein, wie er z. B. in den oben genannten Druck­ schriften beschrieben ist, worauf daher vorliegend nicht näher eingegangen zu werden braucht. Die Kennlinien sind dabei in ei­ nem Speicher eines Steuergerätes der Stellelementanordnung abge­ legt, das die Stellelementbetätigungen in entsprechende Ansteu­ ersignale für den Fahrzeugantrieb und die Fahrzeugbremsen um­ setzt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei für den beschrie­ benen Beispielfall angenommen, daß die Beeinflussung der Fahr­ zeuglängsgeschwindigkeit durch Bewegen des Stellelementes, das insbesondere ein einhandbedienbarer Steuerknüppel sein kann, aus einer Ruhelage, in welche das Stellelement jeweils bei fehlender Kraftbeaufschlagung selbsttätig zurückkehrt, nach vorn oder nach hinten erfolgt, um das Fahrzeug zu beschleunigen bzw. zu verzö­ gern.
Speziell wird gemäß des gezeigten Diagramms jeweils durch Bewe­ gen des Stellelementes um einen bestimmten Betätigungsweg (s) aus seiner Ruhelage ein zugehöriger Beschleunigungswert (a) ent­ sprechend der gerade aktiven Kennlinie (1 bis 4) eingestellt. Dabei entsprechen im Diagramm positive, rechts vom Koordinaten­ ursprung (0) liegende Werte des Betätigungsweges (s) parallel zur Fahrzeuglängsrichtung nach vorn gerichteten Betätigungen des Stellelementes und analog negative Werte des Beschleunigungswe­ ges (s) nach hinten gerichteten Stellelementbetätigungen. Posi­ tive, oberhalb des Ursprungs (0) liegende Beschleunigungswerte entsprechen eigentlichen Fahrzeugbeschleunigungen, während die unterhalb des Ursprungs (0) liegenden, negativen Beschleuni­ gungswerte Fahrzeugverzögerungen darstellen. Mit den gezeigten Kennlinien (1 bis 4) lassen sich mittels der Stellelementanord­ nung folgende Ansteuerungscharakteristiken zur Einstellung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit realisieren.
Im normalen Fahrbetrieb in Vorwärtsrichtung wird die in der Figur durchgezogen gezeichnete Kennlinie (1) verwendet, die in ih­ rem Beschleunigungsabschnitt (1a) linear bis zu einer maximalen Fahrzeugbeschleunigung (amax) ansteigt, welche eingestellt ist, wenn das Stellelement sich in seiner maximal nach vorn bewegten Position befindet, d. h. wenn dessen maximale Auslenkung (sm) nach vorn vorliegt. In ihrem Verzögerungsabschnitt (1b) verläuft die Kennlinie (1) ebenfalls linear, jedoch mit geringerer Steigung als im beschleunigenden Kennlinienabschnitt (1a). Dies hat die erwünschte Folge, daß bei Betätigen des Stellelementes in seine maximal nach hinten weisende Position (-sm), in der es denselben Abstand (sm) von seiner Ruhelage besitzt wie in der am weitesten nach vorn ausgelenkten Position (+sm), ein minimaler negativer Beschleunigungswert (-bmax), d. h. ein maximaler Verzögerungsbe­ trag (bmax), vorliegt, der dem Betrag nach kleiner ist als der maximale positive Beschleunigungswert (amax) . Das Einstellen ei­ ner Fahrzeugbeschleunigung bei nach vorn betätigtem Stellelement und einer Verzögerung bei nach hinten betätigtem Stellelement entspricht der intuitiven Fahrerassoziation der angestrebten dy­ namischen Fahrzeugreaktion bei Vorwärtsfahrt, d. h. der Fahrer betätigt das Stellelement nach vorn, wenn er eine schnellere Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs wünscht, bzw. nach hinten, wenn er eine langsamere Vorwärtsbewegung erzielen möchte.
Mit dem Einlegen des Rückwärtsgangs, beispielsweise mittels ei­ nes automatisch schaltenden Getriebes, erfolgt automatisch durch eine entsprechende Umschalteinrichtung eine Umschaltung von der obigen Normalsteuerungskennlinie (1) für Vorwärtsfahrt auf eine Feinsteuerungskennlinie (3) für Rückwärtsfahrt, die in der Figur strich-doppelpunktiert gezeigt ist. Gegebenenfalls kann ein her­ kömmlicher Schalthebel für ein solches automatisch schaltendes Getriebe entfallen, wobei ein einfacher Schaltknopf vorgesehen werden kann, mit dem zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt umgeschaltet wird. Von der Normalsteuerungskennlinie (1) unter­ scheidet sich die Feinsteuerungskennlinie (3) zunächst durch die Invertierung der Funktionszuordnung, d. h. positiven, nach vorn gerichteten Stellelementbetätigungswegen sind negative, fahr­ zeugverzögernde Beschleunigungswerte zugeordnet, während nach hinten gerichteten Stellelementbetätigungen positive Fahrzeugbe­ schleunigungswerte zugewiesen sind. Diese Inversion der Funkti­ onszuordnung trägt der Tatsache Rechnung, daß die Längsbewe­ gungsrichtung des Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt derjenigen bei Vorwärtsfahrt entgegengesetzt ist. Mit dieser Maßnahme bleibt folglich die oben angegebene, intuitive Fahrerassoziation für die Stellelementbetätigung auch bei Rückwärtsfahrt richtig, d. h. der Fahrer betätigt beim Rückwärtsfahren das Stellelement in Fahrzeugbewegungsrichtung, d. h. nach hinten, wenn er schneller nach rückwärts fahren möchte, bzw. entgegen der Fahrzeugbewe­ gungsrichtung, d. h. nach vorn, wenn er die Rückwärtsbewegung abbremsen will.
Wie aus der Figur weiter ersichtlich, verläuft die Feinsteue­ rungskennlinie (3) für Rückwärtsfahrt in ihrem beschleunigenden Abschnitt (3a) linear mit geringerem Steigungsbetrag als der be­ schleunigende Abschnitt (1a) der Normalsteuerungskennlinie (1), was berücksichtigt, daß beim Rückwärtsfahren keine so hohen Be­ schleunigungswerte wie beim Vorwärtsfahren benötigt werden und statt dessen eine feinere Einstellbarkeit der Fahrzeugbeschleuni­ gung erwünscht ist. Wenn sich das Stellelement in seiner maximal nach hinten weisenden Position (-sm) befindet, bedeutet dies bei Rückwärtsfahrt folglich die Anforderung einer maximalen Be­ schleunigung (amf) im Feinsteuerungsmodus, die beträchtlich klei­ ner als die maximale Beschleunigung (amax) im Normalsteuerungsmo­ dus bei Vorwärtsfahrt ist. In einem anfänglichen fahrzeugverzö­ gernden Teilabschnitt (3b) verläuft die Feinsteuerungskennlinie (3) zunächst flacher als der fahrzeugverzögernde Abschnitt (1b) der Normalsteuerungskennlinie (1), so daß sich besonders im Be­ reich kleinerer Stellelementauslenkungen (s) eine feinere Ein­ stellmöglichkeit der Fahrzeugverzögerung (a) wie im Normalsteue­ rungsmodus ergibt. Ab einer bestimmten Stellelementauslenkung (sk) geht dieser fahrzeugverzögernde Teilabschnitt (3b) der Fein­ steuerungskennlinie (3) dann jedoch in einen Endabschnitt (3c) derselben über, der derart steiler abfällt, daß bei Erreichen der maximal nach vorn gerichteten Stellelementauslenkung (Sm) derselbe Verzögerungsbetrag (bmax) eingestellt wird wie vom durchgängig geradlinigen fahrzeugverzögernden Abschnitt (1b) der Normalsteuerungskennlinie (1). Dies hat den erwünschten Effekt, daß das Fahrzeug besonders in Notsituationen bei Rückwärtsfahrt genauso schnell abgebremst werden kann wie bei Vorwärtsfahrt.
In einer vereinfachten Variante kann für Rückwärtsfahrt auch ei­ ne Normalsteuerungskennlinie (2) verwendet werden, wie sie in der Figur gestrichelt gezeigt ist. Diese Kennlinie (2) ent­ spricht einer bloßen Spiegelung der Normalsteuerungskennlinie (1) für Vorwärtsfahrt an der Beschleunigungsachse, d. h. einer bloßen Invertierung der Funktionszuordnung des Stellelementes, wobei auf eine Feinsteuerung beim Rückwärtsfahren verzichtet wird. Der fahrzeugbeschleunigende Kennlinienabschnitt (2a) und der fahrzeugverzögernde Abschnitt (2b) dieser Normalsteuerungs­ kennlinie (2) für Rückwärtsfahrt entspricht folglich bis auf die Spiegelung der Stellelementbetätigungsrichtung völlig dem ent­ sprechenden fahrzeugbeschleunigenden (1a) bzw. fahrzeugverzö­ gernden Abschnitt (1b) der Normalsteuerungskennlinie (1) für Vorwärtsfahrt.
In bestimmten Fahrsituationen, beispielsweise beim Rangieren und beim Einparken, ist es von Vorteil, das oben für Rückwärtsfahr­ phasen beschriebene Feinsteuerungsverhalten des die Fahrzeug­ längsgeschwindigkeit steuernden Stellelementes auch für Vor­ wärtsfahrphasen zur Verfügung zu haben. Dem ist vorliegend da­ durch Rechnung getragen, daß mit einer entsprechenden Drucktaste der Stellelementanordnung für Vorwärtsfahrt zwischen der oben beschriebenen Normalsteuerungskennlinie (1) und einer Feinsteue­ rungskennlinie (4) umgeschaltet werden kann, die in der Figur strichpunktiert dargestellt ist. Diese Feinsteuerungskennlinie (4) für Vorwärtsfahrt entspricht einer Invertierung der Funkti­ onszuordnung der Feinsteuerungskennlinie (3) für Rückwärtsfahrt. Dies bedeutet, daß in diesem Vorwärtsfahrt-Feinsteuerungsmodus die Fahrzeugbeschleunigung mit einem fahrzeugbeschleunigenden Kennlinienabschnitt (4a) eingestellt wird, der vom Ursprung (0) bis zur maximal nach vorn gerichteten Stellelementauslenkung (sm) linear verläuft, wo er den reduzierten, maximalen Feinsteue­ rungs-Beschleunigungswert (amf) erreicht. Analog verläuft er in seinem fahrzeugverzögernden Abschnitt, der nach hinten erfolgen­ den Stellelementbetätigungen zugeordnet ist, bis zur entspre­ chenden Knickstelle (-sk) entlang eines sehr flachen Kennlinien­ abschnitts (4b) und anschließend bis zur maximal nach hinten ge­ richteten Stellelementauslenkung (-sm) mit einem nach unten ab­ knickenden Endabschnitt (4c) derart, daß wiederum derselbe Ver­ zögerungsbetrag (bmax) erreicht wird wie bei der Normalsteue­ rungskennlinie (1). Es versteht sich, daß durch geeignetes Sper­ ren oder Funktionslosschalten der Drucktaste dafür gesorgt ist, daß die Umschaltung zwischen der Normalsteuerungskennlinie (1) und der Feinsteuerungskennlinie (4) nur in der Ruhelage des Stellelements möglich ist, um ansonsten auftretende sprunghafte Beschleunigungsänderungen zu verhindern. Anstelle der erforder­ lichen Betätigung der Drucktaste kann bei einem Umschalten der Kennlinien von Rückwärtsfahrt auf Vorwärtsfahrt automatisch die Feinsteuerungskennlinie (4) für Vorwärtsfahrt aktiviert werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei Rückwärtsfahrt eine Feinsteuerungskennlinie (3) angewandt wird. Beim Einparken bleibt so auch bei Vorwärtsfahrt dieselbe Stellweg-Fahrzeug­ verhalten-Charakteristik erhalten.
Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch Stellelementanord­ nungen, bei denen die Steuerung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit mit gegenüber den in der Figur gezeigten modifizierten Kennlini­ en erfolgt, wobei jeweils charakteristisch ist, daß die Funkti­ onszuordnung von Geschwindigkeitserhöhung und Geschwindigkeits­ reduzierung zur einen und zur dazu entgegengesetzten anderen Stellelementbetätigungsrichtung bei Rückwärtsfahrt derjenigen bei Vorwärtsfahrt entgegengesetzt ist. So umfaßt die Erfindung insbesondere auch Stellelementanordnungen, bei denen ein jeweils eingestellter Stellelementbetätigungsweg nicht wie vorliegend einem bestimmten Fahrzeugbeschleunigungswert, sondern einem be­ stimmten gewünschten Geschwindigkeitswert entspricht. Bei Vor­ wärtsfahrt kann dann beispielsweise der hintersten Stellelement­ position die Geschwindigkeit null und der vordersten Stellele­ mentposition die Maximalgeschwindigkeit zugeordnet sein, während bei Rückwärtsfahrt umgekehrt der vordersten Stellelementposition die Geschwindigkeit null und der hintersten Position die maxima­ le Rückwärtsgeschwindigkeit entspricht. Dann muß allerdings beim Umschalten eine Stellelementbewegung aus der alten in die neue Stellelementposition, der die Geschwindigkeit null zugeordnet ist, möglich sein, ohne daß eine Beschleunigung des Fahrzeugs erfolgt.
Die bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehene Inver­ sion der Funktionszuordnung von Fahrzeugbeschleunigung bzw. Fahrzeugverzögerung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit zwi­ schen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt kann analog für eine Lenkwin­ kelsteuerungsfunktion durch das Stellelement vorgesehen sein, wobei die erläuterte Feinsteuerungsfunktion entfällt und statt dessen eher eine gegenteilig wirkende Grobsteuerungsfunktion vorgesehen sein kann. Letztere wird dann so ausgelegt, daß beid­ seitig um die Stellelementruhelage eine Lenkwinkelsteuerung zum Lenken des Fahrzeugs nach links bzw. rechts mit höherer Empfind­ lichkeit und beidseits außerhalb dieses Bereichs eine Lenk­ winkeleinstellung mit geringerer Empfindlichkeit erfolgt. Als weitere Alternative zum beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Stellelement als reines sogenanntes Kraftstellelement ausge­ legt sein, mit dem die auf das Stellelement einwirkende Bedien­ kraft zum Einstellen der zu steuernden physikalischen Größe her­ angezogen wird, ohne daß das Stellelement ausgelenkt wird. Die einwirkende Betätigungskraft tritt in diesem Fall in den oben beschriebenen Funktionsdiagrammen an die Stelle des Stellele­ mentbetätigungsweges.

Claims (10)

1. Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges, mit
  • - einem benutzerbetätigbaren Stellelement, das während Vorwärts­ fahrt bei Betätigung in eine erste Längsgeschwindigkeits-Betäti­ gungsrichtung eine Änderung der Längsgeschwindigkeit in eine er­ ste Änderungsrichtung und bei Betätigung in eine zweite, der er­ sten entgegengesetzte Längsgeschwindigkeits-Betätigungsrichtung eine Änderung der Längsgeschwindigkeit in eine zweite, zur er­ sten gegensinnige Änderungsrichtung bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Zuordnung der beiden Änderungsrichtungen der Längs­ geschwindigkeit zu der jeweils ersten bzw. zweiten Längsge­ schwindigkeits-Betätigungsrichtung des Stellelementes bei Rück­ wärtsfahrt (2, 3) gegenüber derjenigen bei Vorwärtsfahrt (1, 4) umgekehrt ist.
2. Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, wei­ ter dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das benutzerbetätigbare Stellelement während Vorwärtsfahrt bei Betätigung in eine erste Lenkwinkel-Betätigungsrichtung eine Än­ derung des Lenkwinkels in eine erste Änderungsrichtung und bei Betätigung in eine zweite, der ersten entgegengesetzte Lenkwin­ kel-Betätigungsrichtung eine Änderung des Lenkwinkels in eine zweite, zur ersten gegensinnige Änderungsrichtung bewirkt, wobei
  • - die Zuordnung der beiden Änderungsrichtungen des Lenkwinkels zu der ersten bzw. zweiten Lenkwinkel-Betätigungsrichtung des Stellelementes bei Rückwärtsfahrt (2, 3) gegenüber derjenigen bei Vorwärtsfahrt (1, 4) umgekehrt ist.
3. Stellelementanordnung nach Anspruch 1 oder 2, weiter gekennzeichnet durch Mittel zur selbsttätigen Umschaltung zwischen der Vorwärtsfahrt- und der dagegen invertierten Rückwärtsfahrt-Funktionszuordnung des Stellelementes selbsttätig mit dem Auswählen des Rückwärts­ gangs eines Getriebes des Kraftfahrzeuges.
4. Stellelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wei­ ter dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Längsgeschwindigkeit die Vorwärtsfahrt- Funktionszuordnung des Stellelementes entsprechend einer Normal­ steuerungskennlinie (1) und die Rückwärtsfahrt-Funktionszuord­ nung entsprechend einer Feinsteuerungskennlinie (3) mit gegenüber der Normalsteuerungskennlinie invertierter Funktionszuordnung und geringeren Funktionswertebeträgen im zugehörigen Geschwindig­ keitsänderungs-Stellelementbetätigungs-Diagramm erfolgt.
5. Stellelementanordnung nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärtsfahrt-Funktionszuordnung in der Ruhelage des Stell­ elementes zwischen der Normalwirkungskennlinie (1) und einer Feinsteuerungskennlinie (4) umschaltbar ist, die sich durch In­ vertierung der Funktionszuordnung der Feinsteuerungskennlinie (3) für Rückwärtsfahrt ergibt.
6. Stellelementanordnung nach Anspruch 4 oder 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der fahrzeugverzögernde Abschnitt (3b, 3c) der Feinsteuerungs­ kennlinie (3) für Rückwärtsfahrt bei zunehmender Stellelement­ betätigung (s) in einem ersten Teilabschnitt (3b) kleinerer Stellelementbetätigung flacher als der fahrzeugverzögernde Ab­ schnitt (1b) der Normalsteuerungskennlinie (1) und in einem an­ schließenden Endabschnitt (3c) dergestalt steiler verläuft, daß bei maximaler Stellelementbetätigung (sm) derselbe maximale Fahrzeugverzögerungsbetrag (bmax) erreicht wird wie bei der Nor­ malsteuerungskennlinie.
7. Stellelementanordnung nach Anspruch 5 oder 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Umschaltung von der Rückwärtsfahrt-Funktionszuordnung in die Vorwärtsfahrt-Funktionszuordnung selbsttätig die Fein­ steuerungskennlinie (4) für Vorwärtsfahrt aktiviert wird.
8. Stellelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß einer Betätigung des Stellelements in die beiden Betätigungs­ richtungen zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit eine positive bzw. negative Beschleunigung des Fahrzeugs zugeordnet ist.
9. Stellelementanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß einer Betätigung des Stellelements in eine der Betätigungsrich­ tungen zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit eine Soll-Fahr­ zeuggeschwindigkeit und einer Betätigung in die entgegengesetz­ te Betätigungsrichtung eine Soll-Bremsbetätigung zugeordnet ist.
DE19600140A 1996-01-04 1996-01-04 Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19600140C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600140A DE19600140C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges
IT96RM000894A IT1290163B1 (it) 1996-01-04 1996-12-23 Complesso di un elemento di regolazione della velocita' e dell'angolo di sterzata di un autoveicolo
JP35976496A JP3433341B2 (ja) 1996-01-04 1996-12-25 自動車の縦方向速度又はかじ取り角の制御用設定素子装置
GB9700032A GB2308881B (en) 1996-01-04 1997-01-02 Setting-element arrangement for controlling a motional parameter of a motor vehicle
US08/774,723 US5836416A (en) 1996-01-04 1997-01-03 Setting-element control arrangement and method for motor vehicle longitudinal speed and/or the steering angle
FR9700021A FR2743432B1 (fr) 1996-01-04 1997-01-03 Dispositif a organe de reglage pour la commande de la vitesse longitudinale et/ou de l'angle de braquage d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600140A DE19600140C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600140A1 DE19600140A1 (de) 1997-07-10
DE19600140C2 true DE19600140C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=7782138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600140A Expired - Fee Related DE19600140C2 (de) 1996-01-04 1996-01-04 Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5836416A (de)
JP (1) JP3433341B2 (de)
DE (1) DE19600140C2 (de)
FR (1) FR2743432B1 (de)
GB (1) GB2308881B (de)
IT (1) IT1290163B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011025A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine
DE102018104522B3 (de) 2018-02-28 2019-05-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Fahrzeuges mit einem von einem Bediener betätigbaren Stellelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625502C1 (de) 1996-06-26 1997-11-20 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE19625497C1 (de) * 1996-06-26 1997-10-30 Daimler Benz Ag Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19702312C2 (de) 1997-01-23 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19919101A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum genauen Einstellen einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit
DE10335644B9 (de) * 2003-08-04 2006-06-01 Carl Zeiss Mikroskopiesystem
US8509995B2 (en) 2008-12-26 2013-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power steering device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
DE1780106B2 (de) * 1968-08-01 1976-09-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einstellvorrichtung fuer den foerderstrom der pumpe des hydrostatischen lenkgetriebeteils eines hydrostatisch- mechanischen ueberlagerungslenkgetriebes fuer gleiskettenfahrzeuge
DE3819446A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zur umschaltung von lenkgetrieben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927775A (en) * 1961-01-20 1963-06-06 John Franklin Morse Single lever control for electrical gear shift
NL6506837A (de) * 1965-05-31 1966-12-01
US5042314A (en) * 1989-11-02 1991-08-27 Caterpillar Inc. Steering and transmission shifting control mechanism
US5052512A (en) * 1990-08-14 1991-10-01 Ford New Holland, Inc. Reversible control level linkage
DE4204223A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerknueppel zum schalten bzw. betaetigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs
US5261291A (en) * 1992-08-17 1993-11-16 Schoch Paul T Ergonomic apparatus for controlling a vehicle
JP3212205B2 (ja) * 1993-10-27 2001-09-25 株式会社小松製作所 装軌車両の操縦レバー装置
DE4404594C2 (de) * 1994-02-12 1996-05-30 Dieter Wittelsberger Bedien- und Steuereinrichtung
US5757158A (en) * 1996-02-28 1998-05-26 Caterpillar Paving Products Inc. Adaptive operator control for a compactor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022850A (en) * 1958-04-11 1962-02-27 Gen Motors Corp Single stick member for controlling the operation of motor vehicles
DE1780106B2 (de) * 1968-08-01 1976-09-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Einstellvorrichtung fuer den foerderstrom der pumpe des hydrostatischen lenkgetriebeteils eines hydrostatisch- mechanischen ueberlagerungslenkgetriebes fuer gleiskettenfahrzeuge
DE3819446A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zur umschaltung von lenkgetrieben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUBB, H.: "Arbeitsplatz Fahrer - Eine ergonomische Studie" in: Automobil-Industrie 1985/03, S. 265 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011025A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine
DE102018104522B3 (de) 2018-02-28 2019-05-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Fahrzeuges mit einem von einem Bediener betätigbaren Stellelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB9700032D0 (en) 1997-02-19
US5836416A (en) 1998-11-17
FR2743432A1 (fr) 1997-07-11
JP3433341B2 (ja) 2003-08-04
ITRM960894A0 (it) 1996-12-23
IT1290163B1 (it) 1998-10-19
GB2308881B (en) 1999-02-03
DE19600140A1 (de) 1997-07-10
GB2308881A (en) 1997-07-09
JPH09240501A (ja) 1997-09-16
ITRM960894A1 (it) 1998-06-23
FR2743432B1 (fr) 1999-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029544T2 (de) Parksperrvorrichtung- und Verfahren für Automatikgetriebe
EP1177114B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verändern der ist-geschwindigkeit eines arbeitsfahrzeuges mit stufenlosgetriebe und tempomatfunktion
EP1156943B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102005002155B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Motorrad
DE19625502C1 (de) Einrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE3541354A1 (de) Berganfahrhilfe fuer ein fahrzeug
DE102012002318A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102006000716B4 (de) Steuervorrichtung für eine Bremse
DE3015073A1 (de) Einrichtung zur einstellung der geschwindigkeit eines fahrzeuges
DE10016582A1 (de) Rangiermodus bei Fahrzeugen mit automatisierter Kupplung
DE19600140C2 (de) Stellelementanordnung zur Steuerung der Längsgeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeuges
DE906300C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe
DE102009021662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem rekuperativen Bremssystem
DE10036337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Sollverzögerung eines Fahrzeuges
DE102006027548B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19600138C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE19952241A1 (de) Bedieneinheit für eine abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelanlage
DE102019106695A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung des Antriebs- und Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102020211792A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbedienvorrichtung und Fahrzeugbedienvorrichtung
DE19841838A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen
EP3366537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer bremseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE60213369T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1455804A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen
DE3331597A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des bremsmomentes von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102018104522B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längs- und Querbewegung eines Fahrzeuges mit einem von einem Bediener betätigbaren Stellelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee