DE906300C - Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe - Google Patents

Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe

Info

Publication number
DE906300C
DE906300C DEP30998A DED0030998A DE906300C DE 906300 C DE906300 C DE 906300C DE P30998 A DEP30998 A DE P30998A DE D0030998 A DED0030998 A DE D0030998A DE 906300 C DE906300 C DE 906300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
gear
automatic
switching
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30998A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing E H Nallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP30998A priority Critical patent/DE906300C/de
Priority to US136866A priority patent/US2692511A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE906300C publication Critical patent/DE906300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0269Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/01Hydraulic control systems automatic automotive controls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19423Multiple key
    • Y10T74/19428Spur
    • Y10T74/19433Fluid operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Selbsttätig oder halbselbsttätig schaltendes mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätig oder halbselbsttätig schaltendes mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe, und besteht im wesentlichen in der Vereinigung der folgenden je für sich bekannten Merkmale: a) Das Umschalten zwischen dem niederen Gang, insbesondere direkten Gang, und dem höheren Gang, insbesondere Schnellgang, erfolgt in Abhängigkeit von der Abtriebsdrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit, vorzugsweise derart, daß das Rückschalten bei einer niedrigeren Drehzahl oder Geschwindigkeit als das Aufwärtsschalten stattfindet; b) die Abtriebsdrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit, bei welcher die Umschaltung stattfindet, ist willkürlich einstellbar; c) durch Betätigen des Motorbeschleunigungsgliedes (Gaspedals) über eine bestimmte, z. B. durch eine federnde Einrichtung als Druckpunkt fühlbar gemachte Stellung, z. B. Vollgasstellung, hinaus wird unabhängig von der selbsttätigen Schaltung des Getriebes eine Rückschaltung auf den niederen, z. B. direkten Gang, bewirkt.
  • Durch die Erfindung wird eine Schaltweise ermöglicht, die sich in besonders zweckmäßiger Weise den wechselnden Fahrbedingungen anpassen kann und die Nachteile und Schwierigkeiten, die der selbsttätigen Schaltung vielfach anhaften, vermeidet. Andererseits werden die Vorteile der selbsttätigen Schaltung in zweckmäßigster Weise auch für Stufengetriebe nutzbar gemacht. Der Fahrer kann mit selbsttätiger Schaltung, die ihn von der eigenen Schalttätigkeit -entlastet, fahren, kann aber gleichzeitig diese selbsttätige Schaltung den jeweiligen Notwendigkeiten anpassen, indem er diejenige Abtriebsdrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit, bei welcher die Umschaltung stattfindet, z. B. j e nach den Geländeverhältnissen und Verkehrsbedingungen, willkürlich verlegen und damit gegebenenfalls einen zu häufigen Wechsel im Gang bzw. ein lästiges automatisches Hinundherschalten vermeiden kann. Über diese den Schaltzeitpunkt der Automatik beeinflussende Regelungsmöglichkeit hinaus kann der Fahrer erfindungsgemäß ferner dadurch, daß er das Motorbeschleunigungsglied über eine bestimmte Stellung hinaus verstellt, unabhängig von der eingestellten Automatik im Bedarfsfalle auch sofort bzw. vorübergehend auf einen niederen Gang mit höherem Drehmoment umschalten. Hierdurch ist es z. B. jederzeit möglich, auch dann, wenn die eingestellte Grenzgeschwindigkeit noch nicht erreicht ist, den niederen Gang einzuschalten und dadurch dem Wagen bei höherem Drehmoment die größtmögliche Beschleunigung zu erteilen. Dieses ist vor allem dann von besonderem Vorteil, wenn es sich darum handelt, das Fahrzeug zur Vermeidung einer augenblicklichen Gefahr, wie sie z. B. beim Überholen durch entgegenkommende Fahrzeuge verursacht werden kann, zu beschleunigen, und es hierbei auf schnellste Reaktion des Fahrers ankommt.
  • Es sind schon Umschaltungseinrichtungen für Flüssigkeitsgetriebe bekannt, bei welchen die Umschaltung von Wandlerbetrieb auf Kupplungsbetrieb oder umgekehrt selbsttätig von einem bestimmten im voraus eingestellten Verhältnis der Antriebs- zur Abtriebsgeschwindigkeit, oder des Antriebs- zum Abtriebsmoment oder der Drücke der Getriebeflüssigkeit abhängig gemacht wird. Diese bekannte Schaltung ist jedoch nicht für Stufengetriebe vorgesehen und ergibt auch nicht die erfindungsgemäßen Schaltmöglichkeiten, zumal dann, wenn die Schaltung derart erfolgt, daß beim Umschalten vom Wandler auf Kupplungsbetrieb keine Änderung des Antriebsmomentes eintritt. Es ist ferner ein mechanisches, wenn auch hydraulisch geschaltetes Wechselgetriebe bekannt, bei dem das Umschalten zwischen dem niederen und dem höheren Gang in Abhängigkeit von der Abtriebsdrehzahl und der Gashebelstellung erfolgt, wobei bei um so größerer Abtriebsdrehzahl umgeschaltet wird, je mehr der Gashebel in Richtung Vollgas steht. Dieses Getriebe; bei dem auch durch Betätigen des Gashebels über eine bestimmte Stellung hinaus eine Rückschaltung des Getriebes bewirkt wird, bietet jedoch nicht den Vorteil der willkürlichen Wahl der Geschwindigkeit, bei der das Umschalten von dem einen Gang zum anderen stattfinden soll, und schaltet daher z. B. in gewissen Situationen unnötiger Weise, unter Umständen unter Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit, hin und her.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen.
  • In der Zeichnung sind in Fig. I und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit hydraulischer Schaltung schematisch dargestellt, während Fig. 3 ein beispielsweises Schaltdiagramm und Fig. 4 eine Variante zu Fig. 2 zeigt.
  • Das z. B. dem übrigen Wechselgetriebe nachgeschaltete Zweiganggetriebe nach Fig. I besteht aus zwei Zahnradpaaren I, 2 bzw. 3, 4, von denen das Zahnrad I auf der (z. B. vom Motor über das übrige Wechselgetriebe angetriebenen) treibenden Welle des Getriebes fest angeordnet ist, während das Zahnrad 4 auf der getriebenen Welle 6 lose drehbar gelagert ist. Die Zahnräder 2 und 3 sind in üblicher Weise fest auf der Vorgelegewelle 7 angeordnet. Eine Schaltkupplung 8 kann die getriebene Welle 6 wechselweise mit dem Zahnrad I bzw. der Welle 5 zur Einschaltung eines direkten, z. B. dritten Ganges oder mit dem Zahnrad 4 zur Einschaltung eines Schnellganges, z. B. vierten Ganges, kuppeln. Die Klauen der Kupplung haben zweckmäßig abgeschrägte Stirnflächen, um ein Schalten erst oder im wesentlichen erst bei Gleichlauf der zu kuppelnden Glieder, z. B. nach Gaswegnahme, zu bewirken.
  • An Stelle der Klauenkupplung können natürlich auch beliebige andere Kupplungen, z. B. Reibkupplungen oder elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder in sonstiger Weise betätigte Kupplungen, Synchronisierkupplungen od. dgl., verwendet werden. Ferner kann an Stelle des dargestellten Zahnradgetriebes ein beliebiges anderes geeignetes Getriebe vorgesehen sein, z. B. ein Planetengetriebe, bei welchem der eine (direkte) Gang beispielsweise durch Sperrung des Getriebes in sich, der andere Gang durch Festbremsen eines Zentralrades od. dgl. erzielt wird. In dem dargestellten Beispiel wird die Wechselkupplung 8 durch einen Schnappmechanismus geschaltet, welcher aus den beiden zueinander um ihren Drehpunkt 9 verschwenkbaren Hebeln Io und II und der Zugfeder I2 besteht, die die Hebel und damit die Kupplung 8 jeweils in ihre eine oder andere Endlage zu ziehen bestrebt ist. Die Betätigung erfolgt hierbei durch eine Stange I3, die von dem Kolben I4 verstellt wird. Dieser gleitet in einem Zylinder I5 und wird von einer Feder I6 derart belastet, daß er, wie in der Zeichnung gezeigt, unter der Wirkung dieser Feder den Hebel II und damit mittels der Zugfeder I2 die Kupplung 8 nach links zu verstellen, also den direkten Gang einzustellen sucht.
  • Von der getriebenen Welle 6 wird, z. B. über einen Zahnradantrieb od. dgl., eine Pumpe I7 angetrieben, welche aus einem Ölbehälter I8, der auch gleichzeitig Öl für andere Zwecke liefern kann, Öl über eine Leitung I9 zum Zylinder I5 fördert. Eine von der Leitung I9 abzweigende Leitung 2o führt zu einer Drosselstelle 2I, von der das Öl über die Leitung 22 zum Behälter I8 zurückfließen kann. Der Drosselquerschnitt der Drosselstelle 21 wird durch einen Drosselstift 23 geregelt, welcher, undrehbar gelagert, durch eine Verschraubung 24 im Zahnrad 25 axial verstellt werden kann. Das Kegelrad 25 kann hierzu mittels einer Welle 26 und eines Zahnrades 27 von einem z. B. am Armaturenbrett, an der Lenksäule oder an sonst geeigneter Stelle im Bereiche des Fahrers gelagerten Hebel 28 verdreht werden. Zur Einstellung des Hebels 28 in verschiedenen Schwenklagen können einzelne Rasten 29 vorgesehen sein. Doch kann die Einstellung auch kontinuierlich erfolgen.
  • In einer die Drosselstelle 21 umgehenden Zweigleitung 30 ist des weiteren ein Drossel- oder Absperrventil 31 angeordnet, welches die Leitung 30 unter der Wirkung einer das Gestänge 32 in eine rechte Endlage ziehenden Feder 33 normalerweise absperrt, die Leitung jedoch freigibt, wenn der Motorbeschleunigerhebel (Gaspedal 34 mit Leerlaufstellung A) über die Vollaststellung B hinaus bis in eine Endstellung C niedergetreten wird und dadurch das Gestänge 32 gegen die Wirkung der Feder 33 verstellt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Durch die vom fahrenden Wagen angetriebene Pumpe I7 wird Öl aus dem Behälter I8 einerseits in den Zylinder I5 gepumpt und andererseits über die Drosselstelle 2I in den Behälter I8 zurückgefördert. Das in den Zylinder I5 geförderte Öl sucht den Kolben I4 mit einer Kraft P nach rechts, und zwar gegen die Federkräfte F1 und F2 der Federn I6 und I2 zu verstellen. Um dies zu erreichen, muß also im Grenzfalle P = F1 + F2 sein. F1 und F2 sind hierbei, jedenfalls im Ruhezustand der Einrichtung, konstant. Der Öldruck P dagegen ändert sich einerseits mit der Drehzahl der Pumpe I7, also mit der Wagengeschwindigkeit, und andererseits mit der Weite der Drosselöffnung 2I. Je weiter die letztere, um so geringer ist bei einer bestimmten Drehzahl der Pumpe I7 der im Zylinder I5 herrschende Druck, um so höhere Drehzahlen muß also die Pumpe annehmen, um eine Verstellung des Kolbens I4 durch den Öldruck zu bewirken. Beispielsweise lasse der Hebel 28 eine solche Verstellung des Drosselstiftes 23 zu, daß bei engstem Querschnitt 2I der Kolben I4 bereits bei einer Geschwindigkeit des Wagens von 40 km/Std. nach rechts verschoben, also vom direkten Gang auf den Schnellgang vorgewählt wird, während bei weitestem Querschnitt die Grenzgeschwindigkeit für das Überschalten bzw. das Vorwählen erst bei I2o km/Std. erreicht wird.
  • In Fig. 3 sind die beiden Schaltstufen (direkter Gang = dritter Gang, Schnellgang = vierter Gang) in Abhängigkeit von der Wagengeschwindigkeit eingetragen. Durch a1 ist hierbei das Aufwärtsschalten bzw. in diesem Falle das Vorwählen hierfür bei niederster eingestellter Geschwindigkeit v1, durch a2 das Aufwärtsschalten bei höchster eingestellter Geschwindigkeit v2 angedeutet. Bei Einstellung einer mittleren Drosselweite erfolgt das Schalten bzw. Vorwählen bei einer der Drosselung entsprechenden mittleren Fahrgeschwindigkeit innerhalb des Verstellbereiches b zwischen v1 und v2.
  • Durch das Vorwählen, d. h. durch die Verstellung des Kolbens I4, wird zunächst lediglich der Hebel II nach rechts verschwenkt, so daß die Feder I2 an der Drehachse 9 rechts vorbeigeht und dadurch auf den Hebel Io ein auf Verstellung desselben ebenfalls nach rechts wirkendes Drehmoment auf diesen ausübt. Das eigentliche Schalten erfolgt erst, wenn die Drehzahl der Welle 5 mindestens auf die Drehzahl der Welle 6 gesunken ist, also im allgemeinen durch Zurücknahme des Gaspedals. In diesem Augenblick findet alsdann ein ruckartiges Überschalten vom direkten Gang in den Schnellgang statt. (Bei Verwendung z. B. von Reibkupplungen an Stelle von Klauenkupplungen kann an Stelle eines Vorwählens ein unmittelbares Schalten erzielt werden.) Nach erfolgter Vorwählung bzw. erfolgter Schaltung wirkt die Feder 12 auf den Kolben 14 im Sinne des Öldruckes und im Gegensinne der Feder I6 ein, so daß alsdann die Gleichung P = F1 - F2 besteht. Der Öldruck P auf den Kolben I4 muß daher, verglichen mit dem Grenzdruck beim Aufwärtsschalten, auf einen niederen Druck sinken, um eine Rückschaltung des Kolbens I4 bzw. die Rückwählung des direkten Ganges zu erwirken. Je nach der Charakteristik der Federn I2 und I6 im Verhältnis zur Bemessung des Kolbens 14 wird hierbei der Druckunterschied bzw. das Verhältnis der Grenzgeschwindigkeiten beim Aufwärtsschalten einerseits und Abwärtsschalten andererseits, d. h. die Breite der in Abb. 3 durch Schraffur gekennzeichneten Hysteresisschleife bestimmt. So ist beispielsweise entsprechend dem Diagramm nach Abb. 3 angenommen, daß bei einem Aufwärtsschalten a2 bei v2 = I2o km/Std. das Abwärtsschalten a2' bei v2' = 9o km/Std. (= 0,75 v2) erfolgt, während proportional hierzu im Falle einer eingestellten niedersten Geschwindigkeit das Aufwärtsschalten a1 bei v1 = 4o, das Abwärtsschalten a1' bei v1' = o,75 v1 = 3o km/Std. eintritt.
  • Unabhängig hiervon ist ferner ein Rückschalten durch das Gaspedal 34 möglich. Ist beispielsweise der Schnellgang eingeschaltet (bzw. vorgewählt), der Kolben I4 also in seine rechte Endlage verstellt, und wird das Gaspedal 34 über seine Vollgasstellung B hinaus durchgetreten, so wird dadurch dem von der Pumpe I7 zur Drosselstelle 2I gelieferten Öl ein ungedrosselter Weg über das nunmehr geöffnete Absperrventil 3I freigegeben. Hierdurch wird unabhängig von der durch den Drosselquerschnitt 2I ausgeübten Drosselung und unabhängig von der gerade vorhandenen Fahrgeschwindigkeit der Öldruck im Zylinder unmittelbar zum Absinken gebracht und damit der direkte Gang geschaltet (bzw.vorgewählt). Bei Zurücknahme des Gaspedals über die Stellung B wird das Absperrventil 3I wieder geschlossen, was einen Neuaufbau des Öldruckes und damit ein Wiedereinschalten (bzw. Wiedervorwählen) des Schnellganges zur Folge hat, vorausgesetzt, daß die Wagengeschwindigkeit sich noch über der eingestellten Grenzgeschwindigkeit hält.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 führt die Druckleitung i9 der Pumpe 17 zu einem Zylinder 15', in dem ein mit einem Steuerschieber 35 verbundener, durch die Feder 16' belasteter Kolben 14.' gleitet. In der Zweigleitung 20 ist ferner ein Drosselventil 23' mit einem Drosselkanal 21' angeordnet, welcher die Leitung 20 mit der Rückleitung 22 verbindet. Übet ein Gestänge 26' ist das Drosselventil 23' mit einem Handhebel 28' in der Nähe des Fahrersitzes verbunden. Der Handhebel kann wieder bei 29' in verschiedenen Stellungen zwischen x1 und x2 eingerastet oder auch kontinuierlich verstellt werden und damit einen mehr oder minder großen Drosselquerschnitt über 21' freigeben, derart, daß in der Stellung x1 ein geringster, in der Stellung x2 ein größter Querschnitt freigegeben ist.
  • Von der Leitung i9 zweigen ferner zwei Leitungen 36 und 37 ab, die wechselweise durch den Steuerschieber 35 mit den Leitungen 38 und 39 verbunden werden. Zu diesem Zweck sind im Steuerschieber 36 zwei Querbohrungen 4o und 4I angeordnet, von denen die Bohrung 4o die Leitungen 36 und 38 verbindet, wenn der Schieber 35 (wie gezeigt) in seine rechte Endstellung verstellt ist, während die Bohrung 4I die Leitungen 37 und 39 in der linken Endstellung des Schiebers verbindet. Die Leitungen 38 und 39 führen zu einem Zylinder 42, und zwar die Leitung 38 zur linken Kolbenseite 43, die Leitung 39 zur rechten Kolbenseite 44 desselben. Der Kolben 45 schaltet je nach seiner Endstellung durch die Stange 46 wechselweise die beiden Gänge des Getriebes, z. B. eines Planetengetriebes od. dgl., ein. Eine Nut 47 mit Querbohrung 48 verbindet ferner je nach der Endstellung des Schiebers 35 eine der beiden Leitungen 38 und 39 mit der Leitung 49 bzw. der Rückleitung 22. An den Handhebel 29' ist außerdem ein Hebel 5o angeschlossen, welcher über einen Kolben 5I und eine Feder 52 eine Rastkugel 53 belastet, die in eine der beiden Rasten 54 oder 55 eingreifen kann.
  • Der Steuerschieber 35 wird ferner durch eine Feder 56 belastet, die sich ihrerseits gegen einen Kolben 57 abstützt. Letzterer kann durch einen Hebel 58 gegen die Wirkung der Feder 56 verschoben werden, wodurch die Feder mehr oder weniger gespannt und dadurch der Kolben 14' zusätzlich zur Feder 16' weiterbelastet wird. Der Hebel 58 ist wieder derart angeordnet, daß er durch den Gashebel 34 bei dessen Verstellung über die Vollaststellung B hinaus betätigt wird.
  • Die Wirkungsweise nach Fig. 2 ist folgende: Bei niedriger Drehzahl der Pumpe I7, also geringer Fahrgeschwindigkeit steht der Kolben I4' und damit der Steuerschieber 35 in seiner linken (nicht dargestellten) Endstellung. Die Bohrung 4I verbindet die Leitungen 37 und 39, so daß die rechte Kolbenseite 44 Druck erhält, während die linke Kolbenseite 43 über 38, 47, 48, 49 mit der Rückleitung 22 verbunden, also drucklos ist. Dadurch ist der Kolben 45 nach links verstellt und ein niederer, z. B. direkter Gang eingeschaltet.
  • Bei einer durch die Stellung des Drosselventils 23' bestimmten Grenzgeschwindigkeit des Fahrzeugs erreicht der Druck in der Leitung I9 bzw. im Zylinder I5' eine solche Höhe, daß er den Gegendruck der Federn I6' bzw. 56 sowie den in der Rast 55 durch die Feder 52 zusätzlich ausgeübten Druck überwindet. Der Kolben I4' mit dem Steuerschieber 35 wird in die rechte Endstellung, wie in Abb. 2 dargestellt, verschoben, die Bohrung 4o verbindet die Leitungen 36 und 38 miteinander, während die Leitung 39 über 47, 48 mit der Rückleitung 49, 22 verbunden wird. Der Kolben 45 gleitet nach rechts in die in Fig. 2 dargestellte Lage und rückt damit den Schnellgang ein. Durch Verstellung des Hebels 28' hat man es wieder in der Hand, den Grenzdruck bzw. die Grenzgeschwindigkeit, bei welcher die selbsttätige Schaltung stattfinden soll, beliebig, also beispielsweise wieder innerhalb eines Bereiches von 4o bis I2o km/Std. einzustellen.
  • Es habe beispielsweise (bei geringster Drosselung) eine Schaltung auf Schnellgang bei v2 = I2o km/Std. stattgefunden. Verringert sich jetzt die Wagengeschwindigkeit, so würde sich, Reibungslosigkeit des Systems vorausgesetzt, die Rückschaltung unter der Wirkung der Federn I6' und 56 allein bei der gleichen Fahrgeschwindigkeit wie das Aufwärtsschalten in den Schnellgang vollziehen. Dieses wird jedoch durch die Rastvorrichtung 5I, 52, 53 verhindert, welche in dieser Stellung des Steuerschiebers 35 in die Rast 54 eingreift und der Verschiebung des Steuerschiebers nach links (wie vorher nach rechts) einen Widerstand entgegensetzt. Das Abwärtsschalten wird daher erst wieder bei einer bestimmten niederen Fahrgeschwindigkeit, also beispielsweise erst bei v2' erfolgen. Der Widerstand an der Rast ist hierbei vom Druck der Feder 52 abhängig, welche bei Einstellung des Handhebels 28' in die Stellung x2 (geringste Drosselung bei 2I' und höchste Fahrgeschwindigkeit) am stärksten gespannt, bei Einstellung des Handhebels in die Stellung x1 (stärkste Drosselung bei 2I' und niederste Fahrgeschwindigkeit) dagegen am schwächsten gespannt ist. Bei geeigneter Bemessung und Versteilung der Federspannung 52 kann man es auf diese Weise wieder erreichen, daß die Hysteresisschleife sich den jeweils eingestellten Grenzgeschwindigkeiten prozentual anpaßt.
  • Statt direkt vom Handhebel 29' kann die Spannung der Feder 52 auch durch ein rückdruckfreies Getriebe oder eine Hilfskraft erfolgen. Beispielsweise kann hierfür entsprechend Fig. 4 neben der Pumpe I7 eine weitere Pumpe 59 angeordnet werden, welche in einem z. B. unabhängigen Kreislauf 6o bis 62 mit der konstanten (oder auch nach einem bestimmten Gesetz verstellbaren) Drossel 63 im Zylinder 6I den Kolben 53' beaufschlagt und deren Förderdruck lediglich von der Drehzahl der Pumpe bzw. der Fahrgeschwindigkeit abhängen kann.
  • Die Feder 56 ist ferner derart bemessen, daß beim Niedertreten des Gaspedals 34 in die Stellung C die Feder so stark gespannt wird, daß der Schieber 35 in die linke Endstellung verschoben und damit der niedere Gang in jedem Falle eingeschaltet wird.
  • Statt einer hydraulischen Schaltung, wie in den Ausführungsbeispielen vorgesehen, kann auch eine beliebig andere geeignete mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische oder sonstwie betätigte Schaltung verwendet werden. Auch kann eine Schaltung gemäß der Erfindung statt zwischen einem direkten Gang und einem Schnellgang auch zwischen zwei beliebigen anderen Gängen oder auch stufenweise zwischen mehreren Getriebegängen vorgesehen sein.
  • Die Anordnung kann ferner auch, z. B. bei entsprechender Steuerung der Kolben 5I bzw. 53' od. dgl., derart getroffen werden, daß die (in Fig. 3 durch Schraffur angedeutete) Hysteresisschleife jede beliebige gewünschte Funktion von der eingestellten Grenzgeschwindigkeit wird, bei welcher das Sehalten stattfinden soll. Beispielsweise kann auch eine konstante Hysteresisschleife von gleichbleibender Breite (d v = v.-v2 = vl-vl" = konst) vorgesehen werden. Vor allem bei mechanischen Reglern, z. B. Fliehkraftreglern, wird eine solche Anordnung in der Regel den Vorteil der Einfachheit besitzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätig oder halbselbsttätig schaltendes mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden je für sich bekannten Merkmale: a) Das Umschalten zwischen dem niederen Gang, insbesondere direkten Gang, und dem höheren Gang, insbesondere Schnellgang, erfolgt in Abhängigkeit von der Abtriebsdrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit, vorzugsweise derart, daß das Rückschalten bei einer niedrigeren Drehzahl oder Geschwindigkeit als das Aufwärtsschalten stattfindet; b) die Abtriebsdrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit, bei welcher die Umschaltung stattfindet, ist willkürlich einstellbar; c) durch Betätigen des Motorbeschleunigungsgliedes (Gaspedals) über eine bestimmte, z. B. durch eine federnde Einrichtung als Druckpunkt fühlbar gemachte Stellung, z. B. Vollgasstellung, hinaus wird unabhängig von der selbsttätigen Schaltung des Getriebes eine Rückschaltung auf den niederen, z. B. direkten Gang bewirkt.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Abtriebsdrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit ein die Schaltung bewirkender hydraulischer Druck erzeugt wird, dessen Druckhöhe durch ein verstellbares Drosselglied (23, 23') regelbar ist, so daß das auf das Umschaltglied, z. B. einen Kolben (I4) oder einen Steuerschieber (35), wirkende hydraulische Mittel bei geringerer Drosseleinstellung den Umschaltdruck erst bei einer höheren Abtriebsdrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit erreicht und dem Umschaltdruck außer einem konstanten Federdruck (I6, I6') eine zusätzliche gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Drosseleinstellung beeinflußbare Federkraft entgegenwirkt (I2, 52), welche nach erfolgter Umschaltung ihre Wirkungsrichtung auf das Umschaltglied umkehrt und dadurch ein Abwärtsschalten erst bei einer geringeren Abtriebsdrehzahl bzw. Fahrgeschwindigkeit, z. B. mit etwa proportionaler Änderung, bewirkt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 724 279; Automobile-Industries I949 S.4I/42. USA.-Patentschriften Nr. I 9I7 5oI, 2 I2o 896; Österreichische Patentschriften Nr. I52 2Io, I52 453, I57 o4o; Oldsmobile Hydra-Matic-Drive, I942, der General Motors Comp.; Auto-Mechanics, Course 4, von Ray F. Kuns.
DEP30998A 1949-01-05 1949-01-05 Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe Expired DE906300C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30998A DE906300C (de) 1949-01-05 1949-01-05 Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe
US136866A US2692511A (en) 1949-01-05 1950-01-05 Automatic gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30998A DE906300C (de) 1949-01-05 1949-01-05 Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906300C true DE906300C (de) 1954-03-11

Family

ID=7372120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30998A Expired DE906300C (de) 1949-01-05 1949-01-05 Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2692511A (de)
DE (1) DE906300C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021250B (de) * 1954-12-07 1957-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit durch ein fluessiges oder gasfoermiges Druckmittel zu betaetigenden Schaltgliedern
DE1075397B (de) * 1960-02-11 Hobbs Transmission Limited, Leamington Spa. (Großbritannien) Steuergerät für ein Getriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis
DE1096767B (de) * 1956-10-16 1961-01-05 Ilie Chivari Hydraulische Schalt- und Steuervorrichtung zum selbsttaetigen UEbersetzungswechsel in mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1101480B (de) * 1956-10-06 1961-03-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Regeln des Brennkraftmaschinen-Antriebes von Schienentriebfahrzeugen
DE1159778B (de) * 1955-11-26 1963-12-19 Borg Warner Steuervorrichtung fuer ein Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1210335B (de) * 1957-03-08 1966-02-03 Anciens Etablissements Panhard Steuereinrichtung fuer ein von einer Brennkraftmaschine angetriebenes stufenloses Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1234539B (de) * 1958-08-28 1967-02-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Gangschalteinrichtung fuer hydro-mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE1292517B (de) * 1961-07-22 1969-04-10 Tatra Np Hydraulische Schalteinrichtung fuer das selbsttaetige Umschalten von Wechselgetrieben in motorgetriebenen Fahrzeugen
DE1680710B1 (de) * 1961-04-06 1969-10-23 Brown Tractors Ltd Automatische Steuervorrichtung fuer Mehrgangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899834A (en) * 1959-08-18 Hydraulic controls for transmission
US2782891A (en) * 1952-09-24 1957-02-26 Monarch Machine Tool Co Safety controls
US2901924A (en) * 1954-08-05 1959-09-01 New Prod Corp Accessory drive
US2982147A (en) * 1957-03-08 1961-05-02 Anciens Ets Levassor Control systems for infinitely variable drive ratio transmissions
US2997892A (en) * 1958-05-22 1961-08-29 Cie De Pont A Mousson Gear box control mechanism
US2972906A (en) * 1959-09-21 1961-02-28 Yale & Towne Mfg Co Inching control for industrial truck
US3176529A (en) * 1960-05-27 1965-04-06 Kearney & Trecker Corp Machine tool transmission and control mechanism
US3788157A (en) * 1972-03-15 1974-01-29 Mack Trucks Transmission shifting apparatus
DE2738914C2 (de) * 1977-08-29 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
JPH09196128A (ja) * 1996-01-23 1997-07-29 Seiko Epson Corp 電気自動車の変速駆動装置及び変速駆動方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917501A (en) * 1931-08-05 1933-07-11 Herbert F Apple Automatic freewheeling transmission mechanism
AT152210B (de) * 1934-12-24 1938-01-10 Voith J M Fa Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe.
AT152453B (de) * 1933-06-19 1938-02-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Umschaltungseinrichtung für Flüssigkeitsgetriebe.
US2120896A (en) * 1936-04-24 1938-06-14 Gen Electric Automatic power transmission for automotive vehicles
AT157040B (de) * 1936-10-29 1939-09-25 Voith J M Fa Drehzahlregler für Stufenschaltung von Flüssigkeitsgetrieben.
DE724279C (de) * 1936-02-16 1942-08-21 Konstruktion Ges Fliehkraftkupplung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567152A (en) * 1951-09-04 Valve system for hydraulic
US794899A (en) * 1905-01-04 1905-07-18 Sturtevant Mill Co Power-transmitting mechanism.
US1645178A (en) * 1925-10-24 1927-10-11 Hall-Brown Archibald Supercharging of internal-combustion engines
US1870341A (en) * 1929-06-15 1932-08-09 Maybach Motorenbau Gmbh Change speed gear
US1819237A (en) * 1930-09-17 1931-08-18 Fleischel Gaston Control system for automatic gear and clutch shifting assemblies
US1861008A (en) * 1930-11-10 1932-05-31 Frank A Hayes Friction transmission control device
US2120104A (en) * 1932-04-07 1938-06-07 William T Livermore Automatic transmission control
US2151714A (en) * 1934-05-23 1939-03-28 Ramognino Maria Change-speed device
US2102781A (en) * 1935-05-16 1937-12-21 Edward D Bieretz Selective gearing mechanism and automatic fluid control therefor
US2446087A (en) * 1942-04-14 1948-07-27 Hobbs Transmission Ltd Controlling means for variablespeed gears
US2590232A (en) * 1943-06-23 1952-03-25 Curtiss Wright Corp Multispeed transmission and automatic transmission control
US2516208A (en) * 1946-03-08 1950-07-25 Studebaker Corp Transmission control
US2606456A (en) * 1946-11-30 1952-08-12 Adiel Y Dodge Shifting means for transmissions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917501A (en) * 1931-08-05 1933-07-11 Herbert F Apple Automatic freewheeling transmission mechanism
AT152453B (de) * 1933-06-19 1938-02-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Umschaltungseinrichtung für Flüssigkeitsgetriebe.
AT152210B (de) * 1934-12-24 1938-01-10 Voith J M Fa Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge mit Flüssigkeitsgetriebe.
DE724279C (de) * 1936-02-16 1942-08-21 Konstruktion Ges Fliehkraftkupplung
US2120896A (en) * 1936-04-24 1938-06-14 Gen Electric Automatic power transmission for automotive vehicles
AT157040B (de) * 1936-10-29 1939-09-25 Voith J M Fa Drehzahlregler für Stufenschaltung von Flüssigkeitsgetrieben.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075397B (de) * 1960-02-11 Hobbs Transmission Limited, Leamington Spa. (Großbritannien) Steuergerät für ein Getriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis
DE1021250B (de) * 1954-12-07 1957-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit durch ein fluessiges oder gasfoermiges Druckmittel zu betaetigenden Schaltgliedern
DE1159778B (de) * 1955-11-26 1963-12-19 Borg Warner Steuervorrichtung fuer ein Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1101480B (de) * 1956-10-06 1961-03-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Regeln des Brennkraftmaschinen-Antriebes von Schienentriebfahrzeugen
DE1096767B (de) * 1956-10-16 1961-01-05 Ilie Chivari Hydraulische Schalt- und Steuervorrichtung zum selbsttaetigen UEbersetzungswechsel in mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1210335B (de) * 1957-03-08 1966-02-03 Anciens Etablissements Panhard Steuereinrichtung fuer ein von einer Brennkraftmaschine angetriebenes stufenloses Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1234539B (de) * 1958-08-28 1967-02-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Gangschalteinrichtung fuer hydro-mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE1680710B1 (de) * 1961-04-06 1969-10-23 Brown Tractors Ltd Automatische Steuervorrichtung fuer Mehrgangschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1292517B (de) * 1961-07-22 1969-04-10 Tatra Np Hydraulische Schalteinrichtung fuer das selbsttaetige Umschalten von Wechselgetrieben in motorgetriebenen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US2692511A (en) 1954-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906300C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe
DE2923986C2 (de)
DE4120540C1 (de)
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
DE3201440C2 (de)
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE102010061279A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE2738914A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE2035404C3 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2939670C2 (de)
EP0280757B1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2416322B2 (de) Steueranlage für ein hydrostatischmechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2426905A1 (de) Umschalt-steuereinrichtung
DE2947897C2 (de)
DE3514056A1 (de) Antriebsuebertragung fuer ein motorfahrzeug
DE4224239A1 (de) Schalt-steuervorrichtung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE1580550C3 (de) Schaltvorrichtung fur Wechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3802515A1 (de) Verfahren zum steuern eines fahrzeugschaltgetriebes
DE2744286A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE3844039A1 (de) Hydrauliksteuerung fuer automatikgetriebe
WO1990004119A1 (de) Stelleinrichtung und steuerung für ein stufenloses automatgetriebe
DE19915522B4 (de) Kupplungsbetätigung
DE4027705A1 (de) Regelungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE856414C (de) Mehrstufige Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge