AT157040B - Drehzahlregler für Stufenschaltung von Flüssigkeitsgetrieben. - Google Patents

Drehzahlregler für Stufenschaltung von Flüssigkeitsgetrieben.

Info

Publication number
AT157040B
AT157040B AT157040DA AT157040B AT 157040 B AT157040 B AT 157040B AT 157040D A AT157040D A AT 157040DA AT 157040 B AT157040 B AT 157040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed controller
switching
fluid
gears
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT157040B publication Critical patent/AT157040B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehzahlregler für Stufenschaltung von Fliissigkeitsgetrieben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehzahlregler für Stufenschaltung von Flüssigkeitgetrieben nach dem hydrodynamischen Arbeitsprinzip und hat den Zweck, in Abhängigkeit der Primäroder   Sekundärdrehzahl   der Wellen stufenweise den einen oder   ändern Getriebegang einzuschalten.   



   Bei den bisher bekannten Ausführungen   musste   die Umschaltung der verschiedenen Geschwindigkeitsstufen von Flüssigkeitsgetrieben entweder von Hand oder   mechanisch   in Abhängigkeit irgendeiner Betriebsgrösse erfolgen. Die Umsehaltung von Hand hat den Nachteil, dass die Anpassung des Getriebes an die jeweiligen Bedürfnisse des Fahrbetriebes zu sehr von der Aufmerksamkeit des Fahrers abhängig war. Dabei konnte es vorkommen, dass durch zu   frühes   oder zu spätes Umschalten die Antriebsmaschine unwirtschaftlich arbeitet. Die bekanntgewordenen mechanischen bzw. automatischen Schaltvorrichtungen hatten meist den Nachteil, dass sehr komplizierte Maschinenelemente notwendig waren, um den Impuls zu verstärken und die Kraft der Verbraucherstelle zuzuleiten. Ferner neigten sie an den Umschaltpunkten zum Pendeln. 



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und schafft einen einfachen Regler, bei dem nach erfolgter Umschaltung ein unliebsames Schwanken der   Umschaltzeiten   bzw. Umsehalt- punkte ausgeschlossen ist. Es werden dabei verschiedene Federbelastungen für die Regelorgane ange- wendet, die zwangläufig nacheinander wirksam werden und die die Gewähr bieten, dass Zwischen- stellungen vermieden werden. Die Belastungsfedern der   Schwungkörper   sind bezüglich ihrer Kraft- änderung während des Arbeitshubes so abgestimmt, dass der Regler in zwei Stufen labil schaltet, mithin die Bewegung der Steuerorgane ruckartig erfolgt.

   Aus der labilen Charakteristik des Pendels ergibt sich zwangläufig, dass die   Rückschaltung   bei fallender Umlaufgeschwindigkeit jeweils an einem konstruktiv wählbaren Punkt geringerer Geschwindigkeit stattfindet, wodurch die notwendige "Stabilisierung am   Umschaltpunkt"erzielt wird.   Der Impuls wird in einfachster Weise z. B. auf hydraulischem Wege weitergeleitet, so dass sich einerseits leichte und einfache   Maschinenelemente   ergeben und anderseits hindernde Gestänge vermieden werden. Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass sich durch die erfindungsgemässe Anordnung die Gegenkräfte in ihrer Wirksamkeit nach dem ersten Umschaltpunkt addieren. 



   In den Zeichnungen ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung schematiseh dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen Drehzahlregler und Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Drehzahlreglers ebenfalls im Schnitt. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung eines Drehzahlreglers in Verbindung mit einem Flüssigkeitsgetriebe. 



   Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 wird die Riemscheibe   1,   welche auf der Reglerwelle 2 sitzt, von der Arbeitsmasehine angetrieben. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 trägt die Reglerwelle 2 ein   Umlaufgehäuse     i',   in dem die Fliehkraftpendel 4 auf Schneiden gelagert sind und durch eine tellerförmige Scheibe 5 überdeckt werden. Diese tellerförmige Scheibe 5 steht unter Federdruck, u. zw. sind in dem gezeichneten Beispiel zwei Federn 6 und 7 vorhanden. In dem ersten Umschaltbereich kommt die Feder 6 zur Wirkung und gibt je nach der Fliehkraftbelastung den Gewichten 4 einen Hub bis zum Anschlag 8 frei. Durch diesen Hub wird der mit dem Teller 5 verbundene Steuerkolben 9 verschoben und gibt eine Leitung frei, durch welche die Steuerflüssigkeit z.

   B. unmittelbar zu dem   Strömungskreislauf   geleitet werden kann ; als zweite Möglichkeit kann zwischen dem Steuerkolben und dem Steuerungskreislauf eine zweite Hauptsteuerung eingebaut werden, so dass der Kolben 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Sinn einer Vorsteuerung hat. Steigt die Drehzahl noch weiter, so wird zusätzlich eine zweite Feder 7 wirksam, die ein Ausschlagen der Gewichte   4   bis zu einem zweiten Anschlag 11 gestattet. Dadurch wird für den im Gehäuse 10 verschiebbaren Kolben 9 eine zweite Leitung frei, die einen andern Strömungskreislauf zur Wirkung bringt. Der Steuerkolben 9 ist so angeordnet, dass er vollkommen entlastet ist und zu seiner Verschiebung nur geringe Kräfte notwendig sind. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Fliehkraftpendel 4 auf verschiedenen, durch Federn 12 und 13 belasteten Tellern 3', 3"gelagert. Dabei sind zwei getrennte, ineinandergehende Steuerkolben 14 und 15 vorhanden, welche je nach Stellung der Fliehkraftpendel 4 die Leitungen zu den einzelnen   Flüssigkeitskreisläufen   freigeben. 



   Fig. 3 zeigt ein   Ausführungsbeispiel   des erfindungsgemässen Drehzahlreglers in Verbindung mit einem mehrstufigen Flüssigkeitsgetriebe. Dabei wird der Drehzahlregler R von der Sekundärwelle S des Getriebes und die Füllpumpe F über ein Kegelradgetriebe von der Primärwelle P angetrieben. 



  Durch den Drehzahlregler   R   wird der in dem Gehäuse 10 angeordnete Steuerkolben 9 derart verstellt, dass je nach der   Sekundärdrehzahl   des Getriebes entweder der Wandler W oder die Kupplung   Ä   bzw.   1 (1 gefüllt   werden. Von dem Steuerkolben 9 führen entsprechende Leitungen LW,   LE2 und LE1   nach den einzelnen Strömungskreisläufen, während die Betriebsflüssigkeit durch die Füllpumpe F über eine besondere Leitung mit Steuerkolben 9 des Reglers R zugeleitet wird. Die Leerung der Strömungskreisläufe erfolgt durch besondere, nicht gezeichnete Bohrungen, durch die schon während des Betriebes eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zur Kühlung in den Behälter zurückgeleitet und durch die Füllpumpe F wieder ersetzt wird.

   Hört der Flüssigkeitszustrom durch Verschieben des Steuerkolbens 9 zu dem betreffenden Strömungskreislauf auf, so entleert sieh dieser durch die genannten Bohrungen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drehzahlregler für die Stufenschaltung von Flüssigkeitsgetrieben mit zwei oder mehreren Getriebegängen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilisierung des Umschaltpunktes, d. h. zur Trennung der Schaltpunkte, bei denen von einem einer niederen Geschwindigkeitsstufe zugeordneten Strömungskreislauf auf den der nächst höheren Geschwindigkeit zugeordneten Kreislauf bzw. umgekehrt geschaltet wird, die Belastungsfedern bezüglich ihrer spezifischen Kraftänderung so abgestimmt sind, dass sie für jede Schaltbewegung eine labile Reglercharakteristik aufweisen. EMI2.1
AT157040D 1936-10-29 1937-10-28 Drehzahlregler für Stufenschaltung von Flüssigkeitsgetrieben. AT157040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157040X 1936-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157040B true AT157040B (de) 1939-09-25

Family

ID=5678296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157040D AT157040B (de) 1936-10-29 1937-10-28 Drehzahlregler für Stufenschaltung von Flüssigkeitsgetrieben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157040B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872158C (de) * 1950-03-17 1953-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Anfahrvorganges von Arbeitsmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE892718C (de) * 1949-10-30 1953-10-08 Daimler Benz Ag Kupplungsaggregat mit einer Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE906300C (de) * 1949-01-05 1954-03-11 Daimler Benz Ag Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906300C (de) * 1949-01-05 1954-03-11 Daimler Benz Ag Selbsttaetig oder halbselbsttaetig schaltendes mechanisches Wechsel-getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schnellganggetriebe
DE892718C (de) * 1949-10-30 1953-10-08 Daimler Benz Ag Kupplungsaggregat mit einer Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE872158C (de) * 1950-03-17 1953-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Anfahrvorganges von Arbeitsmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303239B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der zeitlichen Durchflussmenge eines flüssigen Dämpfungsmittels bei einem Drehschwingungsdämpfer
AT157040B (de) Drehzahlregler für Stufenschaltung von Flüssigkeitsgetrieben.
AT102706B (de) Leistungsregelung für Flüssigkeitsgetriebe.
DE708264C (de) Foettinger-Kupplung fuer Fahrzeugantriebe
DE711210C (de) Fluessigkeitsstroemungsgetriebe mit mehreren Kreislaeufen
DE2848108C2 (de) Papierschneidemaschine oder ähnliche Schneidemaschine mit einem Preßbalken zum Andeuten
DE820599C (de) Schwungradlose Kolbenkraftmaschine
DE2915434C2 (de)
EP0472994B1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung für Schaltglieder eines Lastschaltgetriebes
DE755628C (de) Kupplungsvorrichtung fuer durch Druckfluessigkeit gesteuerte Zahnraederwechselgetriebe
DE622366C (de) Servomotor fuer Umschaltorgane, insbesondere fuer Mehrfachfluessigkeitsgetriebe bei Schienenfahrzeugen
DE455836C (de) Verfahren zum Betriebe von Fluessigkeitswechselgetrieben
AT113562B (de) Kapselflüssigkeitsgetriebe.
DE655325C (de) Hydraulische Kraftmaschinensteuerung
DE659186C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE478753C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Daempfungs- und Lastausgleichsvorrichtung an Waagen
AT82349B (de) Kupplung für Flüssigkeitsgetriebe.
DE933014C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetige hydraulische oder pneumatische Schaltungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE821308C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE2148077C3 (de) Gangsperre für ein aus einer Hauptgetriebegruppe und einer Bereichsgetriebegruppe bestehendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
AT46103B (de) Hydraulische Regelungsvorrichtung.
DE733050C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit im Motorteil angeordneten Gruppen von Arbeitskammern
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
AT139293B (de) Drehkolbenmaschine mit Schieberkolben.