DE1916995A1 - Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Maehdrescher - Google Patents

Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Maehdrescher

Info

Publication number
DE1916995A1
DE1916995A1 DE19691916995 DE1916995A DE1916995A1 DE 1916995 A1 DE1916995 A1 DE 1916995A1 DE 19691916995 DE19691916995 DE 19691916995 DE 1916995 A DE1916995 A DE 1916995A DE 1916995 A1 DE1916995 A1 DE 1916995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
mechanical
brake pedal
gearbox
foot brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916995
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Bautz GmbH
Original Assignee
Josef Bautz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bautz GmbH filed Critical Josef Bautz GmbH
Priority to DE19691916995 priority Critical patent/DE1916995A1/de
Priority to GB1230969D priority patent/GB1230969A/en
Priority to FR7012045A priority patent/FR2042875A5/fr
Publication of DE1916995A1 publication Critical patent/DE1916995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/10Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

JOSEF BAUTZ GMBH
- PG IO50 - 28. März 1969
Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Mähdrescher
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum mechanischen Abbremsen der Fahrgeschwindigkeit selbstfahrender Mähdrescher, welche über einen hydrostatischen Fahrantrieb bzw. über ein Schaltgetriebe mit konstanter Eingangs- und stufenlos regelbarer, reversierbarer Abtriebsdrehzahl angetrieben werden.
Es ist bekannt, bei Mähdreschern mit hydrostatischem Antrieb den reversierbaren ölstrom der Verstellpumpe zum Antrieb der Ölmotoren über ein Gestänge, das an einem Regelhebel an der Verstellpumpe angelenkt ist, mechanisch zu steuern, wobei beim Regeln der Verstellpumpe aus der Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahrt gegen bzw. in eine 0-Steilung sich die Drehzahl der Ölmotoren verringert, was ein Abbremsen der Fahrgeschwindigkeit zur Folge hat. Die Drehzahl des die Verstellpumpe antreibenden Motors und damit die volle Motorleistung bleiben erhalten.
Weiterhin ist es bekannt, die gesetzlich vorgeschriebene mechanische Betriebs- bzw. Feststellbremse gesondert von der Regulierung des hydrostatischen Antriebes über Gestänge und daran angelenkte Bremspedale zu betätigen.
009842/0651
Diese Anordnung der getrennten Betätigung der Verstellpumpe und der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse hat zum Nachteil, daß der Fahrer beim Abbremsen des Mähdreschers zuerst den ölstrom der Verstellpumpe zum Antrieb der Ölmotoren bis auf eine Fördermenge 0 zurückregeln muß, bevor er die mechanische Betriebs- bzw. Feststellbremse über das Fußbremspedal betätigen kann, andernfalls letztere gegen die volle Motorleistung arbeiten muß, wodurch 1. nicht die gesetzlich geforderte Bremsverzögerung erreicht wird und 2. eine zu große Reiberwärmung und damit eine Zerstörung der Bremsbeläge eintritt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile'hat die Erfindung es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Verstellpumpe bzw. das Schaltgetriebe und die mechanische Betriebs- bzw. Feststellbremse gemeinsam über ein Fußbremspedal zu betätigen, derart, daß vor dem Ansprechen der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse die Verstellpumpe bzw. das Schaltgetriebe selbsttätig gegen bzw. in eine O-Stellung gebracht wird und nach dem Lösen der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse in dieser Stellung verbleibt. Die zusätzliche Handverstellung der Verstellpumpe bleibt erhalten.
Entsprechend dem Erfindungsgedanken wird folgende Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen:
009842/0651
Beim Betätigen des Fußbremspedals führt eine mit dem Pedal beispielsweise fest verbundene Kurve eine der Verstellpumpe zugeordnete Regelstange über eine an ihr angeordnete Rolle gegen bzw. in eine Nullstellung. Der Mähdrescher wird hydrostatisch abgebremst. Diese Rückstellung erfolgt aus der Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Außerdem ist die Kurve so ausgebildet, daß bei Erreichen der Nullstellung der Verstellpumpe das Pußbremspedal weiter durchgetreten werden kann, ohne daß sich die Regelstange aus ihrer Nullstellung weiter bewegt. Die Regelstange selbst kann zusätzlich über einen an ihr angelenkten Hebel mechanisch von Hand betätigt werden.
Weiter ist das Betätigungsgestänge der mechanischen Betriebsbzw. Feststellbremse unmittelbar oder mittelbar über beispielsweise eine Wippe an das Fußbremspedal angelenkt bzw. angeordnet, derart, daß bei einem weiteren Pedaldurchtreten, nachdem die Verstellpumpe auf eine NuIIsteilung geregelt worden ist, die mechanische Betriebs- bzw. Feststellbremse erst zur Wirkung kommt. Nach dem Lösen der mechanischen Betriebsbzw. Feststellbremse verändert sich die Verstellpumpe nicht aus ihrer Nullstellung.
Dieses System der hintereinandergeschalteten Betätigung der Verstellpumpe und der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse über ein gemeinsames Fußbremspedal hat den großen Vorteil der Unmöglichkeit für den Fahrer des Mähdreschers, mit der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse gegen der.
0 0 9 8 4 :: / * R 5 1 BAD 0RiGINAL
hydrostatischen Fahrantrieb abzubremsen sowie aus dem Stand anzufahren, bevor die mechanische Betriebs- bzw. Feststellbremse wieder gelöst ist, was die Beseitigung einer nieht-außer acht zu lassenden Unfallgefahr bedeutet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Anordnung der Erfindung in der Seitenansicht eines Mähdreschers im Bereich des Fahrerstandes und
Fig. 2 die Anordnung aus Figi 1 bei betätigtem Bremspedal
Eine hydrostatische Verstellpumpe 1 liefert den ölstrom für den Antrieb der ülmctoren. Die ölstroramenge ist regel- und reversierbar. Die Regelung erfolgt über eine Regelstange 2ß die über einen an ihr angelenkten Hebel 3 von Hand verstellt wird. In Fig. 1 ist das Fußbremspedal 4 nicht betätigt.
Beim Betätigen des Fußbremspedals 4 in Fig. 2 führt eine mit ihm fest verbundene Kurve 6 die Regeistange 2 über eine an ihr angeordnete Rolle 7 gegen bzw. in eine Hullsteilung der Verstellpumpe 1. Diese Rückstellung erfolgt aus der Vorwärts-
0 0 9 8 L ? ~ ~ ' BAD ORIGIMAL
und Rückwärtsfahrt. Außerdem ist die Kurve 6 so ausgebildet, daß bei Erreichen der Nullstellung der Regelstange 2 das Fußbremspedal 4 weiter durchgetreten werden kann (gestrichelt gezeichnete Stellung), ohne daß sich die Regelstange 2 aus ihrer Nullstellung bewegt.
Die Zugstange 9 zur Betätigung der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse 5 ist beispielsweise über eine Wippe 8 mit Abstand (Fig. 1) dem Fußbremspedal 4 beigeordnet, derart, daß bei einem weiteren Durchtreten des Fußbremspedals 4, nachdem die Verstellpumpe 1 in eine Nullstellung geregelt worden ist, die mechanische Betriebs- bzw. Feststellbremse 5 erst zur Wirkung kommt (gestrichelt gezeichnete Stellung). Nach dem Lösen der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse 5 verändert sich die Verstellpumpe 1 nicht aus ihrer Nullstellung.
009842/0851

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    \3jL. Vorrichtung zum mechanischen Abbremsen der Fahrgeschwindigkeit selbstfahrender Mähdrescher, welche über ein Schaltgetriebe mit konstanter Eingangs- und stufenlos regelbarer,
    . reversierbarer Abtriebsdrehzahl angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet , daß das Fußbremspedal auf das Schaltgetriebe und die mechanische Betriebsbzw. Feststellbremse wirkt, derart, daß vor dem Ansprechen letzterer das Schaltgetriebe selbsttätig gegen bzw. in eine Nullstellung gebracht wird und nach dem Lösen der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse in dieser Stellung verbleibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    zeichnet , daß das Schaltgetriebe unabhängig von der Betätigung des Fußbremspedals über einen Verstellhebel von Hand geschaltet werden kann,
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen Iu. 2, dadurch ge
    kennzeichnet , daß das Betätigungsgestänge der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse unmittelbar an das Fußbremspedal angelenkt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-3, dadurch ge
    kennzeichnet ,daß das Betätigungsgestänge der mechanischen Betriebs- bzw. Feststellbremse mittelbar über beispielsweise eine Wippe oder einen Doppelhebel dem Fußbremspedal mit einem Abstand beigeordnet ist.
    009842/0651
DE19691916995 1969-04-02 1969-04-02 Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Maehdrescher Pending DE1916995A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916995 DE1916995A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Maehdrescher
GB1230969D GB1230969A (de) 1969-04-02 1970-03-06
FR7012045A FR2042875A5 (de) 1969-04-02 1970-04-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916995 DE1916995A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916995A1 true DE1916995A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916995 Pending DE1916995A1 (de) 1969-04-02 1969-04-02 Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Maehdrescher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1916995A1 (de)
FR (1) FR2042875A5 (de)
GB (1) GB1230969A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796736A (en) * 1987-12-30 1989-01-10 Caterpillar Inc. Control mechanism for applying a brake and neutralizing a transmission of a vehicle
EP0569053A1 (de) * 1990-01-26 1993-11-10 Deere & Company Kraftfahrzeug, insbesondere Kleinschlepper, mit einer in einer Parkstellung feststellbaren Bremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004292A1 (en) * 1982-05-27 1983-12-08 Caterpillar Tractor Co. Transmission neutralizing system
US4496035A (en) * 1982-06-21 1985-01-29 Deere & Company Neutralizing mechanism for a hydrostatic transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796736A (en) * 1987-12-30 1989-01-10 Caterpillar Inc. Control mechanism for applying a brake and neutralizing a transmission of a vehicle
WO1989006224A1 (en) * 1987-12-30 1989-07-13 Caterpillar Inc. Transmission control neutralized by brake application
EP0569053A1 (de) * 1990-01-26 1993-11-10 Deere & Company Kraftfahrzeug, insbesondere Kleinschlepper, mit einer in einer Parkstellung feststellbaren Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230969A (de) 1971-05-05
FR2042875A5 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445661C3 (de) Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes
DE2947552A1 (de) Hydraulikkreis fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE3112580A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer kettenfahrzeuge
DE2340937A1 (de) Steuereinrichtung fuer das verstellen eines stufenlosen getriebes und des regelorgans einer das getriebe antreibenden brennkraftmaschine
DE2139584A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem stufenlos verstellbaren getriebe
DE3241793C2 (de)
DE1916995A1 (de) Mechanische Bremsvorrichtung selbstfahrender Maehdrescher
DE4111921A1 (de) Fahrzeug
DE3626291A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage
DE69821724T2 (de) Kombinierte Antriebs- und Lenkungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE1455804C3 (de) Steuereinrichtung für die Antriebs- und die Bremsleistung einer mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierten Antriebsmaschine für Fahrzeuge
DE2166515C3 (de) Motor-Antriebsvorrichtung
DE3440081C2 (de)
DE6913432U (de) Mechanische bremsvorrichtung selbstfahrender maehdrescher.
DE19630447A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Steuereinheit für Zweiräder
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2829658A1 (de) Vorrichtung zur einregulierung der maschinenleistung bei gleiskettenfahrzeugen, traktoren o.dgl.
DE1780281B2 (de) Steuereinrichtung fuer die hydraulische beaufschlagung der kupplung und der bremsen eines kraftfahzeuges
DE2016702C3 (de) Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
DE3020305A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an selbstfahrenden verdichtungswalzen im mitgaengerbetrieb
DE1650627C3 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE1650771B2 (de) Antriebsaggregat fuer mindestens zwei verbraucher
DE2500893A1 (de) Mechanische fernbetaetigungsvorrichtung
AT211165B (de) Steuervorrichtung für ein regelbares hydrostatisches Getriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere Flurfördergeräten
DE591030C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen