DE2016702C3 - Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse - Google Patents

Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE2016702C3
DE2016702C3 DE19702016702 DE2016702A DE2016702C3 DE 2016702 C3 DE2016702 C3 DE 2016702C3 DE 19702016702 DE19702016702 DE 19702016702 DE 2016702 A DE2016702 A DE 2016702A DE 2016702 C3 DE2016702 C3 DE 2016702C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
brake
hydraulic
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702016702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016702B2 (de
DE2016702A1 (de
Inventor
Mich. Birmingham
Hubert Mason Clark
Gilbert Henry Drutchas
Harold Richard Clardon Ohio Scibbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Priority to DE19702016702 priority Critical patent/DE2016702C3/de
Priority to GB1307612D priority patent/GB1307612A/en
Publication of DE2016702A1 publication Critical patent/DE2016702A1/de
Publication of DE2016702B2 publication Critical patent/DE2016702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016702C3 publication Critical patent/DE2016702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4095Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system including wheel driven pumps for detecting a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

kammer verbindbar sind, um bei Stillstand des Fahrzeugs die Bremsen anlegen zu können.
Ein mit der Antiblockiervorrichtung ausgerüstetes Fahrzeugteil ist in der Zeichnung schematisch bei 10 gezeigt. Dieses Fahrzeug weist zwei Hinterräder 11 und 12 auf und Bremsen 13 und 14. Die Hinterräder Il und 12 werden über eine Welle 15 angetrieben, die ihrerseits über ein Achsausgleichgetriebe 16 mittels einer Antriebswelle 17 angetrieben wird. Die Antriebswelle 17 wird direkt vom Fahrzeaggetriebe angetrieben.
Falls die Bremsen 13 und 14 sehr stark angezogen sind, so daß die Räder 11 und 12 blockieren, so ratschen die Räder auf der Straßenoberfläche.
Es ist ein hydraulisches Steuersystem vorgesehen, um ein Blockieren der Fahrzeugräder 11 und 12 zu verhindern.
Eine Pumpe 18 ist an einer Stelle eines hydraulischen Kreises angeordnet und ist mittels eines Ritzels 19 und eines Kettenrades 20 an dem Fahrzeugantrieb angeschlossen. Die Antriebswelle 17 treibt die Pumpe 18 an, und diese Pumpe erzeugt einen Druck im hydraulischen Kreis, der proportional zur Drehzahl der Antriebswelle 17 und damit proportional zur Drehzahl der Fahrzeugräder 11 und 12 ist. Die Pumpe 18 weist einen Auslaß 21 auf, von dem der durch die Pumpe erzeugte Druck einer öffnung zugeführt wird, die stromab im Kreis liegt. Eine Bypaß-Leitung von einem Punkt im Kreis zwischen der Pumpe und der öffnung führt zu einer Stelle im Kreis auf der Einlaßseite der Pumpe und wird gesteuert durch einen Strömungssteuerschieber, der auf Änderungen des Druckabfalles an der Öffnung anspricht. Der Strömungssteuerschieber weist die Form eines sogenannten Trägheitsschiebers auf und hat einen Einlaß 22 und ein Trägheitsschiebergehäuse 23. Das Gehäuse 23 weist eine zylindrische Seitenwand 24 auf und ist an den Enden 25 und 26 geschlossen.
Es ist wesentlich, daß der Trägheitsschieber ein Fühler für reine lineare Abbremsung ist, und dieser Schieber weist einen Kopf 27 auf, der gleitbar in der Bohrung des Gehäuses 23 gelagert ist. Der Kopf 27 weist eine hintere Oberfläches 28 und eine vordere Oberfläche 29 auf, und der Schieberkopf wird mittels einer Schraubenfeder 30 vorgespannt und ferner durch den Druckmitteldruck beaufschlagt, der sich innerhalb einer Kammer 31 des Gehäuses 23 aufbaut.
Die Vorwärtsfahrriohtung des Fahrzeugs ist durch den Pfeil 32 dargestellt. Der Anbau ist derart, daß das Gehlkise23 im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse liegt, wie sie durch den Pfeil 32 dargestellt ist.
Das Gehäuse 23 ist starr am Fahrzeug befestigt. Eine schnelle Abbremsung das Fahrzeugs und damit auch eine schnelle Abbremsung des Gehäuses 23 bewirkt eine relative Vorwärtsbewegung des Trägheitssteuerschiebers 27. Diese Vorwärtsbewegung, die in der Richtung des Pfeiles 32 erfolgt, findet gegen die Druckkraft statt, die das Druckmittel innerhalb der Kammer 31 ausübt.
Der Trägheitsschieber weist eine Auslaßöffnung 33 auf, die innerhalb der zylindrischen Gehäusewand 24 ausgebildet ist. Diese öffnung 33 führt über eine Leitung 34 zu einem Sumpf 35, der seinerseits über eine weitere Leitung 36 mit dem Eintritt 37 der Pumpe 18 verbunden ist. Eine Vorwärtsbewegung des Trägheitssteuerschiebers chi rch die Abbremsung des Fahrzeugs bewirkt, daß sich der Kopf über der Auslaßöffnung 33 verschiebt und diesen Ablaß absperrt. Dadurch wird der Druckmitteldruck innerhalb der Kammer 31 erhöht. Es sei bemerkt, daß eine Raddrehzahlverminderung zu einer Abnahme des Drukkes innerhalb der Kammer 31 führt, und demzufolge kann eine Raddrehzahlverminderung mit der Fahrzeugabbremsung verglichen werden, mit dem Ergebnis, daß ein einzelnes Drucksignal den Vergleich anzeigt, und dieses Drucksignal wird am Auslaß 38 des Gehäuses 23 erzeugt. Es ist ein Strömungsbegrenzungsglied39 vorgesehen, welches eine öffnung 40 hat. Dieses Strömungsbegrenzungsglied ist innerhalb des Gehäuses 23 vorgesehen, und zwar zwischen dem Einlaß 22 und dem Auslaß 38.
Der Auslaß 38 ist über eine Leitung mit einer Abzweigstelle 42 verbunden. Ein Dnickfühler ist in dem Kreis vorgesehen, um auf den Strömungsregelschieber einzuwirken. Von der Abzweigstelle 42 aus wird
so Druckmittel durch eine Leitung 43 einem Einlaß 44 an der Hinterseite des Gehän.-iss23 zugeführt. Das Druckmittel, das in eine Kammer 65 eintritt, die zwischen der Gehäusewandung 26 und der Hinterseite 28 des Trägheitssteuerschiebers 27 ausgebildet ist, wird über ein Überdruckventil 46 und über eine Bohrung 47 der Auslaßöffnung 33 zugeführt. Das Überdruckventil besteht aus einer Kugel 48, die mittels einer Feder 49 gegen einen Ventilsitz 50 gedrückt wird.
Von der Abzweigstelle 42 aus wird Druckmittel auch durch eine Leitung 51 zu einer weiteren Abzweigstelle 52 abgegeben. Druckmittel von der Abzweigstelle 52 wird dann über eine Leitung 53 einem Einlaß 54 eines Drosselschiebers zugeführt, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Teil der Servobremse 55 bildet.
Die Servobremse 55 weist ein Gehäuse 56 auf, welches einen Drosselschieber 57 aufnimmt. Der Drosselschieber 57 wird innerhalb des Gehäuses 56 vom Fahrer über ein Bremspedal 58 bewegt. Das Bremspedal 58 ist bei 59 drehbar gelagert und weist einen Arm 60 auf, der mit dem Drosselschieber 57 verbunden ist, um diesen zu betätigen. Eine Rückführungsfeder 61 ist für das Bremspedal 58 vorgesehen.
Das Gehäuse 56 weist in der Umgebung des Drosselschiebers 57 einen Abschnitt 62 mit vermindertem Durchmesser auf. Der übrige Teil des Gehäuses besteht aus einem radial verbreiterten Abschnitt 63. Der Drosselschieber 57 weist eine Kolbenstange 64 auf, die sich von einet ersten Stirnfläche 65 aus zu einem weiteren Kolben 6b erstreckt. Der Kolben 66 ist in dem verbreiterten Abschnitt 63 des Gehäuses 56 angeordnet und ist praktisch der Servobremskolben.
Ein kleinerer Kolben 67 erstreckt sich von einer Oberfläche 68 des Kolbens 66, und dieser weist eine Stirnfläche 6" auf, die sich in eine Kammer 70 des Gehäuses 56 hinein erstreckt. Die Kammer 70 wird durch eine Trennwand 71 gebildet, die sich quer durch den verbreiterten Abschnitt 63 hindurch erstreckt. Diese Trennwand 71 weist eine Bohrung 72 auf, durch die hindurch sich der Bremsarbcitskolben 67 erstreckt. Ls wird also vom Fahrer eine Druckkraft erzeugt, die auf die Bremsen 13 und 14 übertragen wird, und zwar durch eine Betätigung des Bremspedals 58.
Das Druckmittel vom Eingang 54 wird in einer Bremskolbcnkammer 73 aufgenommen und wirkt als
5 6
pumpenerzeugter Druck gegen eine Betätigungsobei- über eine Auslaßöffnung 88 entlastet, die zur Leifläche74 des Kolbens 66. Wenn der Drosselschie- tung 77 und damit zum Pumpeneinlaß 78 führt, ber 57 sich in der dargestellten Stellung befindet, so Wenn während des Betriebes ein Blockieren der gelangt Druckmittel aus der Bremskolbenkammer 73 Fahrzeugräder auftritt, so wird die Drehzahl der durch eine Auslaßöffnung 75 bis zu einer Abzweig- 5 Pumpe 18 auf 0 U/niin herabgesetzt. Der Druck stelle 76 und dann durch eine Leitung 77 zum Ein- im Einlaß 22 fällt sehr schnell ab, und dadurch wird laß 78 der Pumpe 18. Solange der Drosselschie- der Druck innerhalb der Bremskolbenkarnmer 73 der ber 57 in der dargestellten Lage verbleibt, wird der Servobremse sehr schnell herabgesetzt Dadurch wird Druckmitteldruck innerhalb der Bremskolbenkam- die Bremskraft an den Hinterrädern 11 und 12 vermer73 nicht erhöht, um auf die Betäügungsober- io mindert Sollte der Bremsdruck, der den Hinterräfläche 74 des Kolbens 66 einzuwirken. dem zugeführt wird, sich auf einem Minimalwert beWenn jedoch das Bremspedal 58 niedergedrückt finden, welcher ein freies Rollen der Räder 11 und wird, so wird der Drosselschieber 57 nach oben be- 12 ermöglicht, so bewirkt dann eine Abbremsung des wegt und die Auslaßöffnung 75 geschlossen, und der Fahrzeugs, daß der Trägheitssteuerschieber 27 innerDruck innerhalb der Bremskolbenkammer 73 wird »5 halb des Gehäuses 23 bewegt wird; dadurch wird die erhöht. Dadurch findet eine Entwirkung auf die Be- Auslaßöffnung 33 verschlossen. Es folgt ein Anstieg tätigungsoberfläche 74 statt, und dadurch werden der des Drucks innerhalb der Kammer 31 und damit auch Kolben und die Stirnfläche 69 vorwärtsbewegt, und in der Auslaßleitung 38, die Druckmittel in die Bremszwar in ihren entsprechenden Kammern, um einen kolbenkammer 73 der Servobremse fördert, wodurch zusätzlichen Druckmitteldruck zu erzeugen. ao der Druck in dem hydraulischen Bremskreis erhöht Der hydraulische Kreis für die Bremsen 13 und 14 wird. Auf diese Weise wird eine maximale Bremswirist schematisch dargestellt und weist eine erste und kung erzielt, und der Bremseffekt kann kontinuierzweite Hydraulikleitung 79 und 80 auf, die mit einer lieh überwacht werden, um die gewünschten Brems-Haupthydraulikleitung 81 verbunden sind. Die Hy- kräfte an die gewünschten Bremskräfte an die Bremdraulikleitung 81 wird von einem Auslaß 82 der as sen 13 und 14 abzugeben, und zwar unabhängig von Kammer 7· gespeist Wenn sich die Stirnfläche 69 in dem Bremsdruck, der auf das Bremspedal 58 ausgedie Kammer 70 hineinbewegt, so wird der Hydraulik- übt wird.
druck innerhalb der Leitung 81 und damit auch Falls ein Bremsen erwünscht ist, wenn des Fahrin den Leitungen 79 und 80 erhöht, und damit wird zeug steht, so kann ein Drucksammler 89 an die Abdie Bremsanlagekraft erhöht. Das Niederdrücken des 30 Zweigstelle 52 angeschlossen sein, der über eine Lei-Bremspedals 58 führt auf diese Weise zur Erhöhung tung 9· mit einem Einlaß 91 der Servobremse 55 verder Bremskraft an den Bremsen 13 und 14. Die hin- bunden ist Der Drosselschieber 57 weist eine Leitere Kammer 83, die zwischen dem Drosselschie- tung 92 auf, die mit dem Einlaß 91 fluchten kann ber 57 und der Rückwandung 84 des Gehäuses 56 wenn das Bremspedal 58 um die erforderliche ausgebildet ist, wird über eine öffnung 85 entlastet, 35 Strecke niedergedrückt ist, Wenn die Leitung 92 mil und zwar mittels einer Leitung 86, die zur Abzweig- dem Einlaß 91 fluchtet, so kann Druckmittel in die stelle 76 führt und damit eine Verbindung mit der Bremskolbenkammer 72 einströmen und gegen die Leitung 77 zum Eingang 78 der Pumpe 18 herstellt. Stirnfläche 74 des Kolbens 66 drücken. Dadurcr In gleicher Weise ist die Kammer 87 zwischen der kann ein erhöhter hydraulischer Bremdruck an die Fläche 68 des Kolbens 66 und der Trennwandung 71 40 Bremsen abgegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 seinerseits treibt ein Schwungrad an. Die hydraulische Patentansprüche: Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Motor ist mit einem Zusatzkolbensystem verbunden, welches
1. Antibiockiervorrichtung für eine hydrauli- seinerseits in die Bremsleitung eingeschaltet ist und iche Fahrzeugbremse, deren Bremskolben die 5 den Druck in der Bremsleitung erhöhen kann. Bei Bremsen betätigt, bei der den Bremsen ein hy- dieser bekannten Vorrichtung ist ein Träghejtskörper draulischer Druck zugeführt wird, der aus einem schwenkbar gelagert, und dieser Trägheitskörper Vergleich eines von einer mittels des Fahrzeugen- trägt Bremsschuhe, die in Bremseingriff mit dem triebes angetriebenen Pumpe erzeugten, der Rad- vom Hydraulikmotor angetriebenen Schwungrad gedrehzahl entsprechenden Druckes mit einem ie langen können. Solange das Fahrzeug nicht abgedurch Trägheitsvorrichtungen gewonnenen, der bremst wird, wird der von der Hydraulikpumpe er-Abbremsung des Fahrzeugs entsprechenden zeugte Druck praktisch vom Motor und vom Schwung-Druck abgeleitet ist, dadurch g e k e η π - rad verbraucht, und in der Verbindungsleitung kann zeichnet, daß der Pumpenauslaß (21) mit sich kein Druckanstieg aufbauen, der auf das Zusatzeiner Strömungsbegrenzungsöffnung (40) in Ver- 15 kolöensystem einwirken könnte. Sobald jedoch eine bindung steht, die ihrerseits mit der Bremskolben- Fahrzeugabbremsung stattfindet, wird das Schwungkammer (73) über einen Einlaß (54) in Verbin- rad und damit der Hydraulikmotor abgebremst, und dung steht, daß diese Bremskolbenkammer (73) in der Verbindungsleitung zwischen Hydrs^Ukpumpe über eine zweite öffnung (75) mit einem Pum- und Hydraulikmotor entsteht ein Druckaufbau, der peneinlaß (78) i.t Verbindung steht, daß in der ao praktisch auf das Bremssystem übertragen wird.
Bremskolbenkammer (73) ein vom Fahrer betä- Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein erheblitigbarer Drosselschieber (57), der in Antriebsver- eher mechanischer und hydraulischer Aufwand gebindung mit dem Bremsarbeitskolben (67) steht, trieben, um einen Vergleich zwischen Raddrehzahl angeordnet ist, der diese öffnungen (54, 75) steu- und Fahrzeugabbremsung durchführen zu können, ert, daß die Strömungsbegrenzungsöffnung (40) 35 Dieser aufwendige Aufbau ist einerseits störanfällig in der Kammer (31) eines fedeTbeaufschlagten und erfordert andererseits erhebliche Wnrtungsarbei-Trägheitssteuerschiebers (27) angeordnet ist, der ten.
eine in der Kammerwandung angeordnete Aus- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
laßöffnung (33) steuert, die mit einer Einlaßseite gründe, den Aufbau der Antibiockiervorrichtung so
(37) der Pumpe f 8) verbunden ist. 30 zu gestalten, daß dieser einfacher ist und daß da-
2. Antibiockiervorrichtung nach Anspruch 1, durch die Antibiockiervorrichtung sicherer arbeiten dadurch gekennzeichnet, ("aß du Auslaßöffnung kann.
(33) über einen Sumpf (35) mit dem Pumpenein- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
laß (37) verbunden ist. der Pumpenauslaß mit einer Strömungsbegrenzungs-
3. Antibiockiervorrichtung nach Anspruch 1 35 öffnung in Verbindung steht, die ihrerseits mit der oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück- Bremskolbenkammer über einen Einlaß in Verbinseite (28) des Trägheitssteuerschiebers mit der dung steht, daß diese Bremskolbenkammer über eine Hydraulikleitung an einer Abzweigstelle (42) zweite öffnung mit einem PumpeneHxlaß in Verbinstromab der Strömungsbegrenzungsöffnung ver- dung steht, daß in der Bremskolbenkammer ein vom bunden ist und daß der Trägheitssteuerschieber 40 Fahrer betätigbarer Drosselschieber, der in Antriebseine Ablaßleitung (47) mit Überdruckventil (48) verbindung mit dem Bremsarbeitskolben steht, anaufweist, die sich zur Auslaßöffnung (33) hin öff- geordnet ist, der diese öffnungen steuert, daß die net. Strömungsbegrenzungsöffnung in der Kammer eines
4. Antibiockiervorrichtung nach einem der An- federbeaufschlagten Trägheitssteuerschiebers ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 45 geordnet ist, der eine in der Kammerwandung an-Drosselschieber (57) Öffnungen (91, 92) auf- geordnete Auslaßöffnung steuert, die mit einer Einweist, die mit einer Druckmittelquelle (89) und laßseite der Pumpe verbunden ist.
der Bremskolbenkammer (73) verbindbar sind, In vorteilhafter Weise wird hierdurch die Verum bei Stillstand des Fahrzeugs die Bremsen, an- Schiebung des Trägheitskörpers unmittelbar in ein zulegen. 50 hydraulisches Drucksignal umgewandelt, während bei der bekannten Vorrichtung durch die Verschiebung des Trägheitskörpers eine Bremswirkung er-
Die Erfindung betrifft eine Antiblockiervorrich- migt wird, die auf einen Hydraulikmotor das enttung für eine hydraulische Fahrzeugbremse, deren sprechende hydraulische Drucksignal erzeugt. Der Bremskolben die Bremsen betätigt, bei der den 55 apparative Aufwand wird hierdurch außergewöhn-Bremsen ein hydraulischer Druck zugeführt wird, der Hch verringert, und die Betriebssicherheit wird erhöht, aus einem Vergleich eines von einer mittels des Fahr- Mit Vorteil kann die Auslaßöffnung über einen zeugantriebes angetriebenen Pumpe erzeugten, üwr Sumpf mit dem Pumpeneinlaß verbunden sein.
Raddrehzahl entsprechenden Druckes mit einem Um die Ansprechempfindlichkeit zu erhöhen, durch Trägheitsvorrichtungen gewonnenen, der Ab- 60 kann mit Vorteil die Rückseite des Trägheitssteuer-, bremsung des Fahrzeugs entsprechenden Druck ab- Schiebers mit der Hydraulikleitung an einer Abgeleitet ist. zweigsteile stromab der Strömungsbegrenzungsöff-Eine Antibiockiervorrichtung dieser Art ist aus der nung verbunden sein, und der Trägheitssteuerschieber USA.-Patentschrift3 014 764 bekannt. Bei dieser kann eine Ablaßieitung mit Überdruckventil aufwei-Antiblockiervorrichtung wird eine Pumpe von einem 65 sen, die sich zur Auslaßöffnung hin öffnet,
der Fahrzeugräder aus angetrieben. Diese Pumpe ih- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann mit rerseits steht mit einem Hydraulikmotor in Verbin- Vorteil der Drosselschieber öffnungen aufweisen, die dung und treibt diesen an. Der Hydraulikmotor mit einer Druckmittelquelle und der Bremskolben-
DE19702016702 1970-04-08 1970-04-08 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse Expired DE2016702C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016702 DE2016702C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
GB1307612D GB1307612A (en) 1970-04-08 1970-04-13 Vehicle power brake systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016702 DE2016702C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
GB1750370 1970-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016702A1 DE2016702A1 (de) 1971-10-28
DE2016702B2 DE2016702B2 (de) 1974-04-11
DE2016702C3 true DE2016702C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=25758938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016702 Expired DE2016702C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2016702C3 (de)
GB (1) GB1307612A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006610A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulischer bremskraftverstaerker
GB8901302D0 (en) * 1989-01-20 1989-03-15 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic boosters for vehicles
GB2580663B (en) * 2019-01-22 2021-11-17 Caterpillar Sarl Brake control assembly with manual and electrical actuation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1307612A (en) 1973-02-21
DE2016702B2 (de) 1974-04-11
DE2016702A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840344C2 (de)
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1964708A1 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Relativgeschwindigkeit zwischen einer antreibenden Zugmaschine bzw. einem Schlepper und einem geschleppten oder geschobenen Fahrzeug
DE2016702C3 (de) Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE2754013C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Handbremse eines Schienenfahrzeuges
DE1550825B1 (de) Hydraulische steuerungseinrichtung fuer ein hydrodynamisch mechanisches verbundgetriebe
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE2360140C2 (de) Bremssteueranordnung
DE6906118U (de) Antiblockiervorrichtung fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE2165617C3 (de) Bremskraftsteuerung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
DE2938089A1 (de) Hydraulische anhaengerbremse, insbesondere fuer land- forstwirtschaftliche anhaenger
DE2135279A1 (de) Einrichtung zum schutz der antriebsmaschine von kraftfahrzeugen von ueberdrehzahl
DE3440081A1 (de) Bremsanlage fuer schwerlastfahrzeuge
DE2500420B2 (de) Steuervorrichtung fuer druckluftbetaetigbare anhaengerbremsen
DE814397C (de) Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaenger
DE1953164C3 (de) Antiblockierregelsystem
DE825490C (de) Hydraulisches Bremssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE767676C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere schwere Fahrzeuge
DE1780281A1 (de) Steuer- und Regelsystem fuer den Hydraulikkreislauf von Kraftfahrzeugen,insbesondere selbstfahrenden Arbeitsmaschinen
DE2828178A1 (de) Kraftverstaerker fuer fahrzeugbremsanlagen
DE1926592B2 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwendegetriebe
DE910253C (de) Schalteinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit Antrieb durch eine Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)