DE2016702B2 - Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse - Google Patents

Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE2016702B2
DE2016702B2 DE19702016702 DE2016702A DE2016702B2 DE 2016702 B2 DE2016702 B2 DE 2016702B2 DE 19702016702 DE19702016702 DE 19702016702 DE 2016702 A DE2016702 A DE 2016702A DE 2016702 B2 DE2016702 B2 DE 2016702B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
brake
pressure
vehicle
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016702A1 (de
DE2016702C3 (de
Inventor
Mich. Birmingham
Hubert Mason Clark
Gilbert Henry Drutchas
Harold Richard Clardon Ohio Scibbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Priority to DE19702016702 priority Critical patent/DE2016702C3/de
Priority to GB1307612D priority patent/GB1307612A/en
Publication of DE2016702A1 publication Critical patent/DE2016702A1/de
Publication of DE2016702B2 publication Critical patent/DE2016702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016702C3 publication Critical patent/DE2016702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4095Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system including wheel driven pumps for detecting a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

3 4
kammer verbindbar sind, um bei Stillstand des Fahr- zeugs bewirkt, daß sich der Kopf über der Auslaßöff-
geugs die Bremsen anlegen zu können, mmg33 verschiebt und diesen Ablaß absperrt, Da-
Etn mit der Antiblockiervorrichtung ausgerüstetes durch wird der Druckmitteldruck innerhalb der Fahrzeugteil ist in der Zeichnung schematised bei 19 Kammer 31 erhöht. Es sei bemerkt, daß eine Radgezeigt, Dieses Fahrzeug weist zwei Hinterräder 11 5 drehzahlverminderung zu einer Abnahme des Druklind 12 auf und Bremsen 13 und 14, Die Hinterrä- kes innerhalb der Kammer 31 führt, und demzufolge der 11 und 12 werden über eine Welle 15 angetrie- kann eine Raddrehzahlverminderung mit der Fahrben, die ihrerseits über ein Achsausgleichgetriebe 16 zeuga'obremsung verglichen werden, mit dem Ergebmittels einer Antriebswelle 17 angetrieben wird. Die nis, daß ein einzelnes Drucksignal den Vergleich anAntriebswelle 17 wird direkt vom Fabrzeuggetriebe io zeigt, und dieses Drucksignal wird am Auslaß 38 des angetrieben. Gehäuses 23 erzeugt. Es ist ein Strömungsbegren-
Falls die Bremsen 13 und 14 sehr stark angezogen zungsglied 39 vorgesehen, welches eine öffnung 40
find, so daß die Räder 11 und 12 blockieren, so rut- hat. Dieses Strömungsbegrenzungsglied ist innerhalb
sehen die Räder auf der Straßenoberfläche. des Gehäuses 23 vorgesehen, und zwar zwischen dem
Es ist ein hydraulisches Steuersystem vorgesehen, 15 Einlaß 22 und dem Auslaß 38.
um ein Blockieren der Fahrzeugräder 11 und 12 zu Der Auslaß 38 ist über eine Leitung mit einer Abverhindern, zweigsteile 42 verbunden. Ein Druckfühler ist in dem
Eine Pumpe 18 ist an einer Stelle eines hydrauli- Kreis vorgesehen, um auf den Strömungsregelschieschen Kreises angeordnet und ist mittels eines Rit- ber einzuwirken. Von der Abzweigstelle 42 aus wird reis 19 und eines Kettenrades 20 an dem Fahrzeug- 20 Druckmittel durch eine Leitung 43 einem Einlaß 44 antrieb angeschlossen. Die Antriebswelle 17 treibt an der Hinterseite des C^häuses 23 zugeführt. Das die Pumpe 18 an, und diese Pumpe erzeugt einen Druckmittel, das in eine Kairmer 45 eintritt, die zwi-Druck im hydraulischen Kreis, der proportional zur sehen der Gehäusewandung 26 und der HinterDrehzahl der Antriebswelle 17 und damit proportio- seite 28 des Trägheitssteuei»chiebers27 ausgebildet nal zur Drehzahl der Fahrzeugräder 11 und 12 ist. 25 ist, wird über ein Überdruckventil 46 und über eine Die Pumpe 18 weist einen Auslaß 21 auf, von dem Bohrung 47 der Auslaßöffnung 33 zugeführt. Das der durch die Pumpe erzeugte Druck einer öffnung Überdruckventil besteht aus einer Kugel 48, die mit-Zugeführt wird, die stromab im Kreis liegt. Eine By- tels einer Feder 49 gegen einen Ventilsitz 50 gedrückt paß-Leitung von einem Punkt im Kreis zwischen der wird.
Pumpe und der öffnung führt zu einer Stelle im 30 Von der Abzweigstelle 42 aus wird Druckmittel Kreis auf der Einlaßseite der Pumpe und vird ge- auch durch eine Leitung 51 zu einer weiteren Absteuert durch einen Strömungssteuerschieber, der auf Zweigstelle 52 abgegeben. Druckmittel von der Ab-Änderungen des Druckabfalles an der öffnung an- Zweigstelle 52 wird dann über eine Leitung 53 einem spricht. Der Strömungssteuerschieber weist die Form Einlaß 54 eines Drosselschiebers zugeführ der beim eines sogenannten Trägheitsschiebers auf und hat 35 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Teil der Sereinen Einlaß 22 und ein Trägheitsschiebergehäuse 23. vobremse 55 bildet.
Das Gehäuse 23 weist eine zylindrische Seitenwand 24 Die Servobremse 55 weist ein Gehäuse 56 auf,
auf und ist an den Enden 25 und 26 geschlossen. welches einen Drosselschieber 57 aufnimmt. Der
Es ist wesentlich, daß der Trägheitsschieber ein Drosselschieber 57 wird innerhalb des Gehäuses 56 Fühler für reine lineare Abbremsung ist, und dieser 40 vom Fahrer über ein Bremspedal 58 bewegt. Das Schieber weist einen Kopf 27 auf, der gleitbar in der Bremspedal 58 ist bei 59 drehbar gelagert und weist Bohrung des Gehäuses 23 gelagert ist. Der Kopf 27 einen Arm 60 auf, der mit dem Drosselschieber 57 weist eine hintere Oberfläches 28 und eine vordere verbunden ist, um diesen 7U betätigen. Eine RückOberfläche 29 auf, und der Schieberkopf wird mittels führungsfeder 61 ist für das Bremspedal 58 vorgeseeiner Schraubenfeder 30 vorgespannt und ferner 45 hen.
durch den Druckmitteldruck beaufschlagt, der sich Das Gehäuse 56 weist in der Umgebung des Dros-
innerhalb einer Kammer 31 des Gehäuses 23 auf- selschiebers 57 einen Abschnitt 62 mit vermindertem
baut. Durchmesser auf. Der übrige Teil des Gehäuses be-
Die Vorwärtsfafirrichtung des Fahrzeugs ist durch steht aus einem radial verbreiterten Abschnitt 63. Der
den Pfeil 32 dargestellt. Der Anbau ist derart, daß 50 Drosselschieber 57 weist eine Kolbenstange 64 auf,
das Gehäuse 23 im wesentlichen parallel zur Fahr- die sich von einer ersten Stirnfläche 65 aus zu einem
zeuglängsachse liegt, wie sie durch den Pfeil 32 dar- weiteren Kolben 66 erstreckt. Der Kolben 66 ist in
gestellt ist. dem verbreiterten Abschnitt 63 des Gehäuses 56 an-
Das Gehäuse 23 ist starr am Fahrzeug befestigt. geordnet und ist praktisch der Servobremskolben. Eine schnelle Abbremsung dai Fahrzeugs und damit 55 Ein kleinerer Kolben 67 erstreckt sich von einer auch eine schnelle Abbremsung des Gehäuses 23 be- Oberfläche 68 des Kolbens 66, und dieser weist eine wirkt eine relative Vorwärtsbewegung des Trägheits- Stirnfläche 69 auf, die sich in eine Kammer 70 des Steuerschiebers 27. Diese Vorwärtsbewegung, die in Gehäuses 56 hinein erstreck!. Die Kammer 70 wird der Richtung des Pfeiles 32 erfolgt, findet gegen die durch eine Trennwand 71 gebildet, die sich quer Druckkraft statt, die das Druckmittel innerhalb der 60 durch den verbreiterten Abschnitt 63 hindurch erKammer 31 ausübt. streckt. Diese Trennwand 71 weist eine Bohrung 72
Der Trägheitsschieber weist eine Auslaßöffnung 33 auf, durch die hindurch sich der Bremsarbeitskolben auf, die innerhalb der zylindrischen Gehäusewand 24 67 erstreckt. Es wird also vom Fahrer eine Druckausgebildet ist. Diese öffnung 33 führt über eine Lei- kraft erzeugt, die auf die Bremsen 13 und 14 übertung 34 zu einem Sumpf 35, der seinerseits über eine 65 tragen wird, und zwar durch eine Betätigung des weitere Leitung 36 mit dem Eintritt 37 der Pumpe 18 Bremspedals 58.
verbunden ist. iüine Vorwärtsbewegung des Trag- Das Druckmittel vom Eingang 54 wird in einer
heitssteuerschiebers durch die Abbremsung des Fahr- Bremskolbenkammer 73 aufgenommen und wirkt als
pumpenerzeugter Druck gegen eine Betätigungsoberfläche 74 des Kolbens 66. Wenn der Drosselschieber 57 sich in der dargestellten Stellung befindet, so gelangt Druckmittel aus der Bremskolbenkammer 73 durch eine Auslaßöffnung 75 bis zu einer Abzweigstelle 76 und dann durch eine Leitung 77 zum Einlaß 78 der Pumpe 18. Solange der Drosselschieber 57 in der dargestellten Lage verbleibt, wird der Druckmitteldruck innerhalb der Bremskolbenkammer 73 nicht erhöht, um auf die Betätigungsoberfläche 74 des Kolbens 66 einzuwirken.
Wenn jedoch das Bremspedal 58 niedergedrückt wird, so wird der Drosselschieber 57 nach oben bewegt und die Auslaßöffnung 75 geschlossen, und der Druck innerhalb der Bremskolbenkammer 73 wird erhöht. Dadurch findet eine Entwirkung auf die Betätigungsoberfläche 74 statt, und dadurch werden der Kolben und die Stirnfläche 69 vorwärtsbewegt, und zwar in ihren entsprechenden Kammern, um einen zusätzlichen Druckmitteldruck zu erzeugen.
Der hydraulische Kreis für die Bremsen 13 und 14 ist schematisch dargestellt und weist eine erste und zweite Hydraulikleitung 79 und 80 auf, die mit einer Haupthydraulikleitung 81 verbunden sind. Die Hydraulikleitung 81 wird von einem Auslaß 82 der Kammer 70 gespeist. Wenn sich die Stirnfläche 69 in die Kammer 70 hineinbewegt, so wird der Hydraulikdruck innerhalb der Leitung 81 und damit auch in den Leitungen 79 und 80 erhöht, und damit wird die Bremsanlagekraft erhöht. Das Niederdrücken des Bremspedals 58 führt auf diese Weise zur Erhöhung der Bremskraft an den Bremsen 13 und 14. Die hintere Kammer 83, die zwischen dem Drosselschieber 57 und der Rückwandung 84 des Gehäuses 56 ausgebildet ist, wird über eine Öffnung 85 entlastet, und zwar mittels einer Leitung 86, die zur Abzweigstelle 76 führt und damit eine Verbindung mit der Leitung 77 zum Eingang 78 der Pumpe 18 herstellt. In gleicher Weise ist die Kammer 87 zwischen der Fläche 68 des Kolbens 66 und der Trenn wandung 71 über eine Auslaßöffnung 88 entlastet, die zur Leitung 77 und damit zum Pumpeneinlaß 78 führt.
Wenn während des Betriebes ein Blockieren der Fahrzeugräder auftritt, so wird die Drehzahl der Pumpe 18 auf 0 U/min herabgesetzt. Der Druck im Einlaß 22 fällt sehr schnell ab, und dadurch wird der Druck innerhalb der Bremskolbenkammer 73 der Servobremse sehr schnell herabgesetzt. Dadurch wird die Bremskraft an den Hinterrädern 11 und 12 vermindert. Sollte der Bremsdruck, der den Hinterrädern zugeführt wird, sich auf einem Minimalwert befinden, welcher ein freies Rollen der Räder 11 und 12 ermöglicht, so bewirkt dann eine Abbremsung des Fahrzeugs, daß der Trägheitssteuerschieber 27 inncrhalb des Gehäuses 23 bewegt wird; dadurch wird die Auslaßöffnung 33 verschlossen. Es folgt ein Anstieg des Drucks innerhalb der Kammer 31 und damit auch in der Auslaßleitung 38, die Druckmittel in die Bremskolbenkammer 73 der Servobremse fördert, wodurch
ao der Druck in dem hydraulischen Bremskreis erhöht wird. Auf diese Weise wird eine maximale Bremswirkung erzielt, und der Bremseffekt kann kontinuierlich überwacht werden, um die gewünschten Bremskräfte an die gewünschten Bremskräfte an die Brem-
»5 sen 13 und 14 abzugeben, und zwar unabhängig von 'Jatm Bremsdruck, der auf das Bremspedal 58 ausgeübt wird.
Falls ein Bremsen erwünscht ist, wenn des Fahrzeug steht, so kann ein Drucksammler 89 an die Abzweigsteile 52 angeschlossen sein, der über eine Leitung 90 mit einem Einlaß 91 der Servobremse 55 verbunden ist. Der Drosselschieber 57 weist eine Leitung92 auf, die mit dem Einlaß91 fluchten kann. wenn das Bremspedal 58 um die erfordern clv Strecke niedergedrückt ist, Wenn die Leitung 92 mil dem Einlaß 91 fluchtet, so kann Druckmittel in die Bremskolbenkammer 72 einströmen und gegen die Stirnfläche 74 des Kolbens 66 drücken. Dadurch kann ein erhöhter hydraulischer Bremdruck an di< Bremsen abgegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 702
    , ßte fcydf auuBche
    eMs4ig®w§ Pw»pe wad Motor ist 0*it timm Z#sttn£ilb&&yw&n witwden, welches J. AmitifaiMm/maauwg, ffiir ein? bytojfi- «wuneite to *e Bw«steiti«# f&gpwbdsc* fct uad «obe Faduzsai^remBe, deren Srsnjskolbtsn Ä 5 defl DmcJc in der 8fejnsleU*»g erhöhen jwnn. Βει SismBfin belogt, äaea der dea Bremsen *äa fcy- dieser .äefewntes V<>roefa.u*sg ist em Trägbnlskörper drau&eber Druck jtugeEührt ^1Md1 4er aus einenj «ciwenicbaf Magert, Uirf *ßsex rragneHskorper Vergiskb eines von etaer jruttds des Fahrzeugas- trägt Bremsschuhe, die in Bxemseingriff jail asm iifcbes »TigeMefeeaeaa Pumpe meuaten, der Rad- vom Hydraulikmotor angetriebenen Schwungrad gedrebzaM entsprechenden Druckes; mt «mesa io langen können. Solange das Fahrzeug nicht abgedurdj TfägheilsviH-nciiui^eo gewonnenen, der bremsi «iid, wird der von der HydrauJJkpumpe er-Abbremsviag des Fahrzeugs eaispredißBden zeagte Drwk jvaitisiA vb« Motor und vom Schwung-Dmck abgeleitet ist, dadurch gekean- rad verbraucht, «ad in der Verbfodußgsleitung kann zeichnet, daß d^· Puaqjeaauiiiaß <21) πώ sich kein Druckaostiefe aufbauen, der auf das Zusatzerosr SliömuagjsbegreiiziaigeöfinuDj; (40) in Yer- 15 Lolbeusystem einwirken könnte. Sobald jedoch eint bindung steht, die ihrerseils mit der Bremskolben- Fahrzeugabbr«nsung stattfindet, wird das Schwungkammer (73) über einen iEanlaß (54) an Verbin- iad und damit der Hydraulikmotor abgebremst, und dung steht, daß diese Bremskolbejjkaninier (73) in der Verbindungsleitung zwischen Hydraulikpumpe über eine zweite öffnung (75) mit einem Pum- und HydiauJikmotor entsteht ein Druckaufbau, der peneinlaß (Ik, in Verbindung steht, daß in der 20 praktisch auf das ßremssystem übertragen wjrd.
    Bremskolbenkammer (73) ein vom Fahrer betä- Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein erhebliügbarer Drosselschieber (57), der id Antriebsver- eher mechanischer und hydraulischer Aufwand gebindung mit dem Bremsarbeitskolben (67) steht, trieben, um einen Vergleich zwischen Raddrehzahi angeordnet ist, der diese Öffnungen (54. 75) steu- und Fahrzeugabbremsung durchführen zu können en. daß die Strömungsbegrenzungsöffnung (40) 25 Dieser aufwendige Aufbau ist einerseits störanfällig in der Kammer (31) eines fiderbeaufschlagten und erfordert andererseits erhebliche Wartungsarbei-Trägheitssteuerschiebers (27) angeordnet ist, der ten.
    eine in der Kammerwandung angeordnete Aus- Der vorlegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu-
    laüöffnung (33) steuert, die mit einer Einlaßseite gründe, den Aufbau der Antiblockiervorrichtung so
    (37) der lJumrä (18) verbunden ist. 30 zu gestalten, daß dieser einfacher ist und daß da-
  2. 2. Anüblockiervorrichtung nach Anspruch 1, durch die Anüblockiervorrichtung sicherer arbeiten
    dadurch gektnnzekhntt, daß die Auslaßöffnung kann.
    (33) über einen Sumpf (^5; nf dem Pumpenein- Erfindunesgemäß wird dies dadurch erreicht, daß laß (37) verbunden ist. der Pumpenauslaß mit einer Strömungsbegrenzungs- ?. Antiblockiervorrichtung nach Anspruch 1 35 öffnung in Verbindung steht die ihrerseits mit de: oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück- Bremskolbenkammer über einen Einlaß in Verbinseite (28) des Trägheitssteuerschiebers mit der dune steht daß diese Bremskolbenkammer über eine Hydrauükleitung an einer Abzweigstelle (42) zweite öffnung mit einem Pumreneiiilaß in Verbinstromab der Slrömungsbegrenzungsöffnung ver- dung steht daß in der Bremskoibenkammer ein vom bunden ist und daß der Trägheitssteuerschieber ♦<> Fahrer betätiebarer Drosselscnieber. der in Antriebseine Ablaßleitung (47) mit überdruckventil (48) verbindung mit dem Bremsarbeitskolben steht, anaufweist, die sich zur Auslaßöffnung (33) hin öff- geordnet ist. der diese Öffnungen steuert, daß die net. Strömungsbegrenzungsöffnung in der Kammer eines 4. Antiblockiervorrichtung nach einem der An- federbeaufschlagten Trägheitssteuerschiebers ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 45 geordnet ist. der eine in ^ler Kammerwandung an-Drosseischieber (57) öffnungen (91, 92) auf- geordnete Auslaßöffnung steuert, die mit einer Einweist, die mit einer Druckmittelquelle (89) und laßseite der Pumpe verbunden ist.
    der ßremskolbenkammer (73) verbindbar sind, In vorteilhafter Weise wird hierdurch die Verum bei Stillstand des Fahrzeugs die Bremsen an- Schiebung des Trägheitskörpers unmittelbar in ein zulegen. 5° hydraulisches Drucksignal umgewandelt, während bei der bekannten Vorrichtung durch die Verschiebung des Trägheitskörpers eine Bremswirkung er-
    Die Erfindung betrifft eine Antiblockiervorrich- zeugt wird, die auf einen Hydraulikmotor das enttung für eine hydraulische Fahrzeugbremse, deren sprechende hydraulische Drucksignal erzeugt. Der Bremskolben die Bremsen betätigt, bei der den 55 apparative Aufwand wird hierdurch außergewöhnßreimen ein hydraulischer Druck zugeführt wird, der lieh verringert, und die Betriebssicherheit wird erhöht, aus einem Vergleich eines von einer mittels des Fahr- Mit Vorteil kann die Auslaßöffnung über einen zeugantriebes angetriebenen Pumpe erzeugten, der Sumpf mit dem Pumpeneinlaß verbunden sein.
    Raddrehzahl entsprechenden Druckes mit einem Um die AnsprechempfindJichkeit zu erhöhen, durch Trägheitsvorrichtungen gewonnenen, der Ab- 60 kann mit Vorteil die Rückseite des Trägheitssteuerbremsung des Fahrzeugs entsprechenden Druck ab- Schiebers mit der Hydraulikleitung an einer Abgeleitet ist. Zweigstelle stromab der Strömungsbegrenzungsöff-Eine Antiblockiervorrichtung dieser Art ist aus der nung verbunden sein, und der Trägheitssteuerschieber USA.-Patentschrift3 014 764 bekannt. Hei dieser kann eine Ablaßleitung mit Überdruckventil aufwei-Antiblockiervorrichtunp wird eine Pumpe von einem 65 sen, die sich zur Auslaßöffnung hin öffnet
    der Fahrzeugräder aus angetrieben. Diese Pumpe ih- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann mit rerseits steht mit einem Hydraulikmotor in Verbin- Vorteil der Drosselschieber Öffnungen aufweisen, die dune und treibt diesen an. Der Hydraulikmotor mit einer Druckmittelquelle und der Bremskolben-
DE19702016702 1970-04-08 1970-04-08 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse Expired DE2016702C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016702 DE2016702C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
GB1307612D GB1307612A (en) 1970-04-08 1970-04-13 Vehicle power brake systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016702 DE2016702C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
GB1750370 1970-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016702A1 DE2016702A1 (de) 1971-10-28
DE2016702B2 true DE2016702B2 (de) 1974-04-11
DE2016702C3 DE2016702C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=25758938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016702 Expired DE2016702C3 (de) 1970-04-08 1970-04-08 Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2016702C3 (de)
GB (1) GB1307612A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006610A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulischer bremskraftverstaerker
GB8901302D0 (en) * 1989-01-20 1989-03-15 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic boosters for vehicles
GB2580663B (en) * 2019-01-22 2021-11-17 Caterpillar Sarl Brake control assembly with manual and electrical actuation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1307612A (en) 1973-02-21
DE2016702A1 (de) 1971-10-28
DE2016702C3 (de) 1974-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840344C2 (de)
DE2845169C2 (de)
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE2913577A1 (de) Modulatorventil fuer ein bremsensystem
DE1956702A1 (de) Durchdrehschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102022103838A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1505734A1 (de) Bremssystem mit Verhindern des Schleuderns bzw. Gleitens fuer Fahrzeuge
DE1550825B1 (de) Hydraulische steuerungseinrichtung fuer ein hydrodynamisch mechanisches verbundgetriebe
DE10030454A1 (de) Zusatzlenksystem
DE2016702B2 (de) Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE2360140C2 (de) Bremssteueranordnung
DE4241913A1 (en) Pressure controller for vehicle antilock braking circuit - incorporates switching valve circuit to give traction control function
EP1125071A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3600870C1 (de) Schaltvorrichtung fuer zwei Kupplungen zum Umschalten zwischen einachsigem Standardantrieb und zweiachsigem Allradantrieb bei einem Kraftfahrzeug mit zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE2165617C3 (de) Bremskraftsteuerung für eine hydraulische Fahrzeugbremse
DE3331064C2 (de) Hydraulische Bremse für Fahrzeuge, insbesondere hydraulische Differentialbremse für Kraftfahrzeuge
DE623726C (de)
DE4215706A1 (de) Drucksteuervorrichtung fuer hydraulische bremsanlage
DE1953164C3 (de) Antiblockierregelsystem
DE2135279B2 (de) Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
DE3704398C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe und einer Energiespeicherbremse
DE3618509A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2815336A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisches zweikreis-bremssystem fuer ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)