DE691208C - Addier- und Subtrahiermaschine - Google Patents

Addier- und Subtrahiermaschine

Info

Publication number
DE691208C
DE691208C DE1936G0092363 DEG0092363D DE691208C DE 691208 C DE691208 C DE 691208C DE 1936G0092363 DE1936G0092363 DE 1936G0092363 DE G0092363 D DEG0092363 D DE G0092363D DE 691208 C DE691208 C DE 691208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
bracket
shaft
counter
counting wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936G0092363
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936G0092363 priority Critical patent/DE691208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691208C publication Critical patent/DE691208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Addier- und Subtrahiermaschine Es sind Addier- und Subtrahiermascl-iinen bekannt, bei denen der Antrieb des Zählwerkes durch unmittelbar wirkenden Tastendruck unter Vermittlung eizves den Zählwerken gegenüber verschiebbaren Antriebsrades erfolgt. Dieses kommt beim Niederdrücken einer Zifferntaste mit einem der Zählräder des Zählwerkes in Eingriff und beim Hochgehen der Zifferntastc :außer Eingriff in -eine Stellung zwischen zwei Zählräder. Die Umschaltung auf Addition oder Subtraktion eifolgt durch Umkehrung des Drehsinns der Welle des Antriebsrades.
  • Gegenüber diesen bekannten Rechenmaschinen besteht die Erfindung darin, daß die Welle des Antriebsrades über einen Kurbelarm mittels Stift- und Schlitzverbindung mit seinem Lenker gekuppelt ist, der aus einer Totpunktlage mittels eines Umstellschiehers im einen oder ,anderen Schwenksinn abgelenkt wird. Durch @diese Ablenkung- arbeitet die . Maschine entweder ;auf Addition oder ;auf Subtraktion. Mit dieser Einrichtung werden besondere Zahnräder für die Umsteuerung vermieden, die vielmehr lediglich durch Hebel bzw. Lenker erfolgt. Dadurch wird die Arbeitsweise solcher Rechenmaschinen zuverlässiger und das Getriebe in sich vereinfacht.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführuingsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Schnitt durch die Maschine nach Linie i-i in Abb. 2.
  • Abb. 2 zeigt eine Oberansicht ,auf die Maschine mit teilweise weggebrochenem Gehäuse.
  • Abb. 3 zeigt die Vorrichtung für .die Stelllenfortschaltung mit dem Antriebsrad von vorn. Abb. 4 zeigt die Oberansicht auf eine Einzelheit.
  • Abb. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 5-5 in Abb. 3. .
  • Abb. 6 und 7 zeigen eine vordere -und eine hintere Taste° in Seitenansicht.
  • Die Tastatur, die gemäß Abb. i imd 2 in zwei Reihen ;angeordnet ist, besteht aus vorderen Tasten 9 und hinteren Tasten 8, die durch den am Gehäuse 2 vorgesehenen Kamm. 7 und durch eine durchgehende Schiene 2o, die in seinem durch Bolzen 17 .am Rahmen 3 gelagerten Bügel 19 angeordnet ist, geführt sind. Der Rahmen .3 ist ,am Boden i des GebäuSCS 2 befestigt. Federn 13 ziehen die angeschlagenen Tasten wieder in die Ruhelage zurück, die durch die durchgehende Schiene 12 bestimmt ist. Die Tasten drücken mit ihren ,abgestuften Artschlägeln io einen auf dem Bolzen 17 gelagerten Bügel 18, .der unter Wirkung der Feder 16 steht, mehr oder weniger weit herunter. Die Nulltaste verursacht bei ihrem Anschlagen leine Verschwenkung des Bügels 18. Gleichzeitig wirken die Tasten auf den Bügel 19, der die Schiene 20 trägt und ebenfalls roter Federwirkung steht.
  • meinem am Boden i befestigten Rahmen 5 ist eine Welle 28 angeordalpt, auf der das Antriebsrad 32, das von einem Bügel 3 i umfaßt ist, gelagert ist (Abb.2, 3 und 5). Die'-Welle 28 hat eine Längsnut 29, in der das Antriebsrad 32 mittels eines durch seine' Buchse 33 geschraubten Zapfens 3q. gleitet, so daß @es ;an der Drehung der Welle 28 teilnimmt, sich aber auf ihr längs verschieben kann. Zugleich damit verschiebt sich auf der Welle 28 der das Antriebsrad 32 umfassende Bügel 31, der auf !der im Rahmen 5 festen Stange 3o geführt ist. Der Bügel 31 greift mit einem Zapfen 35 in die Zickzackbahn 38 eines Bügels 37, der um die Welle 28 schwingen kann und durch eine Feder 37' ständig nach rechts in bezug auf Abb. 2 gezogen wird. Der Arm 31' des Bügels 31 greift durch den Schlitz 31" dies Gehäuses 2 und trägt einen Arm 44 zum Einstellren des Rades 32 auf .die einzelnen Zählräder 5o des Zählwerkes. Die Einstellung wird durch einen Zeiger 45 am Griff 46 des Armes 44 angezeigt. .
  • Der Bügel 37 liegt im Bereich des am Bügel 19 befestigten Armes 23, .der bei dem Niederdrücken der Tasten 8, 9 abwärts gieschwungen wird und über die Rolle 48 den Bügel 37 zuerst nach links und daann wieder nach rechts in bezug auf Abb. 5 verschwenkt. Durch die Einwirkung der am" Bügel 31 angreifenden Feder 31 "'hat :der Bügel 31 das Bestreben, mit seinem Zapften 35 in der Bahn 38 des Bügels 37 mit Bezug auf Abb. 3 nach links zu gleiten.
  • Der Bügel 31 wird mit seinem Antriebsrad 32 zunächst durch den Griff 46 auf die gewünschte Dekade eingestellt, so daß das Antriebsrad in das. betreffende Zählrad 5o des Zählwerkes eingreift. Der Bügel 18 ist durch einen an ihm angebrachten n1Arm 22 mit einem Lenker 24 verbunden, der einen Schlitz z4' @äufweist, in den ein Zapfen 26 eingreift, der aneinem auf der Welle 28 des Antriebsrades 32 sitzenden Arm 25 :angeordnet ist. In der Ruhelage ist der Lenker 24 in seiner Totpunktlage zum Antriebsrad 32. Am Rahmen 5 ist ein Schieber 39 verschiebbar gelagert, der durch die Klinke 42, die unter dem Einflwß einer Feder 43 steht, in seiner Linken oder :.rechten Stellung (Abb. i) gesperrt gehalten wird. Er greift mit einem seiner beiden Zäpfen 40 oder 41 in seitliche Ausnehmunben 27 des Lenkers 24 und bestimmt die Drehrichtung des Antriebsrades 32 für die Addition oder Subtraktion. Wird eine der Tasten 8, 9 ;gedrückt, damz wird durch den Arm 22 der Lenker 24 zunächst etwas abwärts gezogen, soweit es der Schlitz 24' gestattet. Dabei drückt der an .dem Lenker 24 anliegende Zapfen 40 'oder 41 .des Schiebers 39 den Lenker 2¢ je nach der Einstellung des Schiebers entweder nach rechts oder nach links, so daß nunmehr auf den Lenker 24 ein Zug :ausgeübt werden kann, der entsprechend der gedrückten Taste das Antriebsrad 32 um die entsprechenden Einheiten nach rechts oder links dreht.
  • Diese Drehung wird auf das betreffende Zählrad des Zählwerkes übertragen.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Addier- und p Subtrabiermaschine, bei der ,der Tastendruck umnittelbar auf die Zählräder :des Zählwerkes mittels seines ihnen gegenüber verschiebbaren Antriebsrades übertragen wird, mit Umschaltung :auf Addition oder Subtraktion durch Umkehrung des Drehsinns der Welle des Antriebsrades, und bei der das Antriebsrad beim Niederdrücken einer Zifferntaste mit einem der Zählräder des Zählwerkes in Eingriff und beim Hochgehender Zifferntaste :außer Eingriff in eine Stellung zwischen zwei Zählrädern gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (28) des Antriebsrades (32) über einen Kurbelarm (25) mittels Stift- und Schlitzverbindung (24', 26) mit einem Lenker (24) gekuppelt ist, der ,aus einer Totpunktlage mittels eines Umstellschiebers (39) im einen oder anderen Schwenksinn, z. B. durch Zapfen (40, 41), abgelenkt wird.
DE1936G0092363 1936-03-04 1936-03-04 Addier- und Subtrahiermaschine Expired DE691208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936G0092363 DE691208C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Addier- und Subtrahiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936G0092363 DE691208C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Addier- und Subtrahiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691208C true DE691208C (de) 1940-08-01

Family

ID=7139676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936G0092363 Expired DE691208C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Addier- und Subtrahiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691208C (de) Addier- und Subtrahiermaschine
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
DE920995C (de) Vierspeziesrechenmaschinen mit Zehnertastatur und Stiftenwagen
DE433434C (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE319631C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerks an Rechenmaschinen mit Staffelwalzenantrieb
DE704072C (de) Filterpresse
AT132873B (de) Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben.
AT98235B (de) Druckwerk für Thomas'sche Rechenmaschinen mit Tasteneinstellung.
DE1535219A1 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE338902C (de) Stellraedcheneinstellung fuer Thomas'sche Rechenmaschinen mittels Tasten
DE520260C (de) Rechenmaschine
DE397708C (de) Druckwerk fuer Thomassche Rechenmaschinen mit Tasteneinstellung
DE535485C (de) Rechenmaschine
DE1449486C (de) Addiermaschine mit einstellbaren Typentragern und mit einer Einrichtung zur Unterdrückung des Nullendruckes im Druckwerk der Addiermaschine
AT120528B (de) Zeileneinstellvorrichtung.
AT106792B (de) Schubkastensperr- und Freigabevorrichtung für Registrierkassen mit mehreren Schubkasten.
DE565704C (de) Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben
AT113786B (de) Einrichtung an Rechenmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE973141C (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine, Rechenmaschine od. dgl.
DE1449486B1 (de) Addiermaschine mit einstellbaren Typenträgern und mit einer Einrichtung zur Unterdrückung des Nullendruckes im Druckwerk der Addiermaschine
DE234701C (de)
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern
DE463009C (de) Schreibrechenmaschine