AT132873B - Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben. - Google Patents

Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben.

Info

Publication number
AT132873B
AT132873B AT132873DA AT132873B AT 132873 B AT132873 B AT 132873B AT 132873D A AT132873D A AT 132873DA AT 132873 B AT132873 B AT 132873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axially movable
calculating machine
indexing disks
levers
disks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co Ag filed Critical Brunsviga Maschinenwerke Grimme Natalis & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132873B publication Critical patent/AT132873B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reehenmasehine   mit axial bewegliehen Schaltscheiben. 



   Zweck der Erfindung ist es, eine besonders billige, aber vollwertige   Rechenmaschine mit     kleinen äusseren   Abmessungen herzustellen. Dies soll dadurch erreicht werden, dass ein Schaltwerk mit axial beweglichen Schaltscheiben verwandt wird, das einfacher ist, als ein Schalt-   werk mit Sprossenrädern   od.   dgl.,   welches aber, statt wie bekannt durch Tasten, durch Hebel oder Schieber eingestellt wird. Ein Tastenfeld für unmittelbare Fingereinstellung hat zu grosse äussere Abmessungen, enthält zu viele Teile und ist in der Herstellung für den vorliegenden Zweck zu teuer.

   Um die Bedienung der Einstellhebel bzw. -Schieber der Tasteneinstellung möglichst anzugleichen und anderseits die Vorteile des geringen Raumbedarfs und der geringen Herstellungskosten zu erzielen, sind folgende   Massnahmen getroffen   worden. Die Einstellhebel sind zur bequemen Bedienung vorn an der Maschine angeordnet, stehen während des Rechenvorganges still und können daher die für die Bedienung zweckmässigsten Abmessungen erhalten.

   Die Löschung der Einstellhebel geschieht in gleicher Weise wie bei einer Tastatur durch Druck auf einen   Löschhehel   bzw. auf eine   Löschtaste.   Die Übertragung der Einstellung von den Einstellhebeln auf die Schaltscheiben wird in billiger und einfacher Weise durch seitlich an den Einstellhebeln angebrachte   Hiibflächen   herbeigeführt, die entweder durch Aufbiegen von Teilen der Einstellhebel oder Annieten von Stücken hergestellt werden. 



   Die Zeichnungen stellen eine beispielsweise   Ausführung   dar mit Hebeleinstellung und mit je zwei Schaltscheiben für jede Dekade. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2 zeigt die Hubflächen an einem Einstellhebel von der Linie   2-2   aus gesehen, Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3, Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie 4-4. 



   Auf der Grundplatte 1 stehen die   Gehäuseseitenwände 2,   in denen die Hauptwelle 3 der Rechenmaschine gelagert ist. Auf der Hauptwelle 3 befinden sich für jede Dekade zwei Schaltscheiben, u. zw. Schaltscheibe 4 mit vier gestaffelten Zähnen und Schaltscheibe 5 mit fünf einfachen Zähnen. Die Schaltscheiben 4 und 5, welche die   Feder 22 auseinanderdrückt,   werden beim Einstellen axial gegeneinander verschoben und arbeiten dann entweder nacheinander oder eine allein auf   Zwischenräder   6, die ihrerseits in Ziffernräder 7 des Hauptzählwerkes eingreifen. Die Zehnerübertragung ist der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Das 
 EMI1.1 
 stellhebel treten können. Die   Einstellhebel.

   S' drehen sich   um die Achse 9 und wirken mittels   Hubflächen   auf die   Schwinghebel 10 und 11,   die sich um in der Gehäusewand gelagerte Zapfen 12 drehen. Durch die Schwinghebel 10 werden die Schaltscheiben 4, die vier gestaffelte Zähne besitzen, in vier verschiedene Arbeitsstellungen eingestellt, u. zw. so, dass entweder nur ein Zahn, zwei Zähne, drei Zähne oder vier Zähne auf die   Zwischenräder   6 arbeiten, während die Schwinghebel 11 die   Schaltscheihen 5   nur in eine Arbeitsstellung bringen. in der alle fünf Zähne mit dem Zwischenrade   6   kämmen.

   Das Einstellen der Zahlen von eins bis neun in das Schaltwerk geschieht in der Weise. dass die Zahlen eins bis vier durch die Schaltscheibe 4 allein, die Zahl 5 durch die Schaltscheibe 5 allein und die Zahlen sechs bis neun 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hebeln 8 zum Einstellen der Schwinghebel 10 zehn radiale Einschnitte gemacht, so dass neun Lappen 13 entstehen. Von diesen Lappen ist der erste und sechste Lappen um einen Schritt, der zweite und siebente Lappen um zwei Schritte, der dritte und achte Lappen um drei Schritte und der vierte und neunte Lappen um vier Schritte seitlich 
 EMI2.1 
 die durch das Aufbiegen eine   Hubfläche   bilden, gleiten beim Drehen der Einstellhebel 8 an einem   Ansatz 14 de, ; Schwinghebels 10   vorbei und stellen diesen in die vier obenerwähnten Arbeitsstellungen ein.

   Auf der anderen Seite des Einstellhebels 8 ist eine   Hubfläche 15 ange.   setzt, die auf einen Ansatz 16 des   Schwinghebels 1J'wirkt   und diesen beim Einstellen der Zahlen von fünf bis neun in Arbeitsstellung bringt. Zum Einstellen des Hebels 8 für die Zahlen von null bis neun sind an diesem zehn   Zahnlücken   vorhanden, in die eine auf der Achse 17 gelagerte Sperre 18 eingreift. Die Sperre 18 wird durch die Feder 19 in die Zahnlücken gedrückt und hält dadurch den Einstellhebel 8 in der eingestellten Lage fest. Zum 
 EMI2.2 
 gemeinsam ausgehoben werden. Die Einstellhebel 8 gehen dann unter Wirkung der Feder 21, die beim Einstellen gespannt wurde, in ihre Ruhelage zurück. Dadurch werden die Schwinghebel 10 und 11 und die Schalthebel 4 und 5 frei, die unter Druck der Feder 22 ebenfalls in ihre Ruhelage zurückkehren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbar von Hand betätigten Einstellhebel oder Einstellschieber seitliche Hubflächen besitzen, die durch ein oder mehrere Zwischenglieder die Schaltscheiben, welche feste Zähne haben. durch axiales Verschieben in eine Arbeitslage bringen. EMI2.3
AT132873D 1931-09-03 1932-04-11 Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben. AT132873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132873X 1931-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132873B true AT132873B (de) 1933-04-25

Family

ID=5664711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132873D AT132873B (de) 1931-09-03 1932-04-11 Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132873B (de) Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben.
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
DE565704C (de) Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben
DE691208C (de) Addier- und Subtrahiermaschine
DE347636C (de) Rechenmaschine, bei der ein eingestellter Wert durch einen Schieber auf das Rechenwerk und gleichzeitig auf ein Druckwerk uebertragen wird
AT87146B (de) Rechenmaschine, bei der ein eingestellter Wert durch einen Schieber auf das Rechenwerk und gleichzeitig auf ein Druckwerk übertragen wird.
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE676014C (de) Praegemaschine mit umlaufendem Stempeltraeger
DE522770C (de) Kartenschlagmaschine
AT25003B (de) Addiermaschine kombiniert mit einer Schreibmaschine.
DE2649625C3 (de) Vorwahl-Impulszählwerk
DE684705C (de) Durch Fussbetrieb auf verschiedene Richtgeschwindigkeiten umschaltbare Geschuetzrichtaschine
CH164887A (de) Rechenmaschine mit axial beweglichen Schaltscheiben.
DE469750C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufgeben von Gewichten, insbesondere von Zusatzgewichten, bei Neigungswaagen
AT30144B (de) Additionsmaschine.
AT33274B (de) Rechenmaschine, insbesondere für die Multiplikation.
DE899442C (de) Schmiede- und Stauchmaschine
AT113786B (de) Einrichtung an Rechenmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE426451C (de) Einrichtung fuer die Multiplikation, Addition und Subtraktion von Zahlen
DE544988C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE734787C (de) Kippschalter mit drei Schaltstellungen
DE578344C (de) Rechenmaschine
DE440000C (de) Registerstreifenlochmaschine fuer Letterngiess- und -setzmaschinen
DE722016C (de) Sprossenradrechenmaschine
DE487671C (de) Einstellwerk an Rechenmaschinen mit kreisendem Zaehlwerk