DE1535219A1 - Gegenzug-Schaftmaschine - Google Patents

Gegenzug-Schaftmaschine

Info

Publication number
DE1535219A1
DE1535219A1 DE19641535219 DE1535219A DE1535219A1 DE 1535219 A1 DE1535219 A1 DE 1535219A1 DE 19641535219 DE19641535219 DE 19641535219 DE 1535219 A DE1535219 A DE 1535219A DE 1535219 A1 DE1535219 A1 DE 1535219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dobby
levers
knife
coupling
knife carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641535219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Webereimaschinen GmbH
Original Assignee
Grosse Webereimaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Webereimaschinen GmbH filed Critical Grosse Webereimaschinen GmbH
Publication of DE1535219A1 publication Critical patent/DE1535219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/18Knives; Knife frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Gegenzug-Schaftmaschine Die Erfindung betrifft eine Gegenzug-Schaftmaschine fär zwangsläufige Offenfach-Schaftbewegung, mit gegenläufig hin- und herbewegbaren MesserträgerhebEin zum Antrieb von mit den Platinen zusammenarbeitenden Messern. Gegenzug-Schaftmaschinen mit zwangsläufiger Schaftbewegung sind bereits mehrfach bekannt. Sie werden als Maschinen für wippfreie Schaftbewegungen mit zusätzlicher Bewegung der Zugmesser sowie der Arretiermesser für die PlatineneiLlesung zur Musterung ausgeführt. Auch sind Anordnungen bekannt, bei denen keine zusätzliche getrennte Einlesebewegung dieser Teile vorgesehen ist und eine gewisse Wippu-iin der Schaftbewegung in Kauf genommen wird. Gemeinsam ist aber für all di-ese Maschinen init; zwangsläufiger Schaftbewegung, daß die ErzeugunG der Me.gserbeweCtin-,en für die Schaftbewegiing durch Kanal- bzw. Nutenexzenter erfolgt, um die Zwangsläufigkeit der Schaftbewegungen ohne FederzUge zu erhalten. Dadurch wird fär-das allgemeine Getriebe der Schaftbewegungen eine neue Konstruktionsgruppe erforderlich, so daß die bekannten und bewährten, bei den Schaftmaschinen mit den Federgegenzügen üblichen Getriebeanordnungen mit den einfachen, offenen Kurvenexzentern nicht mehr verwendet, werden kÖnnen.
  • Durch die Erfindung wird angestrebt, bei Gegenzug-Offenfach-Schaftmaschinen mit zwangsläufiger Schaftbewegung für die in Gegenlauf arbeitenden Messerträgerhebel einen einfacheren Antrieb zu schaffen, bei dem auf die Verwendung der üblichen, aufwendigen und in ihrer Herstellung teuren Nutenkurvenexzenter verzichtet werden kann.
  • Das Wesen der Erfindung besteh-6 darin, daß jeweils einer von zwei Messerträgerhebeln durch einen von zwei zueinander gegenläufig angeordneten, an sich bekannten offenen Kurventrägern angetriebenen -und über eine Koppel mit jeweils einem Ende eines Doppelhebels verbunden ist. Durch diese Anordnung wird ein Antrieb mit einfachen, offenen Kurvenexzentern ermöglicht, bei welchem dennoch eine zwangsläufige RückfÜhrung der Messerträgerhebel sichergestellt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausfährungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Kurventräger als zwei einfache, gleiche Exzenterscheiben auf einer gemeinsamen Welle gegenläufig, also um 180 0 gegeneinander gedreht, angeordnet.
  • Um eine zusätzliche, von der Schaftbewegung und der Bewegung der sonstigen RäckfÜhrmesser unabhängige Bewegung der MesserträGerhebel bzw. der Messer für die Einlesung der Platinen zu erreichen, sieht die Erfindung vor, daß die Koppel an ihrem Ende mittels eines in einem Schlitz geführten Bolzens gelagert ist. Dadurch kann, wenn der nach aßen geschwenkte Merserträgerhebel seine äußerste Stellung erreicht hat und kurzzeitig stillsteht., der nach innen bewegte Messerträgerhebel noch eine zusätzliche, der Länge des Schlitzes entsprechende Bewegung bei stillstehendem Schaft ausführen. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich,-daß der Doppelhebel über Gestänge mit Rückdruckeisen oder Rückführmesser tragenden Hebeln verbunden ist. Dadurch ist auch die zwangsläufige Rückführung des mit dem Schaft verbundenen Balanciers sichergestellt. Um ein unbeabsichtigtes Abfallen der angehobenen, von Arretiermessern gehaltenen Platinen zu gewährleisten, sind bei einer Ausführur#-,sform gemäß der Erfindung zusätzliche, um eine Achse schwenkbar gelagerte Arretiermesser zum Festhalten der Enden angehobener Platinen vorgesehen und mit den Messerträ-iprhebeln bzw. Messern derart gekoppelt, daß sie bei Erreichen der inneren Stellung der Messer bzw. Messerträgerhebel während der Einlesebewegung die Platinen freigeben. Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Getriebes ergeben sich dann, wenn jeder Kurvenexzenter an seiner der Drehachse nächstgelegenen Radiusstrecke eine Vertiefung zum Erzeugen einer zusätzlichen Messersprungbewegung für das Einlesespiel aufweist und die Koppeln mit den ihnen zugeordneten Messerträgerhebeln durch Zugfedern gegeneinander verspannt sind.
  • Dann läßt sich nämlich trotz der Zwangläufigkeit des erfindungsgemäßen Getriebes ohne Anwendung formschlüssiger Elemente dennoch das Einlesespiel leicht beherrschen. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt, und es zeigen: Fig. 1: einen Antrieb der Schaftmaschine gemäß der Erfindung, Fig. 2: die Schaftmaschine bei einer bestimmten Messerstellung. Auf der Getriebewelle 1 sind beiderseitig des Maschinengestelles 2 die beiden gegenläufig zueinander angeordneten Kurvenexzenter 3 und 3' gelagert. Auf deren Exzenterbahnen laufen die Rollen 4 der Messerträgerhebel 5 und 6, die in 7 und 8 gelagert sind und an ihrem Gegenende 5' und 61 die Messer 9 und 10 tragen. Die Enden 5' und 6' der Messerhebel 5 und 6 sind mit den beiden als Koppel dienenden Verbiadungslaschen 13 und 14 durch die in den Schlitzen 15 und 16 gelagerten B-olzen 11 und 12 verbunden. Die Koppeln 13 und 14 sind ferner mittels der Bolzen 17 und 18 an den Enden des Doppelhebels 19 angelenkt. Dadurch ist bei Antrieb über die Welle 1 die zwangsläufige Gegenbewegung des Getriebes gegeben.
  • Die Kurvenexzenter weisan etwa gegenüberliegende Radiusstrecken 20 und 21 bzw. 22 und 23 auf, während deren Abrollung normalerweise keine Hubbewegung der Messerträger 5, 6 stattfindet. In dem der Drehachse nähergelegenen Radiusstrecken 21 und 23 befinden sich jedoch Kurvenvertiefungen 45, in welche die je- weils zugeordneten Kurvenrollen 4 der Messerträger 5, 6 einfallen, wenn nämlich die entsprechenden Messer ihre Hubendstellung erreicht haben. Dadurch erfahren die Messer 91 10 eine gering-fügig rückläufige Sprungbewegung mit der Folge, daß die sich hintergreifenden Enden der Messer 9, 10 und der zugeordneten Platinen 24, 25 einander passieren können, so daß die Einlesebewegung unbehindert vonstatten gehen kann. Um diese Sprungbewegung zu ermöglichen, sind zwischen dem einzelen Messerträger 59 6 und der zugeordneten Koppel 13, 14 je eine Zugfeder 46 angeordnet. In dem Maschinengestell 2 befinden sich ebenfalls die Lagerungen 26 und 27 der Hebel 28 und 29. Diese Hebel tragen die Rückdruckmesser 30 und 31. Über die Koppeln #2 und 33 sind diese Hebel 28 und 29 mit dem Doppelhebel 19 verbunden und erhalten dadurch die Bewegungsübertragung. Die Rückdruckmesser 30 und 31 bringen durch ihre Gegenbewegungen infolge Anlage an den Enden 34 und 35 das Balanciers 36 diesen zwangsläufig in seine Grundstellung.an die beiden Traversen 37 und 37 des Maschinengestelles 2. Damit ist die Einlesung der Platinen 24 und 25 an die oberen Arretiermesser 39 und 40 mÖglich.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abfallen der Platinen 24 und 25 von den Messern 39 und 40 zu verhindern, sind die zusät71ichen Arretiermesser 43 und 44 um die Achsen 41 und 42 schwenkbar gelagert.
  • Diese zusätzlichen Arretiermesser halten die gehobenen Platinen 24 und 25 in ihrer oberen Stellung während des Arbeitens der Schaftmaschine. Das Ausschwenken dieser ArretiArmesser 43 und 44 zur Einlesung der Platinen 24 ünd 25 erfolgt bei innerer Stellung des jeweiligen Messers 9 oder 10.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich*, daß der Gedanke der Erfindung, die gegenläufig zu bewegenden Messer über einen Doppelhebel o. dgl. miteinander zu koppeln und durch gegenläufig zueinander angeordnete offene Kurventräger anzutreiben, sich auch noch durch weitere konstruktive Ausführungsformen verwirklichen läßt und daher nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r il c h e: 1.) Gegenzug-Schaftmaschine für zwangsläufige Offenfach-Schaftbewegung mit gegenläufig hin- und herbewegbaren Messerträgerhebeln zum Antrieb von mit den Platinen zusammenarbeitenden Messern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils einer von zwei Messerträgerhebeln (5,6) durch einen von zwei zueinander gegenläufig angeordneten, an sich bekannten offenen Kurventrägern (3, Y) angetrieben und über eine Koppel (13, 14) mit jeweils einem Ende eines Doppelhebels (19) verbunden ist. 2.) Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die beiden zueinander gegenläufigen Kurventräger auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Schaftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch C ek e n n -z e i c h n e t, daß die Koppel (13, 14) an ihrem Ende mittels eines in einem Schlitz (15, 16) geführten Bolzens (11, 12) gelagert ist. 4.) Schaftmaschine nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e te daß der Doppelhebel (19) über Gestänge (28, 32e 29,'33) mi# Rückdruckmessern (30, 31) tragenden Hebeln verbunden ist. 5.) Schaftmaschine nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzliche, um eine Achse (41, 42) schwenkbar gelagerte Arreüermesser (43, 44) zum Festhalten der Enden angehobener Platinen (24, 25) vorgesehen und mit den Messerträgerhebeln (5, 6) bzw. dep Messern (9, 10) derart gekoppelt sind, daß sie bei Erreichen der inneren Stellung der Messer bzw. Messerträgerhebel die Platinen freigeben. 6.) Schaftmaschine nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Kurvenexzenter (3, 31) an seiner der Drehachse (1) nächottelegenen Radiusstrecke (21, 23) eine Vertiefung (45) zum Erzeugen einer zusätzlichen Messersprungbewegung für das Einlesespiel aufweist und die Koppeln (13, 14) mit den ihnen zugeordneten Messerträgerhebeln (5, 6) durch Zugfedern (46) gegeneinander verspannt sind.
DE19641535219 1964-08-05 1964-08-05 Gegenzug-Schaftmaschine Pending DE1535219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0041261 1964-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535219A1 true DE1535219A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7126640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535219 Pending DE1535219A1 (de) 1964-08-05 1964-08-05 Gegenzug-Schaftmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH439154A (de)
DE (1) DE1535219A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465108A (en) * 1981-08-06 1984-08-14 Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinario Tessile S.P.A. Play taking-up means in loom dobby control units
US4474221A (en) * 1982-09-16 1984-10-02 Yamada Dobby Co., Ltd. Positive dobby machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH490541A (de) * 1969-05-05 1970-05-15 Mueller Jakob Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
CH549666A (de) * 1972-03-28 1974-05-31 Staeubli Ag Gegenzug-schaftmaschine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465108A (en) * 1981-08-06 1984-08-14 Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinario Tessile S.P.A. Play taking-up means in loom dobby control units
US4474221A (en) * 1982-09-16 1984-10-02 Yamada Dobby Co., Ltd. Positive dobby machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH439154A (de) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393141B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE1535219A1 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE1752661A1 (de) Rotierende Schere
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE2810272C2 (de) Vorrichtung zur Sperrung und Entsperrung des Dornstangenträgerschlittens eines Lochwalzwerks
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE413548C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Druckfundaments í¬ Karrens í¬ einer Flachformzylinderschnellpresse mittels einer endlosen Kette
DE617806C (de) Schuettelvorrichtung
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE702055C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von Maschinen, insbesondere Stanzmaschinen
DE917045C (de) Antriebsvorrichtung fuer den am Hauptschlitten einer Doppeldruckpresse quer beweglichen Werkzeugtraeger
DE645189C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE321152C (de) Broschierwebstuhl mit von der Hauptlade unabhaengiger Broschierlade
DE102014004637B4 (de) Walzgerüstwechselvorrichtung
AT156388B (de) Eisenbahnweichenschaltapparat, bei welchem die Weichenverstellung durch Fliehkraftwirkung erfolgt.
AT65805B (de) Vorrichtung an Thomas'schen Rechenmaschinen zum Abkuppeln der Zählscheiben von ihrem Antriebswerk.
DE407276C (de) Aufpressen zweier Zahnraeder auf eine Achse
DE691208C (de) Addier- und Subtrahiermaschine
DE670002C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
DE688890C (de) Dauerpruefmaschine fuer Federn
DE587627C (de) Nach beiden Seiten rueckender spur- und schienenkopfelastischer Zwaengrollenkopf fuer Gleisrueckmaschinen
DE3044362A1 (de) Schiffchen-stickmaschine
DE941746C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Axialverschiebung der Exzenterwelle in flachen Kulierwirkmaschinen