AT65805B - Vorrichtung an Thomas'schen Rechenmaschinen zum Abkuppeln der Zählscheiben von ihrem Antriebswerk. - Google Patents

Vorrichtung an Thomas'schen Rechenmaschinen zum Abkuppeln der Zählscheiben von ihrem Antriebswerk.

Info

Publication number
AT65805B
AT65805B AT65805DA AT65805B AT 65805 B AT65805 B AT 65805B AT 65805D A AT65805D A AT 65805DA AT 65805 B AT65805 B AT 65805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counting disks
tens
uncoupling
drive mechanism
calculating machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Jahnz
Hans W Egli
Original Assignee
Erwin Jahnz
Hans W Egli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Jahnz, Hans W Egli filed Critical Erwin Jahnz
Application granted granted Critical
Publication of AT65805B publication Critical patent/AT65805B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Ausnehmung e am Zapfen g anliegt. Hiedurch kommen die Doppelkegelräder   a-i   in ihre Mittellage, in welcher keines der beiden Räder a oder i mit b in Eingriff steht. 



   Hätten dagegen der Hebel 11 und die Doppelkegelräder   a-i   in der Minuslage gestanden, so wären sie von der linken schrägen Fläche der Ausnehmung ('ebenfalls in ihre Mittellage geschoben worden. 



   In dieser Lage der Doppelkegelräder aber können a) die   Zählscheiben z   ungehindert auf eine Zahl eingestellt oder b) die   Zäblscheiben   z auf Null gestellt, oder c) das Lineal n verschoben werden, ohne dass letzteres angehoben werden braucht. 



   Zweckmässigerweise wird an der Kurbel kl noch eine Sicherung angebracht, welche bewirkt, 'dass einerseits die Kurbel nicht angedreht werden kann, bevor sie heruntergedrückt ist und 
 EMI2.2 
 die Kurbel wieder in ihrer Nullage angekommen ist. 



   Solche Sicherungen sind bekannt und brauchen deshalb hier nicht weiter beschrieben zu werden. 



   Bei den bekannten Thomas'schen Rechenmaschinen werden (Fig. 1) die   Zähischeihen ;   von Staffelwalzen ? vermittelst verschiebbarer Zehn-Zähneräder r und Kegelradwendegetriebe a, b weitergeschaltet. 



   Die Zehnerübertragung (Fig. 1 und 2) erfolgt durch die mit den Staffelwalzenwellen umlaufenden Daumen t, welche von den   Zelnervorbereitungsdaumen   d der Zählscheiben z ver mittelst der Pendel p und der schrägliegenden doppelarmigen Hebel h achsial bis unter die   Zehner-   räder k verschoben werden, so dass sie bei ihrem Kreisumlauf die Räder k nut diesen die Kegel- 
 EMI2.3 
 



   Die Pendel p sind auf einer Leiste 1 angeordnet, welche bei den bisher bekannt gewordenen Konstruktionen der Thomas'sehen Rechenmaschine mit der Mittelwand m des feststehenden Maschinengeriistes   starr   verbunden war, während die   Zehnervorbereitungs-   daumen d, welche auf diese Pendel p einwirken (an den   Zählscheiben s),   an dem verschieb- 
 EMI2.4 
 



   Infolge dieser Anordnung musste das Laneal n vor seiner Langsverschiebung jedesmal angehoben werden, damit die Spitze des Zehnervorhereitungsdaumens d uber die ihr zugewendete Spitze des Pendels p fortgehen konnte. 



   Nach vorliegender Erfindung dagegen braucht das Lineal l bei seiner Langsverschiebung nicht mehr angehoben zu werden. Die Erfindung besteht darin, dass die   Li'iste . weiche   die Pendel p trägt, nicht   am   festen 
 EMI2.5 
 nicht mehr die Spitze von   d fiber die Spitze von   p hinweggehoben zu werden. 



   Es gleiten vielmehr jetzt die   Rucken des Pendel p   an den Enden der   Zehnerhebel   h vorbei. 



  Sie können das ungehindert tun, da die Enden der Zehnerhebel   11   in einer geraden, der Lmealbewegung parallelen Linie liegen. Ausserdem müssen natürlich die Kegelräder a,   d   ausser Eingriff gebracht werden, etwa durch Einstellung der Räder a in eine Mittellage. 



   Die Anordnung der   Zehnprpendel p   an dem Rahmenwerk des Schlittens n hat aber noch den weiteren Vorteil, dass nunmehr die Pendel p bei der Nullstellung des Zählscheiben z als Anschläge benutzt werden können, welche ein   Uberschleudern   der   Zählscheiben   z über ihre Nullage hinaus verhindern. 



   Wenn nämlich die Nullstellung (Fig. 4) in der bekannten Weise durch eine Zahnstange e, welche in Zahnräder q der Zählscheiben z eingreift, erfolgt, so können bei einer raschen Bewegung der Zahnstangen o die Zählscheiben z   übt, ihre   Nullage hinausgeschnellt werden. 



   Um dies verhindern zu können,   we@@@n die   Pendel p beim Beginn der Zahnstangenbewegung durch eine Längsverschiebung des Riegels u in ihrer Ruhelage gesperrt,   su   dass sie während der Nullstellung der   Zählscheiben   z. A nschläge bilden, an welchen die Zehnerdaumen d nicht vorbeilaufen können. 



   In die Pendel p sind Stifte s eingenietet, welche nach unten durch Löcher c der Trägerleiste l hindurchragen (Fig. 1, 2 und 4). 



   Der Riegel u sperrt die Pendel p in der Weise, dass sich seine schrägen Flächen y gegen die Stifte 8 der Pendel p legen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Verschiebung des   Riegels u wird   von der Nullstellzahnstange o durch die schräge Fläche   x   vermittelst des Hebels v bewirkt (Fig. 4). 



   Nach Beendigung der Nullstellung der Zählscheiben a wird die Zahnstange o durch Feder f in ihre Ruhelage zurückgezogen und drückt dabei den Riegel u vermittelst Hebel w wieder in seine Anfangslage zurück. 



   Die Löcher c in der Leiste   !   (Fig. 2) bilden für die Stifte 8 Anschläge, welche verhindern, dass die Pendel p während der Verschiebung des Schlittens n in die Lücken zwischen zwei   Hebel h     herau88chwingen,   und auf diese Weise ein Hemmnis für eine weitere Verschiebung des Schlittens n bilden. 



   Selbstverständlich können die Pendel p auch durch andere Elemente, wie durch Stifte g, die ebenfalls im Schlittenrahmenwerk gelagert würden, ersetzt werden. ohne dass dadurch am Wesen der Erfindung etwas geändert würde. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung an Thomas'schen Rechenmaschinen zum Abkuppeln der Zählscheiben von ihrem Antriebswerk, dadurch   gekennzeichnet, dass   die Doppelkegelräder (a-i) bei der Nullage der Kurbel durch eine Sonderbewegung der Kurbel oder des Kurbelgriffes in eine Mittellage geschoben werden, in welcher sie mit den Kegelrädern (b) der Zählscheiben (z) nicht mehr in Eingriff stehen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dachförmigen Ausnehmungen versehenen Hebel (h).
    3. Zehnerübertragung an Thomas'schen Rechenmaschinen, bei welchen die Zehnerübertragungsdaumen (t) von den mit den Zählscheiben (z) umlaufenden Zehnervorbereitungs daumen (d) und am festen Maschinengeriist gelagerten Hebeln h) in ihre Arbeitslage gehracht werden, dadurch gekennzeichnet. dass die Pendel (/1) zusammen mit dem Lineal in bezug auf die Hebel (h) seitlich verschiebbar sind.
AT65805D 1912-09-21 1913-06-09 Vorrichtung an Thomas'schen Rechenmaschinen zum Abkuppeln der Zählscheiben von ihrem Antriebswerk. AT65805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65805X 1912-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65805B true AT65805B (de) 1914-07-25

Family

ID=5633075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65805D AT65805B (de) 1912-09-21 1913-06-09 Vorrichtung an Thomas'schen Rechenmaschinen zum Abkuppeln der Zählscheiben von ihrem Antriebswerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65805B (de) Vorrichtung an Thomas&#39;schen Rechenmaschinen zum Abkuppeln der Zählscheiben von ihrem Antriebswerk.
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE899288C (de) Zwillings-Kartenlochmaschine
DE898234C (de) Addierwerksein- und -ausrueckmechanismus fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE1535219A1 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE462072C (de) Rechenmaschine
AT87816B (de) Zehnerschaltung für das Zählwerk von Rechenmaschinen, deren Antrieb vom Stellwerk aus durch Senkung des Zählwerkes in die Stellwerksgetriebe erfolgt.
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE552133C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE404633C (de) Bohrhammervorschubschlitten, der sich durch die Arbeitsstoesse des Hammers unter dem Eingriff von unter Federdruck stehenden Klinken in Zahnstangen einer festen Gleitbahn selbsttaetig verschiebt
DE702599C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
AT122652B (de) Antriebswerk für Rechenmaschinen.
DE501285C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE342923C (de) Doppeltafel, bei der jede Einzeltafel von oben nach unten verschoben und auf beiden Seiten benutzt werden kann, wobei die vordere Tafel mit der hinten liegenden Tafel auswechselbar angeordnet ist
AT41605B (de) Kurbel-Kontroll- und Registrierkasse.
DE234701C (de)
DE338902C (de) Stellraedcheneinstellung fuer Thomas&#39;sche Rechenmaschinen mittels Tasten
DE535537C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
DE696961C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen
AT111268B (de) Magazinwechseleinrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE651382C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
AT129489B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
DE1586303C (de) Anschlagvorrichtung fur Flaschen, die m Reihen hintereinander an eine He bevorrichtung herangeführt werden