DE535485C - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE535485C
DE535485C DEF68164D DEF0068164D DE535485C DE 535485 C DE535485 C DE 535485C DE F68164 D DEF68164 D DE F68164D DE F0068164 D DEF0068164 D DE F0068164D DE 535485 C DE535485 C DE 535485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wheels
drive drum
clutch
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF68164D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE535485C publication Critical patent/DE535485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Rechenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechenmaschine mit einer nur in einer Richtung umlaufenden motorisch angetriebenen Antriebstrommel und umsteuerbaren Zifferrädern.
  • Es sind bereits Rechenmaschinen bekannt geworden, bei denen durch Niederdrücken der Plus- oder Minustaste nicht nur die Arbeitsweise eingeleitet, sondern auch die Umdrehungsrichtung der Antriebstrommel bestimmt wird. Diese Antriebstrommel ist aber eine umsteuerbare Antriebstrommel, d. h. rechts und links umlaufend, wobei die Umdrehungsrichtung der Trommel durch die Plus- oder Minustaste bestimmt wird.
  • Die Verwendung einer solchen umsteuerbaren Antriebstrommel hat den Nachteil, daß die Zehnerübertragungsstifte in zwei Spiralreihen angeordnet werden müssen, was die Bauart des Antriebswerkes und demzufolge der ganzen Maschine umständlich macht und verteuert.
  • Es ist auch bereits für Thomas-Maschinen eine Einrichtung bekannt geworden, bei der durch Einstellung eines besonderen Hebels das Antriebswerk in Bewegung gesetzt und gleichzeitig das Wendegetriebe umgeschaltet wird, um eine additive oder subtraktive Drehung der Zifferräder herbeizuführen. Bei diesen Maschinen steht das Wendegetriebe gewöhnlich nicht außer Eingriff mit den Zählrädern, sondern es muß durch die Verschiebung des ganzen Schlittens bei der Umlegung des Einstellhebels das eine Rad oder das andere Rad eingerückt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß beim Niederdrücken derAdditions-oder Subtraktionstaste einmal mittels eines Steuerhebels die Kupplung eingerückt und die Antriebstrommel in Umdrehung versetzt wird, während gleichzeitig mittels eines anderen Hebels und eines Lenkers ein das Additions-Subtraktions-Wendegetriebe tragender Schwingrahmen in der einen oder der anderen Richtung ausgeschwungen wird, so daß die Zifferräder des - Resultatzählwerkes in der gewünschten Richtung gedreht werden.
  • Man erreicht hierdurch, daß bei äußerst einfacher Bauart der Umsteuervorrichtung der das Wendegetriebe tragende Rahmen auf eine Achse aufgesetzt werden kann, die bereits in der Maschine vorhanden ist, nämlich auf die Achse der Zwischenräder zwischen Antriebstrommel und Zählräder, so daß für das Wendegetriebe kein besonderer Platz geschaffen zu werden braucht und die ganze Einrichtung äußerst einfach und in der Herstellung auch billig ausfällt.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. x eine senkrechte Schnittansicht durch einen Teil der Rechenmaschine gemäß der Erfindung und veranschaulicht die Einrichtung zur Steuerung der Umdrehung der Antriebstrommel und der Umdrehungsrichtung der Zifferräder.
  • Abb. 2 ist-ein senkrechter Schnitt durch einen Teil der Maschine und veranschaulicht die Antriebstrommel und die Einrichtung, mittels deren die Werte von der Antriebstrommel in die Zifferräder übertragen werden.
  • Die Maschine weist die bekannte drehbare Antriebstrommel auf, in die die Werte durch Niederdrücken der im Tastenbrett vorgesehenen Tasten eingetragen werden und die nur in einer Richtung drehbar ist, so daß nur eine Reihe von Zehnerübertragungsstiften -notwendig ist. Jede Antriebstrommeleinheit weist einen zur Registrierung einer Ziffer dienenden Schieber 3 (Abb. 2) auf, der an dem einen Ende mit einem Zahnbogen 4' versehen ist: Drehbar auf der Welle 5 der Antriebstrommel sitzt ein einstellbarer Steuerteil 6, der durch Niederdrückung einer Taste wahlweise eingestellt wird. Die Scheibe 7 (Abb. i), auf der der Schieber 3 gelagert ist, ist mit einem Zehnerübertragungsstift8 versehen, der mit dem Zehnerübertragungshebel in bekannter Weise zusammenwirkt.
  • Die Antriebstrommel wird von einem Elektromotor angetrieben, der durch ein geeignetes Reduktionsräderwerk mit der Antriebswelle 14 (Abb. i) verbunden ist. Zwischen der Antriebswelle 14 und der Antriebstrommelwelle 5 (Abb.2) i'st eine Kupplung vörgeseheri, von der die Umdrehung der Antriebstrommel beherrscht wird. Auf der -Antriebswelle 14 sitzt ein Sperrad 15, und auf der Welle 5 der Antriebstrommel ist ein zylindrisches Kupplungsgehäuse 16 befestigt, das das Sperrad 15 umgibt. In dem Kupplungsgehäuse 16 ist eine Sperrklinke 17 (Abb. i) ausschwingbar gelagert, die in und außer Eingriff mit dem Sperrad 15 gebracht werden kann, um ein Ein- und Ausrücken der Kupplung herbeizuführen. Die Sperrklinke 17 ist mit einem Fuß 18 versehen, der, wenn sich die Klinke in Eingriff mit dem Sperrad befindet, sich durch eine Ausnehmung in der Wand des zylindrischen Gehäuses 16 hindurch erstreckt. Wenn die Antriebstrommel in ihrer Ruhelage angehalten wird, so wird der Fuß 18 in das Gehäuse hineingedrückt und die Klinke 17 außer Eingriff mit dem Sperrad 15 gebracht. -- Innerhalb der Maschine ist ein Kupplungshebel 21 schwingbar gelagert, der einen Ansatz 2ä an seinem hinteren Ende aufweist; dieser Ansatz kann mit dem Fuß 18 in Eingriff treten,und die Kupplung in der Ruhelage ausrücken. Der Hebel 21 wird gewöhnlich in dieser Lage (Abb, z). dirch'die Feder 23 gehalten.
  • - In der Maschine sind neben dem Tastenbrett eine Additionstaste 24 und eine Subtraktionstaste-25 vörgesehen; durch das Niederdrücken einer jedeh dieser Tasten wird der -Hebel 21 bewegt, so daß die Kupplung eingerückt wird. Die Tasten 24 und 25 werden gewöhnlich in der angehobenen Lage durch Federn 26 bzw. 27 gehalten und sind vorzugsweise frei zurückziehbar derart, daß, wenn der auf die Taste ausgeübte Druck aufgehoben wird, die niedergedrückte Taste sofort in ihre obere Lage zurückkehrt. Die Stange 31 der Taste 24 ist mit einem Ansatz 32 versehen, der einen Stift 33 trägt, der über dem einen Ende des Schwinghebels 34 liegt. In ähnlicher Weise ist die Stange 35 der Taste 25 mit einem Ansatz 36 versehen, der einen Stift 37 trägt; letzterer liegt über demselben Ende des Schwinghebels 34 und neben dem Stift 33, so daß durch das Niederdrücken einer der Tasten 24 oder 25 im wesentlichen dieselbe- Schwingbewegung des Hebels 34 auftritt. Der Hebel 34 greift mit seinem hinteren Ende unter einen Stift oder Zapfen 38, der an dem. Ende des Kupplungshebels 2i -sitzt, wobei der angrenzende Teil des Schwinghebels 34 in einem gewissen Abstand von diesem Zapfen 38 liegt, um etwas toten Gang herzustellen, so daß die anfängliche Abwärtsbewegung einer der Tasten 24 oder 25 nicht sofort eine Bewegung des Kupplungssteuerhebels 21 veranlaßt.
  • Die Zifferräder 41, die das Resultatzählwerk darstellen, sind in einem Schlitten 42 untergebracht, der quer zu dem Rahmen der Maschine verschiebbar ist, um die einzelnen Zifferräder in die richtige Arbeitslage mit Bezug auf die zugehörigen Antriebströmrneleinheiten zu bringen. Die Zifferräder 41 sind auf einer Welle 43 gelagert. Auf der einen Seite eines jeden Zifferrades ist ein Zahnrad 44 befestigt, das zehn Zähne entsprechend der Anzahl der Ziffern auf der Umfangsfläche des Zifferrades hat. Ein jedes Zifferrad ist mit einem Sperrhebel 45 versehen, der mit dem Zahnrad 44 in Eingriff tritt, um ein Überschleudern des Zifferrades zu verhindern und um das Zifferrad richtig einzustellen. Auf der anderen Seite ist jedes Zifferrad mit einem Stift 46 versehen, der in der üblichen Weise mit dem Zehnerübertragungshebel zusammenwirkt, um die Werte auf das Zifferrad.ton nächsthöherem Stellenwert zu übertragen. Zwischen der Antriebstrommel und den Zifferrädern ist eine Reihe von Zwischenrädern 47 eingeschaltet, von denen jedes Rad unabhängig auf einer Welle 48 drehbar ist, die in dem Maschinenrahmen befestigt ist. Die Hauptzwischenräder 47 liegen in der Ebene der Trommeleinheiten oder in den Ebenen der Zahnbögen 4, so daß bei einer Drehung der Antriebstrommeldie ausgewählten Zahnbögen 4 mit den zugehörigen. Hauptzwischenrädern 47 in Eingriff kommen. Auf der Welle 48 der Zwischenräder 47 ist ein Schwingrahmen 49 gelagert, der drei Querwellen 51, 52, 53 besitzt. Auf diesen Wellen 51, 52, 53. sind zwei Sätze von Hilfszwischenrädern frei drehbar, die dazu dienen, die Bewegung von den Hauptzwischenrädern auf die Zifferräder zu übertragen und die Bewegungsrichtung der Zifferräder zu bestimmen. Auf der Welle 51 ist eine Reihe von Hilfszwischenrädern 54 gelagert, die mit den Hauptzwischenrädern 47 in Eingriff stehen und gewöhnlich außerhalb der Bahn der Zifferräder 41 bei deren seitlicher Bewegung infolge der Ouerverschiebung des Schlittens stehen. Die Räder 54 können bei der Ausschwingung des Rahmens 49 in Eingriff mit den an den Zifferrädern sitzenden Zahnrädern 44 gebracht werden. Auf der Welle 52 ist eine Reihe von Hilfszwischenrädern 55 lose und drehbar gelagert, die mit den Hauptzwischenrädern 47 in Eingriff stehen, und auf der Welle 53 ist eine Reihe frei drehbarer Hilfszwischenräder 56 gelagert, die in Eingriff mit den Hilfszwischenrädern 55 stehen. Die Räder 56 liegen gewöhnlich außerhalb der Bahn der Zifferräder, und bei einer Schwingbewegung des Rahmens werden die Räder 56 in Eingriff mit den an den Zifferrädern sitzenden Zahnrädern 44 gebracht.
  • Der Rahmen 49 wird gewöhnlich in seiner neutralen Lage gehalten, wobei beide Reihen von Hilfszwischenrädern 54 und 56 außerhalb der seitlichen Bewegungsbahn der Zifferräder 41 liegen. Bei einer Schwingbewegung des Rahmens 49 in der einen Richtung kommen die Hilfszwischenräder 54 in Eingriff mit den Zahnrädern 44, und bei einer Schwingbewegung des Rahmens in der anderen Richtung kommen die Hilfszwischenräder 56 in Eingriff mit den Zahnrädern 44. Da der eine Satz der Hilfszwischenräder eine Reihe von Hilfszwischenrädern 54 enthält, die direkt die Antriebsverbindung zwischen den Rädern 47 und den Zahnrädern 44 herstellen und, da der andere Satz der Hilfszwischenräder die beiden Reihen von Rädern 55 und 56 enthält, mittels deren eine Antriebsverbindung zwischen den Zwischenrädern 47 und den Zahnrädern 44 hergestellt werden kann, so werden die Zifferräder in der einen Richtung gedreht, wenn der Rahmen in der einen Richtung ausgeschwungen wird, und die Zifferräder werden in der entgegengesetzten Richtung gedreht, wenn der Rahmen in der anderen Richtung ausgeschwungen wird.
  • Es müssen Sperrungen oder Riegel vorgesehen sein, um eine freie Drehung der Räder 47, 54, 55, 56 zu verhindern, und da alle diese Räder stets miteinander in Eingriff stehen, so können die Riegel mit irgendeiner Reihe dieser Zahnräder vereinigt werden. Die Riegel können mit den Hauptzwischenrädern 47 vereinigt werden, jedoch sind beim Ausführungsbeispiel die Riegel 57 mit der Reihe der Räder 55 vereinigt. Infolge dieser Anordnung wird das Hauptzwischenrad 47 mit dem Rahmen ausschwingen, und die Mittellinie eines Zahnes an dem Hauptzwischenrade 47 wird in die Ebene gebracht, die die Achsen der Wellen 5 und 48 bilden, so daß der richtige Eingriff der Zähne an den Zahnbögen 4 mit den Zähnen des Hauptzwischenrades 47 stattfindet. Wenn die Riegel mit den Rädern 47 vereinigt werden, so müssen diese Räder so angeordnet sein, daß in jeder Lage des Schwingrahmens die Mittellinie eines Zahnes in der Ebene der Achsen der Wellen 5 und 48 liegt.
  • Die Bewegungsrichtung der Zifferräder, d. h. deren additive oder subtraktive Drehung, wird durch die Ausschwingung des Rahmens 49 bestimmt. Dieser Rahmen befindet sich gewöhnlich in einer neutralen Lage, d. h. keines der Räder 54 oder 56 befindet sich in Eingriff mit den Zahnrädern 44. Es ist nun Vorkehrung getroffen, durch das anfängliche Niederdrücken einer der Tasten 24 oder 25 den Rahmen 49 auszuschwingen. Auf der Welle 61 ist ein Winkelhebel 62 gelagert, der mit einem länglichen Auge 63 versehen ist, in dem ein Zapfen 64 liegt, welcher an dem Rahmen 49, befestigt ist, so daß, wenn der Hebel 62 ausgeschwungen wird, auch der Rahmen 49 zur Ausschwingung gelangt. ]Mit den Stangen der Tasten 24. und 25 arbeitet ein Schwinghebel 65 zusammen, der zwischen den Tastenstangen schwingbar gelagert und an seinem hinteren Ende mit dem Winkelhebel 62 durch einen Lenker 66 verbunden ist. Die Stangen 31 und 35 der Tasten 24 und 25 sind an ihren unteren Enden mit Stiften 67, 68 versehen, die über dem Schwinghebel 65 in gleichen Abständen von dessen Lagerzapfen liegen, so daß beim Niederdrücken der Taste 24 der Hebel 25 so ausgeschwungen wird, daß sein hinteres Ende emporgeführt wird, während durch das Nieder-. drücken der Taste 25 der Hebel 65 so ausgeschwungen wird, daß sein hinteres Ende niedersteigt. Der Abstand der Stifte oder Bolzen 67 und 68 von dem Schwinghebel 65 und der Abstand des Stiftes 38 an dem Steuerhebel 31 von dem Schwinghebel 34 ist so, daß der Schwinghebel 65 in beiden Richtungen in seine äußerste Lage bewegt wird, damit die ausgewählte Reihe der Hilfszwischenräder in Eingriff mit den Zahnrädern 44 vor dem Einrücken der Kupplung gebracht wird.
  • Es ist Vorkehrung getroffen, die ausgewählte Reihe der Hilfszwischenräder in Eingriff mit den Zahnrädern 44 zu halten, bis die Antriebstrommel in der Ruhelage angehalten wird oder bis die Antriebstrommel diese Lage erreicht. Zu dem angegebenen Zweck ist der Kupplungssteuerhebel 21 mit einem Ansatz 71 versehen, der zwei Schlitze 72 und 73 aufweist, die einen Zapfen 74 aufnehmen können, der an dem Schwinghebel 65 befestigt ist, wodurch der Hebel 65 in der ausgewählten eingestellten Lage gehalten wird, falls die Taste 24 oder 25 freigegeben worden ist, bis der Kupplungshebel 21 sich in die die Kupplung freigebende Lage bewegt hat. Der Schwinghebel 65 wird gewöhnlich in seiner neutralen oder mittleren Lage gehalten und in diese neutrale Lage durch einen Hebel 76 zurückgeführt, der mit einer doppelten Steuerfläche versehen ist, die inEingriff mit einem Zapfen 77 des Hebels 65 durch Vermittlung der Feder 78 gedrückt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rechenmaschine mit umsteuerbaren Zifferrädern und einer nur in einer Richtung umlaufenden motorisch angetriebenen Antriebstrommel, dadurch gekennzeichnet, daB beim Niederdrücken der Additions- oder Subtraktionstaste mittels eines Steuerhebels (2i) die Antriebskupplung eingerückt und die Antriebstrommel in Umdrehung versetzt wird, und daB hierbei mittels eines anderen Hebels (65) und eines Lenkers (66) ein das Additions-Subtraktions-Wendegetriebe tragender Schwingrahmen (4g) um die Achse der üblichen Zwischenräder (47) als Lagerzapfen ausgeschwungen wird, so daß die Zifferräder des Resultatzählwerkes in der gewünschten Richtung gedreht werden.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB an einem Ansatz (7i) des Kupplungssteuerhebels (2i) zwei Nuten (72, 73) vorgesehen sind, die mit einem Zapfen (74) des den Schwingrahmen beeinflussenden Hebels (65) wahlweise in Eingriff treten, um diesen Hebel in der eingestellten Lage zu halten, bis ,die Antriebstrommel durch Lösen und Verriegelung der Kupplung zum Stillstand gebracht ist.
DEF68164D 1928-04-24 1929-04-12 Rechenmaschine Expired DE535485C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US138922XA 1928-04-24 1928-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535485C true DE535485C (de) 1931-10-12

Family

ID=21762353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF68164D Expired DE535485C (de) 1928-04-24 1929-04-12 Rechenmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH138922A (de)
DE (1) DE535485C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH138922A (fr) 1930-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535485C (de) Rechenmaschine
DE720793C (de) Rechenmaschine
DE459767C (de) Rechenmaschine
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE519666C (de) Rechenmaschine
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE433434C (de) Tastenregistrierkasse zur Vornahme von Additionen und Subtraktionen
AT110083B (de) Anzeigewerk für Rechenmaschinen.
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE889998C (de) Steuerungseinrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE691208C (de) Addier- und Subtrahiermaschine
AT97763B (de) Schreib- und Addiermaschine.
DE551806C (de) Rechenmaschine
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE479529C (de) Kontrollwerk fuer Zehntastenrechenmaschinen
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE711569C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen
AT154200B (de) Vorrichtung an Registrierkassen, Rechen- und Buchhaltungsmaschinen u. dgl.
DE419786C (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen
DE499802C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Einruecken von Zaehlwerken an Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE578809C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit Kapazitaetserhoehungs-Addierraedern
AT107672B (de) Rechenmaschine.
DE319631C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerks an Rechenmaschinen mit Staffelwalzenantrieb