DE551806C - Rechenmaschine - Google Patents

Rechenmaschine

Info

Publication number
DE551806C
DE551806C DEF68632D DEF0068632D DE551806C DE 551806 C DE551806 C DE 551806C DE F68632 D DEF68632 D DE F68632D DE F0068632 D DEF0068632 D DE F0068632D DE 551806 C DE551806 C DE 551806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
gear
drive drum
shaft
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF68632D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL M F FRIDEN
Original Assignee
CARL M F FRIDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL M F FRIDEN filed Critical CARL M F FRIDEN
Application granted granted Critical
Publication of DE551806C publication Critical patent/DE551806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Rechenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechenmaschine mit zwei gleichachsig gelagerten Zählwerken und zwei gleichachsig gelagerten Antriebstrommeln, bei denen auf der Achse des Einstellwerkes in an sich bekannter Weise eine hohle, die Antriebstrommel für das Umdrehungszählwerk tragende Welle sowie ein Zahnrad eines Wendegetriebes sitzt, während auf der genannten hohlen Welle das andere Zahnrad das Wendegetriebes angebracht ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung so getroffen, daß auf einem um die Achse eines Zwischenrades schwingbaren Arm zwei Übertragungsräder gelagert sind, von denen das eine mit dem einen Rade und das andere mit beiden Rädern des Wendegetriebes in Eingriff steht. Der erwähnte Schwingarm ist hierbei mittels eines Lenkers mit einer Kippspannplatte verbunden, an der die Schäfte der Multiplikations- und Divisionstasten angelenkt sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß bei äußerst einfacher Ausbildung der Vorrichtung zur Umsteuerung der Antriebstrommel des Umdrehungszählwerks durch einfaches Anschlagen einer Taste des Tastenbrettes die eine oder andere Drehrichtung der Antriebstrommel des Umdrehungszählwerks eingestellt wird. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil der Maschine und veranschaulicht die Einrichtung zur Umkehrung der Umdrehungsrichtung der einen Antriebstrommel mit Bezug auf die andere.
  • Abb. 2 veranschaulicht im Schnitt die Räder für die Antriebstrommel-Umsteuervorrichtung.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt durch die Maschine und veranschaulicht die Antriebskurbel mit den Übertragungsrädern zur Drehung der Antriebstrommeln.
  • Abb. q veranschaulicht, teilweise in Ansicht, teilweise in senkrechtem Schnitt, die beiden Teile der Antriebstrommel; der eine Antriebstrommelteil weist die Eintragungsglieder und Zehnerübertragungsglieder auf, die mit dem Resultatzählwerk zusammenarbeiten, und der andere Antriebstrommelteil die Zehnerübertragungs- und Eintragungsglieder, die mit dem Multiplikator- oder Quotientenzählwerk zusammenarbeiten.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Rechenmaschine ist eine umsteuerbare Maschine und weist eine Antriebstrommel auf, die zur Ausführung der Rechnungen von der Ruhelage aus in beiden Richtungen drehbar ist. Die Maschine besitzt zwei Antriebstrommeln, nämlich eine Antriebstrommel für das Resultatzählwerk und eine Antriebstrommel für das Multiplikator- oder Quotientenzählwerk. Die Antriebstrommel für das Resultatzählwerk weist die üblichen Eintragungsglieder, die mit den Zifferrädern des Resultatzählwerkes zusammenarbeiten, und Auswähl- oder Einstellglieder auf, die wahlweise einstellbar sind, um den Betrag der Einwirkung der Eintragungsglieder auf die Zifferräder des Resultatzählwerkes zu bestimmen. Die Zifferräder des Resultatzählwerkes und die Zifferräder des Multiplikator- oder Quotientenzählwerkes sind auf einem Schlitten angeordnet, der in der :Maschine quer bewegbar ist. Die Antriebstrommel wird durch eine Handkurbel gedreht, die von der Ruhelage aus in beiden Richtungen drehbar ist.
  • Die Antriebstrommel für das Resultatzählwerk ist auf einer Welle 5 gelagert, die in den Seitenplatten 2, 3 des Rahmens ruht; die Eintragungsglieder sitzen fest auf dieser Welle und drehen sich mit ihr, während die Einstellglieder auf der Welle drehbar gelagert sind, so daß sie mit Bezug auf diese Welle eingestellt werden können.
  • Die Werte werden in die Antriebstrommeln durch Drehung der Einstellglieder in die ausgewählten Stellungen eingetragen, und beim Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch Niederdrücken der üblichen Tasten. Mit jedem Einstellglied ist eine Reihe von Tasten vereinigt, die fortlaufend mit i bis 9 numeriert sind und außerdem eine Freigabe- oder Nullstelltaste umfassen.
  • Die Antriebstrommelwelle besteht aus zwei Teilen 5 und 5-1, wobei der Teil 5-1 einen Fortsatz des Teiles 5 darstellt. Um die Verbindung dieser beiden Wellen herbeizuführen, ist die Welle 5 an dem einen Ende mit einer Muffe 34 (Abb. 4) versehen, in die das Ende des Wellenteiles 5=i eingreift; dieser Wellenteil ist mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Stiftes 35 versehen, so daß die beiden Wellenteile gemeinsam gedreht werden können. Auf der Welle 53 ist mittels Rollenlager 36 eine hohle Welle 37 gelagert, auf der die Zehnerübertragungseinheiten der Antriebstrommel für das Multiplikatorzählwerk und das einzahnige Eintragungsglied 39 befestigt sind.
  • Die Antriebstrommeln werden durch eine Handkurbel 4:2 (Abb.3) gedreht, die mit einem Zahnrad 43 versehen ist, das mit dem Zahnrade 44 in Eingriff steht, welches mit dem Zahnrade 45 auf der Welle 5" kämmt. Die Kurbel 42 ist von der Ruhelage aus in beiden Richtungen drehbar, um die Welle 511 in beiden Richtungen zu drehen.
  • Es ist eine Einrichtung vorhanden, um die Wellen 5-1 und 37 in derselben oder in enty gegengesetzten Richtungen zu drehen. Bei der Ausführung von Multiplikationen werden die beiden Wellen in derselben Richtung gedreht, während sie bei der Ausführung von Divisionen in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden. Auf der hohlen Welle 37 ist neben dem Zahnrade 45 ein Zahnrad 46 befestigt, das denselben Teilkreis hat. Auf dem Wellenstumpf 47 (Abb. 2), der in der Seitenplatte 3 gelagert ist, sitzt ein Zahnrad 48, das mit dem Zahnrad 45 (Abb. i) in Eingriff steht. Auf dem Wellenstumpf 47 ist ein Schwingarm 49 gelagert, der ein Zahnrad 51 (Abb. i und 2) trägt, das mit dem Zahnrad 47 in Eingriff steht und bei der Ausschwingung des Armes 49 in und außer Eingriff mit dem Rade 46 (Abb. 4) gebracht werden kann. Auf der anderen Seite des Lagerzapfens ist -auf dem Arm 49 ein Rad 52 (Abb. i) gelagert, das eine ausreichende Breite hat, um gleichzeitig mit beiden Rädern 45, 46 in Eingriff treten zu können.
  • Eine geeignete Einrichtung dient hierbei dazu, den - Arm 49 auszuschwingen, wodurch das Rad 52 in Eingriff mit den Rädern 45 und 46 gebracht wird, zu welcher Zeit das Rad 51 außer Eingriff mit dem Rade 46 steht, oder das Rad 51 in Eingriff mit dem Rade _.6 gebracht wird, zu welcher Zeit das Rad 52 außer Eingriff mit den genannten Rädern 45 und 46 steht. Wenn das Zahnrad 52 in Eingriff mit den Rädern 45 und 46 steht, so werden die Wellen 5 und 37 in derselben Richtung gedreht, und wenn das Zahnrad 51 in Eingriff mit dem Rade 46 ist, so werden die Wellen 5 und 37 in entgegengesetzten Richtungen gedreht.
  • Der Schwingarm 49 wird durch die Tasten 54 und 55 (Abb. i), die als Multiplikationstaste bzw. Divisionstaste bezeichnet werden sollen, in die einzustellende Lage ausgeschwungen. Die Stangen der genannten Tasten 54 und 55 sind mit Schultern versehen und erstrecken sich durch Schlitze der oberen Platte 56 des Tastenbrettes hindurch. Die Tastenstangen sind ferner mit ihren unteren Enden an dem Schwinghebel 57 angelenkt, der durch den Lenker 58 mit dem Schwingarm 49 verbunden ist. Die Tastenstangen werden durch die Federn 61, 62 nach derjenigen Seite gedrängt, an der die Schultern sitzen, derart, daß, wenn die Taste niedergedrückt wird, die Schulter der anderen Taste über die Platte 56 greift, wodurch der Hebel 57 in der eingestellten Lage gehalten wird. Eine Druckfeder 63 dient dazu, den Schwinghebel 57 in eine seiner beiden äußersten Stellungen zu werfen, sobald dieser Hebel über seine Mittelstellung hinausgeht. Wenn die Maschine zur Ausführung einer Division benutzt wird, so wird die Taste 5,5 niedergedrückt, und wenn die Maschine zur Ausführung einer Multiplikation benutzt wird, so wird die Taste 54 niedergedrückt. Durch das Niederdrücken einer dieser Tasten wird die Umsteuervorrichtung betätigt, die zwischen der Antriebstrommel für das Resultatzählwerk und der Antriebstrommel für das Multiplikator- oder Ouotientenzählwerk eingeschaltet ist.
  • Die Antriebstrommeln werden gewöhnlich in der Ruhelage durch Zentrierungshebel 121, 122 (Abb. ,4) gehalten. Auf jeder Antriebstrommel und vorzugsweise neben deren äußeren Enden ist eine mit einer flachen Fläche versehene Steuerscheibe 123 bzw. 124 befestigt; der Zentrierungshebel 121 arbeitet mit der Steuerscheibe 123 und der Zentrierungshebel 122 mit der Steuerscheibe 124 zusammen. Jeder Zentrierungshebel ist mit einer verhältnismäßig starken Feder 125 (Abb.3) versehen und dient dazu, die Antriebstrommel in der Ruhelage anzuhalten und sie in dieser Stellung zu sichern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechenmaschine mit zwei gleichachsiZ-gelagerten Zählwerken und zwei gleichachsig gelagerten Antriebstrommeln, bei denen auf der Achse des Einstellwerkes eine hohle, die Antriebstrommel für das Umdrehungszählwerk tragende Welle sowie ein Zahnrad des Wendegetriebes sitzt, während auf der genannten hohlen Welle das andere Zahnrad des Wendegetriebes angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem um dieAchse (47) eines Zwischenrades schwingbaren Arm (49) zwei übertragungsräder gelagert sind, von denen das eine (51) mit dem einen Rade (46) und das andere (52) mit beiden Rädern (45, 46) des Wendegetriebes in Eingriff steht, und daß der genannte Schwingarm (49) mittels eines Lenkers (58) mit einer Kippspannplatte (57) verbunden ist, an der die Schäfte der Multiplikations- und Divisionstasten (54, 55) angelenkt sind.
DEF68632D 1928-06-23 1929-06-18 Rechenmaschine Expired DE551806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US551806XA 1928-06-23 1928-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551806C true DE551806C (de) 1932-06-04

Family

ID=21996158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF68632D Expired DE551806C (de) 1928-06-23 1929-06-18 Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551806C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551806C (de) Rechenmaschine
CH217539A (de) Zehnerschaltvorrichtung an Rechenmaschinen.
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE535485C (de) Rechenmaschine
DE617770C (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine
DE612216C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer den Drucktisch von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE405510C (de) Rechenmaschine
DE435173C (de) Zehneruebertragung fuer Registrierkassen mit reihenweise angeordneten Addierwerken
DE422514C (de) Tasteneinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen nach dem Odhner-System
DE483168C (de) Rechenmaschine
DE438296C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE418748C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE459767C (de) Rechenmaschine
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE508203C (de) Umschaltvorrichtung fuer das dem Umdrehungszaehlwerke vorgelagerte Wendegetriebe von Rechenmaschinen
DE291332C (de)
DE471930C (de) Steuerung fuer die Einzelgetriebe der Registrierkasse
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
DE740941C (de) Komplementzaehlwerk mit einer die fluechtige Eins einbringenden Einrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere Schreibrechenmaschinen
DE396052C (de) Tasten- oder Hebelregistrierkasse
AT249419B (de) Dämpfungseinrichtung, insbesondere für Registrierkassen mit Anzeigetrommeln
DE424293C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung an Rechenmaschinen
DE537259C (de) Geldauszahlmaschine
DE278234C (de)