DE739721C - Kraftfahrzeug mit gegenueber dem Wagenkasten durch weiche, ungefuehrte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse - Google Patents

Kraftfahrzeug mit gegenueber dem Wagenkasten durch weiche, ungefuehrte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse

Info

Publication number
DE739721C
DE739721C DEB182197D DEB0182197D DE739721C DE 739721 C DE739721 C DE 739721C DE B182197 D DEB182197 D DE B182197D DE B0182197 D DEB0182197 D DE B0182197D DE 739721 C DE739721 C DE 739721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
rear axle
soft
coil springs
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB182197D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL F W BORGWARD
Original Assignee
CARL F W BORGWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL F W BORGWARD filed Critical CARL F W BORGWARD
Priority to DEB182197D priority Critical patent/DE739721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739721C publication Critical patent/DE739721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • B60G2204/83022Mechanical using cables, wires, belts or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug mit gegenüber dem Wagenkasten durch weiche, urgeführte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse Die Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachse, die gegenüber dem Wagenkasten durch weiche, urigeführte, ausknickbare Schraubenfedern abgefedert ist. Die Achse ist dabei durch Querlenker in senkrechter Richtung geführt. s Bei einer anderen bekannten Ausführung ist der Wagenkasten drehbar gelagert. Eine Schwingung des Kastens ist aber nicht möglich, weil der Wagenkasten an Längsfedern in Querrichtung starr befestigt ist. Andererseits ist es bekannt, die Abstützung des Wagenkastens/gegenüber der starren Hinterachse durch weiche, urgeführte Schraubenfedern zu bewirken, dabei wird aber die Starrachse ausschließlich an einem mittleren Punkt des Fahrgestells geführt, wobei gegebenenfalls durch Anwendung eines Kugelgelenks eine gewisse Schwenkung der Hinterachse möglich ist. Dabei werden die Querkräfte nicht in der Nähe der Räder aufgenommen, sondern ausschließlich im Ausgleichgetriebegehäuse. Eine Entlastung der Federn in der Querrichtung findet nicht statt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß diese Querlenker einerseits an einem in Fahrzeugmitte liegenden, drehbar gelagerten Doppelhebel desWagenkastens, andererseits an Stützarmen der Starrachse gelenkig angreifen, und daß der Doppelhebel auf einem im Massenschwerpunkt oder oberhalb von ihm liegenden Drehbolzen, um den der Wagenkasten frei schwingen kann, drehbar ist.
  • Durch diese Ausbildung wird bei Geradführung der Starrachse trotz frei schwingbarer Aufhängung des Wagenkastens eine Entlastung der Federn gegenüber den Querkräften erreicht, so daß diese nur in senkrechter Richtung beansprucht werden. Der Wagenkasten ist pendelnd aufgehängt, während die Starrachse stets in senkrechter Richtung geführt wird. Dadurch wird bei völliger Entlastung der Federn in Seitenrichtung auch das Ausschwingen des Wagenkastens in Kurven oder bei der einseitigen Überwindung von Hindernissen ermöglicht. Die Querkräfte werden dabei von mehreren Anlenkungsbol-. zen der Lenker aufgenommen. Es wird also eine Verteilung der auftretenden Querkräfte auf mehrere im Durchmesser klein gehaltene Anlenkungsbolzen erreicht. Dabei werden die Querkräfte in der Nähe der Räder abgefangen, ohne daß sie von der Starrachse unmittelbar auf einen einzigen Punkt auf den Wagenkasten übertragen werden.
  • Durch die frei schwingbare Anordnung des Wagenkastens wird dann, wenn der Drehpol in oder oberhalb des Massenschwerpunktes liegt, durch die neue Ausführung zugleich ein Kurvensteher- oder Kurvenlegerwagen gecchaffen.
  • Die Fahreigenschaften des Fahrzeugs mit starrer Achse werden insofern verbessert, als nunmehr durch die Geradführung des Wagenkastens eine günstige Straßenlage des Fahrzeugs erreicht wird.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. 1 die Rückansicht der Hinterachse des Fahrzeugs mit der ersten Ausführungsform, Abb.2 im Grundriß eine andere Ausführungsform, Abb. 3 eine Seitenansicht zur Abb. 2, Abb. 4. eine weitere Ausführungsform.
  • Das Kraftfahrzeug ist mit starrer Hinterachse a versehen, die gegenüber dem Wagenkasten b durch weiche, ungeführte, ausknickbare Schraubenfedern c abgefedert ist. Die Hinterachse a ist durch Querlenker d, e in -senkrechter Richtung geführt. Diese Querlenker d, e greifen einerseits an einen in Fahrzeugmitte liegenden, drehbar gelagerten Doppelhebel g des Wagenkastens b an den Drehbolzen h., i, andererseits an Stützarmen k, L der Starrachse bei in, gelenkig an. Der Doppelhebel g ist auf einem im Massenschwerpunkt S oder gegebenenfalls oberhalb eines Massenschwerpunktes S1 liegenden Drehbolzen f drehbar, um den der Wagenkasten b frei schwingen kann.
  • Hierdurch wird eine senkrechte Führung des Wagenkastens gegenüber der Achse erreicht, ohne daß der Wagenkasten gehindert ist, Schwingungen um den Drehbolzen f ausführen zu können. Die Federn c werden aber nicht zur Führung des Wagenkastens hinzugezogen. Je nachdem, ob der Drehbolzen f im oder oberhalb des Massenschwerpunktes S oder S1 liegt, wird ein Kurvensteher- oder Kurvenlegerwagen geschaffen.
  • In Abb. 2 ist gezeigt, daß z. B. bei Anwendung eines Längsmittelträgers n, der hinten mit der Quertraverse o versehen ist, an der die Federn c Anlage finden, zugleich -die Drehachse f für den Schwinghebel g angeordnet ist. Abb. 3 zeigt dabei eine Seitenansicht zur Abb. 2. Die Schwingachse trägt zugleich das Ausgleichgetriebegehäuse p, wobei die Kardanwelle q durch eine entsprechende Öffnung des Fahrzeugrahmens hindurchgeführt ist.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 4. ist gezeigt, daß der Längsmittelträger t, der zugleich das Ausgleichgetriebegehäuse p trägt, mit einer Traverse o für die Federanlage versehen ist. Hinter dem Fahrzeugrahmen und unter der Traverse o ist die Starrachse a. angeordnet, die die Räder r trägt, die durch die Gelenkwellen u vom Ausgleichgetriebegehäuse ihren Antrieb erhalten.
  • Der für die Hinterachse angewendete grundsätzliche Aufbau kann gegebenenfalls auch bei der Vorderachse angewendet werden. Dabei kann die Neigungsachse für den Wagenkasten entweder genau waagerecht oder schräg nach vorn geneigt ausgeführt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftfahrzeug mit gegenüber dem Wagenkasten durch weiche, ungeführte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse, die durch Querlenker in senkrechter Richtung geführt ist, dadurch gekennzeichnet,. daß diese Querlenker einerseits an einem in- Fahrzeugmitte liegenden, drehbar gelagerten Doppelhebel (g) des Wagenkastens,. andererseits an Stützarmen (k) der Starrachse gelenkig angreifen, und daß der Doppelhebel (g) auf einem im Massenschwerpunkt oder oberhalb von ihm liegenden Drehbolzen (f), um den der Wagenkasten (b) frei schwingen kann, drehbar ist. Zur Abgrenzung -des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 529 178, 423 337 österreichische Patentschrift Nr. 100 283; schweizerische - - 175 835 französische - - 700490, 507 1 33 411 183; britische Patentschrift Nr. 421391, 41.a.238, 3510 415, 215 7.32; amerikanische Patentschrift Nr. 1 691 959; The Automobil Engineer vom Juni 1933, S.228.
DEB182197D 1938-03-04 1938-03-04 Kraftfahrzeug mit gegenueber dem Wagenkasten durch weiche, ungefuehrte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse Expired DE739721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182197D DE739721C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Kraftfahrzeug mit gegenueber dem Wagenkasten durch weiche, ungefuehrte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB182197D DE739721C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Kraftfahrzeug mit gegenueber dem Wagenkasten durch weiche, ungefuehrte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739721C true DE739721C (de) 1943-10-02

Family

ID=7009268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB182197D Expired DE739721C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Kraftfahrzeug mit gegenueber dem Wagenkasten durch weiche, ungefuehrte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739721C (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR411183A (fr) * 1909-12-31 1910-06-09 Leon Delpeuch Système de liaison articulée des essieux et des chassis des véhicules, automobiles et autres
FR507133A (fr) * 1919-12-06 1920-09-06 Paul Aime Trepier Système de suspension pour automobiles
GB215732A (en) * 1923-05-09 1925-05-07 Henri Et Maurice Farman Improvements in undercarriages for motor vehicles
AT100283B (de) * 1924-06-23 1925-06-25 Viktor Kastner Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen.
US1691959A (en) * 1922-06-23 1928-11-20 Coleman Stephen Leona Chauncey Vehicle suspension
FR700490A (fr) * 1929-11-22 1931-03-02 Anciens Etablissements Panhard Dispositif limitant le déplacement latéral du châssis par rapport aux essieux dans un véhicule automobile
GB350415A (en) * 1928-12-08 1931-05-27 Ind General Res Corp Sa Soc Ge Improved stabiliser for vehicles
DE529178C (de) * 1929-12-19 1931-07-09 Gabriel Becker Dr Ing Anordnung zum Ausgleich der Kreiselmomente mehrerer Lenkraeder
GB414238A (en) * 1932-09-30 1934-08-02 Auto Union A G Werk Spandau Improvements in or relating to motor vehicles
GB421391A (en) * 1934-07-27 1934-12-19 William Dawson Hermon Longhurs Improvements in or relating to stabilising devices for motor and other road vehicles
CH175835A (de) * 1933-02-03 1935-03-15 Daimler Benz Ag Fahrgestell, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR411183A (fr) * 1909-12-31 1910-06-09 Leon Delpeuch Système de liaison articulée des essieux et des chassis des véhicules, automobiles et autres
FR507133A (fr) * 1919-12-06 1920-09-06 Paul Aime Trepier Système de suspension pour automobiles
US1691959A (en) * 1922-06-23 1928-11-20 Coleman Stephen Leona Chauncey Vehicle suspension
GB215732A (en) * 1923-05-09 1925-05-07 Henri Et Maurice Farman Improvements in undercarriages for motor vehicles
DE423337C (de) * 1923-05-09 1925-12-29 Henri & Maurice Farman Soc Verbindung einer Achse mit dem abgefederten Gestell, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT100283B (de) * 1924-06-23 1925-06-25 Viktor Kastner Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen.
GB350415A (en) * 1928-12-08 1931-05-27 Ind General Res Corp Sa Soc Ge Improved stabiliser for vehicles
FR700490A (fr) * 1929-11-22 1931-03-02 Anciens Etablissements Panhard Dispositif limitant le déplacement latéral du châssis par rapport aux essieux dans un véhicule automobile
DE529178C (de) * 1929-12-19 1931-07-09 Gabriel Becker Dr Ing Anordnung zum Ausgleich der Kreiselmomente mehrerer Lenkraeder
GB414238A (en) * 1932-09-30 1934-08-02 Auto Union A G Werk Spandau Improvements in or relating to motor vehicles
CH175835A (de) * 1933-02-03 1935-03-15 Daimler Benz Ag Fahrgestell, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
GB421391A (en) * 1934-07-27 1934-12-19 William Dawson Hermon Longhurs Improvements in or relating to stabilising devices for motor and other road vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644832C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander abgefederten, parallel gefuehrten Vorderraedern
DE612560C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE614779C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens
DE739721C (de) Kraftfahrzeug mit gegenueber dem Wagenkasten durch weiche, ungefuehrte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse
DE2104457A1 (de) Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE2843830C2 (de)
DE643754C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE675531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1275888B (de) Durch ein Pendel gesteuerte Hilfskraftvorrichtung zur Beeinflussung der Neigung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
DE964928C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2526125C3 (de) Aufhängevorrichtung für das Triebwerk am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE936453C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Sinuslaufs der Radsaetze eines Lauf-, Dreh- oder Untergestells von Schienenfahrzeugen
DE757064C (de) Abfederung von spurveraendernden Schwinghalbachsen, insbesondere Pendelhalbachsen von Kraftfahrzeugen
DE709770C (de) Lagerung des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen
DE742784C (de) Hinterachsantrieb fuer Kraftfahrzeuge
AT148205B (de) Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE458878C (de) Aufhaengung eines durch ein Hebelsystem parallel zur Triebachse gefuehrten Motors, insbesondere fuer Gleisfahrzeuge
AT141198B (de) Kraftfahrzeug.
DE595936C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE701107C (de) Lenkeinrichtung fuer Vierradsaetze von Lastzuganhaengern
AT155338B (de) Drehgestell, insbesondere für verhältnismäßig leichte elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE441786C (de) Kleinkraftfahrzeug ohne Untergestell