AT100283B - Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen. - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen.

Info

Publication number
AT100283B
AT100283B AT100283DA AT100283B AT 100283 B AT100283 B AT 100283B AT 100283D A AT100283D A AT 100283DA AT 100283 B AT100283 B AT 100283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
respect
motor vehicles
double lever
wheel axles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Kastner
Original Assignee
Viktor Kastner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Kastner filed Critical Viktor Kastner
Application granted granted Critical
Publication of AT100283B publication Critical patent/AT100283B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum   Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abge- federten   Kraftfahrzeugen gegenüber   den Radachsen. 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen, bei welcher an der Radachse ein Doppelhebel um einen in der. Längsmittelebene des Fahrzeuges gelegenen festen Zapfen   schwÎ11gbar   gelagert ist, dessen beide Arme durch zwei entgegengesetzt zueinander gerichtete Verbindungsstangen gelenkig mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der Drehzapfen des Ausgleichdoppelhebels wagrecht angeordnet. Diese Anordnung besitzt den Nachteil, dass der Fahrzeugrahmen bei wachsender Durchfederung noch eine gewisse sich entsprechend steigernde seitliche Verschiebung gegenüber   dem Schwingzapfen des. Ausgleichdoppelhebels,   also auch gegenüber der Fahrzeugachse erfährt.

   Durch den Gegenstand der Erfindung wird dieser   Übelstand   beseitigt. 



   Die Erfindungbesteht darin, dass der Schwingzapfen des   Ausgleichdoppelhebels   senkrecht angeordnet ist und dass   d ie Verbindungsstangen   sowohl mit den Armen des Doppelhebels als auch mit dem Fahrzeugrahmen durch Universalgelenke verbunden sind. 



   Auf der Zeichnung ist der. dib   Erfindung veranschaulichende hintere Tei1 : eines Fahrzeuggestdies   in Fig. 1 im Aufriss und in Fig. 2 im Grundriss in. zwei verschiedenen Stellungen dargestellt. 



   An dem   Hinterachsgehäuse   1 ist oben der senkrechte Schwingzapfen 2. befestigt und an diesem der Doppelhebel 3 drehbar gelagert. An jedem der Arme des Doppelhebels 3 ist je eine Stange 4 bzw.   5   mit ihrem einen Ende mittels Kugelzapfens 6'angelenkt. Mit ihren andern Enden sind die Stangen 4   und J   mittels Kugelgelenken 7 je an einem der Längsträger 8 des Fahrgestells angelenkt. Der Doppelhebel ist gewöhnlich mit der Längsachse des Fahrgestells gleich gerichtet (s. ausgezogen gezeichnete Stellung). 



   Wird durch die Wirkung der Abfederung der Fahrzeugrahmen gegenüber der Hinterachse in 
 EMI1.2 
 lenkten Enden in senkrechter Richtung (s. strichpunktiert gezeichnete Stellung). Der durch diese Bewegung hervorgerufenen Änderung des Abstandes des   Schwingzapfens   2 von den Angriffspunkten 7 der Stangen   4,   5 an den Längsträgern 8 des Fahrgestells wird durch die universalgelenkartige Verbindung der Stangen 4, 5 mit dem Doppelhebel 3 und den Fahrgestellängsträgern 8 sowie durch die drehbare Lagerung des Doppelhebels 3 Rechnung getragen. Der Doppelhebel 3 stellt sich dabei entsprechend schräg zur   Längsachse   des Fahrgestells ein. Dasselbe ist der Fall, wenn sich das Fahrgestell gegenüber der Hinterachse in Richtung der   Längsachse   des Fahrgestells verschiebt.

   Eine seitliche Bewegung des 
 EMI1.3 
 Doppelhebel 3 verhindert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen, bei welcher an der Radachse ein Doppelhebel um einen in der Längsmittelebene des Fahrzeuges gelegenen festen Zapfen schwingbar gelagert ist, dessen beide Arme EMI1.4 rahmen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingzapfcn (2) des Doppelhebels (3) senkrecht angeordnet ist und dass die Verbindungsstangen sowohl mit den Armen des Doppelhebels als auch mit dem Fahrzeugrahmen durch Universalgelenke verbunden sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT100283D 1924-06-23 1924-06-23 Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen. AT100283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100283T 1924-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100283B true AT100283B (de) 1925-06-25

Family

ID=3619301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100283D AT100283B (de) 1924-06-23 1924-06-23 Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100283B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739721C (de) * 1938-03-04 1943-10-02 Carl F W Borgward Kraftfahrzeug mit gegenueber dem Wagenkasten durch weiche, ungefuehrte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse
US5259803A (en) * 1991-04-09 1993-11-09 Lyman Ronald L Toy construction set featuring gears and radiant connectors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739721C (de) * 1938-03-04 1943-10-02 Carl F W Borgward Kraftfahrzeug mit gegenueber dem Wagenkasten durch weiche, ungefuehrte, ausknickbare Schraubenfedern abgefederter Hinterachse
US5259803A (en) * 1991-04-09 1993-11-09 Lyman Ronald L Toy construction set featuring gears and radiant connectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100283B (de) Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen.
DE412090C (de) Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenueber den Radachsen
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE731883C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Gelaendefahrzeuge
DE434160C (de) Abfederung der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
DE462814C (de) Lenkvorrichtung fuer einen mit dem Zugwagen durch eine Zugstange verbundenen Anhaenger
DE385015C (de) Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE682457C (de) Schienenfahrzeug
DE459091C (de) Lenkachsenanordnung
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
DE342861C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaengewagen
AT124327B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE679699C (de) Achsschenkellenkung fuer die Raeder eines Anhaengewagens, dessen Achsblattfedern je einen ortsfesten Anlenkpunkt haben
AT97726B (de) Feder für Vorderachsen von Motorfahrzeugen.
DE480651C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle von Fahrzeugen mit zwei und mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
AT101067B (de) Kraftwagenfahrgestell.
DE643807C (de) Laengs schwingende, von einer Kurbelachse getragene Lenkradachse an Kraftfahrzeugen
DE502502C (de) Kraftwagen mit starrem Rahmen und mehr als zwei Radsaetzen
AT160828B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für Räder- oder Raupenbetrieb.
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
AT82375B (de) Aufhängevorrichtung für Straßenfahrzeuge.
DE242501C (de)
AT210287B (de) Lenkvorrichtung zum selbsttätigen, annähernd spurgerechten Verschwenken der dritten Achse von dreiachsigen Fahrzeugen beim Kurvenfahren