AT160828B - Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für Räder- oder Raupenbetrieb. - Google Patents

Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für Räder- oder Raupenbetrieb.

Info

Publication number
AT160828B
AT160828B AT160828DA AT160828B AT 160828 B AT160828 B AT 160828B AT 160828D A AT160828D A AT 160828DA AT 160828 B AT160828 B AT 160828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
vehicle
wheel
handlebars
pivot axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dr Ing Doblhoff
Original Assignee
Walther Dr Ing Doblhoff
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160828B publication Critical patent/AT160828B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für   Räder-oder Raupenbetrieb.   



   Fahrzeuge zur wahlweisen Benutzung für Räder-und Raupenbetrieb sind bekannt. Es sind solche Fahrzeuge mit Räder vor und hinter den Raupen bekannt und es sind auch Fahrzeuge bekannt, bei welchen Räder und Raupen nebeneinander angeordnet sind u. zw. aus konstruktiven Gründen zumeist die Raupen innen und die Räder aussen. Die Fahrzeuge mit Rädern vor und hinter den Raupen können wohl verhältnismässig schmal ausgeführt werden, aber solche Fahrzeuge sind für den praktischen Betrieb zu lang und im Aufbau unhandlich. Die Fahrzeuge mit Rädern und Raupen nebeneinander haben den Nachteil einer zu grossen Breite.

   Die zu   Kleinhaltung   der Spurweite zwingenden Hindernisse am Boden (Strassenbreite zwischen den Randsteinen, Gehsteigränder, Radabweiser, Böschungen u.   dgl.)   begrenzen die zulässige Breite im allgemeinen in der Nähe des Bodens am stärksten. 



  Ein Räder-Raupenfahrzeug soll nun wenigstens in einer seiner beiden Betriebsarten möglichst geeignet sein, solchen die Fahrbahnbreite   einengenden   Hindernissen auszuweichen. Bei mehrachsigen Fahrzeugen mit mindestens einer Lenkachse muss wegen des Radeinschlages beim Lenken zumindest für die Lenkachse die Spurweite bei Räderfahrt ziemlich gross gewählt werden. Die nicht gelenkten Räder können zwar an sich mit kleinerer Spurweite ausgeführt werden, es ist dies aber wegen der Erhöhung des Fahrwiderstandes besonders in weichem Boden ungünstig. Bei solchen Fahrzeugen ist daher eine geringere Fahrzeugbreite bei angehobenen Rädern, wenn also die Notwendigkeit des Lenkeinschlags wegfällt, anzustreben.

   Will man nun vermeiden, die Räder so hoch zu heben, dass sie über alle seitlichen Fahrbahnhindernisse oben hinwegkommen, so muss man sie beim Anheben   einander'nähern.   Ein Mittel, diese Näherung zu erreichen, ist die Verbindung der Räder mit dem Fahrzeugkörper unter Vermittlung von Lenkern bzw. Lenkerparallelogramme, die quer zur Fahrtrichtung stehen. Eine solche Verbindung der Räder mit dem Fahrzeugkörper hat aber nur beschränkte Wirksamkeit, weil solche Lenker in ihrer Länge durch den Raum zwischen Fahrzeugkörper und Rad beschränkt sind und daher bei noch praktisch brauchbaren Winkelaussehlägen nur beschränkte Hebungen ergeben. 



   Andere Mittel, wie getrennte Hebung und seitliche Verschiebung oder gar Abnehmen der Räder, sind umständlich und zeitraubend. 



   Bei Räderraupenfahrzeugen mit nur einem Fahrradpaar, bei denen die Räder keine Lenkbewegungen gegenüber dem Fahrzeugkörper ausführen, entspricht im allgemeinen der Fahrstellung auf Rädern, die geringere Fahrzeugbreite, hingegen der Raupenfahrtstellung mit angehobenen Rädern, wobei die Räder den breiten Teilen des Fahrzeuges   in grösserer   Höhe ausweichen müssen, die grössere Fahrzeugbreite. 



   In beiden Fällen ist eine solche Verschwenkung anzustreben, dass in Bodennähe, also in der Höhe, in der die meisten Hindernisse liegen, geringste Breite, im oberen Teil, wo die Näherung der Räder   durch andere Bauteile (Raupenkotschützer, Ladekasten od. dgl. ) behindert ist, grösserer Abstand   erzielt wird, d. h. die Räder müssen bei der Hebung geschwenkt werden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Radachsen zwangläufig zugleich mit der Vertikalverstellung der Räder eine Schwenkbewegung in der Querebene des Wagens ausführen. 



   Die mit der Hebung verbundene Schwenkung um einen der gewünschten Bewegung in den beiden vorerwähnten Fällen entsprechend gelegenen Drehpunkt wird in einfacher und vorteilhafter Weise dadurch erzielt, dass man die Räder an Lenkern mit im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung liegenden Achsen anordnet. Eine solche Anordnung, die in der Fahrzeuglängsrichtung schwingende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lenker   ermöglicht,   hat den Vorteil, dass die Lenker beliebig lang ausgebildet werden können und daher grosse Verstellbewegungen bei kleinen Winkelausschlägen ergeben. Wenn man, worauf die Erfindung weiters beruht, die Achsen der Lenker etwas schräg gegen die Horizontale stellt, so schwingen die End- punkte der Lenker in   schrägen   Ebenen und geben so das Mittel, die Heb-und Senkbewegung der Räder mit einer Querbewegung zu verbinden.

   Stellt man die Lenkerachse in der Horizontalen schräg gegen die Wagenlängsrichtung, so liegt die Bewegungsbahn des Lenkerendpunktes in einer lotrechten, zur
Wagenlängsachse geneigten Ebene. Die   Schrägstellung   in einer lotrechten Ebene ergibt Bewegungs- bahnen in einer um die   Wagenlängsachse   aus der Lotrechten geschwenkten Ebene. Es lassen sich nun auch die Bewegungen zwei oder mehrerer derartig mit verschiedenen Neigungen gelagerter Lenker durch Verbindungslenker, die die Radachse tragen, derart verbinden, dass mit der Hebung oder Senkung der Räder eine   Verschwenkung,   also im allgemeinen   grössere   Breite oben und kleinere Breite unten, erzielt wird. 



    Ein Vorteil der Lenkeranordnung gemäss vorliegender Erfindung ist der, dass die Stelle, an der die Lenkerachse den von Raupe'n eingenommenen Raum quer zur Fahrtrichtung durchdringen,   ziemlich frei gewählt werden kann. Insbesondere bleibt der Raum innerhalb der Radmitten, der in vielen Fällen die günstigste Stelle für die Anbringung von Raupentragrollen ist, frei. Die an sich schwierige Vereinigung des Raupenrollen-und Rädertragwerkes wird dadurch bedeutend erleichtert. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Stirnansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 3 eine
Draufsicht. In Fig. 4 ist die Einstellvorrichtung für die Federspannung schematisch im Grundriss veranschaulicht. 



   Die Zeichnung stellt einen Karren 1 mit einer fest eingebauten Tragachse 2 dar, auf deren End- zapfen 3 je eine eine Einheit bildende Garnitur aufgesteckt wird, nachdem vorher z. B. die Laufräder entfernt worden sind. Die Garnitur besteht aus zwei Platten   4,   in welchen sowohl die Laufräder als auch gewisse Raupentragrollen je für sich heb-und senkbar angeordnet sind. 



   Jedes Laufrad 5 wird von zwei von Kurbelarmen 6, 7 gebildeten Lenkern mittels einer Platte 8 und eines von dieser abgehenden Radzapfens 9 getragen. Die Lenker greifen mit Kugelzapfen an der
Platte 8 an. Die von Kurbelarmen gebildeten Lenker sitzen an Schwenkachsen 10 bzw. 11, die in von den Schildplatten   4   getragenen Federbüchsen gelagert sind und unter der Einwirkung von Schrauben- federn stehen, die auf die Achsen ein Moment ausüben. Die Schwenkachsen sind quer zur Fahrzeug- längsachse und ausserdem in lotrechter Ebene um einen geeigneten Winkel   (J.   schräg gestellt. Bei dem dargestellten Beispiel ist eine der Schwenkachsen, die Schwenkachse   11,   nicht genau quer gestellt, sondern in einem Winkel ss zur Fahrzeuglängsachse (Fig. 3).

   Durch diese Einrichtung ist es bei Ver- schwenkung eines der Lenker mittels eines Armes 12 und einer an diesem angreifenden Stange 13 möglich, das Laufrad 5 anzuheben und dabei vorhandenen Hindernissen am Fahrzeug, z B. einem Vorbau 24 (Fig. 2) auszuweichen, ohne dabei die Spur und den Breitenbedarf des Fahrzeuges in der Bodennähe zu vergrössern. Das angehobene Laufrad 5 nimmt eine schräge, oben weiter ausladende Lage neben der
Raupe ein (Fig. 2), weil die Platte 8 ausser der Hubbewegung auch oben nach aussen geneigt wird. 



   Werden die während der Fahrt auf den Rädern von den Lenkern eingenommenen Stellungen so gewählt, dass die von ihnen ausgeführten Schwenkungen um Punkte der Kreisbahn erfolgen, in denen die
Tangenten annähernd parallel sind, so werden dem Laufrad 5 bei kleinen Verschwenkungen der
Lenker 6,7 die etwa der Federung des Laufrades bei der Fahrt entsprechen, fast parallele Bewegungen zu sich selbst erteilt und erst bei grossen Verschwenkungen der Lenker 6, 7 mittels der Stange 13 wird das Laufrad in die dargestellte Schräglage angehoben. Eine   ähnliche   Wirkung, stets mit dem Vorteil, dass die Räder bei kleinen Hebungen fast parallele Bewegungen ausführen und erst bei grossen ver- schwenkt werden, kann auch durch andere Kombination von Schräglagen der Lenker erzielt werden. 



   Es ist nur in jedem Fall darauf zu achten, dass die Teile der Bewegungsbahnen der Lenkerendpunkte, die im   Kreuzriss   als Ellipsen erscheinen auf denen die Bewegung für das Federspiel erfolgt, ungefähr vertikal und parallel zueinander stehen, während die Abweichung der Ellipsen voneinander, welche die Verschwenkung und eventuell Veränderung der Breitenstellung der Räder bedingt, erst in dem Teil wesentlich eintritt, der bei grösseren Hebungen erreicht wird. Dabei kann eine der beiden Ellipsen im   Kreuzriss   zu   einer Geraden zusammenschrumpfen,   es ist dies dann der Fall, wenn die betreffende Lenker- achse in einer   Kreuzrissebene liegt.   Die Federung des Laufrades wird z. B. durch eine die obere Schwenk- achse 10 des Lenkers 6 umgebende, verschalte Schraubenfeder 21 (Biegungsfeder) bewirkt. 



  Die Platten 4 dienen aber auch zur Lagerung der gesamten Raupe u. zw. ist die mittlere Raupen- rolle 14 zwischen den Platten gelagert, während die beiden   äusseren   Raupenrollen 15, 16 von abge-   winkelten Hebelarmen 1'1, 18   getragen werden, die bei   l ?", M'an   den Platten 4 verschwenkbar gelagert sind.   Über diese Tragrollen läuft das Raupenband 19. Beim gezeigten Beispiel sind die Tragrollen 15,   16 mittels einer die   Hebelarme 7, 18   verbindenden Stellvorrichtung 20 heb-und senkbar. 



  Die Raupenrollen 15, 16 stehen unter dem Federmoment von Schraubenfedern 22 (Fig. 4), die achsgleich mit den Achsen   17',     18'in Büchsen   liegen, die an den Schilden 4 befestigt sind. Mittels
Hebeln 23 an denen mittels Zugstangen das Spannschloss 20 angreift, kann die Federspannung ein- gestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fahrzeug mit zum Zweck des Überganges von Räder-auf Raupenbetrieb anhebbaren Rädern, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachsen mit der Vertikalverstellung durch zwangläufige Führung eine Schwenkbewegung in der Querebene des Wagens ausführen, um Hindernissen am Fahrzeugkörper und an der Fahrbahn auszuweichen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Heben und Senken der Laufräder Lenker (6, 7) mit quer. zur Fahrzeuglängsachse und in lotrechter Ebene so schräg (im Winkel a zur Horizontalen) gestellten Schwenkachsen (10, 11) dienen, dass die angehobenen Laufräder eine schräge, oben weiter ausladende Lage als unten einnehmen.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Schwenkachsen (11) auch zur Fahrzeuglängsachse gegebenenfalls auch nur zu dieser Achse schräg (im Winkel) gestellt sind, um dem Laufrad bei kleinen der Federung entsprechenden Verschwenkungen der Lenker annähernd parallele Bewegungen zu sich selbst zu erteilen und bei grossen Verschwenkungen die Schräglage des Laufrades herbeizuführen.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, bei welcher die Räder oder Raupen oder beide unter Federwirkung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (21, 22) die quer angeordneten Schwenkachsen für die die Laufräder oder Raupentragrollen tragenden Lenker umgeben.
AT160828D Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für Räder- oder Raupenbetrieb. Expired AT160828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160828T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160828B true AT160828B (de) 1942-05-20

Family

ID=3651077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160828D Expired AT160828B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für Räder- oder Raupenbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2807518B2 (de) Radaufhängung für ein Fahr- und Schreitwerk
DE1924223A1 (de) Seitenlader
DE2363755C2 (de) Gleisketten-Fahrzeug mit vier Gleisketteneinheiten
DE2521623A1 (de) Stuetzausleger bzw. bodenabstuetzung fuer fahrzeugkrane
DE1001595B (de) Balgverbindung zwischen Wagenteilen eines Omnibuszuges
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE4029288A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
AT160828B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für Räder- oder Raupenbetrieb.
DE1952821A1 (de) Radaufhaengung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge und das mit einer solchen ausgestattete Fahrzeug
DE2641807C2 (de) Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen
DE3013287A1 (de) Mastausbildung bzw. -anordnung mit vollstaendigem freihub fuer hubwagen
DE670423C (de) Aufreissgeraet
DE2160227A1 (de) Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
DE2832393C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Tieflade- Straßenfahrzeug mit veränderbarer Bodenfreiheit
DE745077C (de) Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken
DE202004001249U1 (de) Gezogener landwirtschaftlicher Wagen
DE1257187C2 (de) Strassenwalze
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
DE911190C (de) Maehdrescher
DE585337C (de) An Strassenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder
EP0095456B1 (de) Verfahrbares Geschütz
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE2216307A1 (de) Spurbreitenveraenderbares gleiskettenfahrzeug
DE358097C (de) Stuetzvorrichtung fuer Kleinautos