DE585337C - An Strassenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder - Google Patents

An Strassenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder

Info

Publication number
DE585337C
DE585337C DE1930585337D DE585337DD DE585337C DE 585337 C DE585337 C DE 585337C DE 1930585337 D DE1930585337 D DE 1930585337D DE 585337D D DE585337D D DE 585337DD DE 585337 C DE585337 C DE 585337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slingshot
intermediate frame
attached
bearings
snow blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930585337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel and Sohn GmbH
Original Assignee
Henschel and Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel and Sohn GmbH filed Critical Henschel and Sohn GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE585337C publication Critical patent/DE585337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/096Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels about axes parallel or substantially parallel to the direction of clearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • An Straßenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder Die Erfindung bezieht sich auf eine an Straßenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder, bei der die auf einer Karre angebrachte eigentliche Schleudereinrichtung über ein quer verstrebtes Trägerzwischengestell mit dem Antriebsfahrzeug derart verbunden ist, daß das letztere und die Schleudereinrichtung quer zur Fahrrichtung ein starres Ganzes bilden, während die Schleuder gegen das Zwischengestell um eine waagerechte Längsachse und das Zwischengestell um eine am Triebfahrzeug gelagerte Querachse schwenkbar ist. Das Neuartige bei einer derartigen Anördnung besteht nun darin, daß die gelenkige Verbindung der Karre mit dem Trägerzwischengestell vermittels eines senkrecht unterhalb der Schleuderwelle gelegenen mittleren Halszapfens und seitlicher L-förmiger StÜtzzapfen erfolgt, von denen der erstere an der unteren Querstrebe des Zwischengestells sitzt und die letzteren in an den oberen und unteren Zwischengestellquerstreben angeordneten Längslagern mit ihrem einen Ende drehbar gehalten werden, während sie mit dem anderen Ende, in dessen Längsrichtung gleitbar, in gegen die Schleuder drehbaren Lagerungen sitzen.
  • Es ist nun zwar bereits bekanntgeworden, bei einer aus einem Straßenfahrzeug und einem Pflug bestehenden Anordnung den Pflug an dem Straßenfahrzeug durch ein quer verstrebtes Zwischengestell so zu befestigen, daß Pflug und Fahrzeug quer zur Fahrrichtung ein starres Ganzes bilden, während andererseits eine gegenseitige Drehung von Pflug und Fahrzeug um j e eine waagerechte, quer- bzw. längsliegende Achse möglich ist. Dabei war aber die Schneebeseitigungseinrichtung als Pflugschar- ausgebildet, während es sich bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag um eine Schneeschleuder handelt. Bei letzterer treten infolge der verhältnismäßig hoch über der Fahrbahn angeordneten Schleuderradwelle noch beträchtliche Biegungsbeanspruchungen, die von dem an der unteren'Schürfkante der Schleuder wirksamen Widerstand beim Arbeiten der Einrichtung sowie von den zeitweilig verschiedenen Widerständen des Schnees usw. an gegenüberliegenden. Seiten der Schleuder herrühren, an den Verbindungen zwischen Schneebeseitigungseinrichtung und Fahrzeug auf. Diese Beanspruchungen brauchten bei der älteren Anordnung nicht besonders berücksichtigt zu werden, da der Pflug nahe der Fahrbahn sitzt und so die Biegungsmomente nicht allzu groß ausfallen; sie konnten daher dort bequem ohne weitere Hilfsmittel von der einfachen Verbindung mit aufgenommen werden. Der erfindungsgemäße Vorschlag zeigt nun eine Anordnung auf, bei der die Aufnahme der auftretenden Biegungsmomente auch bei einer Schneeschleuder in zufriedenstellender Weise gelöst ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, in Abb. i durch eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht und in Abb. z durch- eine in gleicher Weise behandelte Draufsicht.
  • An einem im Beispiel als Raupenschlepper ausgebildeten Straßenfahrzeug i sind an dessen Längsseiten kugelige Lagerungen :2 für zwei dreieckig gestalteteTräger3 vorgesehen, die vor dem Fahrzeugvorderende miteinander durch Querstreben 4 und 5 oben und unten verbunden sind. In der Mitte der unteren Querstrebe 5 ist ein kräftiger Halszapfen 6 befestigt, auf den sich die als zweirädrige Karre 7 ausgebildete. Schneeschleuder abstützt, ohne an der Drehbewegung um den Halszapfen verhindert zu werden. Die Räder 8 dieser Karre sitzen je für sich an L-förmig gestalteten Stützen g, die um senkrechte Achsen 1o schwenkbar sind. Die Stützen g sind ihrerseits wieder einzeln in der Höhe durch Spindeln 12 verstellbar in Lagern 13 gelagert, so daß die Stellung der Schneeschleuder sich ohne Zwang dem jeweils vorhandenen Straßenprofil anpaßt. Zur Dämpfung der Stöße der Fahrbahn können in die Lagerungen 13 noch Federn 14 eingeschaltet werden.
  • Der Halszapfen 6 ist zwecks Erzielung einer möglichst kurzen Baulänge und zwecks direkter Aufnahme der namentlich an der unteren Schürfkante auftretenden Schubkräfte senkrecht unterhalb der Welle 15 der Schneeschleuder angeordnet. Zur Aufnahme der exzentrischen Beanspruchungen des Halszapfens 6 dienen; seitlich außen an den Querstreben 4 und 5 sitzende Stützzapfen 16 und 17 von L-förmiger Gestalt, die in Lagern 18 und 1g an den Querstreben biw. am Träger 3 drehbar mit ihrem einen Arm gehalten sind, während; auf dem anderen Arm der Stützzapfen 16 und 17 die an der Schneeschleuder sitzenden drehbaren Zapfenlager 2o und 21 längs gleiten können.
  • Zwecks Mitnahme der Schneeschleuder bei Wendungen des Antriebsfahrzeuges i sind an den Trägern 3 an entsprechender Stelle außen aus [J-Eisen bestehende Führungen 22 derart befestigt, daß der offene Schlitz des [J senkrecht nach hinten gestellt ist. In diesen Schlitz greifen an den Läufrollenkästen 23 des Schleppers innen angebrachte Halter 24 ein. Dadurch wird einmal die Mitnahme der Schneeschleuderbefestigung beim Schwenken des Fahrzeuges erreicht, andererseits werden auch die nicht näher dargestellten Schwingachsen der Raupen von seitlichem Schub auf beiden Seiten entlastet.
  • Beim Arbeiten der Schneeschleuder, die in hier nicht weiter zu erörternder Weise ihren Antrieb vom ,Motor 25 des Raupenschleppers i über eine Gelenkwelle 26 empfängt und die in- üblicher Weise mit einer nicht mit dargestellten Einrichtung zur Einstellung der Schürfkante i i ausgestaltet ist, erfolgt, wie bereits angegeben, bei Drehungen des Aggregates die Mitnahme der Schleuder in Richtung quer zur Fahrbewegung vermittels der Führungen 22 und Halter 23. Dagegen besitzt die Schleuder gegenüber dem Antriebsfahrzeug freie Beweglichkeit sowohl um eine durch die Lagerungen 2 hindurchgellende Achse A-A wie auch um eine durch den Halszapfen 6 gelegte Achse B-R, so daß sich beide Teile, Schlepper wie Schleuder, weitgehend ohne Verwindung irgendwelcher Teile den verschiedenen Bodenunebenheiten anzupassen, vermögen.
  • Statt des im Beispiel dargestellien Raupenschleppers kann die Schleuder natürlich auch an einem auf üblichen Rädern laufenden Straßenfahrzeug angebracht werden, wobei die Halter 24 in diesem Falle mit den gelenkten Vorderrädern oder den zugehörige Lenkeinrichtungen zu verbinden sind. In allen Fällen ist aber ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Anordnung die Möglichkeit einer raschen und bequemen Anbringung und Abnahme der Schleuder. Das Schleuderaggregat kann auch als Anhänger hinter dem Raupenfahrzeug mitgeführt werden, wobei die schwenkbaren Laufräder durch Stellschrauben in der Fahrrichtung festgestellt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: An Straßenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder, bei der die auf einer Karre angebrachte eigentliche Schleudereinrichtung über ein quer verstrebtes Trägerzwischengestell- mit dem Antriebsfahrzeug derart verbunden ist, daß das letztere und die Schleudereinrichtung quer zur Fahrrichtung ein starres Ganzes bilden, während die Schleuder gegen das Zwischengestell um eine waagerechte Längsachse und das Zwischengestell um eine am Triebfahrzeug gelagerte waagerechte Querachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung der Karre (7) mit dem Trägerzwischengestell (3, 4, 5) vermittels eines senkrecht unterhalb der Schleuderwelle (15) gelegenen mittleren Halszapfens (6) und seitlicher L-förmiger Stützzapfen (16, 17) erfolgt, von denen der erstere an der unteren Querstrebe (5) des Zwischengestelles sitzt und die letzteren in an den oberen und unteren Zwischengestellquerstreben (4, 5) angeordneten Längslagern (18, 1g) mit ihrem einen Ende drehbar gehalten werden, während sie mit dem anderen Ende, in dessen Längsrichtung gleitbar, in gegen die Schleuder drehbaren Lagerungen (2o, 21) sitzen.
DE1930585337D 1930-11-28 1930-11-28 An Strassenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder Expired DE585337C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE585337T 1930-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585337C true DE585337C (de) 1933-10-02

Family

ID=6571866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930585337D Expired DE585337C (de) 1930-11-28 1930-11-28 An Strassenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585337C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945696C (de) * 1953-05-07 1956-07-12 Beilhack Maschf Martin Schneeraeumfahrzeug mit maschinell betriebener Raeumeinrichtung fuer Bahnen
US2795872A (en) * 1952-09-12 1957-06-18 Isaac J Wardle Carry-all with claw loading scraper apron

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795872A (en) * 1952-09-12 1957-06-18 Isaac J Wardle Carry-all with claw loading scraper apron
DE945696C (de) * 1953-05-07 1956-07-12 Beilhack Maschf Martin Schneeraeumfahrzeug mit maschinell betriebener Raeumeinrichtung fuer Bahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585337C (de) An Strassenfahrzeugen anzubringende Schneeschleuder
DE1222306B (de) Schleppergezogene Heuwerbungsmaschine
DE1235357B (de) Vielradstrassenwalze
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE452792C (de) Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve
DE894250C (de) Aus einem Motorfahrzeug und einem Raeumgeraet bestehende Schneeraeummaschine
DE4019496C2 (de)
DE577990C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE516072C (de) Kehrmaschine
DE909180C (de) Schlepper mit lenkbaren, an einer am Gehaeuse oder Rahmen angebrachten Achse gelagerten Raedern
DE424781C (de) Kraftfahrzeug mit drei Achsen
DE801118C (de) Verstellbarer Radschutz, insbesondere fuer die Vorderraeder landwirtschaftlicher Zugmaschinen
DE375357C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger
EP0095456B1 (de) Verfahrbares Geschütz
DE10011320B4 (de) Gezogener Schwadleger mit zwei Rechenrotoren
AT132755B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Einarbeiten von Bitumen od. dgl. auf Straßen- oder sonstige Flächen.
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
DE907953C (de) Fahrgestell fuer ein landwirtschaftlich genutztes, motorisch angetriebenes Fahrzeug
AT160828B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Benutzung eines Fahrzeuges für Räder- oder Raupenbetrieb.
AT166589B (de) Lenkvorrichtung für Rodelschlitten aller Art
DE619115C (de) Schneepflug
DE902916C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spurweite an Fahrzeugen, insbesondere von landwirtschalftlichen Maschinen
AT250426B (de) Schubschaufel- insbesondere Schneeschaufelanordnung für zweispurige Fahrzeuge
DE350601C (de) Als Zugmaschine zu verwendende Bodenbearbeitungsmaschine, bei welcher ein die Boden-werkzeuge tragender, mit Steuerhandgriffen ausgestatteter Hinterteil an einer Motorkarre angelenkt ist