DE4029288A1 - Fahrzeug mit fahrwerk - Google Patents

Fahrzeug mit fahrwerk

Info

Publication number
DE4029288A1
DE4029288A1 DE19904029288 DE4029288A DE4029288A1 DE 4029288 A1 DE4029288 A1 DE 4029288A1 DE 19904029288 DE19904029288 DE 19904029288 DE 4029288 A DE4029288 A DE 4029288A DE 4029288 A1 DE4029288 A1 DE 4029288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
swivel
ideal
coupling
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19904029288
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904029288 priority Critical patent/DE4029288A1/de
Priority to DE4108333A priority patent/DE4108333A1/de
Publication of DE4029288A1 publication Critical patent/DE4029288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/002Suspension details of the suspension of the vehicle body on the vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/04Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing not being pivotally mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/345Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability with an axle suspended by two pivoted rods in "X"-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/466Damping acceleration or deceleration torque on wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/10Railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/36Independent Multi-axle long vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/37Vehicles having steerable wheels mounted on a vertically moving column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge, Arbeitsmaschi­ nen bzw. Sportgeräte oder dergl. mit einem Fahrwerk, aus­ gebildet als Rad- oder Raupen- bzw. Bandlaufwerken oder Gleitkufen, gehalten an einem Fahrzeugaufbau bzw. Fahr­ zeugrahmen.
Fahrzeuge mit Fahrwerk dieser Art sind in einer großen Zahl unterschiedlicher Ausführungen bekannt. In der Regel sind die Fahrwerke über Federelemente am Fahrzeugrahmen befestigt. Dabei sind die Räder in Abhängigkeit der Be­ lastung höhenbeweglich. Dies führt dazu, daß bei unebener Fahrbahn die Räder ungleich gegen die Federelemente ge­ drückt und somit ungleich belastet werden. Bei Tandem­ fahrwerken hat man mittels einer Pendelaufhängung ver­ sucht, diese Nachteile zu beseitigen. Weil die Achse für die Pendelaufhängung Raum beansprucht, kann eben diese Achse nicht an der an sich günstigsten Stelle im Bereich der Fahrbahn, sondern nur verhältnismäßig weit oben an­ gebaut werden. Dies führt zu einem ungünstigen Fahrver­ halten der Fahrwerke mit der Folge, daß durch den Fahr­ widerstand die vorderen Räder stärker belastet werden. Beim Bremsen verstärkt sich dieser Effekt wesentlich, so daß es beinahe zu einem Umkippen der Fahrwerke kommen kann und zu einem Schwingen der Fahrwerke und ruppigen Fahrverhalten führt. Sollen derartige Fahrwerke angetrie­ ben werden, so kann dies zu Momenten führen, daß die hin­ teren Räder stärker belastet werden. Das ungünstige Fahr­ verhalten der Fahrwerke führt auch zu einer starken Be­ lastung des gesamten Fahrzeugs und zu einem damit einher­ gehenden Verschleiß. Auch die Passagiere und Transport­ güter unterliegen hohen Belastungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und mit geringem Aufwand ein Fahrzeug bzw. ein Fahrwerk oder einzelne Baugruppen der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei dem die Räder bzw. Fahrwerke auch bei unebener Fahrbahn und Bodenunebenheiten im Ge­ lände unabhängig von der momentanen Lage des Fahrzeugs leichtgängig und selbstätig der Fahrbahn bzw. dem Gelände­ verlauf anpassen können. Dadurch soll ein ruhiger Laut auch bei nicht gefederten Fahrzeugen erreicht werden und bei Arbeits­ maschinen mit Arbeitswerkzeugen sollen diese im vorgesehenen Niveau gleichbleibend geführt weden. Bei Kurvenfahrt oder hängigem Gelände sollen die Räder bzw. das Fahrwerk und/ oder der Fahrzeugaufbau eine für die vorgesehene Fahrt günstige Position einnehmen. Bei starken Brems- oder An­ triebskräften sollen die Räder, auch bei Tandemfahrwerken gleichmäßig belastet werden und eine gesteigerte Brems- und Antriebsleistung übertragen. Dennoch soll der Bauaufwand und das Fahrzeuggewicht niedrig gehalten und die Fahrge­ schwindigkeit erhöht werden können. Die Fahrsicherheit soll erhöht und für die Passagiere ein angenehmer Fahraufenthalt gewährleistet werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwischen einem Fahrgestell bzw. Radachsen und einem Fahrzeugrahmen und/oder einem Schwenkrahmen und/oder zwischen diesem und einem Fahrzeugrahmen und/oder zwischen diesem und einem Fahrzeugaufbau eine oder mehrere Schwenkvorrichtungen ein­ geschaltet sind und die Schwenkbewegungen um eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen zulassen und die ideellen Schwenkachsen in Fahrtrichtung und/oder quer zur Fahrtrich­ tung und/oder schräg zu dieser liegen und/oder sich kreuzen.
Die Ausgestaltung der Ausgleichsvorrichtungen sowie vorteilhafte Weiterbildungen sind den Patentansprüchen zu entnehmen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merk­ male der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung und Zeichnung.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und in bezug zueinander und gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
Fig. 1 ein Fahrzeug mit Tandemfahrwerken und Schwenk­ vorrichtungen,
Fig. 2 ein Fahrzeug mit doppeltem Tandemfahrwerk und je einer Schwenkvorrichtung und eine weitere Schwenk­ vorrichtung,
Fig. 3 ein Fahrzeug mit einem Raupenfahrwerk und Schwenk­ vorrichtungen,
Fig. 4 ein Fahrzeug mit Schwenkvorrichtungen für einzelne Räder, von der Seite,
Fig. 5 Schwenkvorrichtungen für einzelne Räder in Front- oder Heckansicht,
Fig. 6 eine Schwenkvorrichtung für ein einzelnes Rad, seitlich angeordnet,
Fig. 7 zwei Doppelfahrwerke mit je einer Schwenkvor­ richtung in Frontansicht,
Fig. 8 ein Fahrzeug mit zwei Gleitkufen und Schwenkvor­ richtungen,
Fig. 9 ein Fahrzeug mit Gleitkufen und Schwenkvorrich­ tungen von der Seite,
Fig. 10 ein Schienenfahrzeug mit um eine Längsachse pendelbaren Aufbau und einer Schwenkvorrich­ tung, von vorne,
Fig. 11 die Kombination zweier Schwenkvorrichtungen in Seitenansicht,
Fig. 12 dasselbe um 90 Grad versetzt,
Fig. 13 bis 20 Schwenkvorrichtungen gebildet aus Gelenk­ vierecken unterschiedlicher Ausgestaltung,
Fig. 21 eine als räumliches Lenkergetriebe ausgebildete, um zwei Achsen wirksame Schwenkvorrichtung, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 22 und 25 weitere Ausführungsformen von Schwenkvor­ richtungen, perspektivisch dargestellt,
Fig. 26 ein Tandemfahrwerk gefedert,
Fig. 27 eine Schwenkvorrichtung für ein Tandemfahrwerk,
Fig. 28 eine als Heumaschine gestaltete Arbeitsmaschine mit Schwenkvorrichtung,
Fig. 29 zwei unabhängige Fahrwerke, perspektivisch dargestellt,
Fig. 30 ein Tandemfahrwerk mit Schwenkvorrichtung für eine Heumaschine,
Fig. 31 ein weiteres Tandemfahrwerk für eine Heumaschine,
Fig. 32 Doppelfahrwerke für eine Heumaschine mit Schwenkvorrichtungen.
Die Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug mit Tandemfahrwerk. Am hinteren Fahrwerk in bezug zur Fahrtrichtung F sind die Räder 5 mittels der Radachsen 6 drehbar am Fahrgestell 2 gehalten. Zwischen dem Fahrzeugrahmen 1 und dem Fahrgestell 2 ist eine Schwenk­ vorrichtung A zwischengeschaltet, die aus einem Gelenk­ viereck gebildet wird und das aus der Koppeln a, b und den diese beiden über die Gelenke 3 verbindenden Lenkern 4 besteht, wobei die Lenker 4 derart angelenkt sind, daß sich die Geraden 15 der Lenker 4 in einer ideellen Schwenk­ achse S1 schneiden und die ideelle Schwenkachse S1 gleich­ zeitig den Momentanpol des Gelenkvierecks a, b, 3, 4 dar­ stellt. Die Koppel a ist ein Teil des Fahrzeugrahmens 1 und die Koppel b ein Teil des Fahrgestells 2. Die ideelle Schwenkachse S1 ist eine Querachse und liegt in der Ebene der Fahrbahn 8. Diese Ausgestaltung erlaubt dem Fahrge­ stell 2 mit den Rädern 5 Schwenkbewegungen um die ideelle Schwenkachse S1. Bei unebener Fahrbahn 8 können sich die Räder 5 unabhängig von der momentanen Lage des Fahrzeug­ rahmens 1 leichtgängig der Fahrbahn 8 anpassen. Dadurch werden Belastungsstöße vermieden und ein ruhiger Lauf des Fahrzeugs gewährleistet. Beim Bremsen der Räder 5 wird durch die in der Ebene der Fahrbahn 8 liegende ideelle Schwenkachse S1 die auf die Räder 5 wirkende Bremskraft kompensiert, so daß beide Räder 5 eine gleiche Belastung erfahren und ein Kippen des Fahrgestells vermieden wird. Sollen die Räder 5 angetrieben werden, so können sich auch die auf das Fahrgestell 2 übertragenen Momente gegen­ seitig kompensieren. Bei der Schwenkvorrichtung A des vor­ deren Fahrwerks stellen Lenker 4 über Gelenke 3 eine Ver­ bindung zwischen den Koppeln a, b her. Die Koppeln a, b sind so angelenkt, daß die Lenker 4 als Hänge- bzw. Zug­ lenker beansprucht sind. Die ideelle Schwenkachse S1 dieser Schwenkvorrichtung liegt tiefer wie die Radachsen 6 und höher wie die Fahrbahn 8. Die Zugbeanspruchung der Lenker 4 hat den Vorteil, daß diese nicht verkanten können und auch sehr leicht ausgeführt werden können. Bei Schwenkausschlägen der Schwenkvorrichtung A wandert die ideelle Schwenk­ achse S1 in Richtung der Radachse 6 des Rades das im Moment eine höhere Lage einnimmt. Dadurch wird das obere Rad 5 stärker belastet und das untere Rad 5 entsprechend entlastet.
Bei dem Fahrzeug nach der Fig. 2 ist der Fahrzeugaufbau 7 auf dem Fahrzeugrahmen 1 aufgesetzt. Die Lenker 4 stellen über die Gelenke 3 die Verbindung von der Koppel a des Fahrzeugrahmens 1 zu Koppel b des Schwenkrahmens her und bilden ein Gelenkviereck dessen Momentanpol eine ideelle Schwenkachse S1 bestimmt die in Höhe der Fahrbahn a liegt. Somit ist eine Schwenkvorrichtung A gebildet, die Schwenk­ bewegungen des Schwenkrahmens 12 um die zugehörige Schwenk­ achse S1 zuläßt. Am Schwenkrahmen 12 sind über die zwischengeschalteten aus Gelenkvierecken a, b, 3, 4, 2, 12 gebildeten Schwenkvorrichtungen A zwei Fahrgestelle 2 angebracht und die um die jeweils zugehörige ideelle Schwenkachse S1 schwenkbar sind. Diese Anordnung ermög­ licht eine gleichmäßige Lastverteilung und Fahrbahnan­ passung eines Fahrwerks mit vier hintereinander angeord­ neten Rädern 5 auch bei gleichzeitig wirkenden Brems- und Antriebskräften.
Die Fig. 3 zeigt ein Fahrzeug mit einem Raupenfahrwerk. Zwei aus Gelenkvierecken a, b, 3, 4, 1, 12 gebildeten Schwenkvorrichtungen A mit quer zur Fahrtrichtung F ver­ laufenden ideellen Schwenkachsen S1 verbinden den Schwenk­ rahmen 12 mit dem Fahrzeugrahmen 1. Um diese ideellen Schwenkachsen S1 sind die Schwenkrahmen 12 schwenkbar. Je eine weitere Schwenkvorrichtung A verbindet die Fahr­ gestelle 2 mit den Schwenkrahmen 12. Die großen am Schwenk­ rahmen 12 gelagerten Räder 5 und die kleinen Räder 5 laufen auf einer das Fahrwerk umschlingenden Raupenkette oder Laufband 9. Die ideellen Schwenkachsen S1 liegen in der Höhe der Raupenkette oder Laufband 9 bzw. einer Fahr­ bahn 8. Fahrbahnunebenheiten und wechselnde Momente wer­ den durch diese Ausgestaltung weitgehend ausgeglichen. Das aufgezeigte Fahrwerk kann auch ohne Raupenketten bzw. Laufband 9 verwendet werden. Die Räder 5 rollen dann direkt auf einer Fahrbahn 8.
Bei dem Fahrzeug nach der Fig. 4 ist das hintere Rad 5 und das Fahrgestell 2 über eine Schwenkvorrichtung A um eine etwa senkrecht unter der Radachse 6 und unterhalb der Fahrbahn 8 liegende ideelle Schwenkachse S1 schwenkbar in der sich die Geraden 15 der Lenker 4 schneiden. Das vor­ dere Fahrgestell 2 und das Rad 5 sind um eine ideelle Schwenkachse S1 verschwenkbar die vor der Radachse 6 und unter der Fahrbahn 8 liegt.
Die Fig. 5 zeigt eine Radaufhängung bei der jedes Rad 5 um eine längs zur Fahrtrichtung F unterhalb der Fahr­ bahn S liegende ideelle Schwenkachse S2 schwenkbar ist. Dazu ist jedes Rad 5 über das ihm zugehörige Fahrgestell 2 mittels einer Schwenkvorrichtung A am Fahrzeugrahmen 1 aufgehängt. Die Schwenkvorrichtung A ist derart ausgebildet und an­ geordnet, daß sich die Geraden 15 der Lenker 4 in der zugehörigen Schwenkachse S2 schneiden. Bei Geradeausfahrt oder Stillstand des Fahrzeugs werden die Räder 5 durch das Gewicht des Fahrzeugs etwa senkrecht gehalten. Sobald bei Kurvenfahrt eine Zentrifugalkraft auftritt, neigen sich die Räder 5 wie bei einem Fahrrad selbsttätig in die Kurve. Dadurch wird die Fahrbahnhaftung der Räder 5 ge­ steigert und ein günstiges Fahrverhalten des Fahrzeugs erreicht. Die Schwenkbewegungen der Räder 5 um die Schwenk­ achsen S2 wirkt beginnenden Schleuderbewegungen des Fahr­ zeugs selbsttätig entgegen. So wird auch die Fahrsicher­ heit wesentlich erhöht.
Nach der Ausbildung der Fig. 6 ist eine Schwenkvorrichtung A seitlich eines Rades 5 angebracht. Die im Schnittpunkt der Geraden 15 der Lenker 4 gebildete ideelle Schwenkachse S2 liegt unter der Fahrbahn 8. Die Wirkung dieser Ausbildung ist ähnlich wie nach der Fig. 5.
Die Fig. 7 zeigt Fahrwerke wie sie bei Flugzeugen für Start und Landung Verwendung finden können. Die Fahrgestelle 2 sind durch die Radachsen 6 gebildet und über die Schwenk­ vorrichtungen A mit dem Fahrzeugrahmen 1 verbunden. Die durch den Schnittpunkt der Geraden der Lenker 4 bestimmten Schwenkachsen S2 liegen in der Ebene der Fahrbahn 8. Die Räder 5 können sich bei beliebiger Lage des Fahrzeugs der Fahrbahn 8 anpassen.
Das Fahrzeug nach der Fig. 8 stellt einen Schlitten mit Gleitkufen 11 dar. Die Koppel a ist ein Teil des Fahrzeugrahmens 1, wobei die Koppel b ein Teil des Fahrgestells 2 ist und die Lenker 4 über die Gelenke 3 die Verbindung zwischen beiden herstellen. Dadurch werden Gelenkvierecke a, b, 3, 4 gebildet, deren Momentanpole die Lage der ideellen Schwenkachsen S2 bestimmen und die unterhalb der Fahrbahn 8 liegen. Im Betrieb legen sich bei Kurven­ fahrt die Kufen 11 und das Fahrgestell 2 selbsttätig in die Kurve und richten sich danach selbsttätig wieder auf. Da­ durch kann die Fahrsicherheit und Fahrgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden.
Die Fig. 9 zeigt einen Schlitten von der Seite. Am Fahr­ gestell 1 ist über zwei Schwenkvorrichtungen A je eine Gleitkufe 11 angelenkt und die um eine in Höhe der Fahr­ bahn 8 liegenden ideelle Schwenkachse S1 schwenkbar ist. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine gute Anpassung auch an eine wellige Fahrbahn 8 und eine höhere Fahrsicherheit. Für den Fahrzeugrahmen 1 ergibt sich ein ruhiger Lauf.
Das Schienenfahrzeug nach der Fig. 10 weist den Schienen 14 angepaßte Räder 5 auf und die auf der Radachse 6 drehbar sind. Die in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Holme 1a stellen ein Teil des Fahrzeugrahmens 1 dar und sind auf bekannte Art mit den Radachsen 6 verbunden. Die Lenker 4 stellen über Gelenke 3 eine Verbindung zwischen einer dem Fahrzeugrahmen 1 zugehörigen Koppel b und einer dem Fahrzeugaufbau 7 zugehörigen Koppel a her. Dadurch wird ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 und somit eine Schwenk­ vorrichtung A geschaffen mit einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden ideellen Schwenkachse S2 die über der Schwenk­ vorrichtung A und über dem Schwerpunkt des ganzen Fahrzeug­ aufbaus 7 liegt. Der Fahrzeugaufbau 7 ist um die ideelle Schwenkachse S2 schwenkbar. Weil die ideelle Schwenkachse S2 über dem Schwerpunkt M des Fahrzeugaufbaus samt Ladung liegt, legt sich bei Kurvenfahrt durch die Fliehkraft der Fahrzeugaufbau 7 in die Kurve, so daß die für die Fahr­ gäste unangenehmen seitlichen Beschleunigungen entfallen. Um die Lage der ideellen Schwenkachse S2 zu verändern ist vorgesehen, daß die Lenker 4 entsprechend an Gelenkpunkten 3a angelenkt werden. Die Schwenkausschläge des Fahrzeug­ aufbaus 7 können auch durch bekannte Steuerelemente, Dämpfer und Fesseln beeinflußt werden.
Die Kombination zweier übereinander angeordneter Schwenk­ vorrichtungen A ist in der Fig. 11 in Seitenansicht ge­ zeigt. Die Koppel a des oberen Gelenkvierecks und die Koppel b des unteren Gelenkvierecks bilden den gemein­ samen Zwischenrahmen ab an dem die Lenker 4 angelenkt sind und der beide Schwenkvorrichtungen A miteinander verbindet. Die beiden Schwenkvorrichtungen A sind derart ausgebildet, daß die Schwenkachse S1 unterhalb der Schwenk­ achse S2 liegt. Werden die beiden kombinierten Schwenk­ vorrichtungen A zirka 45 Grad um eine senkrechte Achse verdreht in ein Fahrzeug eingebaut, so werden die Schwenk­ achsen S1 und S2 zu schräg zur Fahrtrichtung F verlau­ fenden Schwenkachsen S3 die sich kreuzen.
Die Fig. 12 zeigt die gleiche Kombination zweier Schwenk­ vorrichtungen A wie in der Fig. 11 gezeigt, jedoch in Front- oder Rückansicht.
Die Fig. 13 zeigt eine Schwenkvorrichtung A bei der die Koppel a und die Koppel b sich kreuzen.
In der Fig. 14 kreuzt sich die strichpunktiert einge­ zeichnete ideelle Linie a′ der Koppel a mit der ideellen Linie b′ der Koppel b.
Bei der in der Fig. 15 gezeigten Schwenkvorrichtung A ist die dem Fahrzeugrahmen 1 zugehörige Koppel a unten und die dem Fahrgestell 2 zugehörige Koppel b oben.
In der Fig. 16 sind Lenker einer Schwenkvorrichtung A durch bogenförmige Führungsbahnen 16 und Gleitkörper oder Rollen 17 ersetzt, deren Bahnnormale 15 sich im Momentan­ pol schneiden und in ihrem Schnittpunkt eine ideelle Schwenkachse S bestimmen.
Die Fig. 17 zeigt eine Schwenkvorrichtung A mit einer geraden Führungsbahn 16 und einem Gleitkörper oder einer Rolle 17 deren Bahnnormale 15 sich mit den Geraden 15 eines Lenkers 4 schneiden und in deren Schnittpunkt der Momentanpol und eine ideelle Schwenkachse S liegt.
In der Fig. 18 ist eine ähnliche Ausführung wie in der Fig. 17 gezeigt, jedoch mit einer bogenförmigen Führungs­ bahn 16, wogegen die Fig. 19 eine obenliegende gerade Führungsbahn 16 aufweist.
Bei der Schwenkvorrichtung A nach der Fig. 20 sind die Lenker 4 als Blattfeder ausgebildet und an den Koppel­ punkten 18 fest an der Koppel a und der Koppel b ein­ gespannt. Durch die Elastizität der als Blattfedern aus­ gebildeten Lenkern 4 in einer Ebene, werden Schwenkbewe­ gungen um eine Schwenkachse S zugelassen. Die Blattfedern können auch eine Rückstellung in die Normallage bewirken.
In der Fig. 21 ist eine aus einem räumlichen Lenkerge­ triebe gebildete und Schwenkbewegungen um mehrere Schwenk­ achsen S1 und S2 zulassende Schwenkvorrichtung AA ge­ zeigt. Die Koppel bb weist vier Gelenkpunkt 19 auf und die die Eckpunkte für ein Viereck darstellen, an denen die Lenker 4′ kugelgelenkig angelenkt sind. Am anderen Ende sind die Lenker 4′ an den ein kleineres Viereck bildenden Gelenkpunkten 20 der Koppel aa ebenfalls kugelgelenkig angelenkt. Durch diesen Aufbau und Anordnung schneidet sich die Ebene der vorderen Lenker 4′ mit der Ebene der hinteren Lenker 4′ in der ideellen Schwenkachse S1 deren Lage dadurch bestimmt wird. Die ideelle Schwenkachse S2 liegt im Schnittpunkt der Ebenen der jeweils seitlich von der Mitte angeordneten Lenker 4′.
Die Fig. 22 zeigt eine weitere aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildete Schwenkvorrichtung AA die drei Lenker 4′ aufweist, die an den die Eckpunkte eines Drei­ ecks darstellenden Gelenkpunkten 19 der Koppel aa kugelgelenkig angelenkt sind und raumschief nach unten zusammenlaufen und am unteren Ende durch ebenfalls kugel­ gelenkige Anlenkung an den der Koppel bb zugehörigen Gelenkpunkten 20, die die Eckpunkte für ein kleineres Dreieck darstellen, den Fahrzeugrahmen 1 mit dem Fahrge­ stell 2 verbinden. Diese Ausgestaltung ermöglicht auf einfache Weise Schwenkbewegungen beispielsweise um die ideelle Schwenkachse S1 und S2.
Nach der Fig. 23 wird die Schwenkvorrichtung AA ebenfalls aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildet. Der Fahr­ zeugrahmen 1 weist drei Gelenkpunkte 19 und das Fahrge­ stell 2 ebenfalls drei Gelenkpunkte 20 auf an denen die Lenker 4′ kugelgelenkig angelenkt sind und den Fahrzeug­ rahmen 1 mit dem Fahrgestell 2 verbinden. Diese Ausge­ staltung läßt Schwenkbewegungen um die ideelle Schwenkachse S1 und S2 zu.
Bei der Schwenkvorrichtung AA gemäß Fig. 24 mit vier Lenkern 4′ kreuzt sich die Koppel aa mit der Koppel bb sowie nach Fig. 25 mit drei Lenkern 4′.
Beim Fahrzeug gemäß Fig. 26 liegt die ideelle Schwenk­ achse der Schwenkvorrichtung A in Höhe der Fahrbahn 8. An der Koppel a ist ein Federpaket 26 angeschlossen das die Verbindung zu den Radachsen 6 und zwischen diesen herstellt.
Die Fig. 27 zeigt ein Fahrzeug mit einer Schwenkvorrich­ tung A bei der die Koppel a und die Koppel b sich kreuzen. In Normalstellung ist die ideelle Schwenkachse S1 mittig in Höhe zwischen der Fahrbahn 8 und den Radachsen 6. Diese Ausgestaltung läßt zu, daß wenn das vordere Rad 5 durch Fahrbahnunebenheiten oder Hindernisse stark ange­ hoben wird, die ideelle Schwenkachse S1 ebenfalls etwa senkrecht nach oben wandert. Dies hat den Vorteil, daß immer eine gleichmäßige Last- und Kraftverteilung auf beide Räder 5 gegeben ist, weil die ideelle Schwenkachse S1 auch den Kraftpunkt für das Fahrgestell 2 darstellt.
Die Fig. 28 zeigt einen Kreiselschwader von der Seite. Der Maschinenrahmen 1 ist an einem Dreipunktbock 25 angeschlossen und mit einem Getriebe 24 versehen das einen Arbeitskreisel antreibt der aus einem Teller 23, Zinkenarmen 21 und Rechzinken 22 besteht. Vom Getrie­ be 23 erstreckt sich ein Teil des Maschinenrahmens 1 nach unten und weist an seinem unteren Ende eine Koppel a auf. Eine Koppel b stellt einen Teil eines Fahr­ gestells 2 dar, an dem mittels der Radachsen 6 zwei Rä­ der 5 drehbar gehalten sind. Die Lenker 4 stellen durch Anlenkung an den Gelenken 3 eine Schwenkverbin­ dung zwischen den Koppeln a und b bzw. zwischen dem Maschinenrahmen 1 und einem Fahrgestell 2 her. Dadurch wird ein Gelenkviereck 3, 4, a, b gebildet mit einem Momentanpol, durch den eine quer zur Fahrtrich­ tung liegende ideelle Schwenkachse S1 für ein Fahrgestell 2 geht. Das Fahrgestell 2 mit den Rädern 5 ist um die ideelle Schwenkachse S1 deren Niveau zwischen der Bodenober­ fläche 8 und den Radachsen 6 liegt verschwenkbar. Bei kurzwelligen Bodenunebenheiten gleicht das Gelenk­ viereck 3, 4, a, b diese aus und überträgt nur einen geringen Teil davon auf den Maschinenrahmen 1, so daß dieser ruhig über das Feld getragen wird und der vorge­ sehene Abstand der unteren Enden der Rechzinken 22 zur Bodenoberfläche 8 weitgehend eingehalten wird.
Zwei unabhängige Fahrwerke 2 mit je zwei Rädern 5 sind in der Fig. 29 perspektivisch dargestellt. In be­ zug zur Fahrtrichtung F sind die vorderen Räder 5 innerhalb und die hinteren Räder 5 außerhalb eines Fahrwerks 2 angeordnet. Die Fig. 30 zeigt eine Aus­ führung bei der die Koppel b oben und die Koppel a unten angeordnet ist. Der Momentanpol des Gelenkvier­ ecks 3, 4, a, b bzw. die Schwenkachse S1 liegt in der Ebene der Bodenoberfläche 8. Soll die Lage einer Schwenkachse S1 verändert werden, so ist die Länge einer Koppel a, b zu verändern, indem minde­ stens ein Lenker 4 an einem anderen Gelenkpunkt 3a angelenkt wird. Nach der Fig. 31 weist die Koppel a zwei Rollen 17 auf die in Führungsbahnen 16 der Koppel b bzw. dem Fahrgestell 2 eingreifen. Die Bahnnormalen 15 der Führungsbahnen 16 und der Rol­ len 17 bestimmen in ihrem Schnittpunkt eine Schwenk­ achse S1 die etwa in Höhe der Radachsen 6 liegt. In der Fig. 5 stellen Lenker 4 eine Schwenkverbin­ dung zwischen einer Koppel a und einer Koppel b her, derart, daß das zugehörige Fahrgestell 2 mit Rädern 5 um eine längs zur Fahrtrichtung liegende Schwenkachse S1 Schwenkbewegungen ausführen kann. Die ideellen Schwenkachsen S1 liegen unterhalb der Boden­ oberfläche 8. Die für Heumaschinen vorgesehenen Gelenkvierecke a, b, 3, 4 stellen Schwenkvorrichtungen A dar.
Die Schwenkvorrichtungen A, AA müssen nicht unbedingt so angeordnet werden, daß sich entweder eine querlie­ gende ideelle Schwenkachse S1 und/oder eine längslie­ gende ideelle Schwenkachse S2 ergibt, sondern eine Schwenkvorrichtung A, AA kann soweit verdreht werden, daß alle dazwischenliegenden Richtungen, beispielsweise auch schräg zur Fahrtrichtung F liegende ideellen Schwenk­ achsen S3 möglich sind. Desweiteren können die ideellen Schwenkachsen S1, S2 geneigt zur Fahrbahn verlaufen. Die Koppeln a, b, aa, bb einer Schwenkvorrichtung A, AA stellen die Anschlußstelle gegenüber einem Fahrzeugrahmen 1, einem Fahrgestell 2 bzw. Radachse 6, einem Schwenkrahmen 12, bzw. einem Fahrzeugaufbau 7 dar. Zur Federung des Fahr­ zeugs können Federelemente zwischengeschaltet werden.

Claims (40)

1. Fahrzeug, Arbeitsmaschine bzw. Sportgerät oder dergl. mit einem Fahrwerk, ausgebildet als Rad- oder Raupen- bzw. Bandlaufwerk oder Gleitkufen, gehalten an einem Fahrzeugrahmen bzw. Fahrzeugaufbau, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Fahrgestell (2) bzw. Radachsen (6) und einem Fahrzeugrahmen (1) und/oder einem Schwenk­ rahmen (12) und/oder zwischen diesem und einem Fahr­ zeugrahmen (1) und/oder zwischen diesem und einem Fahr­ zeugaufbau (7) eine oder mehrere Schwenkvorrichtungen (A, AA) eingeschaltet sind und die Schwenkbewegungen um eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S1, S2, S3) zulassen und die ideellen Schwenkachsen (S1, S2, S3) in Fahrt­ richtung und/oder quer zur Fahrtrichtung und/oder schräg zu dieser liegen und/oder sich kreuzen.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S1, S2, S3) einer Schwenkvorrichtung (A, AA) tiefer liegen wie diese.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S1, S2, S3) etwa parallel zur Fahrbahn (8) verlaufen.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenk­ achsen (S1, S2, S3) geneigt zur Fahrbahn (8) verlaufen.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenk­ achsen (S1, S2, S3) in Höhe der Radachsen (6) liegen.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenk­ achsen (S1, S2, S3) in der Ebene der Fahrbahn (8) liegen.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenk­ achsen (S1, S2, S3) zwischen der Ebene der Fahrbahn (8) und den Radachsen (6) liegen.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenk­ achsen (S1, S2, S3) unterhalb der Fahrbahn (8) verlaufen.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenk­ achsen (S1, S2, S3) höher wie die Radachsen (6) liegen.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ideelle Schwenkachse (S2) des Aufbaus (7) über dessen Schwenkvorrichtung (A, AA) liegt.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ideelle Schwenkachse (S2) des Aufbaus (7) über dessen Schwerpunkt (M) liegt.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (A) aus einem Gelenkviereck gebildet ist, das derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dessen Momentanpol eine ideelle Schwenkachse (S1, S2, S3) darstellt.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4) über Gelenke (3) die Ver­ bindung zwischen Koppeln (a, b) herstellen und die Gera­ den (15) der Lenker (4) sich in einer ideellen Schwenk­ achse (S1) schneiden und diese in der Fahrbahnebene (8) verläuft.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4) als Hänge- bzw. Zuglenker ausgebildet und angeordnet sind und über Gelenke (3) eine Verbindung zwischen den Koppeln (a, b) herstellen und eine Schwenkvorrichtung (A) bilden und die Geraden (15) der Lenker (4) im Schnittpunkt eine ideelle Schwenkachse (S1, S2, S3) bestimmen.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4) die Verbindung zu den Kop­ peln (a, b) herstellen und die Koppeln (a, b) sich kreuzen.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Schwenkvorrichtung (A) Führungsbahnen (16) vorgesehen sind in denen Gleit- oder Rollkörper (17) geführt werden und die Bahnnormalen (15) der Führungsbahnen (16) bzw. Gleit- oder Rollkörper (17) im Schnittpunkt eine ideelle Schwenkachse (S1, S2, S3) bestimmen.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4) als Blattfeder ausgebil­ det und über Koppelpunkte (18) die Verbindung zwischen Koppeln (a, b) herstellen.
18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4) über Gelenke (3) Koppeln (a, b) verbinden und die Geraden (15) der Lenker (4) sich in einer ideellen Schwenkachse (S2) schneiden und die eine Längsachse darstellt.
19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schwenkvorrichtung (A) die Lenker (4) derart angeordnet sind, daß deren Geraden (15) sich in einer etwa senkrecht unter einer Radachse (6) liegenden ideellen Schwenkachse (S1) schneiden.
20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schwenkvorrichtung (A) mit Lenkern (4) deren Geraden (15) vor oder hinter einer Rad­ achse (6) und unterhalb der Fahrbahn (8) sich schneiden und dadurch eine ideelle Schwenkachse (S1) bilden.
21. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (AA) durch ein räumliches Lenkergetriebe gebildet wird, indem eine Koppel (aa) drei oder mehrere Gelenkpunkte (19) und eine Koppel (bb) die gleiche Anzahl Gelenkpunkte (20) aufweist und Lenker (4′) über kugelgelenkige Anlenkungen an den Gelenkpunkten (19, 20) die Verbindung zwischen einer Koppel (aa) und einer Koppel (bb) herstellen.
22. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (19, 20) die Eck­ punkte für ein Drei-, Vier- oder Vieleck darstellen und dessen Größe mit der Größe der zugehörigen Koppel (aa, bb) identisch ist.
23. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Schwenkvorrichtung (AA) zugehörigen Koppeln (aa, bb) unterschiedliche Größe aufweisen.
24. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (AA) Schwenk­ bewegungen zwischen einer Koppel (aa) und einer Koppel (bb) um zwei ideelle Schwenkachsen (S) zuläßt und diese sich kreuzen.
25. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ideelle Schwenkachsen (S) einer Schwenkvorrichtung (AA) in unterschiedlicher Höhe verlaufen.
26. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die ideelle Linie (a′) der Koppel (a) mit der ideellen Linie (b′) der Koppel (b) sich kreuzen.
27. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (aa) und die Koppel (bb) sich kreuzen.
28. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Gelenkvierecke über Stege (13) od. dgl. miteinander gekoppelt sind.
29. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkrahmen (12) zwischen min­ destens zwei Schwenkvorrichtungen (A) eingeschaltet ist.
30. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß Räder (5) antreibbar sind.
31. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß Räder (5) lenkbar sind.
32. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß Räder (5) abbremsbar sind.
33. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der ideellen Schwenkachse (S1, S2, S3) einstellbar und mindestens ein Glied der Schwenkvorrichtung (A, AA) längenverstellbar ist.
34. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (A, AA) durch Federelemente (10) beeinflußbar ist.
35. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß bei Tandemachsen Federpakete (26) die Verbindung zwischen den Radachsen (6) herstellen.
36. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ideelle Schwenkachsen (S1, S2, S3) geneigt zur Fahrbahn (8) liegen.
37. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß ideelle Schwenkachsen (S1, S2, S3) außerhalb einer zugehörigen Schwenkvorrichtung (A, AA) verlaufen.
38. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkvorrichtungen A, AA derart ausgebildet und angeordnet sind, daß auftretende Brems- bzw. Antriebskräfte gegenseitig kompensiert werden.
39. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Geraden 15 der Lenker 4′ einer Schwenkvorrichtung AA konvergieren.
40. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwenkachsen S einer Schwenk­ vorrichtung AA in unterschiedlicher Höhe liegen.
DE19904029288 1989-09-14 1990-09-14 Fahrzeug mit fahrwerk Pending DE4029288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029288 DE4029288A1 (de) 1989-09-14 1990-09-14 Fahrzeug mit fahrwerk
DE4108333A DE4108333A1 (de) 1990-09-14 1991-03-14 Fahrzeug mit fahrwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930831 1989-09-14
DE19904029288 DE4029288A1 (de) 1989-09-14 1990-09-14 Fahrzeug mit fahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029288A1 true DE4029288A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=25885192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029288 Pending DE4029288A1 (de) 1989-09-14 1990-09-14 Fahrzeug mit fahrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029288A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012868A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Radaufhängung
FR2679493A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Legros Andre Suspension bidirectionnelle pour vehicule automobile.
EP0650858A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Radaufhängung
FR2819753A1 (fr) * 2001-01-23 2002-07-26 Michelin Soc Tech Dispositif de suspension d'une roue de vehicule
WO2002058949A1 (fr) * 2001-01-23 2002-08-01 Societe De Technologie Michelin Dispositif de suspension d'une roue de vehicule
US6467783B1 (en) 1999-07-23 2002-10-22 Compagnie Generale Des Et Establissements Michelin-Michelin & Cie Motor vehicle equipped with a system for controlling the camber of the wheels of the vehicle on a bend
US6688620B2 (en) 2000-03-27 2004-02-10 Michelin Recherche Et Technique S.A. Vehicle suspension with camber control
CN111038592A (zh) * 2020-01-08 2020-04-21 吉林工程技术师范学院 一种可升降式越野车车架装置
US20210204476A1 (en) * 2017-01-04 2021-07-08 Briggs & Stratton, Llc Outdoor power equipment suspension system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012868A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Radaufhängung
FR2679493A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Legros Andre Suspension bidirectionnelle pour vehicule automobile.
EP0650858A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Radaufhängung
US6467783B1 (en) 1999-07-23 2002-10-22 Compagnie Generale Des Et Establissements Michelin-Michelin & Cie Motor vehicle equipped with a system for controlling the camber of the wheels of the vehicle on a bend
US6688620B2 (en) 2000-03-27 2004-02-10 Michelin Recherche Et Technique S.A. Vehicle suspension with camber control
FR2819753A1 (fr) * 2001-01-23 2002-07-26 Michelin Soc Tech Dispositif de suspension d'une roue de vehicule
WO2002058949A1 (fr) * 2001-01-23 2002-08-01 Societe De Technologie Michelin Dispositif de suspension d'une roue de vehicule
US7234708B2 (en) 2001-01-23 2007-06-26 Michelin Recherche Et Technique S.A. Suspension device of a motor vehicle wheel
US20210204476A1 (en) * 2017-01-04 2021-07-08 Briggs & Stratton, Llc Outdoor power equipment suspension system
US11805729B2 (en) * 2017-01-04 2023-11-07 Briggs & Stratton, Llc Outdoor power equipment suspension system
CN111038592A (zh) * 2020-01-08 2020-04-21 吉林工程技术师范学院 一种可升降式越野车车架装置
CN111038592B (zh) * 2020-01-08 2021-07-27 吉林工程技术师范学院 一种可升降式越野车车架装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028773C2 (de) Schreitfahrzeug
EP0339231B1 (de) Landwirtschaftliche Mäh- und Heumaschine
DE3826930C2 (de) Radaufhängungssystem
DE2458101A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der seitlichen bewegungen eines mit raedern versehenen fahrzeuges, welche bewegungen durch ungleichmaessigkeiten der das fahrzeug tragenden fahrbahn verursacht werden
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
EP0383120B1 (de) Landwirtschafliche Erntemaschine mit einer Tast-und Stützrädervorrichtung
DE4029288A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
WO1992016387A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
DE4311687A1 (de) Radaufhängung für Fahrgestelle, insbesondere ein einspuriges Rollbrett
DE4108333A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
EP0350008A2 (de) Bodenflächen-Bearbeitungsgerät
DE3117260A1 (de) Fahrzeug zum abfahren in einer rinnenfoermigen bahn
EP0100342B1 (de) Aufhängung eines verteilgerätes an einem landwirtschaftlichen fahrzeug mit einem spritzrohr
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE10127964A1 (de) Flurförderfahrzeug
EP0346701A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3518903C2 (de)
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE3930827A1 (de) Vorrichtung fuer maehwerke zur bodenanpassung der schneidwerke mit einer quer zur fahrtrichtung verlaufenden schwenkachse
DE937022C (de) Aus drei Lenkern bestehende Vorrichtung an Zugmaschinen, insbesondere Ackerschleppern, zum Ankuppeln von Arbeitsgeraeten
DE3300890C2 (de)
EP1909555A1 (de) Radaufhängung eines selbstfahrenden fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref document number: 4108333

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 4108333

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication