DE3117260A1 - Fahrzeug zum abfahren in einer rinnenfoermigen bahn - Google Patents

Fahrzeug zum abfahren in einer rinnenfoermigen bahn

Info

Publication number
DE3117260A1
DE3117260A1 DE19813117260 DE3117260A DE3117260A1 DE 3117260 A1 DE3117260 A1 DE 3117260A1 DE 19813117260 DE19813117260 DE 19813117260 DE 3117260 A DE3117260 A DE 3117260A DE 3117260 A1 DE3117260 A1 DE 3117260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
angle
chassis
front wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813117260
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg 6130 Schwaz Wechsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwamm Horst 6073 Sistrans At Pezzei Friedber
Original Assignee
Bergbahnen Studio & Co KG GmbH
Bergbahnen Studio & Co Kg 6020 Innsbruck GmbH
Bergbahnen Studio & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergbahnen Studio & Co KG GmbH, Bergbahnen Studio & Co Kg 6020 Innsbruck GmbH, Bergbahnen Studio & Co KG GmbH filed Critical Bergbahnen Studio & Co KG GmbH
Publication of DE3117260A1 publication Critical patent/DE3117260A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/02Chutes; Helter-skelters without rails

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

\J I i / i- \J
- - - ": PATENTANWÄLTE DR.MDÖR &DR.KLUNKER
K 13368
Bergbahnen Studio Gesellschaft m.b.H. & Co. KG
Anton-Rauch-Str. 8c
A-6O2O Innsbruck/Österreich
Fahrzeug zum Abfahren in einer rinnenförmigen Bahn
BAD ORIGINAL
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Abfahren durch Schwerkraft in einer im Querschnitt rinnenförmigen, schienenlosen Rollbahn, deren Kurven außensei.l· ig Überhöht u.Lnd, welche:; Fahrzeug ein Fahrgestell mit ungelenkten Rädern aufweist.
Im Querschnitt rinnenförmige, an einem Berghang verlegte Bahnen sind unter dem Begriff Sommerrodelbahn mehrfach bekannt geworden. Im allgemeinen fährt man daher in diesen Bahnen mit Schlitten ab, welche auf Kufen gleiten» Ein solcher Schlitten ist beispielsweise aus der AT-PS 331 160 bekannt geworden. Dieser, im Normalfall auf seinen Kufen gleitende Schlitten ist zusätzlich mit Rollen versehen, welche mit HiIe eines Hebels ausgefahren werden können. Die Rollen dienen dabei zur Beschleunigung des Schlittens. Ein solcher Schlitten weist neben seinen fahrdynamisch unzulänglichen Eigenschaften den Nachteil auf„ daß die Bahn einem relativ hohen Verschleiß unterliegt»
Es ist auch bereits bekannt geworden, in an einem Hang verlegten Bahnen mit Fahrzeugen abzufahren, welche ein mit Rädern versehenes Fahrgestell aufweisen. Die Räder sind dabei an starren Achsen gelagert und das Fahrzeug kann mittels aus der Unterseite ausfahrbaren Kufen abgebremst werden. Mit Hilfe eines derartigen Fahrzeuges tritt nun zwar kein übermäßiger Verschleiß der Fahrbahn auf, doch ist die Fahrdynamik nach wie vor unbefriedigend. Insbesondere hat sich gezeigt, daß es beim Einfahren in die Kurven zu einem Umkippen des Fahrzeuges kommen kann, welche Gefahr auch beim Ausfahren aus den Kurven besteht.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß ein Umkippen des Fahrzeuges in der Bahn,
BAD ORIGINAL
insbesondere im Kurvenauslauf weitgehend ausgeschlossen ist. Das Fahrzeug soll beim'Durchfahren der Kurven kontinuierlich in eine weitgehend, querkraftfreie Schräglage aufsteigen und auch bei Fahrfehlern, wie beispielsweise beim falschen Hineinlegen des Fahrers oder beim plötzlichen Abbremsen ruhig und sicher die Kurve durchfahren können.
Erfindungsgemäß"wird hiezu vorgesehen, daß jedes Vorderrad an einem Tragteil (Achsschenkel), gelagert ist, wobei die Achse des Vorderrades mit Nachlauf hinter der normal dazu verlaufenden Schwenkachse (Achsschenkelbolzen) des Tragteiles angeordnet ist, und die Schwenkbewegung des Vorderrades durch miteinander zusammenwirkende Anschläge am Fahrgestell und am Tragteil begrenzt ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, daß die verschwenkbaren Räder des Fahrzeuges bei einer Richtungsänderung der Bahn aufgrund des Fliehkraftmomentes um die Hochachse der die nicht gelenkten Räder tragenden Achse eine leichte Schrägstellung erfahren, so daß das Fahrzeug in der Kurveneinfahrt kontinuierlich an der Außenseite der überhöhten Fahrbahn hochsteigt, um anschließend in der Kurven ausfahrt wieder abzusinken.
Wenn die Vorderräder einen Sturz aufweisen, wobei der Sturzwinkel vorzugsweise dem Winkel zwischen der Waagrechten und der Tangente an die Fahrbahn im hauptsächlichen Aufstandsbereich der Räder entspricht, so ist es einerseits möglich, die Räder möglichst zu schonen, da sie symmetrisch belastet werden; andererseits kann die Querschnittsform des Fahrgestelles jener der Bahn angeglichen und dadurch der Schwerpunkt des Fahrzeuges sehr tief gehalten werden.
.- ' Das optimale Ausmaß des erfindungsgemäß vorgesehenen -' Nachlaufes wurde durch Versuche bestimmt. Dabei
stellte sich heraus, daß gute Ergebnisse dann erzielt werden, wenn das Verhältnis von Radstand zu Nachlauf der Vorderräder etwa 9:1 beträgt. Bei einer derartigen Ausbildung tritt der erfindungsgemäße Effekt in • ; hinreichendem Ausmaß auf, ohne daß es zu den bei einem übertrieben großen Nachlauf zu beobachtenden Schlingerbewegungen kommt.
ε ' Die erfindungsgemäß vorgesehene Begrenzung des Radaus- ; ■ ! Schlages hat vor allem den Zweck, extreme Richtungsänderungen aufgrund von Fahr fehlem auszuschließen. Hier ist also eine Kompromißlösung anzustreben, die - einerseits hinreichende Sicherheit bietet und andererseits zu häufige Fahrtkorrekturen durch die Anschläge ausschließt. Als vorteilhaft hat sich in diesem Sinn
\ »ι herausgestellt, daß die mit Nachlauf angeordneten ! Vorderräder in einem Vorspurwinkel von -3° bis - 9°, ·■! insbesondere von - 6° verschwenkbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne daß dem eine einschränkende Wirkung zukommen soll. ./■'
Hiebei zeigt die Fig. 1 die Schrägansicht einer linksseitigen Kurveneinfahrt, mit einem in der Bahn ".".·""; befindlichen Fahrzeug, die Fig. 2 das Fahrgestell des Fahrzeuges in Draufsicht, die Fig. 3 die Vorderansicht des Fahrgestells teilweise im Schnitt, und die Fig. die in der Kurve auftretenden, auf das Fahrzeug wirkenden Kräfte, und Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch den Lagerbereich eines Vorderrades normal zur Schwenkachse.
In der Fig.1 ist eine linksseitige Kurveneinfahrt dargestellt, in welcher ein auf Rädern rollendes Fahrzeug W abfährt. Diese Kurveneinfahrt ist vorteilhaft im Grundriß klothoidenförmig, während die Fahrbahn B im Querschnitt kurvenaußenseitig etwa das Profil einer sich entwickelnden Viertelellipse aufweist. Das in diese Kurve einfahrende
..Fahrzeug W soll, um dem Benutzer das richtige ■ _.., Fahrgefühl zu vermitteln, harmonisch an der Kurven- : außenseite aufsteigen und diese ohne Querkraft durchfahren.
; In der Fig. 2 ist der Grundriß des Fahrgestells
dieses Fahrzeuges dargestellt. Das Fahrgestell besteht hiebei aus zwei Längsträgern 1, an deren Enden Querholme 2 angebracht sind. Am hinteren Querholm sind
zwei Gabeln 3 starr befestigt, welche die Achsen der
Hinterräder 4 halten. An den Enden des vorderen Querholms 2 sind, wie auch in Fig. 3 dargestellt, U-förmige Lagerböcke 11 befestigt, welche von Achsschenkelbolzen 7 durchdrungen sind. Die Achsschenkelbolzen 7 lagern mittels kombinierter Radial-Axiallager Achsschenkel 8 , wobei an den Achsschenkeln wiederum Gabeln 5 befestigt sind, welche die Achsen 13 der Vorderräder 6 halten. Die Achsschenkel 8 sind hiebei in einem begrenzten Bereich verschwenkbar gelagert, wobei der mögliche Vorspurwinkel "g dadurch begrenzt ist, daß eine Seitenwand des Achsschenkels, welche mit einer einen Anschlag 12 bildenden Gummiplatte versehen ist, an dem einen damit zusammenwirkenden ι ! Anschlag 9 bildenden Verbindungssteg der U-förmigen Lagerböcke 11 anschlägt. Die Vorderräder 6 weisen somit einen durch den Abstand zwischen der RadaufStandslinie A und denSAchsschenkelboIzen 7 gegebenen Nachlauf N auf. Weiters sind die Querholme 2 nach oben abgewinkelt, so daß die Achsschenkelbolzen 7 bzw. die Räder 4 und einen Sturz aufweisen. Der Sturzwinkel entspricht dabei etwa dem Winkel zwischen der Waagrechten und der /Tangente an die Fahrbahn im hauptsächlichen Aufstandsbereich der Räder. Dadurch ist einerseits eine möglichst tiefe Schwerpunktlage des Fahrzeuges und andererseits ein geringer Reifenverschleiß und eine gute Bremswirkung gegeben.
Greift nun aufgrund einer Richtungsänderung der Bahn im
Schwerpunkt S eine Querkraft Rq an, so bewirkt diese ein Auslenkmoment M_ um die Hochachse H durch die Hinterachse. Dieses Auslenkmoment bewirkt eine Schräg-
■i Stellung der Vorderräder 6 bzw. eine Verschwenkung
■ ■■ι derselben um die Achsschenkelbolzen 7. Der Vorspurwinkel *fi ist hiebei, wie vorangehend erläutert, durch
: Anschläge 9,12 begrenzt. Das Fahrzeug fährt daher
beim Einfahren in die Kurve kontinuierlich an der Kurven-"v außenseite hoch, ohne daß es auch bei Fahrfehlern zur Gefahr eines Umkippens kommen könnte. Die auf das Fahrzeug während der Kurvenfahrt einwirkenden Kräfte sind in der Fig. 4 dargestellt. Hiebei greifen im Schwerpunkt S das Gewicht G und die geschwindigkeitsabhängige Fliehkraft F an. Bei einer querkraftfreien Fahrt J1 steht dann die Resultierende R normal zur Tangente
! an die Fahrbahn. Weicht -jedoch die Schräglage des Fahrzeuges, beispielsweise aufgrund eines Fahrfehlers, von der idealen Lage ab, so tritt zusätzlich zur Normalkraft R^
; eine Querkraft R_ auf.
■'- Es hat sich für das Fahrverhalten von besonderem Vorteil gezeigt, wenn das Verhältnis von Radstand R zu Nachlauf N " etwa 9:1 beträgt. Der Radstand R kann dabei beispiels-
; ; weise etwa 800 mm und die Spurweite S etwa 4oo mm
betragen. Der "Vorspurwinkel sollte hiebei in einem Bereich»von - 6 begrenzt sein.
-β-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Fahrzeug zum Abfahren durch Schwerkraft in einer im Querschnitt rinnenförmigen, schienenlosen Rollbahn, deren Kurven außenseitig überhöht sind, welches Fahrzeug, ein Fahrgestell mit ungelenkten Rädern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Vorderrad (6) an einem Tragteil (Achsschenkel 8) gelagert ist, wobei die Achse (13) des Vorderrades (6) mit Nachlauf (N) hinter der normal dazu verlaufenden Schwenkachse (Achsschenkelbolzen 7) des Tragteiles angeordnet ist, und die Schwenkbewegung des Vorderrades (6) durch miteinander zusammenwirkende Anschläge (9,12) am Fahrgestell und am Tragteil begrenzt ist (Fig. 2,5).
    Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderräder (6) einen Sturz aufweisen, wobei der Sturzwinkel (pG) vorzugsweise dem Winkel zwischen der Waagrechten und der Tangente an die Fahrbahn (1o) im hauptsächlichen Aufstandsb.ereich der Räder (4,6) entspricht (Fig. 3).
    Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ·ν· das Verhältnis von Radstand (R) zu Nachlauf (N) der Vorderräder (6) etwa 9 : 1 beträgt (Fig. 2).
    Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Nachlauf (N) angeordneten Vorderräder (6) in einem Vorspurwinkel (-#■) von - 3 bis - 9| insbesondere von - 6 verschwenkbar sind (Fig. 2,5). !
DE19813117260 1980-05-05 1981-04-30 Fahrzeug zum abfahren in einer rinnenfoermigen bahn Ceased DE3117260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0237180A AT365938B (de) 1980-05-05 1980-05-05 Fahrzeug zum abfahren in einer rinnenfoermigen schienenlosen rollbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117260A1 true DE3117260A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=3533135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117260 Ceased DE3117260A1 (de) 1980-05-05 1981-04-30 Fahrzeug zum abfahren in einer rinnenfoermigen bahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4417740A (de)
AT (1) AT365938B (de)
AU (1) AU6980181A (de)
CA (1) CA1167877A (de)
DE (1) DE3117260A1 (de)
ES (1) ES257999Y (de)
FR (1) FR2481606B1 (de)
IT (2) IT8164253V0 (de)
SE (1) SE8102623L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944416A1 (de) * 1968-09-03 1970-03-12 Ibm Verfahren zum Herstellen von flaechenhaften Transistoren geringer Kapazitaet
DE4138442A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Josef Wiegand Freizeitanlage
DE4405320A1 (de) * 1994-02-26 1995-09-07 Marlies Beyersdorffer Rollbahn mit Transportwagen für Menschen und Güter ohne Energieverbrauch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547741B1 (fr) * 1983-06-24 1987-07-24 Bourgogne Plastiques Dispositif pour la remontee mecanique de petits vehicules
AT383501B (de) * 1984-03-29 1987-07-10 Boehler Harald Gebhard Sportfahrzeug
DE29800205U1 (de) 1998-01-09 1998-03-19 Josef Wiegand Gmbh Freizeitanl Freizeitsportanlage
GB0128535D0 (en) * 2001-11-29 2002-01-23 Copland Alaister Steerable trolley
KR100906169B1 (ko) * 2008-01-11 2009-07-03 송영관 안전한 롤러미끄럼틀 및 이에 사용되는 탈것
AT514696B1 (de) * 2013-10-29 2015-03-15 Mountain Systems Gmbh Fahrgestell für eine Sommerrodelbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633204A (en) * 1926-10-14 1927-06-21 John N Bartlett Amusement device
AT144053B (de) * 1934-04-13 1935-12-27 John Norman Bartlett Fahrzeug.
US2539360A (en) * 1945-12-22 1951-01-23 Marjorie Bartlett Amusement ride car

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959944A (en) * 1934-05-22 Amusement device
US3006286A (en) * 1961-10-31 Amusement vehicle apparatus
DE800373C (de) * 1948-12-28 1950-11-02 Gustav Dr-Ing Klepper Doppelt gelagerte Schwenkachsen fuer Laufrollen von 8-Bahnwagen
DD108461A5 (de) * 1972-10-28 1974-09-20
US4221170A (en) * 1978-05-30 1980-09-09 Slavos Koudelka Monorail mountain slide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633204A (en) * 1926-10-14 1927-06-21 John N Bartlett Amusement device
AT144053B (de) * 1934-04-13 1935-12-27 John Norman Bartlett Fahrzeug.
US2539360A (en) * 1945-12-22 1951-01-23 Marjorie Bartlett Amusement ride car

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944416A1 (de) * 1968-09-03 1970-03-12 Ibm Verfahren zum Herstellen von flaechenhaften Transistoren geringer Kapazitaet
DE4138442A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Josef Wiegand Freizeitanlage
US5443013A (en) * 1991-11-22 1995-08-22 Josef Wiegand Self steering recreational apparatus for trough-shaped railways
DE4405320A1 (de) * 1994-02-26 1995-09-07 Marlies Beyersdorffer Rollbahn mit Transportwagen für Menschen und Güter ohne Energieverbrauch

Also Published As

Publication number Publication date
US4417740A (en) 1983-11-29
AU6980181A (en) 1981-11-12
ES257999Y (es) 1982-06-16
IT8185555A0 (it) 1981-05-05
AT365938B (de) 1982-02-25
SE8102623L (sv) 1981-11-06
ES257999U (es) 1982-01-01
FR2481606A1 (fr) 1981-11-06
FR2481606B1 (fr) 1985-06-28
IT1208911B (it) 1989-07-10
IT8164253V0 (it) 1981-05-05
CA1167877A (en) 1984-05-22
ATA237180A (de) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059069B4 (de) Rollschuh
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE3500904A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der fahrtrichtungshaltung von kraftfahrzeugen
DE3117260A1 (de) Fahrzeug zum abfahren in einer rinnenfoermigen bahn
DE4444115C2 (de) Mehrspuriges Leichtfahrzeug
DE4029288A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
DE102007031237A1 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
DE2805372C2 (de)
DE3523698A1 (de) Lenkeinrichtung
AT383501B (de) Sportfahrzeug
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE355697C (de) Einstellvorrichtung fuer die Stuetzraeder von Zweiradkraftwagen
DE4108333A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
EP3406305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ski ähnlichen bergabfahren auf rollen und rädern
DE3017921A1 (de) In das gelaende verlegbare rutschbahn fuer rollschlitten oder sommerbos sowie hierauf verfahrbarer rollschlitten
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE2917074A1 (de) Vierraederiger wagen fuer gelaenderutschbahnen
DE8519231U1 (de) Lenkeinrichtung
DE10308273B3 (de) Asymmetrisch lenkendes Rollgerät
EP0826572B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE2256764C3 (de) Dreiteiliger Gelenkwagen
DE535364C (de) Lenkraeder fuer Schienenfahrzeuge ohne durchgehende Achse
DE355243C (de) Zur Fahrt auf Schienen eingerichteter Strassentriebwagen
DE3340906C2 (de) Pendelachsfahrgestell für landwirtschaftliche Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHWAMM, HORST, 6073 SISTRANS, AT PEZZEI, FRIEDBER

8125 Change of the main classification

Ipc: A63G 21/04

8131 Rejection