DE29800205U1 - Freizeitsportanlage - Google Patents

Freizeitsportanlage

Info

Publication number
DE29800205U1
DE29800205U1 DE29800205U DE29800205U DE29800205U1 DE 29800205 U1 DE29800205 U1 DE 29800205U1 DE 29800205 U DE29800205 U DE 29800205U DE 29800205 U DE29800205 U DE 29800205U DE 29800205 U1 DE29800205 U1 DE 29800205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
support
rails
facility according
leisure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29800205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Wiegand Freizeitanl GmbH
Original Assignee
Josef Wiegand Freizeitanl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wiegand Freizeitanl GmbH filed Critical Josef Wiegand Freizeitanl GmbH
Priority to DE29800205U priority Critical patent/DE29800205U1/de
Publication of DE29800205U1 publication Critical patent/DE29800205U1/de
Priority to JP53554399A priority patent/JP2001517133A/ja
Priority to EP99907233A priority patent/EP0968034B1/de
Priority to SK1235-99A priority patent/SK123599A3/sk
Priority to DE59912482T priority patent/DE59912482D1/de
Priority to DE29980001U priority patent/DE29980001U1/de
Priority to RU99121181/12A priority patent/RU2201787C2/ru
Priority to PL335693A priority patent/PL196935B1/pl
Priority to DE19980005T priority patent/DE19980005D2/de
Priority to PCT/DE1999/000010 priority patent/WO1999034890A1/de
Priority to AT99907233T priority patent/ATE303189T1/de
Priority to BR9904792-6A priority patent/BR9904792A/pt
Priority to AU27106/99A priority patent/AU2710699A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B5/00Elevated railway systems without suspended vehicles
    • B61B5/02Elevated railway systems without suspended vehicles with two or more rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Beschreibung
Freizeitsportanlage
Die Erfindung betrifft eine Freizeitsportanlage mit zumindest einem entlang eines mit Gefälle verlaufenden Fahrweges durch Schwerkraft fahrbaren Fahrzeug, welches hinsichtlich seiner Geschwindigkeit vom Fahrer individuell zu steuern ist.
Eine solche Freizeitsportanlage ist beispielsweise in der US-A-4,417,740 beschrieben. Der Fahrweg wird bei ihr durch eine nach oben hin offene Rinne gebildet, in welcher die Fahrzeuge zu fahren vermögen und durch deren quer zur Haupterstreckungsrichtung verlaufende Krümmung die Fahrzeuge am Verlassen des Fahrweges gehindert werden.
Eine Freizeitsportanlage, wie sie in der genannten US-A-4.417,740 beschrieben ist, beansprucht für ihren Fahrweg relativ viel Platz. Sie hat sicherheitstechnisch den Nachteil, dass bei zu hoher Geschwindigkeit und bei einer ungeschickten Gewichtsverlagerung des Benutzers eines Fahrzeugs dieser Freizeitsportanlage das Fahrzeug doch aus der Rinne herausgelangen kann, was zu ernsten Verletzungen des Fahrers und Schaden am Fahrzeug führen würde. Hinzu kommt, dass die Fahrzeuge mit beträchtlichem Abstand fahren müssen, da ein selbsttätiges Abbremsen bei einer gefährlichen Annäherung aufgrund unterschiedlicher Fahrgeschwindigkeiten mit vertretbarem Aufwand nicht zu verwirklichen ist.
Auf Festplätzen sind sogenannte Achterbahnen gebräuchlich, bei denen Fahrzeuge auf Fahrschienen abgestützt und geführt sind. Solche Freizeitanlagen erlauben es, die
Fahrzeuge dicht hintereinander fahren zu lassen und bei Bedarf automatisch abzubremsen, sind jedoch sehr aufwendig gestaltet, so dass nach dem Prinzip von Achterbahnen gestaltete Freizeitsportanlagen bislang nicht auf Berghängen errichtet wurden, um längere Abwärtsfahren zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine möglichst einfach gestaltete Freizeitsportanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie sich zur Errichtung auf Berghängen eignet und dabei möglichst wenig in die Natur eingreift, ohne dass die Sicherheit der Benutzer der Freizeitsportanlage beeinträchtigt wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Fahrweg zwei im Querschnitt kreisförmige, als Rohre ausgebildete Fahrschienen hat, auf welchen das Fahrzeug mit Tragrädern oder Kufen abgestützt ist, dass die Rohre von quer verlaufenden, von Ständern abgestützten Tragkörpern auf einen genauen, gegenseitigen Abstand gehalten sind und dass diese Ständer an ihrer Unterseite Pratzenfüße zum Abstützen auf dem Erdboden aufweisen.
Ein solcher durch zwei parallele Rohre als Fahrschienen gebildeter Fahrweg kann sehr einfach mit wechselnden Gefällen und Kurven verlegt werden, wobei bei Kurven sehr leicht eine Überhöhung der jeweils kurvenäußeren Führungsschiene möglich ist. Da sich die Tragräder oder Kufen nicht flächig auf ebenen Laufflächen, sondern auf den Rohren abstützen, kommt es nur zu einer linienförmigen Berührung, wodurch die Tragräder sehr leicht rollen oder die Kufen leicht gleiten und es in Kurven zu keinem Verklemmen kommen kann, weil die Fahrschienen keine stets zu den Tragrädern oder Kufen hin ausgerichtete Laufflächen haben müssen. Da die Tragkörper mit den Fahrschienen von Ständern abgestützt sind, braucht die Freizeitsportanlage
den Erdboden nur mit den Pratzenfüßen zu berühren, so dass beispielsweise eine Grasnarbe unterhalb der Anlage nur unbedeutend beeinträchtigt wird. Hervorzuheben ist auch, dass die neuerungsgemäße Freizeitsportanlage keinerlei Betonfundamente oder sonstige, bleibend im Boden zu verankernde Betonteile benötigt. Bei einem geringen Gefälle genügt es, wenn die Freizeitsportanlage lediglich frei auf dem Boden aufsteht, während man bei einem größeren Gefälle mit einzelnen Erdnägeln die Freizeitsportanlage zusätzlich sichern kann.
Die Fahrzeuge könnten die Fahrschienen zugleich zur Führung benutzen. Dann können jedoch Platzprobleme bei der Anordnung der Führungseinrichtungen und der Bremse entstehen. Diese lassen sich vermeiden, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Tragkörper zwischen den Fahrschienen zwei parallel zu den Fahrschienen verlaufende Führungsschienen aufweisen und wenn die Fahrzeuge nach unten zwischen die Führungsschienen ragende Führungsausleger haben, welche jeweils L-förmig ausgebildet sind und mit einem horizontalen Schenkel unter jeweils eine Führungsschiene greifen.
Die Mittel zum Abbremsen der einzelnen Fahrzeuge sind besonders einfach und wirkungsvoll gestaltet, wenn die Fahrzeuge an jeder Seite oberhalb jeder Führungsschiene jeweils einen Bremsbalken mit zu der Führungsschiene hin gerichteten Reibbelägen haben und wenn die Fahrzeuge jeweils eine Bremsbetätigung zum Verschieben des Bremsbalkens mit den Reibbelägen von oben her gegen die Führungsschiene aufweisen. Eine solche Bremse wirkt nicht, wie bei Fahrzeugen allgemein üblich, über die Tragräder, so dass man beim Abbremsen nicht auf die geringe Reibung zwischen den Tragrädern und den Fahrschienen angewiesen ist.
Konstruktiv besonders einfach ist die Bremse gestaltet, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Bremsbalken mittels Lenker am Fahrgestell des Fahrzeugs pendelnd befestigt sind und wenn die Bremsbetätigung einen u-förmigen, mit seiner Basis schwenkbar am Fahrgestell gelagerten Bremsbügel hat, dessen freie, nach oben ragende Schenkel jeweils einen Bremshebel bilden und welcher an der den Bremshebeln entgegengesetzten Seite jeweils einen an einem Bremsbalken angelenkten Lenkerarm aufweist.
Die Bremse wirkt wie eine Zange, indem ihre Bremsbacken die Führungsschiene von oben und unten wie bei einer Scheibenbremse umgreifen und zwischen sich einspannen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Hebelverhältnisse bei der Bremsbetätigung zum Abheben des Fahrzeugs von den Fahrschienen und zum Anpressen der horizontalen Stege der Führungsausleger von unten her gegen die Führungsschiene bemessen sind.
Weil gemäß der Erfindung die Fahrschienen auf Ständern stehen, können sie mit beträchtlicher Höhe über dem Erdboden verlaufen. Das kann bei nicht ausreichend im Fahrzeug durch Anschnallgurte gesicherten Personen insbesondere in Kurven zu einem Unfallrisiko führen, falls solche Personen aus dem Fahrzeug herausfallen. Ein Herunterfallen aus einer gefährlichen Höhe lässt sich zuverlässig und mit einfachen Mitteln ausschließen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung an den Tragkörpern zur Befestigung von entlang des Fahrweges verlaufenden Fangnetzen C-förmige Bügel derart angebracht sind, dass die Basis der Bügel sich horizontal erstreckt und an dem jeweiligen Tragkörper anliegt und die offene Seite des Cs sich oberhalb der Tragschienen befindet.
• ·
Bei Störungen kann man auch dort einen Wagen gefahrlos verlassen, wo die Fahrschienen relativ hoch über dem Erdboden verlaufen, wenn die C-förmigen Bügel zur Abstützung eines entlang des Fahrweges verlaufenden Laufsteges ausgebildet sind.
Zu hohe Fahrgeschwindigkeiten der Fahrzeuge lassen sich zwangsweise ausschließen, indem die Tragräder jeweils mit einer durch Fliehkraft bei einer festgelegten Drehzahl der Tragräder zwangsläufig sich betätigenden Trommelbremse ausgestattet sind.
Die Fahrzeuge bewegen sich auch in engen Kurven sehr reibungsverlustarm, wenn die Tragräder der Vorderachse jeweils um eine in Fahrtrichtung vor den Tragrädern angeordnete, vertikale Achse begrenzt pendelnd am jeweiligen Fahrzeug gelagert sind.
Diese pendelnde Aufhängung der vorderen Tragräder ist konstruktiv besonders einfach zu verwirklichen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Tragräder der Vorderachse jeweils in einer Gabel gelagert sind, welche vor dem Tragrad in einer Lagertasche um die vertikale Achse begrenzt schwenkbar gehalten ist.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.l eine Vorderansicht eines Ständers mit zugehörigen
Anlageteilen der Freizeitsportanlage,
Fig.2 eine Ansicht eines oberen Bereiches des
Ständers mit der Hinterachse eines Fahrzeugs, jedoch ohne Bremshebel,
—6—&Idigr; J ... · · · ·
Fig.3 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs der Freizeitsportanlage,
Fig.4 eine Draufsicht auf ein Fahrzeug der Freizeitsportanlage,
Fig.5 eine Ansicht der Vorderachse des Fahrzeugs.
Die Figur 1 zeigt einen Ständer 1, welcher einen als C-förmige Tragplatte ausgebildeten Tragkörper 2 hat. Dieser trägt zwei parallel zueinander verlaufende, im Querschnitt kreisförmige Fahrschienen 3, 4 und an den freien Enden ihres Cs jeweils eine Führungsschiene 5, 6. Der Tragkörper 2 ist durch Streben 7, 8 mit einer Pratzenplatte 9 verbunden, welche sich über Pratzenfüße 10 auf dem Erdboden abzustützen vermag. Weitere Streben 11, 12 führen in Längsrichtung zu einem nicht gezeigten vorangehenden oder nachfolgenden Ständer. Eine Strebe 13 versteift den Ständer 1 in Diagonalrichtung.
An den Tragkörpern 2 ist ein C-förmiger Bügel 2 7 derart befestigt, dass seine Öffnung nach oben weist und seine Basis sich horizontal erstreckt. Dieser Bügel 27 dient der Befestigung eines nicht gezeigten Fangnetzes. Weiterhin liegt auf ihm ein Laufsteg 28 auf, der durch einfache Bohlen gebildet sein kann.
Die Figur 2 zeigt gegenüber Figur 1 im Maßstab vergrößert den Tragkörper 2 mit den Fahrschienen 3, 4 und den Führungsschienen 5, 6. Von einem Fahrzeug 13 erkennt man ein Fahrgestell 14 und zwei Tragräder 15, 16, deren Achsen 17, 18 zueinander V-förmig ausgerichtet sind, so dass sich die Tragräder 15, 16 schräg von innen auf den Fahrschienen 3, 4 abstützen. Vom Fahrgestell 14 aus ragt an jeder Fahrzeugseite vorn und hinten jeweils ein Führungsausleger 19, 20 innenseitig an der Führungsschiene 5, 6
vorbei nach unten, welcher jeweils mit einem horizontalen Schenkel 21 unter die Führungsschiene 5, 6 greift. Oberhalb der beiden Führungsschienen 5, 6 erkennt man jeweils einen Reibbelag 22, 23, welcher auf noch zu erläuternde Weise gegen die Führungsschienen 5, 6 bewegt werden kann, um das Fahrzeug 13 abzubremsen. Zum automatischen Abbremsen des Fahrzeugs 13 bei zu hohen Fahrgeschwindigkeiten sind die Tragräder 15, 16 jeweils mit einer durch Fliehkraft zwangsläufig betätigbaren Trommelbremse 33 ausgestattet.
Die Figur 3 lässt unterhalb des Fahrgestells 14 des Fahrzeugs 13 einen Bremsbalken 24 erkennen, welcher die Reibbeläge 22, 22a trägt. Dieser Bremsbalken 24 ist mit Lenkern 25, 26 pendelnd am Fahrgestell 14 befestigt und kann mittels einer Bremsbetätigung 2 9 bewegt werden. Hierzu hat die Bremsbetätigung 29 an jeder Fahrzeugseite einen um eine quer zu dem Fahrzeug 13 verlaufende Achse 32 schwenkbaren Bremshebel 30, welcher ebenfalls mit einem Lenkerarm 31 an dem Bremsbalken 24 angelenkt ist. Verschwenkt man den Bremshebel 30 aus der in Figur 3 gezeigten Stellung nach vorn, dann verschwenkt sich der Lenkerarm 31 im Uhrzeigersinn und hebt dadurch den Bremsbalken 24 an, was zu einem Freikommen der Reibbeläge 22, 22a von den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Führungsschienen 5, 6 führt. In der in Figur 3 gezeigten Bremsstellung ist der Bremsbalken 2 4 so weit nach unten verschoben, dass die Reibbeläge 22, 23 von oben her auf der in Figur 2 gezeigten Führungsschiene 5 aufsitzen und die Stege 21 der Führungsausleger 19 von unten her gegen die Führungsschiene 5 pressen, so dass diese zum Bremsen wie von einer Zange eingeklemmt wird.
Die Figur 4 verdeutlicht zusätzlich die Gestaltung des Fahrzeugs 13. Zu erkennen ist, dass die Bremsbetätigung 29 bügeiförmig ausgebildet ist und an jeder Fahrzeugseite
einen Bremshebel 30, 30a hat. Weiterhin sieht man unter anderem die Tragräder 15, 16 einer Hinterachse 24 und Tragräder 15a sowie 16a einer Vorderachse 35 des Fahrzeugs 13.
Die Figur 5 zeigt, dass die Vorderachse 35 an ihren beiden äußeren Seiten jeweils eine Lagertasche 37, 38 hat, in welcher jeweils um eine vertikale Achse 39 schwenkbar eine Gabel 40 begrenzt schwenkbar gelagert ist, die das Tragrad 16 bzw. 15a lagert.
~ 9 —
Bezugszeichenliste
1 Ständer
2 Tragkörper
3 Fahrschiene
4 Fahrschiene
5 Führungsschiene
21 Schenkel
22 Reibbelag
23 Reibbelag
24 Bremsbalken
25 Lenker
6 Führungsschiene
7 Strebe
8 Strebe
9 Pratzenplatte 10 Pratzenfuß
26 Lenker
27 Bügel
28 Laufsteg
29 Bremsbetätigung
30 Bremshebel
11 Strebe
12 Strebe
13 Fahrzeug
14 Fahrgestell
15 Tragrad
31 Lenkerarm
32 Achse
33 Trommelbremse
34 Hinterachse
35 Vorderachse
16 Tragrad
17 Achse
18 Achse
19 Führungsausleger
20 Führungsausleger
36 Lagertasche
37 Lagertasche
38 Achse
39 Achse
40 Gabel

Claims (10)

  1. ns prüche
    .1. Freizeitsportanlage mit zumindest einem entlang eines mit Gefälle verlaufenden Fahrweges durch Schwerkraft fahrbaren Fahrzeug, welches hinsichtlich seiner Geschwindigkeit vom Fahrer individuell zu steuern ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrweg zwei im Querschnitt kreisförmige, als Rohre ausgebildete Fahrschienen (3, A) hat, auf welchen das Fahrzeug (13) mit Tragrädern (15, 16) oder Kufen abgestützt ist, dass die Fahrschienen (3, 4) von quer verlaufenden, von Ständern (1) abgestützten Tragkörpern (2) auf einen genauen, gegenseitigen Abstand gehalten sind und dass diese Ständer (1) an ihrer Unterseite Pratzenfüße (10) zum Abstützen auf dem Erdboden aufweisen.
  2. 2. Freizeitsportanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkörper (2) zwischen den Fahrschienen (3, 4) zwei parallel zu den Fahrschienen (3, 4) verlaufende Führungsschienen (5, 6) aufweisen und dass die Fahrzeuge (13) nach unten zwischen die Führungsschienen (5, 6) ragende Führungsausleger (19, 20) haben, welche jeweils L-förmig ausgebildet sind und mit einem horizontalen Schenkel (21) unter jeweils eine Führungsschiene (5, 6) greifen.
  3. 3. Freizeitsportanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuge (13) an jeder Seite oberhalb jeder Führungsschiene (5, 6) jeweils einen Bremsbalken (24) mit zu der Führungsschiene (5, 6) hin gerichteten Reibbelägen (22, 23) haben und dass die Fahrzeuge (13) jeweils eine Bremsbetätigung zum Verschieben des Bremsbalkens (24) mit den Reibbelägen (22, 23) von oben her gegen die Führungsschiene (5, 6) aufweisen.
  4. 4. Freizeitsportanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbalken (24) mittels Lenker (25, 26) am Fahrgestell (14) des Fahrzeugs (13) pendelnd befestigt sind und dass die Bremsbetätigung (29) einen uförmigen, mit seiner Basis schwenkbar am Fahrgestell (14) gelagerten Bremsbügel hat, dessen freie, nach oben ragende Schenkel jeweils einen Bremshebel (30) bilden und welcher an der den Bremshebeln (30) entgegengesetzten Seite jeweils einen an einem Bremsbalken (24) angelenkten Lenkerarm (31) aufweist.
  5. 5. Freizeitanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelverhältnisse bei der Bremsbetätigung (29) zum Abheben des Fahrzeugs (13) von den Fahrschienen (3, 4) und zum Anpressen der horizontalen Stege (21) der Führungsausleger (19, 20) von unten her gegen die Führungsschiene (5, 6) bemessen sind.
  6. 6. Freizeitanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragkörpern (2) zur Befestigung von entlang des Fahrweges verlaufenden Fangnetzen C-förmige Bügel (27) derart angebracht sind, dass die Basis der Bügel (27) sich horizontal erstreckt und an dem jeweiligen Tragkörper (2) anliegt und die offene Seite des Cs sich oberhalb der Tragschienen (3, 4) befindet.
  7. 7. Freizeitanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die C-förmigen Bügel (27) zur Abstützung eines entlang des Fahrweges verlaufenden Laufsteges (28) ausgebildet sind.
  8. 8. Freizeitanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragräder (15, 16; 15a, 16a) jeweils mit einer durch Fliehkraft bei
    einer festgelegten Drehzahl der Tragräder (15, 16; 15a, 16a) zwangsläufig sich betätigenden Trommelbremse (33) ausgestattet sind.
  9. 9. Freizeitanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragräder (15a, 16a) der Vorderachse (35) jeweils um eine in Fahrtrichtung vor den Tragrädern (15a, 16a) angeordnete, vertikale Achse (39) begrenzt pendelnd am jeweiligen Fahrzeug (13) gelagert sind.
  10. 10. Freizeitanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragräder (15a, 16a) der Vorderachse (35) jeweils in einer Gabel (40) gelagert sind, welche vor dem Tragrad (15a, 16a) in einer Lagertasche (36, 37) um die vertikale Achse (39) begrenzt schwenkbar gehalten ist.
DE29800205U 1998-01-09 1998-01-09 Freizeitsportanlage Expired - Lifetime DE29800205U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800205U DE29800205U1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Freizeitsportanlage
AU27106/99A AU2710699A (en) 1998-01-09 1999-01-06 Leisure sports equipment
RU99121181/12A RU2201787C2 (ru) 1998-01-09 1999-01-06 Установка для спортивного досуга
DE19980005T DE19980005D2 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
SK1235-99A SK123599A3 (en) 1998-01-09 1999-01-06 Leisure sports equipment
DE59912482T DE59912482D1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
DE29980001U DE29980001U1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
JP53554399A JP2001517133A (ja) 1998-01-09 1999-01-06 レジャースポーツ装置
PL335693A PL196935B1 (pl) 1998-01-09 1999-01-06 Urządzenie do uprawiania sportu w wolnym czasie
EP99907233A EP0968034B1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
PCT/DE1999/000010 WO1999034890A1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
AT99907233T ATE303189T1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
BR9904792-6A BR9904792A (pt) 1998-01-09 1999-01-06 Equipamento de esporte de lazer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800205U DE29800205U1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Freizeitsportanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29800205U1 true DE29800205U1 (de) 1998-03-19

Family

ID=8051015

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800205U Expired - Lifetime DE29800205U1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Freizeitsportanlage
DE59912482T Expired - Fee Related DE59912482D1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
DE29980001U Expired - Lifetime DE29980001U1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
DE19980005T Expired - Fee Related DE19980005D2 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912482T Expired - Fee Related DE59912482D1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
DE29980001U Expired - Lifetime DE29980001U1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage
DE19980005T Expired - Fee Related DE19980005D2 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Freizeitsportanlage

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0968034B1 (de)
JP (1) JP2001517133A (de)
AT (1) ATE303189T1 (de)
AU (1) AU2710699A (de)
BR (1) BR9904792A (de)
DE (4) DE29800205U1 (de)
PL (1) PL196935B1 (de)
RU (1) RU2201787C2 (de)
SK (1) SK123599A3 (de)
WO (1) WO1999034890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018121U1 (de) 2000-10-24 2001-02-22 Raidt, Peter, 72108 Rottenburg Bob-Bahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035237A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Sportstech Gmbh I.G. Fahrzeug mit einem Gestell, Felge für ein Fahrzeugrad, Bremsscheibe, Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges und Verwendung eines Sitzes eines Fahrzeuges
RU2513382C1 (ru) * 2013-02-25 2014-04-20 Владимир Алексеевич Гнездилов Трубчатая вращающаяся пространственная конструкция
RU2544041C2 (ru) * 2013-12-03 2015-03-10 Александр Тихонович Зиньковский Рельсовая колея и способ её эксплуатации
DE102014104659A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vergnügungsparkvorrichtung mit einem schienengeführten Streckenverlauf sowie mit mindestens einem an der Schiene geführten Fahrzeug
KR101635940B1 (ko) * 2015-12-23 2016-07-05 주식회사 챌린지코리아 활강 레포츠 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404337B1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Demag Ag, 4100 Duisburg Gleiter für am Berghang verlegte Rutschbahnen
AT334216B (de) * 1972-10-28 1976-01-10 Stuehmer Rolfherbert Rodelvorrichtung
US4417740A (en) * 1980-05-05 1983-11-29 Horst Schwamm Vehicle for coasting down in a channel-shaped roller slide
DE3017921C2 (de) * 1980-05-09 1985-09-05 Vöroka Kunststoff-Verarbeitung Willi Völkle, 7519 Eppingen In abschüssigem Gelände verlegbare Rutschbahn für Rollschlitten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB148276A (en) * 1919-07-24 1920-12-16 John August Miller Improvements in pleasure-railway structures
US1839054A (en) * 1930-05-16 1931-12-29 Herbert P Schmeck Amusement car
DE2338926A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 Krupp Gmbh Tragwerk einer schnellbahn
SE434122B (sv) * 1977-08-16 1984-07-09 Josef Wiegand Rullslede for en rennformigt profilerad terrengrutschbana
US4236454A (en) * 1978-03-09 1980-12-02 Erickson Alve J Mountain monorail slide
US4221170A (en) * 1978-05-30 1980-09-09 Slavos Koudelka Monorail mountain slide
DE3423401A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Gerhard Dipl.-Ing. 7950 Biberach Mertins Sommerbob auf schienen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334216B (de) * 1972-10-28 1976-01-10 Stuehmer Rolfherbert Rodelvorrichtung
DE2404337B1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Demag Ag, 4100 Duisburg Gleiter für am Berghang verlegte Rutschbahnen
US4417740A (en) * 1980-05-05 1983-11-29 Horst Schwamm Vehicle for coasting down in a channel-shaped roller slide
DE3017921C2 (de) * 1980-05-09 1985-09-05 Vöroka Kunststoff-Verarbeitung Willi Völkle, 7519 Eppingen In abschüssigem Gelände verlegbare Rutschbahn für Rollschlitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018121U1 (de) 2000-10-24 2001-02-22 Raidt, Peter, 72108 Rottenburg Bob-Bahn
WO2002034347A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Peter Raidt Vergnügungsfahrzeug sowie bob-, rodel- oder achterbahn zur verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
PL335693A1 (en) 2000-05-08
WO1999034890A1 (de) 1999-07-15
PL196935B1 (pl) 2008-02-29
RU2201787C2 (ru) 2003-04-10
ATE303189T1 (de) 2005-09-15
EP0968034B1 (de) 2005-08-31
DE19980005D2 (de) 2000-03-30
SK123599A3 (en) 2000-05-16
BR9904792A (pt) 2000-05-16
JP2001517133A (ja) 2001-10-02
EP0968034A1 (de) 2000-01-05
DE59912482D1 (de) 2005-10-06
DE29980001U1 (de) 2000-06-15
AU2710699A (en) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505802A1 (de) Handschubwagen
DE2107056A1 (de) Kupplungseinrichtung für schienengebundene, schwebelasttragende Wagen
DE29800205U1 (de) Freizeitsportanlage
DE1755722A1 (de) Seilschwebebahn
WO2003009914A1 (de) Vergnügungsgerät
DE2534332C3 (de) Rolltreppenfähiger mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen mit Wegrollsicherung
DE2639826A1 (de) Zu belustigungszwecken dienende einschienenbahn
DE2515994A1 (de) Gelaenderutschbahn-teilstueck mit rollschlitten zur freizeitgestaltung
DE3405360C2 (de) An einer Tragschiene verfahrbaren Förderwagen einer Schleppkettenförderanlage
DE2736731A1 (de) Rollschlitten und schleppaufzug fuer gelaenderutschbahnen (freizeit- bzw.. sporteinrichtung)
DE2364515C2 (de) Gepäcktransportwagen
DE9003155U1 (de) Elektrohängebahn
DE2760186C2 (de) Geländerutschbahn mit Rollschlitten
AT370369B (de) Einsitziger oder mehrsitziger rollschlitten fuer gelaende-rutschbahnen
DE2015120C3 (de) Schlitten für Lasttransport, insbesondere zum Abtransport von Sammelgut aus Weinbergen od.dgl
DE19726311C2 (de) Reisekoffer
AT81332B (de) Rollbock für Landfuhrwerke. Rollbock für Landfuhrwerke.
DE19515905A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
DE2939835A1 (de) Rollschlitten fuer gelaenderutsch- oder sommerrodelbahnen
DE917367C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Foerderwagen
AT525712A2 (de) Fahrzeug zur Bewegung in eine Fahrtrichtung mit Hakenelement
AT47228B (de) Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge.
AT283440B (de) Schleppliftanlage für Skifahrer und Fahrzeuge
DE545124C (de) Giessereianlage mit zwei uebereinander angeordneten Foerderbahnen
DE310845C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980430

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980616

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011101