AT81332B - Rollbock für Landfuhrwerke. Rollbock für Landfuhrwerke. - Google Patents

Rollbock für Landfuhrwerke. Rollbock für Landfuhrwerke.

Info

Publication number
AT81332B
AT81332B AT81332DA AT81332B AT 81332 B AT81332 B AT 81332B AT 81332D A AT81332D A AT 81332DA AT 81332 B AT81332 B AT 81332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
land
wagon
trestle
wagons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schrey Ing Franz Schrey
Original Assignee
Franz Schrey Ing Franz Schrey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schrey Ing Franz Schrey filed Critical Franz Schrey Ing Franz Schrey
Application granted granted Critical
Publication of AT81332B publication Critical patent/AT81332B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollbock für Landfuhrwerke. 



   Es sind   Rollbrücke   für Landfuhrwerke bekannt, bei denen unter jedem   Wagenrade   zwei   Rollhockräder   zu liegen kommen. Bei diesen Rollböcken muss z. B. ein vierrädriges Landfuhrwerk von acht Rollbockrädern (Schemelrädern) getragen werden. Diese   Roll böcke   bedingen ein   Mitführen von unnützem,   totem Gewicht, sind beschwerlich in der Handhabung und haben infolge der doppelten Räderzahl gegenüber dem Rollbock nach vorliegender Erfindung auch einen doppelt so grossen Reibungswiderstand. Eine einfachere Art der Aufschemelung von Wagen zu zeigen ist Gegenstand der Erfindung. Zu diesem Zwecke soll der Wagen auf Schemelräderpaare derart aufgeschemelt werden, dass unter jedem Wagenräderpaar nur ein   Schemeh äderpaar   zu liegen kommt.

   Der Hauptvorteil der gedachten Konstruktion besteht darin, dass man z. B. einen schweren Lastwagen nur um ein ganz geringes Mass über die Schienenoberkante zu bringen braucht und der Wagen in dieser Lage leicht aufgeschemelt werden kann. Die Hubhöhe des Wagens braucht nur so gross zu sein, dass die Wagenräder des aufgeschemelten Wagens an den Unebenheiten des Pflasters usw. nicht zu streifen vermögen und wird die Grösse der Hubhöhe in der Regel einige Zentimeter nicht   überschreiten.   Vor dem Aufschemeln kann der Wagen in leichter und rascher Weise durch eine   unterzulegende,   transportable Auffahrtsrampe in diese Höhenlage gebracht werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.   Fig l   zeigt einen aufgeschemelten Lastwagen im Aufriss, wobei ein Teil des Wagenhinterrades der Deutlichkeit halber nicht voll eingezeichnet wurde. In Fig. ist der Grundriss eines Schemelräderpaares samt den Trag-und Versteifungsstützen dargestellt. 



   Ist die Spurweite des Lastwagen gleich oder kleiner als die Spurweite der Bahn, so muss die Wagenradachse q, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch Anschweissung oder Achserneuerung entsprechend verlängert werden. Das Wagenrad a gelangt dann samt seinem Lager, wie Fig. z zeigt, aus der punktierten in die voll eingetragene Lage. Bremsklotz und Bremse wurden in Fig. 2 nicht eingezeichnet. Der Schemel besteht aus dem Räderpaar b und der fix mit demselben verbundenen Achse e. Die Räderpaarachse e ruht im   Lagergehäuse h,   an welchem die gekröpften   Winkel i   angenietet sind. Zur Versteifung sind dieselben durch Winkeleisen   c   und k verbunden. Die Versteifungseisen   c   ragen, wie Fig. 3 und Fig. 2 zeigt, über die Winkeleisen i derart vor, dass sie als Tragstützen für die Wagenräder dienen können.

   Als Auflage für die Wagenräder sind zwei Holzunterlage d am Versteifungseisen c angebracht. Um den Schemel unter die Wagenräder einschieben zu können, hind die Versteifungseisen k kürzer als die Radspur des Wagens. Zur Unterstützung der Wagenräder durch das gekürzte Versteifungseisen k wird dasselbe durch einen an demselben angebrachten vorschiebbaren Riegel, durch ein   umkiappbares Scharnier, durch   eine   vorkurbelbare   tragende Zahnstange o. dgl. derart verlängert, dass die Unterstützung des Wagenrades an diesem zweiten Stützpunkt ermöglicht wird. 
 EMI1.1 
 zeigt den einen Riegel f   zurückgeschoben,   Fig. 3 unten den Riegel f für das zweite Rad in vorgeschobener Stellung. Der Riegel t'muss derart dimensioniert sein, dass er die auf ihn entfallende Wagenlast aufzunehmen imstande ist.

   Derselbe wird durch ein solid kon- 
 EMI1.2 
 weiters stützt sich derselbe auf eine entsprechende Ausfüllung des   Winkeis k, welche   in der Zeichnung nicht dargestellt erscheint. Zwischen dem Riegel f und dem Wagenrad a 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird, wie in Fig. i angedeutet, ein Holzkeil g zur besseren   Unterstützung des Rades   eingetrieben. Um bei aufgeschemeltem Wagen ein Kippen des Schemels zu verhindern, sind an den Versteifungseisen c und k Zugstangenpaare s angebracht, welche vermittelst des 
 EMI2.1 
 Tragstützen c und k des Schemels sind beispielsweise Winleleisen u befestigt und dieselben aufwärts-und zusammenlaufend gebogen. An ihrem anderen Ende werden sie an einer am Langbaum des Wagens angebrachten   Verstärkung befestigt.   Diese Befestigung ist rasch lösbar gemacht und kann z.

   B, mittels durchzustreckender Bolzen oder durch eine Einschnappvorrichtung o. dgl. erreicht werden. Ein Kippen des Schemels ist auch dadurch zu vermeiden, dass man die Drehung des Wagenrades um seine Achse verhindert. Dies könnte z. B. durch Einsperren des Rades mit Ketten am Langbaum geschehen. 



   Der Vorgang der   Aufschemelung   ist in den Fig. 4, 5 und 6 in schematischer Weise zum Ausdruck gebracht und gestaltet sich folgendermassen : Die Auffahrtsrampe (Unterlage)    1lt für'den \Vagen   wird neben den Schienen p aufgelegt. Nachdem der Wagen auf dieselbe aufgefahren ist, werden die Schemelräderpaare b auf den Schienen, wie in Fig. 4 ersichtlich, von aussen unter die Wagenräder eingeschoben, bis letztere an die Ilolzunterlagen   d anstossen. Hie. auf   werden die Riegel vorgeschoben und durch je einen Holzkeil g die Wagenräder zum festen Aufsitzen gebracht. Hierauf werden die Zugstangen (oder 
 EMI2.2 
 hinunter, so wird hei Beginn der Abwärtsbewegung der Wagen von den Schemeln getragen werden.

   Fig. 6 zeigt einen aufgeschemelten Wagen nach Entfernung der Auffahrtsrampe, 
 EMI2.3 
   beförderung   des aufgeschemelten Wagens kann nun auf den Geleisen erfolgen. In der Zeichnung sind Rillenschienen eingetragen, doch kann der aufgeschemelte Wagen ebenso 
 EMI2.4 
 Einführung des Schemels mit den angebrachten Winkeleisen u unter den Wagen. Die Vorderräder des Wagens sind auf die Rampe m aufgefahren und wird das Schemelräderpaar b von aussen eingeschoben. Nach Aufschemelung der Vorderräder können die Hinterräder des Wagens auf die Rampe auffahren und auf analoge Weise aufgeschemelt werden. Soll ein aufgeschemelter Wagen abgeschemelt werden, so wird die Auffahrtsrampe durch 
 EMI2.5 
 den Vorderrädern derart angefahren, dass die Wagenräder zum Festsitzen auf der Rampe gebracht werden und eine Lösung des Holzkeiles g ermöglicht wird.

   Hierauf wird die Befestigung zwischen den Winkeleisen   1t   und dem Langbaum des Wagens gelöst und der Schemel entfernt. 
 EMI2.6 
 Durchstecken eines Bolzens durch Schale und Lenkschemel auf einfache Weise erreicht werden kann. 



   Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch Fahrbahn und Auffahrtsrampe, wobei letztere derart gebaut gedacht ist, dass die aus Holz bestehende Rampe   m     mit Eisenbeschlägen n   versehen ist, welche Ansätze o besitzen, die sich an die Schiene p anlehnen und so ein Verschieben der Auffahrtsrampe beim Befahren mit dem Wagen vermieden wird. Da hierdurch 
 EMI2.7 
 kann an seinem äusseren Ende mit dem Riegel f bedarfsweise durch eine Spannkette o. dgl. verbunden werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   I. Rollbock für Landfuhrwerke, dadurch gekennzeichnet,   dass er aus einem einzigen   Räderpaar   mit beiderseits des letzteren angeordneten Tragstützen für die Räder des Landfuhrwerkes besteht.

Claims (1)

  1. 2. Rollbock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Tragstütze (k) mittels eines Riegelpaares (. 0. Scharniers o. dgl. verkürzbar ist, dass das Aufstützen des Wagens durch Einschieben des Rollbockes unter die Wagenräder bei wenig gehobenem Wagen ermöglicht wird. EMI2.8 die Rampe mit Ansätzen (0) versehen ist, welche zwischen Schiene und Strassengrund eingreifen, wodurch ein Verschieben der Rampe beim Befahren mit dem aufzlbchemelnden Wagen verhindert wird,
AT81332D 1915-11-15 1915-11-15 Rollbock für Landfuhrwerke. Rollbock für Landfuhrwerke. AT81332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81332T 1915-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81332B true AT81332B (de) 1920-09-10

Family

ID=3602853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81332D AT81332B (de) 1915-11-15 1915-11-15 Rollbock für Landfuhrwerke. Rollbock für Landfuhrwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620586C (de) Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen
AT81332B (de) Rollbock für Landfuhrwerke. Rollbock für Landfuhrwerke.
DE1012949B (de) Vorrichtung zur Anpassung der Stuetzradgestelle von fuer den Strassenverkehr in Verbindung mit Sattelschleppern zu verwendenden Anhaengern an das Aufnahmegleis von auf Schienen fahrenden Traegerfahrzeugen fuer den Eisenbahntransport
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE1163735B (de) Im Behaelterverkehr eingesetzter schienengebundener Plattformwagen zum Transport vonAnhaengeraufbauten
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
AT217307B (de) Lenk- und bremsbarer Schlitten
DE1985583U (de) Eisenbahnwagen zum verladen von behaeltern.
DE334289C (de) Gleisanlage
DE345479C (de) Rollbock
DE2821697C2 (de)
CH365332A (de) Hubstapler
DE371395C (de) Vorrichtung zum seitlichen Kippen von Eisenbahnwagen
AT235888B (de) Eisenbahnwagen für den Transport von Straßenfahrzeugen
AT203414B (de) Zweiachsiger Karren mit höhenverstellbarer Plattform
AT146548B (de) Fahrzeugfahrgestell.
DE2011593C3 (de) Fahrgestell für Lastkraftwagenanhänger zum Transport auswechselbarer Ladeaufbauten
DE1052909B (de) Zusammenlegbares Transportgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE800209C (de) Kippwagen
AT100245B (de) Fahrzeug.
DE732132C (de) Vielraedriger Anhaenger mit tief zwischen einschlagbaren Aussenraedern liegender Buehne
CH86663A (de) Einrichtung zum Transport von Langholz mittels Strassenfahrzeugen.
DE1455321C (de) Stutzbock fur auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
DE237188C (de)
AT68465B (de) Verfahren und Fahrzeug zum Befördern schwerer Lasten mittels Motorzug- und Anhängewagen.