AT47228B - Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge. - Google Patents

Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge.

Info

Publication number
AT47228B
AT47228B AT47228DA AT47228B AT 47228 B AT47228 B AT 47228B AT 47228D A AT47228D A AT 47228DA AT 47228 B AT47228 B AT 47228B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
elevator device
trailer
hook
seat surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Winterhalder
Original Assignee
Robert Winterhalder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Winterhalder filed Critical Robert Winterhalder
Application granted granted Critical
Publication of AT47228B publication Critical patent/AT47228B/de

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge. 
 EMI1.1 
 scheiben führen und gleichzeitig selbsttätig mit dem Haken des dem besonderen Zweck entsprechend eingerichteten Rodelschlittens verbinden zu können. 



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung nebst den zugehörigen Einrichtungen in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, und zwar in Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 2 im Grundriss, Fig. 3 zeigt die am Drahtseil befestigte Anhängervorrichtung von der Seite gesehen. Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Anordnung der Tragrollen mit Leitvorrichtungen des Drahtseiles im Ganzen und im Detail von verschiedenen Seiten gesehen. Fig. 7 und 8 zeigen den Anhängerbügel in Rückund Seitenansicht. Fig. 9 und 10 die Umleitvorrichtung des Drahtseiles mit den Anhängern an der Endstation. Fig. 11 den Auslauf der   Umlauf Vorrichtung   im Längsschnitt durch die Mitte. Fig. 12 und 13 den zugehörigen Rodelschlitten in Seitenansicht und Draufsicht in der für die Bergfahrt bestimmten Stellung. Fig. 14 in Seitenansicht in der für die Abfahrt bestimmten
Stellung. 



   Auf einer Drahtseilbahn (Fig. 1) bekannter Art, die auf an Masten mit Auslegern befestigten Tragrollen läuft, sind in Abständen voneinander Bügel a unlösbar am Seile befestigt. Diese Bügel sind nach der Aussenseite der Seilbahn abwärts gebogen und jeder trägt eine, durch Scharniere   l     angelenkt. e Rundeisenst. ange b   (Fig. 3). Das Scharnier gestattet der Stange eine gewisse Beweglichkeit nach   vor-und rückwärts, ohne   eine Biegung des Drahtseiles aus seiner Laufrichtung hervor- zubringen. An der Rundeisenstange hängt eine, mit zwei Bleikörpern beschwerte Kette c, mit welcher ein zylindrisches Holzstück d verbunden ist, an dessen Ende sich die hinaufzuziehenden Personen festhalten.

   Dieses Ende ist für die Rodler mit einem Ring versehen, woran derselbe mittels einer später beschriebenen besonderen Vorrichtung den Schlitten einhaken und am Ziele oder auch während der Fahrt durch Loslassen des am Schlitten angebrachten Handgriffes lösen kann. Für Schneeschuhläufer kann der Ring auch als vollkommener Handgriff e ausgebildet sein. Die zwei   Bleikörper an   der Kette, ebenso wie diese selbst, haben den Zweck, allzu grosse
Pendelbewegungen der ganzen Anhängervorrichtung sowie die Möglichkeit auszuschliessen, dass diese einmal durch eine heftige Bewegung nach der inneren Seilseite hinübergeworfen wird. 



   An beiden Enden der Bahn läuft das Seil um horizontale Scheiben, die von einem Motor beliebiger Art angetrieben werden und von denen die untere mit einer in Fig. 9 und 10 dargestellten Leitvorrichtung   In   ausgestattet ist, die aus einem trichterartig gestalteten Teil n für den Einlauf der   Anhängevorrichtung   besteht, an den sich eine kreisförmige Führungsbahn o anschliesst, welche in den, der Stärke der   AnhÅangerhandgriffe   e entsprechend verengten Auslauf p 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Zugwirkung im Anfang zu erleichtern. und andererseits zu verhüten, dass der Schneeschuh-   läufer,   oben angelangt, beim Loslassen   des Anhängers zurückgleitet.   



   Über jeder Seiltragrolle g ist eine zweite obere Rolle   h   in solchem Abstand angebracht, dass zwar der   Anhängebügel   zwischen beiden hindurchgleiten, nicht aber das Seil aus der Rolle springen kann. Um auch ein Entgleisen des Bügels zu verhindern, ist vor den Tragrollen innerhalb der Bahn an der Einlaufseite des Seiles eine schräg stehende Leitfläche i (Fig. 6) angeordnet, gleicherweise an der Aussenseite der Rollen durch die Sicherung k ein Klettern oder Einklemmen des Bügels verhindert. Oben angekommen, lässt der Führer den Handgriff des Anhängers los, welcher dann leer zur Anfangsstation zurückläuft. 



   Um den Rodelschlitten mit dem Anhänger zu verbinden, ist an der vorderen Querleiste 1 eine Stange 2 angelenkt, die an ihrem vorderen Ende drehbar einen Haken 3 trägt, welcher durch eine Verbindungsstange 4 gelenkig mit einem, an der Stange 2 befestigten Handhebel 5 verbunden ist, derart, dass der Haken 3 durch Zug an dem Hebel mit dem Anhänger gekuppelt bleibt und durch Loslassen des Hebels sich selbsttätig auslösen kann, wodurch vermieden wird, dass bei einem allenfallsigen Sturz der Fahrer   mitgeschleift   wird. Während der Nichtbenützung ist der Handgriff mit der Einhängevorrichtung unter der Sitzfläche an einem, am Querjoch angeordneten Haken 6 aufgehängt. 



   Damit der Fahrer besonders bei der Auffahrt eine bequeme Haltung auf dem Sitz einnehmen kann und vor dem Herabgleiten nach rückwärts geschützt ist, ist die Sitzfläche des Schlittens verstellbar angeordnet, so dass sie stets in eine horizontale Lage gegenüber der geneigten Bahn eingestellt werden kann. 



   Zu diesem Zweck ist die Sitzfläche 7 in einem auf dem   V orderjoch 8   angebrachten Scharnier 9 drehbar und ruht in der für die Abfahrt bestimmten Stellung auf dem, gegenüber dem Vorderjoch etwas niedriger gestalteten Hinterjoch auf. Um die Sitzfläche auch für die Abfahrt wagrecht einstellen zu können, ist der   rückwärtige   Teil derselben durch einen Stab 11 gelenkig mit einer Rückenlehne 12 verbunden, die bei der Talfahrt unter den Sitz geklappt, bei der Auffahrt dagegen 
 EMI2.2 
 werden kann, wodurch die mit ihr verbundene Sitzfläche hinten hochgestellt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Aus einem über motorisch angetriebene Rollen laufenden, mit Anhängevorrichtungen versehenen Zugorgan bestehende   Aufzugsvorrichtlmg   für Schneeschuhläufer und Rodler, dadurch gekennzeichnet, dass die   Triebscheiben   des   Zugorganes mit   einer Leitvorrichtung   (   für die   Anhänger   ausgestattet sind, die aus einem trichterartig gestalteten Einlauf (n) besteht, an den sich eine runde Führung   (o)   anschliesst, welche in einen auf die Breite der Anhängerhandgriffe (e) verengten Auslauf endigt.

Claims (1)

  1. 2. Aufzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (p) der Leitvorrichtung mit einer selbsttätigen Einschaltvorrichtung für den Haken des Schlittens \ ersehen tst, weiche aus einem abgesetzten Teil (8) mit einem in demselben angeordneten Ein- sc'hmtt (r) besteht. in welchen der Haken (. 3) des Schlittens eingesetzt wird, so dass der Handgriff (e) des Anhängers/ beim Darüberhinwegbewegen unter der Einwirkung von Federn (q) in diesen einfällt und den Schlitten mitnimmt.
    3. Auf zugsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer mit dem Schlitten verbundenen Einhängevorrichtung, die aus einem an zwei Zugstangen (2, 4) angelenkten Haken besteht, der durch die Betätigung eines Handhebels (5) mit der Üse (e) eines Anhängers in oder ausser Eingriff gebracht wird.
    4. Aufzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (7) des Schlittens drehbar an dem Vorderjoch (8) angeordnet und an ihrem rückwärtigen Teil gelenkig mit einer Rückenlehne (12) verbunden ist. die bei der Bergfahrt des Schlittens mit Zapfen (13) in entsprechende Aussparungen des Hinterjoches (10) greìft und dadurch die Sitzfläche höher stellt, während sie bei der Abfahrt derart in die Sitzfläche geklappt werden kann, dass diese auf EMI2.3
AT47228D 1910-01-07 1910-01-07 Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge. AT47228B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47228T 1910-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47228B true AT47228B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47228D AT47228B (de) 1910-01-07 1910-01-07 Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47228B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47228B (de) Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge.
DE472868C (de) Schlepperwagen zum Verschieben von Walzgut nach beiden Richtungen
DE2240015C3 (de) Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke
DE3544688A1 (de) Vorrichtung zum motorischen antrieb eines sportlers
DE2736731A1 (de) Rollschlitten und schleppaufzug fuer gelaenderutschbahnen (freizeit- bzw.. sporteinrichtung)
DE594726C (de) Schlitten mit Tragbahre
DE740848C (de) Fahrzeugselbstkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
EP1817219B1 (de) Liftanlage
AT280344B (de) Schleppbügel für einen Schischlepplift
DE202005009874U1 (de) Seilbahn zum Transport von Personen und Fahrgeräten
AT22028B (de) Vorrichtung zur Ausnützung der Flußströmung zur Stromaufwärtsbewegung von Schiffen.
AT149717B (de) Fördervorrichtung für Lasten, insbesondere für Kinderwagen, über schräge Flächen, insbesondere Treppen.
DE1940332C3 (de) Bergungsgerät für Personenseilbahnen, Sessellifte o.a
DE548488C (de) Luftschiffankerwagen mit Seilklemmen
DE202005010056U1 (de) Sesselliftanlage zum gleichzeitigen Transport von Schlitten einer Sommerrodelbahn
DE520463C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Absetzen von Seilbahnwagen bei Haengebahnen
AT153257B (de) Hangaufzug für Skifahrer, Schlitten u. dgl.
DE82208C (de)
DE485030C (de) Fahrradaufzug
AT141729B (de) Mit Schlittenkufen versehenes Fahrzeug für Seilaufzüge.
DE108529C (de)
DE10334916B3 (de) Freizeit- und Sportanlage zur Schlittenbeförderung
DE414940C (de) Mit Zugseilen auf ausschiebbaren Rettungsleitern auf und ab bewegliches Geraet zur Rettung von Personen aus Feuersgefahr
AT153848B (de) Selbsttätige Einholvorrichtung für die einzelnen Schleppseile einer Schleppseilbahn für Skiläufer.
AT155836B (de) Hangaufzug für Winterbetrieb.