AT141729B - Mit Schlittenkufen versehenes Fahrzeug für Seilaufzüge. - Google Patents

Mit Schlittenkufen versehenes Fahrzeug für Seilaufzüge.

Info

Publication number
AT141729B
AT141729B AT141729DA AT141729B AT 141729 B AT141729 B AT 141729B AT 141729D A AT141729D A AT 141729DA AT 141729 B AT141729 B AT 141729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
pull rope
vehicle according
sled runners
cable lifts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seilbahn Ges Ing Hochstaetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seilbahn Ges Ing Hochstaetter filed Critical Seilbahn Ges Ing Hochstaetter
Application granted granted Critical
Publication of AT141729B publication Critical patent/AT141729B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Schlittenkufen versehenes Fahrzeug fiir Seilaufzüge. 



   Die Erfindung betrifft ein mit Schlittenkufen versehenes Fahrzeug für Seilaufzüge, für die Beförderung von Personen und deren Sportgeräten, Gepäck u. dgl., insbesondere zu   Whitersportplätzen   und besteht in der Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung, mittels dessen jedes Anhängeglied des Fahrzeuges mit dem endlosen Zugseil verbunden ist. und ferner in baulichen Ausgestaltungen des schlittenartigen Fahrzeuges selbst. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Gesamtanordnung der Anlage in Draufsicht, Fig. 2 in grösserem Massstab einen Querschnitt durch die Anlage, Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Fahrzeuges, Fig. 4 zeigt ein Fahrzeug im Querschnitt, Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein Fahrzeug anderer Ausführungsform und die Fig. 6 und 7 zeigen Details der Kupplungsmittel, u. zw. Fig. 6 in Seitenansicht. Fig. 7 im Querschnitt nach Linie   Vll- Vll   der Fig. 6. 



   1 ist ein endloses Zugseil, das in der Bergstation um die Seilscheibe 2 eines Antriebswindwerkes 3 und in der Talstation um eine Spannvorrichtung 4 geschlungen ist. Sowohl für die zu Berg fahrenden Fahrzeuge als auch für die zu Tal fahrenden Fahrzeuge wird je ein geeignetes   Planum   5,6 geschaffen. über welchem das Zugseil 1 ausgespannt ist. Zur Unterstützung des Zugseiles 1 dienen in entsprechenden Entfernungen voneinander aufgestellte Böcke 8, die in bekannter Weise mit Sternrollenpaaren 9 zur Führung des Zugseiles versehen sind. Die Linienführung des Zugseiles 1 ist im waagrechten Sinn nicht an einen geradlinigen Verlauf der Trasse gebunden, sondern es können infolge der Anordnung der   Böcke   8 auch Kurven eingeschaltet werden. Im lotrechten Sinne schmiegt sich die Linienführung weitgehend den Geländeverhältnissen an.

   Dort, wo die Trasse in der Richtung des grössten Gefälles verläuft, wird zweckmässig das   Planum   der bergwärts fahrenden Fahrzeuge mit jenem der talwärts fahrenden Fahrzeuge vereinigt. Bei Führung der Linie entlang eines Hanges erscheint jedoch eine Trennung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, günstiger. Bei dieser Ausführung ist das Planum 5 für die bergwärts fahrenden Fahrzeuge in einem höher gelegenen Niveau wie das   Planum   6 der talwärts fahrenden Fahrzeuge angeordnet. 



   Die Kupplung der mit Schlittenkufen 11 versehenen Fahrzeuge 10 mit dem Zugseil 1 erfolgt in folgender Weise : An   dem Zugseill sind in passenden Entfernungen voneinander Knoten angeordnet. Diese   bestehen in bekannter Weise aus einer zweiteiligen   Metallhiilse, welche durch hindurchgesteckte   Bolzen 14 miteinander verbunden und durch Keile so am Zugseil 1 angeklemmt sind, dass sie unverrückbar festgehalten werden. An jedem Fahrzeug 10 ist sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende je ein Anhängeglied 16 befestigt, das aus einem Seil. einer   Trosse,   einer Kette od. dgl. besteht und an seinem freien Ende eine Befestigungsvorrichtung 17 trägt.

   Diese   Befestigungsvorriehtung   besteht aus einem zylindrischen   Metallkörper 19,   der mit einem seitlichen Schlitz 20 für die Aufnahme des Zugseiles 1 versehen ist. An den Metallkörper 19 ist mittels des Bolzens 23 eine verschwenkbare Platte 21 angelenkt, die in der in den Fig. 6 und 7 gezeichneten Stellung den Schlitz 20 derart abdeckt, dass das Seil 1 nicht herausgleiten kann. Der Metallkörper 19 wird seitlich auf das Zugseil 1 aufgeschoben und sodann die Platte 21 so verschwenkt, dass der Körper 19 wohl am Seil verschiebbar ist, jedoch nicht herabfallen kann. Am unteren Teil ist eine   Öse 22   angeordnet, in welcher das Anhängeglied 16 festgemacht ist. Die Übertragung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Lösung der Befestigungsvorrichtung 17 vom Zugseil 1 in der Endstation kann entweder von
Hand aus oder selbsttätig erfolgen. Bei der selbsttätigen Lösung stösst zunächst die verschwenkbare Platte 21 gegen einen fix angebrachten Anschlag und wird dabei so ausgeschwenkt, dass der Schlitz 20 freigegeben wird. Sodann wird durch einen zweiten ebenfalls festen Anschlag der   Metallkörper selbst   abgeworfen und dadurch die Verbindung zwischen Zugseil 1 und dem Fahrzeug vollständig gelöst. Die Lösung der Kupplung zwischen Zugseil und    Fahrzeug- muss nicht   unbedingt in den Endpunkten der Bahn erfolgen, sondern es können auch Zwisehenhaltepunkte vorgesehen werden. 



   Die zur Verwendung gelangenden Fahrzeuge können entweder die bekannte Form der Rodeloder Zugschlitten aufweisen, oder es können Sonderkonstruktionen verwendet werden, was namentlich bei längeren oder steileren Bahnen vorteilhaft erscheint. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Fahrzeuges ist in Fig. 4 dargestellt. Auf dem Gestell   25   sind an der Unterseite die   Schlittenkufen n angebracht.   welche in bekannter Weise ausgebildet sind, jedoch mit   Rücksicht   auf die grössere Belastung eine grössere Breite aufweisen. 26 ist die   Sitzfläche,   auf welcher die zu befördernden Personen im Reitsitz Platz nehmen. 



  Für die   Aufstützung   der Füsse sind Fussrasten 27 zu beiden Seiten des Gestelles vorgesehen. 28 ist eine Rückenlehne. Die einzelnen   Sitzflächen   26 können, wenn grössere Gefälle durchfahren werden sollen. auch stufenförmig, wie in Fig. 3 dargestellt, angeordnet werden. Unterhalb der Sitze ist ein Raum 32 vorgesehen, in welchem die mitzuführenden Sportgeräte, z. B. Skier 36 untergebracht werden können. 



   Ein anderes   Ausführungsbeispiel   eines Fahrzeuges für einen Aufzug gemäss der Erfindung zeigt Fig. 5. 



   In dieser Figur ist 25 das Gestell, 11 sind die Schlittenkufen, 26 die   Sitzflächen.   27 die Fussrasten 
 EMI2.1 
 sind, dass eine etwa aus den Tragrollen 9 ausgesprungenes oder gerissenes Zugseil seitlich des Fahrzeuges abgeleitet und so ein Schutz für die Fahrgäste gebildet wird. Diese Bügel 31 können auch zur Anbringung einer Bedachung 33 verwendet werden und durch Querriegel 35 verbunden sein. so dass unterhalb der   Bedachung   ein weiterer Raum 34 zur Unterbringung von Sportgeräten, z. B. Skiern 36 gebildet wird. 



     Zweckmässig   kann an den Fahrzeugen eine verschwenkbare Bergstütze 40 vorgesehen sein, deren Aufgabe es ist, beim Reissen des Zugseiles 1 oder eines Anhängeseiles 16 ein Zurückgleiten des Fahrzeuges zu verhindern. 



   Die Beförderung von   Rucksäcken   u. dgl. geschieht in dem am hinteren Schlittenende vorgesehenen Raum 41 oder es werden zwischen den   Personenschlitten   von Zeit zu Zeit auch besondere   Gepäeksehlitten   eingeschoben, die dann auch die Beförderung der Skier übernehmen. 



   Bei derartigen, lediglich dem Sport dienenden Aufzügen kann leicht der Fall eintreten, dass in der Nähe der Talstation der Schnee bereits verschwunden ist, während in den oberen Lagen noch längere Zeit   günstige Schneeverhältnisse herrschen.   Gerade während solcher Zeitperioden erscheint der Betrieb 
 EMI2.2 
 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (17) aus einem mit einem Langschlitz   (20)     versehenen Metallkörper (19)   besteht, an welchem eine den Schlitz (20) abdeckende, ausschwenkbare Platte   (21) angelenkt   ist.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Sitzen (26) ein Raum (32) für die Unterbringung von Sportgeräten (36) od. dgl. vorgesehen ist.
    3. Fahrzeug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es mit über den Sitzen (26) angeordneten Bügeln (31) versehen ist, die ein seitliches Abgleiten des etwa herabgefallenen Zugseiles bewirken.
    4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel C. ho als Stützen für eine Bedachung (33) des Fahrzeuges ausgebildet sind.
    5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Bedachung (, 33) Querriegel (35) angeordnet sind, die zum Auflegen von Sportgeräten (36) verwendbar sind.
AT141729D 1932-06-04 1932-06-04 Mit Schlittenkufen versehenes Fahrzeug für Seilaufzüge. AT141729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141729T 1932-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141729B true AT141729B (de) 1935-05-10

Family

ID=3641828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141729D AT141729B (de) 1932-06-04 1932-06-04 Mit Schlittenkufen versehenes Fahrzeug für Seilaufzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0430091B1 (de) Einrichtung zur Einsteighilfe bei kontinuierlich umlaufenden Seilbahnen
AT517047B1 (de) Seilbahnanlage und Verfahren zum Be- und Entladen von Sportgeräten
AT141729B (de) Mit Schlittenkufen versehenes Fahrzeug für Seilaufzüge.
EP1466819B1 (de) Fahrradtransportvorrichtung
EP1119398B1 (de) Transporteinrichtung für ski oder dergleichen
CH169904A (de) Seilaufzug für die Beförderung von Personen und deren Sportgeräten, Gepäck und dergleichen, insbesondere zu Wintersportplätzen.
EP1817219B1 (de) Liftanlage
AT47228B (de) Aufzugsvorrichtung für Schneeschuhläufer und Rodler auf Bergabhänge.
AT155836B (de) Hangaufzug für Winterbetrieb.
AT411570B (de) Vorrichtung zum transport von verletzten personen
DE708236C (de) Schleppseilbahn fuer den Wintersportbetrieb
DE3244017C2 (de) Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken
US3576331A (en) Ski tow vehicles
DE202005009874U1 (de) Seilbahn zum Transport von Personen und Fahrgeräten
DE512098C (de) Spornwagen fuer Flugzeuge
AT378332B (de) Tragkettenfoerderer fuer boote einer wildwasserbahn
DE2736731A1 (de) Rollschlitten und schleppaufzug fuer gelaenderutschbahnen (freizeit- bzw.. sporteinrichtung)
DE2117782C3 (de) Ski-Schlepplift
DE23839C (de) Neuerung an Drahtseilbahne*1
AT22028B (de) Vorrichtung zur Ausnützung der Flußströmung zur Stromaufwärtsbewegung von Schiffen.
DE10334916B3 (de) Freizeit- und Sportanlage zur Schlittenbeförderung
AT404456B (de) Seilgezogene transporteinrichtung
DE202005010056U1 (de) Sesselliftanlage zum gleichzeitigen Transport von Schlitten einer Sommerrodelbahn
DE59809C (de) Vorrichtung zum Aufhalten der Wagen bei Rutschbahnen
AT147507B (de) Langstreckenrutschbahn für Volksbelustigung.