AT378332B - Tragkettenfoerderer fuer boote einer wildwasserbahn - Google Patents

Tragkettenfoerderer fuer boote einer wildwasserbahn

Info

Publication number
AT378332B
AT378332B AT0057681A AT57681A AT378332B AT 378332 B AT378332 B AT 378332B AT 0057681 A AT0057681 A AT 0057681A AT 57681 A AT57681 A AT 57681A AT 378332 B AT378332 B AT 378332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain conveyor
boat
boats
chain
support chain
Prior art date
Application number
AT0057681A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA57681A (de
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Publication of ATA57681A publication Critical patent/ATA57681A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378332B publication Critical patent/AT378332B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G3/00Water roundabouts, e.g. freely floating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H15/00Marine propulsion by use of vessel-mounted driving mechanisms co-operating with anchored chains or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H19/00Marine propulsion not otherwise provided for
    • B63H19/08Marine propulsion not otherwise provided for by direct engagement with water-bed or ground

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Tragkettenförderer für Boote einer Wildwasserbahn, mit welcher
Boote im Trockenen bergauf zu einem oberen Wasserbecken transportierbar sind. Bei einer ähnli- chen Anlage nach der US-PS Nr. 783, 425 ist als Fördereinrichtung eine endlose, mittels Tragelemen- ten abgestützte Kette und am Boot ein Gelenk mit einem Finger als Mitnehmer vorgesehen, welcher in die Glieder der endlosen Kette einzugreifen vermag, um das Boot bergauf zu transportieren. 



   Beim Eingreifen der Mitnehmer in die Glieder der Kette werden die Boote plötzlich beschleunigt. 



   Das plötzliche Beschleunigen ist auch bei Fahrzeugen nach der GB-PS Nr. 16, 804 ein unangenehmer
Nachteil der bei diesen vorgesehenen Mitnehmerklinke. Beim plötzlichen Beschleunigen des Bootes und dem gleichzeitigen Anheben des Buges besteht die Gefahr, dass im Boot die hinten sitzenden
Personen nach hinten kippen oder gar aus dem Boot fallen. Auch werden die Boote durch die starke Beschleunigung an den Angriffsstellen der Schleppkette übermässig beansprucht. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine sichere, die Boote auf dem Tragkettenförderer langsam beschleunigende Vorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jedes
Boot unter dem Boden parallel zu seiner Längsachse mindestens eine mit Querrillen versehene
Mitnehmerleiste hat, deren vorstehende Teile in Rücksprünge des auf einer Gleitfläche abgestützten
Tragkettenförderers eingreifen. Die Rücksprünge bilden einen Formschluss zwischen Boot und Trag- kettenförderer und gewährleisten eine sichere Mitnahme, wobei die ersten Querrillen noch von
Rücksprung zu Rücksprung gleiten und dabei das Boot langsam beschleunigen. Mit steigender
Anzahl wirksamer Querrillen hört das Gleiten auf, zumal das Boot angehoben wird. 



   Die Gleitfläche hat nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Nut für die senkrechten
Glieder des Tragkettenförderers. Die über die waagrechten Teile der Glieder vorstehenden senkrech- ten Teile der Kette greifen in die Querrillen der Mitnehmerleiste. Eine solche Gliederkette ist preiswert und kann nach extremer Kettenlängung sehr einfach vom Wartungspersonal gekürzt wer- den. Dadurch erübrigt sich die sonst bei Förderanlagen erforderliche aufwendige Spannstation.
Die Gliederkette erzeugt beim Gleiten über die Gleitfläche des Tragkettenförderers nur schwache
Laufgeräusche und ist daher umweltfreundlich, was in Freizeitanlagen besonders verlangt wird. 



   Für die Boote sind wegen des Formschlusses keine Rücklaufsperren erforderlich. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die Mitnehmerleiste etwa auf halber Bootslänge eine Lücke bzw. ist unterbrochen. Diese Lücke verhindert ein Anheben des Bootes in der Längsmit- te und damit ein Schaukeln des Bootes beim Überfahren von Unebenheiten, die bei einer schnel- len Montage der Gleitfläche nicht ausgeschlossen sind. Vorzugsweise sind zwei Mitnehmerleisten auf beiden Seiten des Bootes für nebeneinander liegende Tragkettenförderer angeordnet, die am oberen und unteren Ende des Förderers um Umlenkräder mit waagrechten Achsen umgelenkt sind. 



   Die Anordnung von zwei Mitnehmerleisten auf beiden Seiten des Bootes ermöglicht ein sicheres Eingreifen der Kettenglieder in die Mitnehmerleisten, unabhängig von der Lage des Bootes zu den beiden Kettenförderern. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine im Gelände verlegte Wildwasserbahn mit Tragkettenförderer in der Draufsicht, Fig. 2 ein Boot mit einem Teil eines Tragkettenförderers in der Seitenansicht, Fig. 3 die Rückansicht des Bootes mit einem Querschnitt durch den Tragkettenförderer, Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3 in grösserem Massstab, wobei auch die Tragkonstruktion veranschaulicht ist. 



   Fig. 1 zeigt eine Wildwasserbahn mit einer um eine   Drehscheibe-la--geführte Rinne--1-   für Boote --10--. Die Rinne hat ein Gefälle von 0, 5 bis 2% und verbindet das obere Wasserbecken --2a-- über einen Graben --2c-- mit dem unteren   Wasserbecken --2b--,   von dessen Niveau ein   Tragkettenförderer --3-- zum   Hochtransport der Boote --10-- zum oberen Wasserbecken --2a-führt. 



   Fig. 2 zeigt ein Boot --10-- auf dem   Tragkettenförderer --3--,   wobei Boot und Tragkettenförderer der Einfachheit halber entgegen der ansteigenden Anordnung waagrecht gezeichnet sind. 
 EMI1.1 
 liegenden Kettenglieder --3b-- ragen mit dem über die waagrechten Kettenglieder --3a-- vorstehenden Teil in Querrillen --4a-- von Mitnehmerleisten --4-- hinein, die unter dem   Boot --10--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --4--PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Tragkettenförderer für Boote einer Wildwasserbahn, mit welcher Boote im Trockenen bergauf zu einem oberen Wasserbecken transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Boot (10) unter dem Boden parallel zu seiner Längsachse mindestens eine mit Querrillen (4a) versehene Mitnehmerleiste (4) hat, deren vorstehende Teile in Rücksprünge des auf einer Gleitfläche (6) abgestützten Tragkettenförderers (3) eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Wildwasserbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (6) eine Nut (6a) für die senkrechten Glieder (3b) des als Gliederkette ausgebildeten Tragkettenförderers (3) hat, der mit seinen waagrechten Gliedern (3a) auf der Gleitfläche (6) aufliegt.
    3. Wildwasserbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerleiste (4) etwa auf der halben Bootslänge eine Lücke (5) hat bzw. unterbrochen ist.
    4. Wildwasserbahn nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Mitnehmerleisten (4) auf beiden Seiten des Bootes (10) für nebeneinander liegende Tragkettenförderer (3) angeordnet sind.
AT0057681A 1980-02-12 1981-02-09 Tragkettenfoerderer fuer boote einer wildwasserbahn AT378332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005131 DE3005131A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Wildwasserbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA57681A ATA57681A (de) 1984-12-15
AT378332B true AT378332B (de) 1985-07-25

Family

ID=6094374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0057681A AT378332B (de) 1980-02-12 1981-02-09 Tragkettenfoerderer fuer boote einer wildwasserbahn

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT378332B (de)
DE (1) DE3005131A1 (de)
ES (1) ES499329A0 (de)
FR (1) FR2475492A1 (de)
IT (1) IT1135393B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312243U1 (de) * 1993-08-16 1993-11-04 Wvg Kainz Gmbh Fördereinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129145C (de) * 1900-01-01
US783425A (en) * 1904-07-08 1905-02-28 Thomas Folks Water-chute.
FR512214A (fr) * 1914-05-16 1921-01-18 Robert B Goldschmidt Système de locomotion amphibie permettant aux engins de transport fluviaux de franchir les rapides ou passes dangereuses et d'éviter les courbes du fleuve sans travaux d'art couteux
FR565297A (fr) * 1923-04-20 1924-01-23 Système de canaux sans fin pour navigation automatique
US1520217A (en) * 1924-08-04 1924-12-23 Auperl Harry Amusement slide
US1613118A (en) * 1925-05-23 1927-01-04 John A Miller Pleasure-railway structure
DE1747381U (de) * 1952-08-22 1957-06-19 Holstein & Kappert Maschf Kreisfoerderer fuer kannen oder aehnliche gefaesse.
BE763879A (fr) * 1970-06-01 1971-08-02 Kornylac Co Transporteur du type a courroie flexible
DE2050242A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Wolfen Filmfab Veb Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Stoffen aller Art in Transportkanälen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475492A1 (fr) 1981-08-14
ATA57681A (de) 1984-12-15
ES8201085A1 (es) 1981-12-16
IT8119632A0 (it) 1981-02-10
DE3005131A1 (de) 1981-08-27
ES499329A0 (es) 1981-12-16
IT1135393B (it) 1986-08-20
FR2475492B1 (de) 1985-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243315C3 (de) Rücklaufsperre für Lastträger von Schleppkreisförderern
DE2413653C3 (de) Rücklaufbremsvorrichtung für Lastwagen von Schleppkreisförderern
AT378332B (de) Tragkettenfoerderer fuer boote einer wildwasserbahn
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
DE1480300A1 (de) Anhaenger fuer den Transport von Booten
DE2609001A1 (de) Ladebruecke mit laufkatze
DE2743522A1 (de) Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken
DE4009866C2 (de) Transport-und Lagersystem für Boote, insbesondere Motor-und Segelboote
AT80921B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Umladen von Ladegut Einrichtung zum selbsttätigen Umladen von Ladegut samt Ladekasten. samt Ladekasten.
CH664695A5 (de) Verfahren zum retten von passagieren aus stehengebliebenen fahreinheiten einer seilschwebebahn und rettungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2555652A1 (de) Zum transport schwerer lasten geeignetes schiff
DE2801776A1 (de) Vorrichtung zum ins wasser lassen und einholen von kleineren booten
DE2100349A1 (de) Kette fur Kettenförderer
DE3000641A1 (de) Sortierwagen
DE2025922A1 (de) Biegsamer Hantierungsbalken
EP0251179A2 (de) Raupenkette für Pistenpflegefahrzeuge
DE352639C (de) Aufschleppwagen fuer Schiffe
DE2217126A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem aufbau zum transport von getraenken oder dergl.
DE1455175A1 (de) Drehgestell aus Gussstahl fuer Waggons sowie kennzeichnende Teile dieses Drehgestells
EP0030002B1 (de) Gleisketten-Laufwerk
DE563269C (de) Lagerung fuer den Wagenkasten von Zweiseiten- und Dreiseitenkippern
DE904634C (de) Schiffsaufschleppe
AT354515B (de) Gehaenge fuer seilbahnen
DE360796C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Lasten auf dem Land- und Wasserwege, insbesondere Kanaelen und Fluessen
DE2045077C3 (de) Fahrbare und lenkbare Rampe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee