AT124327B - Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT124327B
AT124327B AT124327DA AT124327B AT 124327 B AT124327 B AT 124327B AT 124327D A AT124327D A AT 124327DA AT 124327 B AT124327 B AT 124327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering
motor vehicles
wheels
lever
steering device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Metallw & Maschf
Fritz Faudi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallw & Maschf, Fritz Faudi filed Critical Rheinische Metallw & Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT124327B publication Critical patent/AT124327B/de

Links

Landscapes

  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge. 



   Bei gewissen Ausführungen von Lenkeinrichtungen für Kraftfahrzeuge treten infolge des Spielens der Fahrzeugfedern Lenkfehler auf. Diese Lenkfehler entstehen, weil während der Federungsbewegung der Räder gegenüber dem Rahmen der Abstand zwischen dem Lenkhebel am   Achsschenkel   und dem Lenkhebel am Fahrzeugrahmen sich ständig ändert, während die dazwischen liegende   Lenkschubstange   ihre Länge beibehält. Die Räder werden dadurch ungewollt aus der eingestellten Fahrtrichtung herausgezwungen und um ihre Lenkzapfen hin und her geschwenkt, sie flattern und verursachen einen unsichere
Lauf des Fahrzeuges. 



   Gewisse bekannte Lenkvorrichtungen vermeiden diese Lenkfehler, indem der Abstand zwischen dem Lenkhebel am Achssehenkel und dem Lenkhebel am   Fahrzeugrahmen unveränderlich gehalten   wird. In diesen bekannten Lenkvorrichtungen ist die Lenkachse mit Hilfe von Lenkern am Fahrzeugrahmen angehängt, die die gleiche Länge haben wie die   Lenkschubstange   und parallel zu ihr angeordnet sind. Diese Anordnung schaltet wohl die Lenkfehler aus, sie ist aber bei vielen Wagenaufbauformen und Federungseinrichtungen nicht durchführbar, bei andren nur sehr schwer oder nur annäherungsweise. 



   Die Erfindung erzielt die Ausschaltung der Lenkfehler auf einem andern Wege. Sie belässt die Veränderlichkeit des Abstandes zwischen dem Lenkhebel am Achsschenkel und dem Lenkhebel am Rahmen und bildet die   Lenkschubstange   in ihrer Länge veränderlich aus. Die Lenkschubstange ist zum Zwecke der Längenänderung aus zwei Teilen zusammengesetzt, die durch Lenker oder   Kurvenführungen   so miteinander verbunden sind, dass, wenn der Abstand zwischen dem Lenkhebel am Achsschenkel und dem Lenkschenkel am Rahmen sich um einen gewissen Betrag ändert, die Länge der zweiteiligen Schubstange sich selbsttätig und zwangsläufig um den gleichen Betrag ändert.

   
 EMI1.1 
 findung, wenn man die beiden Teile der   Lenkschubstange   einerseits durch eine   Geradefiihrung   miteinander verbindet, die die zwecks Längenänderung erforderliche   Längsverschiebung   der beiden Teile gegeneinander zulässt, und sie anderseits durch eine   Kurvenführung   miteinander verbindet, die, sobald infolge des Federspieles die beiden Teile der   Lenkschubstange   gegeneinander verschwenkt werden, die Längen- 
 EMI1.2 
 erzwingt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele von   Lenkeinrichtungen   nach der Erfindung. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer Lenkeinrichtung nach der Erfindung mit rechts liegender   Lenkschubstange   in der Ruhelage. Fig. 2 ist ein Grundriss zu Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht bei nach oben durchgefederten Vorderrädern. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung von vorn auf ein Lenkgestänge mit   Zentralspurstangenlenkung   in der Ruhelage. Fig. 5 ist ein   Grundriss   zu Fig. 4 und Fig. 6 eine Ansicht von vorn mit einseitiger Raddurchfederung nach oben. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1-3   sind die lenkbaren Räder a um die Lenkzapfen b an der Vorderachse c schwenkbar gelagert. Auf dieser ruht der Fahrzeugrahmen d vermittels der vorn in festen Drehpunkten   d1   und hinten an Stehlaschen   i/2   aufgehängten Federn   d3.   Die Achsschenkel der beiden Räder sind in bekannter Weise durch eine nicht gezeichnete Spurstange miteinander gekuppelt. 



   /ist der Lenkhebel am Rahmen, der entsprechend den vom Führer am Lenkhandrad eingeleiteten   Lenknusachlägen geschwenkt   wird. Zur Übertragung seiner Bewegung auf den Lenkhebel g am Achs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Bewegungsgesetz der   Lenkaehse   e anzupassen und so zu wählen, dass bei jeder möglichen Lage des Achsschenkels und des Rades die Länge der Schubstange gleich ist dem Abstande zwischen den beiden von der Lenkschubstange zu verbindenden Enden des Lenkhebels f am Rahmen und des Lenkhebels am Achsschenkel, der sieh ergibt, wenn ohne Schwenkung des Lenkrades, also durch blosses Spielen der Federung das Rad in die jeweilige Lage gebracht wird.

   Bei derartig ausgebildeter Form des Schlitzes   116 behält beim   Federn des Wagens das Rad a. die ihm mittels der Lenkvorrichtung erteilte Stellung unverändert bei. 



   Beim   Ausführungsbeispiel   nach den Fig.   4-6   sitzen die Räder a an Tragarmen i, die im Fahrzeugrahmen d um die Achse i1 unter Federwirkung schwingbar gelagert sind. Die Radlenkzapfen b werden dabei in bekannter Weise durch nicht gezeichnete Gestänge parallel, d. h. zur Fahrbahn stets gleichgerichtet geführt. Der am Fahrzeugrahmen gelagerte, vom Lenkhandrad   verschwenkte Lenkhebel t i, t   in der mittleren Symmetriebene des Fahrzeuges um einen lotrechten Zapfen f1 drehbar gelagert. Die Lenkhebel g an den Lenkschenkeln der beiden Räder sind durch zwei zweiteilige   Lenkschubstangen   der vorbeschriebenen Art miteinander verbunden. Die Teile l1 dieser Schubstangen sind mit dem am   Rahmen   gelagerten Lenkhebel f und miteinander durch den lotrechten Zapfen f2 gelenkig verbunden. 



   Bei den Bewegungen der Lenkräder a (Fig. 6) gegenüber dem Rahmen   .   verändert sich die Länge der dabei mitschwingenden Lenksehubstangen durch die Kurvenführungen h3, h4 und h6, h7 zwangsläufig derart, dass die die Lenkhebel g des Achssehenkels mit den Lenkschubstangen verbindenden Kugelgelenke g1 eine der Bahn der Radlenkzapfen b parallele Bahn beschreiben. Damit bleiben die Federungsbewegungen der Räder ohne Einfluss auf die den Rädern von der Lenkvorrichtung erteilte Stellung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkschubstange aus 
 EMI2.3 
 sind, dass, wenn beim Spiel der   Fahrzeugfedem   die Abstände zwischen den   Lenkhebeln   (f) am Fahrzeugrahmen und den Lenkhebeln (g) an den Achsschenkeln sieh um einen gewissen Betrag ändern, die Längen der zweiteiligen Schubstangen zwangsläufig um den gleichen Betrag geändert werden. 
 EMI2.4 


AT124327D 1928-05-09 1929-04-25 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge. AT124327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124327X 1928-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124327B true AT124327B (de) 1931-09-10

Family

ID=5658186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124327D AT124327B (de) 1928-05-09 1929-04-25 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124327B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056309B4 (de) Koppellenkerachse mit verbesserten Nachlaufeigenschaften
DE1917563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT124327B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE1505697C3 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE455779C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE447228C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens auf unabhaengigen Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE674249C (de) Lenkvorrichtung fuer die benachbarten Achsen von Kraftfahrzeugen
DE494664C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Motorraeder
DE385015C (de) Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE731883C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Gelaendefahrzeuge
AT100283B (de) Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenüber den Radachsen.
DE490859C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2337935A1 (de) Luftgefederte starrachse fuer nutzkraftwagen
DE727719C (de) Spielfahrzeug mit einer vom Federtriebwerk bewegten Fahrerfigur
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE412090C (de) Vorrichtung zum Verhindern der seitlichen Bewegungen des Rahmens von abgefederten Kraftfahrzeugen gegenueber den Radachsen
AT97726B (de) Feder für Vorderachsen von Motorfahrzeugen.
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
DE636050C (de) Senkrechtfuehrung einzeln abgefederter Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE372829C (de) Spielzeugauto mit Lenkachsschenkeln
DE701107C (de) Lenkeinrichtung fuer Vierradsaetze von Lastzuganhaengern
DE677573C (de) Abfederung fuer Kinderwagen o. dgl.