AT141198B - Kraftfahrzeug. - Google Patents

Kraftfahrzeug.

Info

Publication number
AT141198B
AT141198B AT141198DA AT141198B AT 141198 B AT141198 B AT 141198B AT 141198D A AT141198D A AT 141198DA AT 141198 B AT141198 B AT 141198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
center
gravity
spring
mass
sprung
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auto Union A G Werk Spandau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union A G Werk Spandau filed Critical Auto Union A G Werk Spandau
Application granted granted Critical
Publication of AT141198B publication Critical patent/AT141198B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftfahrzeug. 



   Die Erfindung betrifft eine Federanordnung für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger. Es war bisher üblich, die Federn unterhalb der Neigungsachse des Fahrzeuges anzuordnen, u. zw. sowohl Längswie   Querfedern.   Bei dieser Anordnung der Federn tritt beim Durchfahren von Kurven eine Schiefstellung des Fahrgestelles bzw. Wagenkastens derart ein, dass der obere Teil des Gestelles bzw. des Kastens sieh nach aussen hin neigt. Diese Schrägstellung des Fahrgestelles bzw. Wagenkastens verursacht eine zusätzliche Beanspruchung der Feder. Diese zusätzliche Beanspruchung könnte man durch stärkere Bemessung der Federn ausgleichen. Die Feder wird aber dadurch steifer, so dass die gewünschte weiche Abfederung nicht mehr vorhanden ist.

   Ausserdem ergibt die bekannte Federanordnung eine schlechte   Strassenlage, durch   die für die Insassen des Kraftfahrzeuges ein Gefühl der   Unsicherheit   beim Kurvenfahren eintritt. 



   Diese Mängel werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass die Federn, Schwingachsen oder Lenker für die Räder derart angeordnet sind, dass die in der   Längsrichtung   des Wagens verlaufende Neigungsachse, um welche die gefederte Fahrzeugmasse unter dem Einfluss beliebiger   Kräfte sich   dreht, etwa durch den Schwerpunkt der gefederten Fahrzeugmasse verläuft, so dass beim Fahren auftretende   Massenquerkräfte   der abgefederten Fahrzeugmasse keine Drehung um diese Achse hervorrufen. 



   Zum Verständnis der beim Kraftfahrzeug auftretenden Kräfte sei auf die Fig. 1 verwiesen. In dieser ist schmeatisch ein Kraftfahrzeug dargestellt. 1 sind die Räder, die durch eine feste Achse 2 verbunden   sind.. 11   stellt schematisch die abgefederte Fahrzeugmasse, welche die Karosserie und auch den Motor enthalten kann, dar. Der Schwerpunkt dieser abgefederten Masse ist mit S bezeichnet. Abgefedert ist die Masse mit Hilfe von   Federn- und . Die senkrechte Linie J-. 1   bedeutet die in der Fahr-   zeuglängsrichtung   verlaufende   Längssymmetrieebene,   in welcher der Schwerpunkt 8 liegt, durch den die Schwerpunktlinie in der Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft. 



   Wenn das Fahrzeug eine Kurve   durchfährt,   so treten infolge der Zentrifugalkraft Massenquer- 
 EMI1.1 
 Fahrzeugmasse angreifen. Unter dem Einfluss dieser Massenkräfte dreht sich die gefederte Fahrzeugmasse bekanntlich in eine seitlich verdrehte Lage, welche durch das strichliert angedeutete   Viereck AT   beispielsweise veranschaulicht ist. Der Schwerpunkt. S' verschiebt sich in die Lage   8',   d. h. der Schwerpunkt hat sich gedreht um eine mittlere Achse   : 1,   die Neigungsachse genannt wird und im Abstande   L   vom Schwerpunkt unter demselben liegt. 



   Aus diesem Schema wird klar, dass die Verdrehung der gefederten   Wagenmasse   unter dem Einfluss der Massenquerkräfte solange stattfinden muss, als die Massen querkräfte am Hebelarm 1 zwischen Schwerpunkt S bzw. Schwerpunktslinie angreifen können. 



   Gemäss der Erfindung wird nun diese Erscheinung der   Verdrehung   der Fahrzeugmasse um die in der Längsrichtung verlaufende   Neigungsachse dadurch verhütet,   dass die Federung mit Bezug auf die abgefederte Fahrzeugmasse derart angeordnet wird, dass die Neigungsachse durch den Schwerpunkt hindurchgeht. Das bedeutet, dass der Hebelarm 1 zwischen Schwerpunkt und Neigungsachse gleich Null wird, so dass ein auf Drehen der Fahrzeugmasse gerichtetes Moment nicht mehr   möglich   ist. 



   In den weiteren Figuren ist dargestellt, wie die Erfindung praktisch verwirklicht wird, u. zw. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 4 eine andere   Ausführungsform   in der Ansicht von vorne, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls in der Ansieht von vorne, Fig. 6 die Seitenansicht einer weiteren   Ausführungsform und   Fig. 7 die   Hinteransieht   eines Schwingaehsenwagens. 
 EMI2.1 
 das Differential, 10 die Hinterachse. Die Vorderränder 11 sind in an sieh bekannter beliebiger Weise durch   Längsschenkel   (nicht gezeichnet) mit der Vorderachse 12 verbunden, auf der mit ihren Enden die vordere Querfeder   M   befestigt ist, die wiederum in der   Wagenmitte   mit dem vorderen Teil des   Chassisrahmens. M   fest verbunden ist.

   Die strichpunktierte Linie B-B stellt eine Sehwerpunktslinie der gefederten Fahrzeugmasse dar. In der Höhe dieser Schwerpunktslinie ist, wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, die hintere Feder   16   angeordnet. Die hinteren Räder 16 sind durch die Hinterachse   10,   in welcher das Differential 9 liegt, miteinander verbunden. Die hintere Querfeder    stützt sieh   mit ihren Enden 17 auf Federträgern 18 ab, die an den Enden der Hinterachse 10 befestigt sind. In der Mitte ist die Feder   1, 5 durch geeignete   Mittel, z. B. durch das Zwischenblech 19, mit der Karosserie verbunden. 



   In der Fig. 3 ist die Längssymmetrieebene des Fahrzeuges A-A eingezeichnet. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, erfolgt die Federung der gefederten   Fahrzeugmasse im wesentlichen   in einer horizontalen Ebene, welche durch die Sehwerpunktslinie B   hindurchgeht.   Die Fliehkraft wirkt   z.   B. 
 EMI2.2 
   Schwerpunktslinie B-B hindureh.   Infolgedessen ist die abgefederte Masse nicht in der Lage, auf die Federung ein Dreh- oder Kippmoment auszuüben, welches eine Schiefstellung der gelagerten Wagenmasse bedingen könnte. Es zeigt also dieses   Ausführungsbeispiel,   dass der Zweck der Erfindung, nämlich die Schiefstellung des Wagens beim Kurvenfahren zu vermeiden. mit Sicherheit erreicht wird.

   In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist auch darauf Bedacht genommen, dass die Sitze 20 und 21 (vgl. Fig. 2) der   Karosserie,' ! 2   so angeordnet sind, dass praktisch der Schwerpunkt der gesamten gefederten Masse in der Höhe der Schwerpunktslinie B-B bzw. in deren   Xähe   liegt. 



   In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 ist die   Abfederung gemäss   der Erfindung nur bei der hinteren Feder   durchgeführt,   weil sieh gezeigt hat, dass bei gewissen Bauarten diese Art der Federung schon praktisch ausreichende Resultate   herbeiführt.   Ein Fahrzeug, bei welchem, wie in Fig. 2 gezeigt, die Sehwerpunktslinie B-B in der eingezeichneten Lage verläuft, bei welchem aber die vordere Feder   13 nicht   in einer durch die Sehwerpunktslinie hindurchgehenden Ebene liegt, bei welcher also das Erfindungsprinzip nur mit Bezug auf die hintere Feder angewendet wird, hat schon gegenüber den bekannten Fahrzeugen wesentlich verbesserte Fahreigenschaften.

   Eine weitere Verbesserung der Wirkung tritt natürlich ein, wenn das für die Hinterfeder angewendete Prinzip auch für die Vorderfeder zur Anwendung kommt, was der Fall ist, wenn die Schwerpunktslinie die in Fig. 2 eingezeichnete Lage   C-C   einnimmt, denn die Federanordnung gemäss der Erfindung kommt sowohl für die Vorder-als auch die Hinterachsfedern in Frage, u. zw. sowohl für Längsfedern als auch für Querfedern. Für Querfedern ist jedoch die Anordnung besonders geeignet, weil es möglich ist, diese Federn ausserhalb des Sitzraumes anzuordnen, so dass man hinsichtlich der Höhe der Federanordnung in keiner Weise beschränkt ist.

   Die Querfeder wird vorzugsweise, wie auch in der Zeichnung in Fig. 3 gezeigt ist, in der Mitte mit der gefederten Fahrzeugmasse verbunden, so dass auch der Befestigungspunkt zwischen Feder und gefederter Fahrzeugmasse in der Sehwerpunktslinie dieser Masse liegt. 



   In dem   Ausführungsbeispiel   gemäss Fig. 4 sind mit 11 die Vorderräder und mit   12   eine Vorderachse bezeichnet. Die Achse, an der die Räder in beliebiger bekannter Weise, z. B. durch   Längsschenkel.   befestigt sind, ist mit nach oben gehenden Federstützen 23 ausgerüstet, an denen mittels   Federlenkern.' ?   eine Querfeder 25 angelenkt ist. Die gefederte Fahrzeugmasse ist im vorliegenden Falle durch den Rahmen 26 gekennzeichnet, der durch eine Verbindungsbrücke 27 in der Mitte mit der Feder 2. fest verbunden ist, z. B. durch Federbrieden   2   an sieh bekannter Art. Die Schwerpunktslinie ist auch bei dieser Konstruktion mit B bezeichnet. Sie verläuft, wie ersichtlich, in der senkrechten   Längssymmetrie-   ebene des Fahrzeuges.

   Auch bei dieser Einrichtung liegt die Feder in einer Ebene, welche senkrecht zu der   Längssymmetrieebene. 1-¯1 steht   und durch die Sehwerpunktslinie B-B verläuft. Infolgedessen fällt auch hier die Neigungsachse mit der Sehwerpunktslinie zusammen, so dass die beim Kurvenfahren. z. B. bei der Rechtskurve, auftretenden   1Iassenquerkräfte,   die in der Schwerpunktslinie B angreifen, wie durch den Pfeil Y gezeigt ist, in derselben Ebene verlaufen, in welcher die Feder angeordnet ist. 



  Infolgedessen können auch hier zusätzliche Federkräfte nicht eintreten, und es ist infolgedessen eine Verdrehung oder ein Kippen der gefederten Fahrzeugmasse ausgeschlossen. 



   Für die Ausführungsform nach Fig. 5 gilt alles, was bezüglich Fig. 4 gesagt worden ist ; gleiche Buchstaben bezeichnen gleiche Teile. Der Unterschied liegt nur darin, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Feder mit dem Motorgehäuse 26 verbunden ist, von dem aus durch zwei Wellen 29 die Räder 11 angetrieben werden. Diese Figur zeigt also die Anwendung des Federungsprinzips gemäss der Erfindung auf einem Frontantriebwagen. 



   Auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen dem   Ausführungsbeispiel   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 etwa horizontal verläuft und dass bei dieser auch die vordere   Feder/-'   in einer durch die Linie   B-B   gehenden Ebene liegt. Die Federn sind hier, wie in Fig. 3 gezeigt, an   Federstutzen   18 befestigt, die mittels   Lenker-' ?   bei dem Punkte-M mit dem Fahrzeugkörper verbunden sind. 



   Fig. 7 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen   Schwingaehsenwagen. Die   Hinterräder sind wiederum mit 16 bezeichnet, sie sind mittels der mit ihnen fest verbundenen   Schwinghebel. ?   an dem Getriebekasten 33 in dem Punkte 34 angelenkt. Durch die vom Getriebe ausgehende Gelenkwelle 35 werden die Räder angetrieben. Unten am Getriebe ist eine Querfeder 36 befestigt, deren freie Enden. 37 durch die   Zwischenlenker. ? bei- ?   an die Räder angelenkt sind. Die gefederte Fahrzeugmasse ist mit   M   bezeichnet, die Schwerpunktslinie mit   D,   die Berührungspunkte der Räder sind mit 40 bezeichnet. 



  Für diese Art von Lagerung ist die   Neigungsaehse bestimmt   als Schnittpunkt der Verbindungslinie der   Punkte 40 und. 34. Da.   wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, diese Neigungsaehsenlinie auch durch die Schwerpunktlinie B geht, so ist auch für diese   Ausführungsform   der Erfindung die Bedingung erfüllt, dass die Massenquerkräfte die abgefederte Fahrzeugmasse nicht zu drehen vermögen. 



   Die Erfindung ist an die dargestellten Ausfiihrungsbeispiele nicht gebunden. Zwar ist ihre Anwendung für Fahrzeuge mit Querfedern besonders günstig, das schliesst jedoch nicht die Anwendung des Federungsprinzips auf   Längsfederungen   aus. Das Wesentliche ist, dass die gefederte Wagenmasse durch eine geeignete Anordnung der Federn mit Bezug auf die gefederte Masse so durchgeführt ist, dass die beim Fahren auftretenden Querkräfte keine Verdrehung der gefederten Masse um die in der Längsrichtung des Wagens verlaufende Neigungsachse hervorrufen. 



   Es ist ersichtlich, dass der Erfindungszweck in vollkommenster Weise erreicht wird, wenn die Federung exakt in der Schwerpunktslinie erfolgt, dass aber geringe Abweichungen von dieser Anordnung zulässig sind, ohne das Wesen der Erfindung grundlegend zu verändern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Federn,   Schwingachsen   oder Lenker für die Räder derart angeordnet sind, dass die in der   Längsrichtung   des Fahrzeuges verlaufende Neigungsachse, um welche die gefederte Fahrzeugmasse unter dem Einfluss beliebiger Kräfte sich dreht, etwa durch den Schwerpunkt der gefederten Fahrzeugmasse verläuft, so dass beim Fahren auftretende Massenquerkräfte der abgefederten Fahrzeugmasse keine Drehung um die genannte Achse hervorrufen können.

Claims (1)

  1. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn in einer zur Längssymmetrieebene (A-A) senkrechten, etwa in der Richtung der Schwerpunktslinie der gefederten Fahrzeugmasse verlaufenden Ebene angeordnet sind.
    3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 mit Querfederung, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- EMI3.1 des Fahrzeuges steht und mit der Schwerpunktslinie zusammenfällt.
    4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 mit Querfederung, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Fahrzeugfeder (15) in einer zur Längssymmetrieebene des Fahrzeuges senkrechten Ebene liegt, welche durch die Schwerpunktslinie hindurchgeht.
    5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4 mit Querfederung, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfedern in an sich bekannter Weise in ihrer Mitte mit der gefederten Masse verbunden sind.
AT141198D 1932-09-30 1933-09-16 Kraftfahrzeug. AT141198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141198X 1932-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141198B true AT141198B (de) 1935-03-25

Family

ID=5668559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141198D AT141198B (de) 1932-09-30 1933-09-16 Kraftfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141198B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748080C (de) * 1938-10-09 1944-10-26 Kraftfahrzeug
DE755321C (de) * 1937-12-24 1953-10-19 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem Mittellaengstraeger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755321C (de) * 1937-12-24 1953-10-19 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem Mittellaengstraeger
DE748080C (de) * 1938-10-09 1944-10-26 Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530611C3 (de) Radaufhängung der angetriebenen Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE1917563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb
DE1182533B (de) Aufhaengung von Schwinghalbachsen
AT141198B (de) Kraftfahrzeug.
DE3705417C2 (de)
DE1908231A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1149254B (de) Schlepper
DE698523C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2526125C3 (de) Aufhängevorrichtung für das Triebwerk am Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
DE693456C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Sportzwecke
DE893757C (de) Aufhaengung starrer Achsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1257598B (de) Vorrichtung zur Tilgung von Schwingungen der ungefederten Massen von Kraftfahrzeugen
DE672103C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrende Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE1133638B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
CH173585A (de) Kraftfahrzeug.
DE2416202C3 (de) Aufhängung einer gefederten Starrachse bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE764339C (de) Mit Gelenkwellen versehener Hinterradantrieb mit starrer Hinterachse
DE721313C (de) Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE650407C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE532278C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE400166C (de) Achsgestell fuer Kraftwagen
AT143687B (de) Geländefahrzeug, insbesondere Gelände-Motorfahrzeug.
DE615060C (de) Kraftfahrzeug mit starren, abgefederten Radachsen