DE731560C - Verfahren zur Herstellung von basischen Saeureamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von basischen SaeureamidenInfo
- Publication number
- DE731560C DE731560C DEI69627D DEI0069627D DE731560C DE 731560 C DE731560 C DE 731560C DE I69627 D DEI69627 D DE I69627D DE I0069627 D DEI0069627 D DE I0069627D DE 731560 C DE731560 C DE 731560C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid amides
- basic
- water
- production
- benzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 3
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Substances CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WNRWEBKEQARBKV-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)piperidine Chemical compound ClCCN1CCCCC1 WNRWEBKEQARBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHMXLMFIXSBDHX-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenyl-4-piperidin-1-ylbutanoic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)O)CCN1CCCCC1 YHMXLMFIXSBDHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ACXCKRZOISAYHH-UHFFFAOYSA-N molecular chlorine hydrate Chemical compound O.ClCl ACXCKRZOISAYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWTBZEFDSLIUOU-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-2,2-diphenylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)N(CC)CC)C1=CC=CC=C1 HWTBZEFDSLIUOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NEBPTMCRLHKPOB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylacetonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C#N)C1=CC=CC=C1 NEBPTMCRLHKPOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSYLETHDEIJMAF-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylacetyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)Cl)C1=CC=CC=C1 MSYLETHDEIJMAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRFNBEZIAWKNCO-UHFFFAOYSA-N 3-pyridinol Chemical compound OC1=CC=CN=C1 GRFNBEZIAWKNCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKDJLJUWDNDCJN-UHFFFAOYSA-N N-(2,2-diphenyl-2-piperidin-1-ylethyl)acetamide Chemical compound C(C)(=O)NCC(N1CCCCC1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 KKDJLJUWDNDCJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- LPFHMAKISUGBIO-UHFFFAOYSA-N n-ethylethanamine;hypochlorous acid Chemical compound ClO.CCNCC LPFHMAKISUGBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von basischen Säureamiden Gegenstand der Patente 71O'227 und 711 069 sind Verfahren zur Darstellung von basischen Estern, welche spasmolytische und analgetische Wirkungen zeigen.
- In Weiterverfolgung dieses Arbeitsgebietes wurde nun gefunden, daß die diesen Verbindungen entsprechenden Säureamide ausgezeichnete Spasmolytica darstellen, welche z. T. die Verbindungen der erwähnten Patente 710:227 und 711 o69 an spasmolytischer Wirksamkeit noch übertreffen.
- Man stellt die neuen Verbindungen her, indem man Verbindungen der Formel: in welcher R1 und R. Arylreste, die auch unter sich gebunden. sein können, R3 einen basischen Alkylrest und N eine Carboxylgruppe, Garbalkoxylgruppe oder Cyangruppe bedeuten, in üblicher Weise in die zugehörigen Säureamide überführt bzw. Diarylacetamide mit basisch substituierten Halogenalkylen in Gegenwart Halogenwasserstoff abspaltender '-Mittel behandelt; z. B. lassen sich die basischen N itrile mit konzentrierter Schwefelsäure oder konzentriertem alkoholischem Ätzkali unmittelbar in die Säureamide überführen. Mit ähnlichem Erfolg kann man die Nitrile zunächst zu den entsprechenden Säuren aufspalten und diese über die Chloride in die Amide überführen. Auch lassen sich die Ester der basisch substituierten Säuren obiger Formel verwenden. Die als Ausgangsstoffe benutzten Nitrile können gemäß Patent 710:227, die Ester gemäß Patent 711 o69 hergestellt werden. Schließlich läßt sich das Verfahren, wie erwähnt, auch in der Weise ausüben, daß man Diarylacetamide mit basisch substituierten Halogenalkylen, z. B. mit Chloräthylpiperidin, in Gegenwart Halogenwasserstoff abspaltender Mittel behandelt. - Der Wirkungscharakter kann bei den einzelnen Verfahrensprodukten verschieden sein. So ähneln einige Verbindungen in ihrer Wirkung dem Papaverin, andere mehr dem Atropin. Die Verbindungen sollen in der Therapie verwendet werden. Beispiele 1. D.iphenyapiperidinoäth_vlacetamidchlorhvdrat.
- 17,5 g Diphenylpiperidinoäthylacetonitril (Darstellung vgl. Patent 710 227) werden mit 35 g Ätzkali, 70 ccm Alkohol und 2 ccm Wasser 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen erhält man einen dicken weißen Kristallbrei. Dieser wird mit Wasser behandelt, abgesaugt und gew.aschcn, bis das ablaufende Wasser nicht mehr alkalisch reagiert. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol erhält man 15 g Diphenylpiperidinoäthylacetamid mit dein Schmelzpunkt 186 bis 1873. Sein Chlorhydrat stellt ein in Wasser leicht lösliches farbloses Kristallpulver dar, welches bei 22o° schmilzt. -5. Diphenylpiperidinoäthylessigsäurediäthylamidchlor'hydrat.
- 23 g Diphenylessigsäurediäthylamid (hergestellt aus Diphenylessigsäurechlorid und Diäthylamin, Schmelzpunkt 68 bis 69°) unc[ 6 g fein gepulvertes Natriumamid `werden in too ccm Benzol suspendiert. Das Gemisch wird '/2 Stunde auf 6o° erwärmt, abgekühlt und nach Zutropfen von -22 g Piperidinoäthvlchlorid i Stunde unter Riickfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser versetzt, die benzolische Lösung mit verdünnter Salzsäure durchgeschüttelt und diese mit Natronlauge alkalisch gemacht. Dabei scheidet sich ein Öl ab, das beim Stehen zu dicken derben Kristallen erstarrt. Nach dem Umkristallisieren aus Petroläther erhält man 18,5 g Diphenylpiperidinoäihylessigsäurediäthylamid vom Schmelzpunkt 1o7°. Sein Chlorhydrat stellt ein weißes Kristallpulver vom Schmelzpunkt 182 bis 183° dar.
- 3. Diphenyl-[:\T-methylpiperidyl-(3)]-acetamidchlorhydrat log Dipheiiyl-[N-inethyipiperidyl-(3)j-acetonitrilwerden mit 5o ccm Alkohol, 25 g Kaliumhydroxyd und 1,5ccinWasser toStunden unter Rückflut gekocht. Dann wird mit Wasser verdünnt, ausgeäthert und der Ätherrückstand im Vakuum destilliert. Unter 5 mm Druck gehen zwischen 230 'und 2.10° 8,5 g eines dicken, schwach gelblich gefärbten Öles über, das kolophoniumartig erstarrt. Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man das Amid als weißes Kristallmehl, das bei 228 bis 229° schmilzt. Sein Chlorhydrat schmilzt bei etwa 165° unscharf. Das als Ausgangsstoff verwendete [1T-:1Tetliylpiperidyl-(3)j-diphenylacetonitril wird auf folgende Weise dargestellt: 3-Oxypiperidin, erhalten aus 3-Oxypyridin durch Hydrieren mittels N i-Kataly sator, wird mit Formaldehyd und Ameisensäure am Stickstoff methyliert. Das erhaltene N-iVlethyl-3-oxypiperidin (Kpj 73 bis 7.i-) wird vermittels Thionylchlorid in die Chlorverbindung übergeführt, welche in Form der Base bei do bis d.2° und 6 mm Druck destilliert.
- 19 g 1)iphenylacetonitril werden mit 5 g fein gepulvertem Natriumainid in r 5o ccm Benzol behandelt. Nach etwa zweistündigen Rühren bei etwa 4.o- werden tag N-:lletli\-1-3-chlorpiperidin, in 5o ccm Benzol gelöst, zli-, gegeben und anschließend 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird mit Wasser versetzt,-die benzolische Lösung mit verdünnter Salzsäure durchgeschüttelt, die Salzsäurelösung mit Natronlauge alkalisch gemacht, das Gemisch ausgeäthert und der Ätherrückstand im Vakuum destill iert. KpZ;2 r 5 bis 218°. Man erhält 24- Diphenvl-[N-niethylpiperidyl-(3)]-acetonitril als dickes farbloses Öl. .f. Diphenyl-[N-inethvlpiperi<1vl-(3)] - essigsäurediäthy lamidcliiorliydrat.
- 2o g Diphenylessigsäurediätliylaniid und 3,5 g fein gepulvertes N atriumamid «-erden in too ccm Benzol 1/2 Stunde auf 6o° erwärmt und nach Zutropfen von 9,5 g N-'_1Zethyl-3-chlorpiperidin 2 Stunden gekocht. Die Reaktionsmasse wird nach dein Erkalten mit Wasser versetzt, die benzolische Schicht mit verdünnter Salzsäure durchgeschüttelt, die Salzsäurelösung mit -Natronlauge und Äther behandelt. Der Ätherrückstand wird zur Entfernung von niedrig siedenden Nebenprodukten im Vakuum auf 13o bis ido° erhitzt. Der Rückstand erstarrt kolophoniutnartig. Durch Überführen in das salzsaure Salz erhält man hieraus d:asDiphenyl- [N -m@ethylpiperidwl- (3) ] -essigsäurediäthylamidchlorhydrat als weißes Pulver vom Schmelzpunkt 21o bis 211°. 5. Diphenyldiäthylaminoätlivlacetamidchlorhvdrat.
- 24 g Diphenyldiäthylaminoäthylacetonitril (erhalten aus Diphenylacetonitril, Diäthylamitioäthylchlorid und Natriumamid, Kpl 18o bis 182°) werden mit 1 oo ccm Alkohol, 5()g Ätzkali und 3 ccm Wasser io Stunden unter Rückfluß gekocht. Beim -\-ersetzen der erkalteten Lösung mit Wasser scheidet sich das Atnid in fester Form ab. Es wird alkalifrei gewaschen. getrocknet und aus Petroläther umkristallisiert. Schmelzpunkt 9o':'. Sein Chlorhydrat schmilzt bei 16o bis 162°. 6. Diphenylpiperidinoäthylacetamidchlorhydrat.
- loo g Diphenylpiperidinoäthylessigsäure werden in 30o ccm Benzol suspendiert und unter Rühren 65 g Phosphorpentachlorid eingetragen. Die Temperatur steigt auf 6o bis 65°, nach etwa 1o Minuten ist alles in Lösung gegangen. Bald scheidet sich das Diphenylpiperidinoäthylessigsäurechloridchlorhydrat ab, das abgesaugt und mit Benzol gewaschen wird. Schmelzpunkt 128 bis 129°, Ausbeute 85 g.
- Eine Lösung von 30 g dieses Chlorhydrates in 12o ccm Wasser läßt man unter Rühren in Zoo ccm konzentriert wäßriges Ammoniak einfließen. Es scheidet sich sofort ein dicker, klebriger, farbloser Niederschlag aus, der nach kurzer Zeit erstarrt, abgesaugt und gewaschen wird. Ausbeute 23,5 g, Schmelzpunkt der Base 186 bis 187°, des Chlorhydrates 22o°.
- Die als Ausgangsstoff verwendete Diphenylpiperidinoäthylessigsäure wird folgendermaßen dargestellt: 6ogDiphenylpiperidinoäthylacetonitril werden mit 12og 8o°/oiger Schwefelsäure q. bis 5 Stunden auf 15o° erhitzt, bis eine Probe bi Natxonlauge löslich ist. Die auf etwa loo° gekühlte Mischung wird unter Rühren in ein Gemisch von Zoo ccm konzentrierter Natronlauge und 300 g Eis gegossen. Die Lösung wird blank filtriert, mit Salzsäure genau neutralisiert und der hierbei entstehende farblose Kristallbrei abgesaugt und gewaschen. Schmelzpunkt: 23o° (unter Zersetzung).
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von basischen Säureamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel: in welcher R1 und R2 Arylreste, die auch unter sich gebunden sein können, R3 einen basischen Alleylrest und X eine Carboxylgruppe, Carl:,a@lkoxylgruppe oder Cya.ngrupp.e bedeuten, .in üblicher Weise in die zugehörigen Säureamide überführt bzw. Diarylacetam,ide mit basisch substituierten Halogenalkylen in Gegenwart Halogenwasserstoff abspaltender -Mittel behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI69627D DE731560C (de) | 1941-05-16 | 1941-05-16 | Verfahren zur Herstellung von basischen Saeureamiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI69627D DE731560C (de) | 1941-05-16 | 1941-05-16 | Verfahren zur Herstellung von basischen Saeureamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE731560C true DE731560C (de) | 1943-02-11 |
Family
ID=7197029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI69627D Expired DE731560C (de) | 1941-05-16 | 1941-05-16 | Verfahren zur Herstellung von basischen Saeureamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE731560C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841589A (en) * | 1958-07-01 | Alpha-aryl |
-
1941
- 1941-05-16 DE DEI69627D patent/DE731560C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841589A (en) * | 1958-07-01 | Alpha-aryl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE731560C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Saeureamiden | |
DE679281C (de) | Verfahren zur Darstellung von Piperidinverbindungen | |
DE1055007B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren | |
DE2653251A1 (de) | Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung | |
AT159131B (de) | Verfahren zur Darstellung von in der Aminogruppe basisch substituierten 9-Aminoacridinen. | |
DE1010065B (de) | Verfahren zur Herstellung von komplexbildenden 2-oxycyclohexylsubstituierten Aminoessigsaeuren, deren Salzen bzw. Metall-Komplexsalzen | |
CH616406A5 (en) | Process for the preparation of novel oxime derivatives | |
DE950550C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen | |
DE2443712C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Cyclohexyl-N-methyl(2-amino-3^dibrom-benzyl)-amin | |
DE968561C (de) | Verfahren zur Herstellung von am Aminostickstoff substituierten Monoaminoacylaniliden | |
DE962886C (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven threo-ª‰, p-Nitrophenylserin-Verbindungen | |
DE905244C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Thioaether und ihrer quaternaeren und Saeuresalze | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
AT203495B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen | |
DE954599C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 5-Amino-8-methyl-thiochromanons und -thiochromons | |
AT227686B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen | |
DE1165038B (de) | Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids | |
DE2523208C3 (de) | Thienylessigsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel | |
DE878204C (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetamide | |
DE951364C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE364032C (de) | Verfahren zur Darstellung von Akridinderivaten | |
DE1620536C (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen | |
AT126139B (de) | Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins. | |
DE970435C (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetamide | |
AT284126B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere |