DE713691C - Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE713691C
DE713691C DED74480D DED0074480D DE713691C DE 713691 C DE713691 C DE 713691C DE D74480 D DED74480 D DE D74480D DE D0074480 D DED0074480 D DE D0074480D DE 713691 C DE713691 C DE 713691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
vehicles
piston
gearboxes
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED74480D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Max Von Foller
Paul Schmaljohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Werke Kiel A G
Original Assignee
Deutsche Werke Kiel A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werke Kiel A G filed Critical Deutsche Werke Kiel A G
Priority to DED74480D priority Critical patent/DE713691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713691C publication Critical patent/DE713691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf Schaltgetriebe, iosbesondere `Vendehetriebe, für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, mit einer durch ein Druckmittel betätigten Sperrvorrichtung für das Schaltglied, die nur beim Lauf des Fahrzeugs wirksam ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schmierölpumpe des Getriebes so angetrieben, daß sie mit dem Fahrzeug läuft und stillsteht, und die zu den Schmierstellen des Getriebes -führende Ölleitung wird durch einen federbelasteten Kolben mindestens teilweise selbsttätig abgeschlossen, solange das Fahrzeug steht. Sobald das Fahrzeug zu fahren und die Schmierölpumpe zu fördern beginnt, tritt daher an dieser Stelle der Schmierölleitung eilie Druckerllöhun; ein, die auf den Kolben einwirkt und ein mit diesem verbundenes Sperrglied mit Sperrasten des Schaltgliedes in Eingriff bringt.
  • Bekannt ist, den Druck des Schmieröls zu Schaltzwecken heranzuziehen. Ferner ist eine Einstellvorrichtung für Wechselgetriebe bekannt, die so ausgebildetist, daß beibestimmter Stellung des Bedienungsgliedes eine selbsttätige Sperrung des Gestänges eintritt, die bei weiterer Bewegung des Bedienungsgliedes durch Flüssigkeits druck gelöst wird. * Der Flüssigkeitsdruck wird durch eine besondere Ölpumpe erzeugt, die mit mehreren Ventilen, Schiebern und Hebelgestängen zu einer Art Servoanlage vereinigt ist. In der Leerlaufstellung wird der von dem Flüssigkeitsdruck beaufschlagte Kolben durch Öffnen eines Ventils entlastet.
  • Beim Gegenstand der Erfindungwird dagegen die Schmierölpumpe zur selbsttätigen Sperrung des Schaltgliedes eines Getriebes benutzt, so daß eine besondere Olpurhpe hierfürnicht erforderlich ist. Durch die Anordnung des federbelasteten Kolbens wird dabei noch der besondere Vorteil erreicht, daß ohneErhöhungdesnormalen Schmieröldruckes der für die Sperrung erforderliche hiillere Druck zur Verfügung stellt.
  • Der Antrieb der Sclimierölpumpe kann voll dem Ge triebegliedc aus erfolgen, bei dessen Lauf das Schaltglied gesperrt ist. Er kann auch, beispielsweise bei @@eclisclgetrichcn, etw;1 iibcr Freiläufe, voll beiden zu @clialtendcn Gliedern auscrfolgen, sodaßdas jeweilsschneller laufende Glied die Pumpe antreibt. In dieseln Fall würde die Sperrung nur dann unwirksam \verden; wenn beide zti schaltenden Teile sich in Ruhe befinden. Dies kann auch durch :Anordnung zweier Olpumpen erreicht wurden, die je von einem zti schaltenden Gliede an.etrieben werden und die nach derselben Ölleitung, etwa über Rückschlagvcntile, föidern.
  • In der Zeichnung ist die l:rfiiiduiig bei`pielswcise in Anwendung bei cincm Wend achstrieb dargestellt.
  • Das auf der Welle i sitzende Ritze' treibt die Kegelräder 2 und 3 an. Die Welle 4 kann wahlweise mit (lern Radü 2 oder 3 mittels der durch das Schaltglied6 verschiebbaren lluffe5 und den Klauen 7 bzw. 8 gekuppelt werden. Die Drehung der We11e.I wi--ddurch die Zahnräder Bund io in dereinenoder anderen Richtung auf die Triebachse i i übertragen. Vom Za'.inrade io aus wird mittels des Zahnrades 12 die in beiden Drehrichtungen gleichsinnig wirkende Schmierölpumpe 13 angetrieben. Diese saut das (51 durch die Leitung 14 an und drückt es in die Leitung 15, aus der das Öl in den Zylinder 16 gelangt und darin den Kolben 17 .gegen die Kraft der Feder 18 so weit anhebt, daß die an der Kolbenstange gebildete Sperrklinke 1g in eine der Rasten 2o, 2 i-oder 22 des Schaltgliedes 6 eingreift. Dadurch werden das Schaltglied und die 'Muffe 5 entweder in der Mittelstellung oder in einer der 1-Endstellungen. gesperrt. Bei dieser Bewegung des Kolbens bewegt sich sein Boden 23 in die gestrichelte Lage 23 und verbindet cladurcli den Zylinder i6 mit der Leitung 25, die zu den Schmierstellen des Getriebe; führt. Damit ist der Sperrvorgang beendet und die Schmierung des Getriebes in Tätigkeit getreten.
  • Um die Sperrung möglichst schnell unwirksam zu machen, wird vorteilhaft eine kleine Ausgleichsöffnuil2 29 vorgesehen, die das Ö1 aus dem Druckraum, in dem sie auf den Kolben wirkt, in den (,etrieberatim übLrtreten läßt.
  • Setzt der Kolben- infolge irgendwelcher Hcmmun-en dem öl größeren Widerstand entgegen, so kann das 0I nicht etwa in die S(:linii(#rl(,itull,ell ausweichen, sondern der t)1-druck ci-hnllt sich so lange, his der \\"i<Ier.tancl überwunden lind der Kolben in die Sl)c#rrsteliting gebracht ist. E=rst nachdem clic ZU-ist, sinkt der 01druck wieder auf die normale Hölle. Ist ausnahm@\vci@e die Hemmung des Kolbens sei --roß, (1;i11 (r durch eineu bestimmten li<icllstzlll:issigeli öldruck nicht bewegt werden kann, so wird (la-, in der I:mgelitingsleitung 27, 28 angeordnete CImrdruckventi126 durch den erhöhten (yldruck geöf"fnct und läßt da-; öl durch dics<# Leitung in die 5' climierlcitung=5 übertreten. I)ic:ricltti.ge Schmierung des Getriebes ist dadurch auch für diesen Sonderfall gewährleistet.

Claims (3)

  1. I'.\'rl:\'l':\\sl#IzI1clIL: i. Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, für Fahrzeuge, insbesondere 1?isenbahnfahrzeuge, mit einer durch e'n Druckmittel betätigten, nur beim Lauf des Falirzeiigs wirksamen Sperrvorrichtung für das Schaltglied, dadurch gekennzeichnet, claß die Schmierölpumpe (13) des Getriebe, so an_etrieben wird, daß sie finit dem Fahrzeug läuft und stillsteht und daß die zu den Schmierstellen des Getriebes führende Ölleitung durch einen -federbelasteten Kolben (17) mindestens teilweise selbsttatig abgeschlossen wird, solange das Fahrzeug stellt, so daß, sobald das Fahrzeug zu fahren und die Schmierölpumpe zti fördern beginnt, an die: er Stelle der Schmierölleitung eine Druckerhöhung eintritt, die auf den Kolben (17) einwirkt und ein mit diesem verbundenes Sperrglied (ig) mit Sperrasten (20, 21, @z2) des Schaltglir-des (6) in Eingriff bringt.
  2. 2. Schaltgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum, in dem das Schmieröl auf den Kolben (i7) wirkt, eine Ausgleichöffnung zum Getrieberahm besitzt.
  3. 3. Schaltgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schntieriilpumlie(I3) unddenzudenSchmierstellen führenden Leitungen (25) eine weitere Ölleitung (27, a8) mit einem 1_`berdrnckventil (26) vorgesehen ist.
DED74480D 1937-01-30 1937-01-30 Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge Expired DE713691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74480D DE713691C (de) 1937-01-30 1937-01-30 Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED74480D DE713691C (de) 1937-01-30 1937-01-30 Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713691C true DE713691C (de) 1941-11-13

Family

ID=7061670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED74480D Expired DE713691C (de) 1937-01-30 1937-01-30 Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713691C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763012C (de) * 1941-11-13 1954-05-03 Ind A G Schalthebelsperrvorrichtung fuer ein Gangwechsel- oder stufenloses Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1016289B (de) * 1954-02-15 1957-09-26 Ver Westdeutsche Waggonfab Vorrichtung zur Steuerung hydrostatischer Untersetzungsgetriebe fuer Triebfahrzeuge
DE1020360B (de) * 1952-10-31 1957-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Steuerung einer Sperreinrichtung fuer das Schaltglied von Wendegetrieben fuer Fahrzeuge
DE1057635B (de) * 1955-06-14 1959-05-21 Deutsche Bundesbahn Einrichtung zum Durchfuehren von Schaltproben zwischen Motor und Getriebe fuer mit pneumatischer Wendegetriebe-schaltung ausgeruestete Schienenfahrzeuge
DE1075656B (de) * 1960-02-18 Schaltbau GmbH München Steuer eirrichtung fur das Wendegetriebe von Schienen Triebfahrzeugen
DE1095869B (de) * 1954-10-07 1960-12-29 Krauss Maffei Ag Sperrvorrichtung fuer das Schaltglied formschluessiger Schaltkupplungen in Umschaltgetrieben, insbesondere Wendegetrieben von Schienentriebfahrzeugen
DE1210024B (de) * 1958-07-07 1966-02-03 Getriebe G M B H Deutsche Getriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102017209363A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE102017211705A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Schienenfahrzeuggetriebe und Schmiereinrichtung für ein Schienenfahrzeuggetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075656B (de) * 1960-02-18 Schaltbau GmbH München Steuer eirrichtung fur das Wendegetriebe von Schienen Triebfahrzeugen
DE763012C (de) * 1941-11-13 1954-05-03 Ind A G Schalthebelsperrvorrichtung fuer ein Gangwechsel- oder stufenloses Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1020360B (de) * 1952-10-31 1957-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Steuerung einer Sperreinrichtung fuer das Schaltglied von Wendegetrieben fuer Fahrzeuge
DE1016289B (de) * 1954-02-15 1957-09-26 Ver Westdeutsche Waggonfab Vorrichtung zur Steuerung hydrostatischer Untersetzungsgetriebe fuer Triebfahrzeuge
DE1095869B (de) * 1954-10-07 1960-12-29 Krauss Maffei Ag Sperrvorrichtung fuer das Schaltglied formschluessiger Schaltkupplungen in Umschaltgetrieben, insbesondere Wendegetrieben von Schienentriebfahrzeugen
DE1057635B (de) * 1955-06-14 1959-05-21 Deutsche Bundesbahn Einrichtung zum Durchfuehren von Schaltproben zwischen Motor und Getriebe fuer mit pneumatischer Wendegetriebe-schaltung ausgeruestete Schienenfahrzeuge
DE1210024B (de) * 1958-07-07 1966-02-03 Getriebe G M B H Deutsche Getriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102017209363A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE102017211705A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Schienenfahrzeuggetriebe und Schmiereinrichtung für ein Schienenfahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713691C (de) Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE919217C (de) In die Druckmittelleitung von hydraulisch betaetigten Kupplungen, Getrieben od. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, eingebaute Verzoegerungseinrichtung
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE506223C (de) Zahnraederwechselgetriebe
AT386870B (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung mit kuehlmittelversorgten reibkoerpern, insbesondere lamellen
DE597687C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102014116479B4 (de) Anordnung einer Schaltnockenwelle und einer antreibbaren Aufnahme für diese
DE567506C (de) Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung
DE654484C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rueckwaertsrollens von Kraftfahrzeugen
DE501806C (de) Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE393486C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Lokomotiven, insbesondere fuer Turbinenantrieb
DE2324249C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen von Entleerventilen
DE565706C (de) Steuerschieber zur Verbindung zweier Rohrleitungssysteme und zur gleichzeitigen Regelung der Durchflussrichtung und -menge in einem dieser beiden Systeme
DE667445C (de) In zwei Stufen wirkende Bremseinrichtung
DE553862C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE699738C (de) Fluegelkolbenwechselgetriebe
DE2530605C2 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen von Entleerventilen
AT86487B (de) Zahnscheibenkupplung.
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE684144C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE397343C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Lade-, Ankerwinden u. dgl.
DE511371C (de) Steuerung des hydraulischen Antriebes an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen
DE521404C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln, deren Schaltung vomArbeitstisch mittels Fluessigkeitsgetriebe erfolgt
DE755560C (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Brennkraftmaschinen