DE501806C - Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE501806C
DE501806C DEH119494D DEH0119494D DE501806C DE 501806 C DE501806 C DE 501806C DE H119494 D DEH119494 D DE H119494D DE H0119494 D DEH0119494 D DE H0119494D DE 501806 C DE501806 C DE 501806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil circuit
adjustment device
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH119494D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH119494D priority Critical patent/DE501806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501806C publication Critical patent/DE501806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung für Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, welche bekannterweise durch den Druck innerhalb eines Ölkreislaufes beeinfüußt wird, der von einer Pumpe in Umlauf gesetzt ist, die ihren Antrieb mittelbar oder unmittelbar durch eine der zu kuppelnden Wellen erhält. Die Aufgabe der Einstellvorrichtung besteht darin, selbsttätig (las Einrücken der Kupplung zu veranlassen, wenn die Drehzahl einer der zu kuppelnden Wellen (in der Regel der Kraftmaschinenwelle) einen bestimmten Wert übersteigt, und andererseits das Ausrücken .der Kupplung zu bewirken, wenn die Drehzahl der betreffenden Welle unter diesen Wert heruntersinkt. Hierdurch wird erreicht, d.aß z. B. die Kupplung eines Kraftfahrzeuges keiner Bedienung durch den Führer bedarf, wenn das Fahrzeug im Großstadtverkehr abwechselnd miit höherer und dann wieder mit ganz geringer Geschwindigkeit fahren muß. Der Führer ist bei Verwindung.der Einstellvorrichtung in der Lage, das Fahrzeug nur mit dem Gas- und dem Bremshebel zu bedienen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Einstellvorrichtung au,s einem mit dem verschiebbaren Kupplungsglied in Verbindung stehenden, in einem Zylinder beweglichen Kalben, der auf der einen Seite unter dem auf Einkupplung gerichteten Druck des Ölkreislaufes und auf der anderen Seite unter der Wirkung einer Feder steht, deren Stärke dem Öldruck bei langsam umlaufender Antriebswelle übertrifft und so selbsttätig .diie Kupplung ausrückt..
  • Die Kupplung kann auf diese Weise von dem Druck eines besonderen oder in gewissen Fällen von dem Druck- innerhalb des gewöhnlichen Sehmierälkreislaufes des Motors abhängig gemacht werden.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar ist Abb. i ein schematischer Schnitt durch eine an einem gesonderten Ölkreislauf angeschlossene Kupplungssteuerung, Abb. 2 ein schematischer Schnitt durch die an den .gewöhnlichen Ölkreislauf eines Kraftwagenmotors angeschlossene Kupplungssteuerung, Abb. 3 ein Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform der Einrichtung nach Abb. i und Abb.4 eine schematische Ansicht der Verbindung zwischen einem in der Ölleitung liegenden Ventil mit dem die Getriebegänge steuernden Hebel.
  • Gemäß Abb. i steht die Kupplungsscheibe i der Kardanwelle 2 durch eine Buchse 3 mit einem Steuerhebel 4 in Verbindung, durch den sie an die Kupplungsscheibe 5 der Motorwelle 6 angedrückt oder von der Kupplungsscheibe 5 entfernt werden kann. Der Hebel 4 ist seinerseits an eine Stange 7 angelenkt, die einen in einem Zylinder 8 verschiebbaren Kolben 9 trägt. Der Zylinder 8 steht durch die Leitung io bei der in Abb. i gezeigten Stellung d"es Ventils 1 i mit einem gesonderten ölkreislauf 12 des Motors in Verbindung, der durch die Pumpe 13 in Umlauf versetzt wird. Das Ventil 1 i kann so eingestellt werden, daß es die Leitung io von der Leitung 12 trennt, dafür aber mit der Abflußleitung 16 in Verb_lldung bringt. Zwischen .der einen. Stirnwand des Zylinders 8 und dem Kolben 9- ist eine starke Schraubenfeder 17 angeordnet, die bestrebt ist, die Kupplungsscheibe 1 unter Vermittlung der Stange 7, des Hebels 4 und der Buchse 3 von der Scheibe 5 zu entfernen, (l. h. die Kupplung auszurücken.
  • Die Steuerung arbeitet folgendermaßen: Solange .die Motorwelle 6 mit geringer Drehzahl um-, der Motor also leer läuft, herrscht innerhalb der Leitungen 12 und io ein so geringer Druck, daß sich der Kolben entgegen der Feder 17 nicht verschiebt, die Kupplung also ausgerückt bleibt. Erfolgt dagegen eine Vergrößerung der Drehzahl, so fördert auch die Ölpumpe schneller, und der Druck steigt innerhalb der Leitungen 12 und 1o. Hierdurch tritt eine Verschiebung des Kolbens 9 und :eine Schwenkung des Hebels 4. ein, so daß die Kupplung eingerückt wird. Sie bleibt in :dieser Stellung, bis der Druck innerhalb der Leitungen 12 und 1o infolge sinkender Drehzahl sich so weit verringert hat, daß er der Spannung der Feder 17 rächt mehr die Waage hält.
  • Um nun .die Kupplung auch willkürlich ausrücken zu können (z. B. wenn die Getriebsgänge umgeschaltet werden sollen), ist das .Ventil 1i vom Führersitz aus in die Stellung zu bringen, in der die Leitung io von der Leitung 12 getrennt, dagegen mit dem Abfluß 16 in Verbindung gebracht wirrt. Bei dieser Ventilstellung wird der Überdruck innerhalb des Zylinders aufgehoben, so daß die Feder 17 den Kolben 9 vor sich her schieden und das im Zylinder befindliche Öl durch die Leitungen io und 16 herausdrücken kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, das Ventil i 1 mit dem die Getriebegänge steuernden Hebel 18 in Verbindung zu bringen, so daß es bei jeder Schaltung des Hebels 18 zwangsläufig und ohne daß .eine besondere Bedienung notwendig wäre, in die zweite Stellung gebracht und die Kupplung infolgedessen ausgerückt wird. Vorteilhaft ist- es, bei dieser Ausführungsform das Ventil gemäß Abh. ¢ als Scheibenventil i ia auszubilden und die Scheibe selbst oder die sie steuernde Stange mit einer Gabel 19 zu versehen, in welche ein mit dem Hebel 18 verbundener, senkrecht zur Schwenkri,htung des Hebels 18 verlaufender Bolzen 2o eingreift. Bei dieser Anordnung wird die Ventilscheibie bzw. die sie s:,euernde Stange nur bei Schwenkungen .des Hebels 18, nicht aber bei den üblichen Parallelverschiebungen; z. B. zwecks Einschaltung des Rückwärtsganges, in Drehung versetzt.
  • In der Leitung 12 ist ein besonderer, von dem Abfluß 16 unabhängiger Abfluß 21 vorgesellen, vor dem sich ein durch eine Fec1er 22, belastetes Kolbenventil 23 befindet- Dieses Ventil i i steht mit einem an Durchmesser kleineren Kolben 24 in Verbindung, der in dem mit der Leitung 12 durch die Leitung 25 in Verbindung stehenden Zylinder 26 spielt.
  • DieseEinrichtung arbeitet folgendermaßen: Läuft der Motor an, und beginnt die Pumpe 13 ihre Arbeit, so steigt der Öldruck unterhalb des Kolbens 23 und oberhalb (los Kolbens 24 langsam an. Erreicht der sich aus den verschiedenen Flächen der Kolben.23 unfl 24: ergebende Belastungsunterschied einen bestimmten Wert, so heben sich die Kolben 23 und :24 entgegen der Spannung der Feder z2, und der Abfluß 21 wird teilweise freigegeben. Wächst der Druck weiter, so wird damit auch der Belastungsunterschied größer, und das Ventil 23 gibt einen immer größeren Abflußquerschnitt frei.
  • Selbstverständlich sind die Kalben 23 und 24 sowie der Querschnitt des Abflusses 21 derart bemessen, daß bei einer bestimmten Drehzahl der Druck innerhalb der Leitungen 12 und io derart anwächst, daß der Kolben 9 in der beschriebenen Weise in dem Zylinder 8 vorwärts geschoben und die Kupplung dadurch eingerückt wird.
  • Bei der in A:bb.2 dargestellten Ausführungsform der Einrichtung ist der Zylinder 8 statt an einen gesonderten Ölkreislauf des Motors an den gewöhnlichen Schmierölkreislauf angeschlossen, der durch die ebenfalls mlit der Motorwelle in Verbindung stehende Pumpe 13 in Umlauf versetzt und von dieser über die verschiedenen Schmierleitungen 14 zu der nicht gezeichneten Ölwanne und alsdann wieder durch die Leitung 15 zurück zur Pumpe 13 geführt wird. Die Arbeitsweise undAusbildung des Ventils i i, des Kolbens 9, der Feder 17, der Stange 7, des Hebels d. und der Kupplung 5, 1 ist bei dieser Ausführungsform die gleiche wie bei der in Abb. i dargestellten. Gleichfalls kann das Ventil i i mit :dem die Getriebegänge steu.; rnden Hebel in Verbindung stehen.
  • Gegebenenfalls ist es zweckmäßig, gemäß Abb. 3 an die Leitung 12 noch eine der Leitung 21 parallele und das Ventil 23 umgehende Leitung 27 anzuschließen, welche stets offen bleibt und eine gewisse geringe Ölmenge durchzulassen vermag. Hierdurch wird erreicht, daß das Ventil 23 erst später bewegt werden kann, so -daß man in der Bemessung der Flächen der Kolben 23 und 24 freier ist. Auch ist es durch Anordnung der Leitung 27 möglich, das Ventil 23 durch ein gewöhnliches Überdruckventil zu ersetzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstellvorrichtung für Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, welche durch .den Druck innerhalb eines ölkreislaufes beeinflußt wird, der von einer Pumpe in Umlauf gesetzt ist, die ihren Antrieb mittelbar oder unmittelbar durch eine der zu kuppelnden Wellen erhält, dadurch gekennzeichnet, daß .der mit dem verschiebbaren Kupplungsglied (3); in Verbindung stehende, in einem Zylinder (8) bewegliche Kolben (9) auf der einen Seite unter dem auf Einkuppeln gerichteten Druck des Ölkreislaufes und auf der anderen Seite unter der Wirkung einer Feder (17) steht, deren Stärke den Öldruck bei langsam umlaufender Antriebswelle übertrifft und so selbsttätig die Kupplung ausrückt.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkreislauf der gewöhnliche Schmierölkreislauf des Fahrzeugmotors ist.
  3. 3. Einstellvorrichtung nach Anspruch i mit einem in der zum Zylinder führenden Ölleitung befindlichen Ventil, welches den Zylinder -entweder mit dem ölzufluß oder unter gleichzeitiger Absperrung des Zuflusses nur mit dem ölabfluß in Verbindung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (ii) durch den ,Schalthebel (18) des Wechselgetriebes eingestellt wird. q.. Einstellvorrichtung nach Anspruch i mit einem in den Ölkreislauf eingeschalteten Druckregelventil, dadurch gekennzeichnet, d;aß das für die A.bflußleitung vorgesehene, federbelastete Druckregelventil als Kolbenventil mit Stufenkolben (23, 2d.) ausgebildet ist, dessen Kolben in einem mit dem ölkreislauf beiderseits in Verbindung stehenden Stufenzylinder geführt ist. Einstellvorrichtung nach Anspruch q., gekennz,eichnet durch eine in dem Ölkreislauf liegende, stets offene, dem Hauptabfluß (21) parallele Leitung (27), deren Durchflußquerschnitt etwa der Ölförderung bei leer laufendem Motor entspricht.
DEH119494D 1928-12-18 1928-12-18 Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE501806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119494D DE501806C (de) 1928-12-18 1928-12-18 Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119494D DE501806C (de) 1928-12-18 1928-12-18 Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501806C true DE501806C (de) 1930-07-08

Family

ID=7173351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH119494D Expired DE501806C (de) 1928-12-18 1928-12-18 Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501806C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748436C (de) * 1941-10-07 1945-01-09 Miag Muehlenbau Und Ind Ag Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe
DE759770C (de) * 1937-10-28 1952-12-01 Bendix Westinghouse Automotive Druckmittelbetaetigte Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759770C (de) * 1937-10-28 1952-12-01 Bendix Westinghouse Automotive Druckmittelbetaetigte Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE748436C (de) * 1941-10-07 1945-01-09 Miag Muehlenbau Und Ind Ag Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501806C (de) Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE713691C (de) Schaltgetriebe, insbesondere Wendegetriebe, fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
CH173836A (de) Steuerung für Flüssigkeits-Wechselgetriebe.
DE2150115B1 (de) Steuerungsanlage fuer eine hydrodynamische Bremse
DE2536805A1 (de) Schaltgetriebe fuer fahrzeuge
DE894204C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE900303C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE578985C (de) Regelunsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE488649C (de) Kupplung fuer Kraftfahrzeuge mit nacheinander zur Wirkung kommender Fluessigkeits- und Reibungskupplung
DE840652C (de) Zweigang-Zahnraederwechselgetriebe mit hydraulisch betaetigten Reibscheibenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE711210C (de) Fluessigkeitsstroemungsgetriebe mit mehreren Kreislaeufen
DE591250C (de) Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
DE1009496B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltung von Wechselgetrieben unter Verwendung von kraftschluessig einrueckbaren Kupplungen
AT142956B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE756550C (de) Schaltvorrichtung einer aus Stroemungsgetriebe und mechanischem Wendegetriebe bestehenden Antriebsuebertragung fuer Schienen-fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
AT138431B (de) Schaltwerk für Kraftfahrzeuge mit Mehrganggetrieben.
DE2628602C2 (de) Einer Brennkraftmaschine nachgeschaltetes hydrostatisches Fahrzeuggetriebe
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
AT230221B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Fernbetätigung von Entlüftungseinrichtungen
DE652908C (de) Flugzeugmotor mit einem von der Motorwelle angetriebenen Ladegeblaese und einem abkuppelbaren, an die Saugleitung des ersteren angeschlossenen Zusatzgeblaese
DE422648C (de) Schaltvorrichtung fuer durch Druckluft einzustellende Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT135387B (de) Einhebelsteuerung für Kraftwagenantriebe.
DE382487C (de) Einstellvorrichtung fuer die Regelungsteile von Fluessigkeitswechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE507050C (de) Aus mehreren Kolbenpumpen bestehende hydraulische Kupplung
DE592839C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge