DE748436C - Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE748436C
DE748436C DEM152046D DEM0152046D DE748436C DE 748436 C DE748436 C DE 748436C DE M152046 D DEM152046 D DE M152046D DE M0152046 D DEM0152046 D DE M0152046D DE 748436 C DE748436 C DE 748436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
control
lines
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM152046D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"MIAG" MUEHLENBAU und INDUSTRIE AG
Original Assignee
"MIAG" MUEHLENBAU und INDUSTRIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "MIAG" MUEHLENBAU und INDUSTRIE AG filed Critical "MIAG" MUEHLENBAU und INDUSTRIE AG
Priority to DEM152046D priority Critical patent/DE748436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748436C publication Critical patent/DE748436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung zum Betätigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere für vollselbsttätige Kraftfahrzeuggetriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung zum Betätigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere für vollselbsttätige Kraftfahrzeuggetriebe, nach Patent 724 542.
  • Den Gegenstand des Hauptpatentes bildet eine Steuereinrichtung zum Betätigen von Schaltkupplungen und Anfahrkupplungen für Kraftfahrzeuggetriebe unter Verwendung einer Pumpe mit mehreren Kammern verschiedener Größe. Dabei wird durch eine Steuereinrichtung eine große Kammer .der Pumpe an die Arbeitsleitungen zusätzlich nur beim Schalten der Kupplungen angeschlossen; während für die Erhaltung :des Druckes in den Leitungen diese nur mit einer kleinen Kammer der Pumpe in Verbindung stehen. Zum Ab- und Zuschalten der großen Pumpen kammer dient gemäß dem Hauptpatent z. B. ein federbelasteter Kolben, an dessen Zylinderraum die Druckmittelleitungen einerseits und die Pumpenkammern andererseits so angeschlossen sind, daß unter normalem Betriebsdruck der Kolben entgegen zier Wirkung seiner Feder die kleine Pumpenkammer mit der Druckmittelleitung verbindet, bei Druckabfall unter Wirkung seiner Feder in eine Stellung geht, in der er auch die :große Pumpenkammer zusätzlich an die Druckmittelleitungen anschließt. In dieser älteren Anordnung ist die Wirksamkeit des Steuerorgans also statisch.
  • Zum Unterschied davon bringt die vorliegende Erfindung eine dynamische Wirkungsweise der Steuereinrichtung in Vorschlag. Zu diesem Zweck ist das Steuerorgan in der Ruhestellung, die Druckniittelleitungen von der Pumpe absperrend, in der ständig gesp°isten Leitung angeordnet, und es sind Mittel vorgesehen, die die Dauer der Einwirkung des Leitungsdruckes von zwei in der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Seiten auf das Steuerorgan herbeiführen. Mit dieser Anordnung wird bezweckt, den Einfluß solcher Druckschwankungen vor und hinter dein Steuerorgan auszuschalten, die durch verschiedene Wärrne des Druckmittels, durch 'Unregelmäßigkeiten im 'Mechanismus, durch Leckverluste in den Leitungen und ini Steuerorgan und schließlich durch die Wirksamkeit derjenigen Mittel hervorgerufen werden, die zur Regelung der Schaltmittel für das Cretriebe dienen.
  • Die dynamische Wirksamkeit der Steuereinrichtung gemäli der Erfindung kommt dadurch zurr Ausdruck, daß der Steuerkolben unter der `@'irhung der Strömung des Druckmittels verschoben wird, wobei die Druckrnittelströmung jeweils hervorgerufen wird durch plötzliches Absinken des Druckes in den Arbeitsleitungen infolge des Unistandes, daß z. B. die Kupplungen des Kraftfahrzeuggetriebes in oder außer Tätigkeit treten.
  • In einer andren Ausführungsform des Erfindangsgedankens beeinflußt ein Steuerorgan eine Hilfskraft, z. B. den Schmierölkreislauf zur Betätigung des Pumpenschaltorgans.
  • In der Zeichnung sind die vorstehend allgedeuteten Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • In den Abbildungen bedeutet iibereinstinimend it, die Mehrkammerpumpe. die durch das Schaltorgan S geschaltet wird, und zwar in der Weise, daß die eine Kammer -1 der Pumpe die Druckleitung dauernd speist, wäliren.d die andere Kammer i9 nach Maßgabe der Druckveränderungen in den Leitungen zusätzlich angeschlossen wird.
  • Von den beiden Punipenkamrnern 4 und i9 gellt je eine Leitung 42 bzw. 41 zum Steuercrgan S, und zwar gelangt die Leitung 42 in eine Kammer vor dein Kolbenschieber, während die Leitung 41 seitlich in das Schieberkolbengehäuse einmündet. In der Ruhelage des Kolbenschiebers S ist die Leitung 21 abgesperrt.
  • An das Kolbenschiebergehäuse ist ferner eine Verbindungsleitung, 7' zu den Arbeitsleitungen 7 und 33 angeschlossen. Diese Leitung wird ebenfalls von dein Kolbenschieber S in dessen Ruhestellung abgesperrt.
  • Die Leitungen 7 und 33 führen entsprechend dem Hauptpatent zu .den Betätigungsorganen für die selbsttätige Kupplung bzw. für den Schaltkolben des Getriebes.
  • Der Kolbenschieber S ist beim zeichnerischen Beispiel mit einer Bohrung 49 versehen, die einen Durchgang des Druckmittels von Leitung 4-9 nach den Arbeitsleitungen 7 und 33 ermöglicht und deren Bedeutung noch näher erläutert wird. Die Bohrung 49 möge rnit einer Düse versehen sein.
  • Aus den Arbeitsleitungen 7 und 33 kann das Druckmittel hinter den Kolbenschieber S gelangen, und zwar zweckmäßig über ein hinseitig wirkendes V erzögerungsventil.
  • Eine weiche Druckfeder 53 belastet den Kolbenschieber S. Dasselbe kann auch erreicht werden, werni der Kolbenschieber S so angeordnet wird, daß er unter Wirkung se irrer eigenen Schwere in die dargestellte Ruhelage geht. Iss können natürlich beide Mittel auch gleichzeitig angewendet werden.
  • Wie sich aus den vorstehenden Schilderungen ergibt, kann sieh also der Leitungsdruck gleichzeitig vor und hinter dein Kolbenschieber .S auswirken, er wird sich demnach das Gleichgewicht halten.
  • Für den Fall eines Druckabfalles in den Arbeitsleitungen 7, 33 und 42 unter einen ini voraus festgelegten Wert sind Einrichtungen vorgesehen, die den Steuerkolben in seiner Üffnungsstellung halten. Als Halteeinrichtunh dient ein Kolben 55 mit Schieberstift 56, der gemäß dein Beispiel der Abb. i einerseits unter der Wirkung einer auf dcrl betreffenden Druck abgestimmten Feder 54, andererseits unter derWirkung des Leitungsdruckes steht.
  • Das Ventil 46 liegt beim Ausführungsbeispiel in der ständig unter Druck stehenden Leitung, 42 und läßt das 01 ins Freie gehen, wenn all den Arbeitsleitungen keine Arbeit geleistet wird.
  • Findet keine Strömung statt und wird keine Arbeit geleistet, so fördert allein die Puniperikammer 4 das 01 o. dgl. über die Leitung 42 und ras Ventil 46 ins Freie bzw. in den Ölsumpf. In diesem Fall befindet sich Steuerschieber S in. der dargestellten Ruhestellung. Langsam sich bildende Druckunterschiede zwischen den Arbeitsleitungen 7 und 33 einerseits und Leitung 42 andererseits werden über die Bohrungen 49 ini Kolbenschieber S ausgeglichen, ohne daß eine Bewegung des Kolbenschiebers S stattfindet.
  • In jedem Fall kann iin Ruhezustand das Druckmittel aus der Leitung 42 von vorn und über das Verzögerungsventil 52 auf die entgegengesetzte Seite des Kolbenschiebers S wirken.
  • Bei plötzlich auftretenden, erheblichen, auch stoßweisen Druckverminderungen in den Leitungen 7 und 33, die aus einer Arbeitsleistung herrühren, wird der Kolbenschieber S entgegen .der Kraft seiner Feder 53 bzw. seilies Eigengewichtes angehoben und gibt dadurch die Leitung 21 frei, so daß Druckflüssigkeit aus der P-umpenkarnnier 19 über Leitungen 41, 21 und am Kolbenschieber vorbei in die Leitungen 7 und 33 gefördert werden kann. Der nun auftretende erhöhte Strömungsstoß hält den Kolbenschieber mit noch größerer Kraft in seiner Üffnungsstellung. Sobald ein Druckausgleich über den angehobenen Schieferkolben S stattgefunden hat - das ist regelmäßig dann der Fall, wenn die Arbeit in den Leitungen 7 und 33 beendet ist -, geht der Kolbenschieber wieder in seine frühere Lage zurück, wobei .die Leitung 2i und der Hauptzufluß von der Leitung 42 nach den Leitungen 7 und 33 unterbrochen wird.
  • Für den Fall eines Druckabfalles in der Druckmittelleitung 42 unter einem im voraus festgelegten Wert kommt die Feder 5.4 des Kolbens 55, .die auf den betreffenden. Druck geeicht ist, zur Wirkung, `hebt den Klben 55 an, so daß ,der Stift 56 .den Schieferkolben S in der angehobenen, d. h. in der geöffneten Stellung hält. Diese Anordnung ist wichtig, z. B. bei vollselbsttätigen Getrieben, wenn im direkten Gang (Meist 4. Gang) Kupplungen nicht mehr unter Öldruck stehen müssen, sondern -durch Federn sich selbst einkuppeln.
  • Das Verzögerungsventil 5-, bezweckt, die Bewegung .des Kolbenschiebers S aus der angehobenen in die Ruhelage zu verzögern, damit die Förderleistung.der Pumpenkammer i9 mit Gewißheit über die Dauer der Arbeitsleistung an den Leitungen 7 und 33 wirkt. Beim Öffnen des Kolbenschiebers soll dagegen keine Verzögerung stattfinden. Deswegen ist das Ventil 522 auch nur einseitig wirksam.
  • Ein ähnliches Ventil wie das vorgeschriebene kann auch bei der Halteeinrichtung, Kolben 55 usw., angewendet werden, um das Abwärtsgehen :des Kolbens'55 und .damit wiederum des Kolbenschiebers S zu verzögern.
  • Aufbau und Wirkungsweise des Beispiels gemäß Abb.2 sind folgende: Von dem Schaltorgan S - geht eine Druckmittelleitung 41 ab, in .die eine Leitung 42 von der Pumpenkammer 4 einmündet. In die Druckmittelleitung 41 ist das Steuerorgan 43 eingeschaltet, hinter dem die Leitungen 7 und 33 für die .selbsttätige Kupplung bzw. zum Schaltkolben eines Getriebes abzweigen. Das Steutrorgan steuert .die Hilfskraft zur Betätigung des Schaltorganes S, und zwar ist beim zeichnerischen Beispiel als Hilfskraft der Schmieröldruck vorgesehen, der über die Leitung 44 .dem Steuerorgan 43 und über die Leitung 45 dem Schaltorgan S zugeführt wird. Statt des Schinierölkreislaufes kann auch eine andere Fremdkraft hydraulischer, pneumatischer, elektrischer oder mechanischer Art verwendet werden. Als Ursache für das Auftreten von Druckschwankungen, z. B. in der Druckmittelleitung 41, ist als Beispiel in der Zeichnung ein Drosselventil 46 angedeutet, welches den absoluten Leitungsdruck in Abhängigkeit vom Motordrehmoment regelt. Das Drosselventil 46 besteht beim zeichnerischen Beispiel aus einer Kugel, die durch eine Feder auf den Ventilsitz gepreßt wird. Die Federkraft wird nach Maßgabe des Unterdruckes, der Gasliebelstellung o. @dgl., verändert.
  • Dem beschriebenen Drosselventil ist, wie aus der Zeichnung ebenfalls ersichtlich, eine Regelkammer mit einem Anschluß für die Schmierölleitung 47 zugeordnet. Ein Regelventil 48 regelt den Schmieröldruck. Von -der genannten Leitung 47 zweigt die Arbeitsleitung 44 ab.
  • Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung ist wie folgt: Wenn der Motor läuft, hält die Pumpenkammer 4 den Druck in den Leitungen 41, ; und 33. Treten nun Verluste in den Leitungen 41, 7 und 33 auf - in der Leitung 41 z: B. über das Drosselventil 46 -, so gleichen sich diese Verluste über die Diise 49 ständig aus, ohne daß das Steuerorgan 43 in .die Arbeitsstellung geht.
  • Bei Betätigung der an Leituil.g 7 angeschlossenen automatischen Kupplung oder des an Leitung 33 angeschlossenen Schaltkolbens des Getriebes wird das Steuerorgan 43 unter der Wirkung des Strömungsdruckes entgegen seiner schwachen Federbelastung und gegebenenfalls seinem Eigengewicht in die Arbeitsstellung gebracht, in der die SchmierölleitUng 44 mit der Leitung 45 verbunden wird. Über diese Leitung 45 wirkt der Schmieröldruck auf den Pumpenschaltkolben 16, der wiederum entgegen seiner Federbelastung 17 derart bewegt wird, daß die zweite Pumpenkammer i9 in die Druckmittelleitung 41 fördern kann. Der dadurch plötzlich auftretende Druckstoß bewirkt, daß das Steuerorgan 43 mit Nachdruck in der Arbeitsstellung gehalten wird. Diese Betriebsstellung für die beiden Organe 16 und 43 bleibt so lange erhalten, his die automatische Kupplung bzw. der Schaltkolben in entsprechende Endstellung gegangen sind. Infolge des .dadurch hervorgerufenen Gleichgewichtes in den Leitungen 7 und 33 einerseits und 41 andererseits geht das Steuerorgan 43. unter der Wirkung seiner Feder und gegebenenfalls seines Eigengewichtes wieder in die Absperrstellung (genau wie im Beispiel gemäß Abb. i). Damit wird aber gleichzeitig der Schmieröldruck auf -das Schaltorgan 16 unterbrochen. Dieses geht unter der Wirkung seiner Feder 17 in die Ausgangsstellung zurück und trennt die Verbindung zwischen Leitung .41 und Pumpenhammer ig. Die Pumpenkammer ig fördert dann über die Leitung 23 in den Ülsttmpf.
  • Der Schrnieröldruck in der Leitung 45 geht über die Leitung 51 in den Ülsumpf, wenn das Steuerorgan in seine Anfangslage zurückgegangen ist.
  • Abb.3 zeigt dieAnordnung bei elektrischer t.`bertragung der Bewegung des Steuerorganes.4g zur Steuerung des Schaltorganes 16.
  • In Arbeitsstellung schließt das Steuerorgan :49 den Kontakt 57, wodurch ein Relais im Sinne der Üffnungsbewegung den Schaltkolben 16 betätigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuereinrichtung zum Betätigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere für vollselbsttätige Kraftfahrzeuggetriebe unter Verwendung .einer Pumpe mit mehreren Kammern, von denen die eine Kammer die Druckmittelleitung regelmäßig speist, während eine andere Kammer mittels Steuerorgan zusätzlich angeschlossen wird, nach Patent 724 542, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan S in der Ruhestellung, die Druckmittelleitungen (d.1, d.2) von der Putnpe absperrend, in der ständig gespeisten Leitung angeordnet ist und däß Mittel vorgesehen sind, die die dauernde Einwirkung des Leitungsdruckes von zwei in der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Seiten auf das Steuerorgan herbeifiihren.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (S) unter der Wirkung einer Feder (53) oder auch seines Eigengewichtes in der Schließstellung gehalten wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (S) Mittel (,g), z. B. Bohrungen, Düsen, Schlitze, Kerben o. dgl., aufweist, die einen ständigen Druckausgleich in den Leitungen zulassen, ohne daß eine Betätigung des Steuerorganes erfolgt. d.. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß :Mittel, z. B. ein Verzögerungsventil (52) o. (1g1., vorgesehen sind, die die Schließgeschwindigkeit des Steuerorganes (S) gegenüber .der Öffnungsgeschwindigkeit verzögern. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall eines Druckabfalles in der Druckmittelleitung (:12) unter einen vorbestimmten «'ert Einrichtungen vorgesehen sind, die das Steuerorgan (S) in der Öffnungsstellung halten. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung für das Steuerorgan (S) ein einerseits unter Federwirkung (54), andererseits unter Wirkung des Leitungsdruckes stehender Kolben (55) mit Schieberstift (56) ist. ;. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerorgan (43) eine Hilfskraft, z. B. den Schmierölkreislauf, zur Betätigung des Pumpenschaltorgans (S) steuert. Zur Abgrenzung des Antneldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... \r. 5oi 8o6. 4226-18.
DEM152046D 1941-10-07 1941-10-07 Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe Expired DE748436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM152046D DE748436C (de) 1941-10-07 1941-10-07 Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM152046D DE748436C (de) 1941-10-07 1941-10-07 Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748436C true DE748436C (de) 1945-01-09

Family

ID=7337040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM152046D Expired DE748436C (de) 1941-10-07 1941-10-07 Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748436C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422648C (de) * 1925-02-26 1925-12-05 Nationale Automobil Ges Akt Ge Schaltvorrichtung fuer durch Druckluft einzustellende Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE501806C (de) * 1928-12-18 1930-07-08 Wilhelm Hahn Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422648C (de) * 1925-02-26 1925-12-05 Nationale Automobil Ges Akt Ge Schaltvorrichtung fuer durch Druckluft einzustellende Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE501806C (de) * 1928-12-18 1930-07-08 Wilhelm Hahn Einstellvorrichtung fuer Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748436C (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe
DE1254925B (de) Federbelastetes UEberdruckventil, insbesondere fuer Druckraeume
DE2303974C3 (de) Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE1425842A1 (de) Abgeschlossene elektro-hydraulische Verstelleinrichtung
DE2744792A1 (de) Hydraulisches steuersystem mit einem druckregulierungsventil und stellelementen fuer ein getriebe
DE765490C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe, z. B. fuer Fahrzeuge
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2020130A1 (de) Druckfluessigkeitsgetriebe
DE547937C (de) Abdichtung fuer das Ventilsteuergehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE973922C (de) Drucksteuereinrichtung fuer fluessigkeitsdruckbetaetigte UEberlast-Reibungskupplungen
DE618035C (de) Einrichtung zur Steuerung der Kraftmittelzufuhr von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfturbinen
DE1905669B2 (de) Druckregeleinrichtung fur das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE2063157B1 (de) Öler für Druckluftwerkzeuge, insbesondere für intermittierende Druckluftwerkzeuge, z.B. Druckluftnagler
DE851303C (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer das Schalten von Wechselgetrieben bei Kraftfahrzeugen
DE2420050B2 (de) Vor richtung zum Zerstäuben von öl in einer Druckluftleitung
DE846499C (de) Durch Elektromotor angetriebene Druckoelpumpe mit selbsttaetiger Steuerung des Druckoeles
DE626186C (de) Einrichtung zur Pruefung einer Schnellschlussvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE442217C (de) Sicherheitsventil fuer unter Druck stehende Leitungen, insbesondere fuer die Druckluftleitungen von Diesellokomotiven mit Druckluftuebertragung
DE1628371C3 (de) Regeleinrithtung für hydraulische Antriebe
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
DE188663C (de)
DE1117346B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer umsteuerbare Verbrennungskraftmaschinen
DE814975C (de) Schmieranordnung, bei der zwischen der mit konstantem Lieferdruck arbeitenden Hauptpumpe und einer Schmier-stelle eine Zumesspumpe zwischengeschaltet ist
DE2324189A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zum selbsttaetigen umschalten eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate