DE626186C - Einrichtung zur Pruefung einer Schnellschlussvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen - Google Patents

Einrichtung zur Pruefung einer Schnellschlussvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen

Info

Publication number
DE626186C
DE626186C DEA75273D DEA0075273D DE626186C DE 626186 C DE626186 C DE 626186C DE A75273 D DEA75273 D DE A75273D DE A0075273 D DEA0075273 D DE A0075273D DE 626186 C DE626186 C DE 626186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
quick
closing
oil
power piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA75273D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE626186C publication Critical patent/DE626186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/20Checking operation of shut-down devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei Kraftmaschinen, die durch ein gasförmiges oder flüssiges Mittel betrieben werden, im Falle des Überschreitens einer bestimmt festgelegten Drehzahl die Zufuhr des Kraftmittels selbsttätig abzuschließen. Dies geschieht durch den Sicherheitsdrehzahlregler, der z. B1. an der Hauptabschließung der Kraftmaschine eine Federkraft freigibt, die dieses Ventil plötzlich schließt. Es liegt in der Natur der Sache, daß bei ungestörtem Betrieb und bei richtig arbeitender Reglung die Schnellschlußsicherheitsvorrichtung nicht arbeitet. Damit entsteht aber auch die Gefahr, daß dieses in der "Regel unbewegte Organ infolge Einrostens, Verharzens usw. im Bedarfsfalle sich nicht bewegen läßt und versagt. Zur Verhütung eines solchen Versagens wird in den Betriebsvorschriften verlangt, daß das Schnellschlußventil von Zeit zu Zeit bewegt wird, um zu prüfen, ob es schließt. Es ist bekannt, das Schnellschlußventil sowohl bei belasteter als auch bei leerlaufender Turbine zu prüfen, indem man es zum völligen Schließen bringt.
Beide Fälle stellen eine Störung des Betriebes dar und erfordern außerdem, wenn man das zeitraubende und umständliche Wiederöffnen von Hand ersparen will, besondere Öffnungseinrichtungen. Im ersten Fall wird die Treibmittelzufuhr plötzlich unterbrochen, w,ährend die Turbine unter Belastung steht, im zweiten Fall läuft sie zwar, ist aber aus dem Betrieb gezogen, was einer Störung desselben gleichkommt. Bei einer anderen bekannten Einrichtung kuppelt man die Auslösevorrichtung des Schnellschlußventils von der Turbinenwelle ab und erhöht ihre Drehzahl bis zur Auslösung, Eine Umgehungsleitung für den Dampf sorgt für Aufrechterhaltung des Betriebes. Diese bekannte Einrichtung hat insofern große Nachteile, als dadurch die Zugangsmöglichkeit zum vorderen Lagerbock beeinträchtigt, ferner durch das schwierige. Kuppeln der Hilfswelle im Betriebe die Turbinenwelle gefährdet wird. Diese Einrichtung erfordert weiter zu ihrem Nachteil eine ganze Reihe von zeitraubenden Handgriffen, wie: Hilfswelle auskuppeln, Strom für Antriebsmotor der Hilfswelle einschalten, mittels Regelungswiderstamd auf höhere Drehzahl gehen, Schnellschlußprobe, Synchronismus mit der Turbinenwelle herstellen, Kupplung einrücken, Antriebsmotor abschalten.
Die hier geschilderten Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung behoben werden, die darin besteht, daß das Schnellschlußventil durch Veränderung des Druckes des das Ventil aufdrückenden Kraftöles so weit schließbar
ist, daß die Bewegungsmöglichkeit des Ventils feststellbar ist, ohne daß eine den Betrieb störende Drosselung'des Treibmittels eintritt. In der Zeichnung sind in den Fig. ι und 2 zwei' Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. In Fig. ι wird das Schnellschlußventil ι durch eine Feder 2 sowie den Dampfdruck zugedrückt und durch Öldruck aus der Leitung 3, der auf den KoI-ben 4 wirkt, geöffnet. Aus dem Sicherheitsdrehzahlregler S fliegt bei Überschreiten einer durch die Federspannung gegebenen Drehzahl in demselben ein Bolzen 6 heraus und schlägt an den Hebel 7, wodurch die Unterstützung des Ventils 8 wegfällt und dieses selbst öffnet. Der Öldruck in der Leitung 3 verschwindet plötzlich, wodurch die Hauptabschließung 1 geschlossen wird. Es soll nun während des Betriebes geprüft werden können, ob das Ventil 1 sich frei bewegen kann und nicht etwa klemmt oder in seiner Stopfbüchse festsitzt. Zu diesem Zwecke ist erfkidungsgemäß ein von Hand einzustellendes Prüfventil 9 angebracht, durch dessen Öffnen der Öldruck unter dem Kolben 4 beliebig verringert werden kann. Die Austrittsöffnung zu diesem Ventil 10 liegt aber so., daß sie durch den sich schließenden Kolben 4 geschlossen wird, wodurch ein weiteres Schließen des Ventils verhindert wird. Das Ventil 1 ist im offenen Zustande weit geöffnet und kann sich ohne wesentliche Drosselung des Dampfes, d. h. ohne Entlastung der Kraftmaschine, bis zum Abschluß des Loches 10 seinem Sitz nähern.
Auf diese Weise ist es durch Öffnen und Schließen des Hahnes 9 möglich, das Schnellschlußventil auf vjnd zu zu he wiegen, ohne eine Störung des: Betriebes der Kraftmaschine befürchten zu müssen.
In eimer weiteren Vervollkommnung des Erfjjidungsgedarifeens kann nach Fig. 2 die Hinundherbewegung des Ventils 1 . auch daucriid durch eine selbsttätige Veränderung d-S Öldruckes in der Leitung 3 in regelmäßigen Zeitabständen erzwungen werden. Diese Veränderung des Öldruckes kann beispielsweise in bekannter Weise durch einen von der Maschinenachse angetriebenen Drehschieber oder durch irgendein bewegtes Ventil erzeugt werden: ·

Claims (3)

Patentansprüche·.
1. Einrichtung zur Prüfung einer Schnellschlußvorrichtung für mit Drucköl gesteuerte Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellschlußventil durch Veränderung des Druckes des das Ventil aufdrückenden Kraftöls so weit schließbar ist, daß die Bewegungsmöglichkeit des Ventils feststellbar ist, ohne daß eine den Betrieb störende Drosselung des Treibmittels eintritt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Öldruckes unter dem Kraftkolben des Schnellschlußventils durch Ablassen von Öl aus einer Öffnung im Zylinder des Kraftfcolbens erzeugt wird, die vom das Ventil schließenden Kraftkolben wieder geschlossen wird und ein weiteres Schließen des Schnellschlußventils und damit eine unzulässige Drosselung des Kraftmittels verhindert.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Öldruckes durch dauernde leichte Hinundherbewiegung des Schnellschlußventils erzeugt wird, indem der Öldruck unter dem Kraftkolben selbsttätig in regelmäßigen Zeitabständen, z. B. durch ein durch die Kraftmaschine angetriebenes Ventil oder einen Drehschieber, verändert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA75273D 1934-08-18 1935-02-10 Einrichtung zur Pruefung einer Schnellschlussvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen Expired DE626186C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH626186X 1934-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626186C true DE626186C (de) 1936-02-21

Family

ID=4524408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA75273D Expired DE626186C (de) 1934-08-18 1935-02-10 Einrichtung zur Pruefung einer Schnellschlussvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH177696A (de)
DE (1) DE626186C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946811C (de) * 1951-12-23 1956-08-09 Turbinen Und Generatoren Veb Anordnung zur Pruefung der Funktionsfaehigkeit von Dampfturbinen mit zwei parallel geschalteten Schnellschlussventilen
DE965367C (de) * 1953-09-19 1957-06-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sicherheitsabschaltvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946811C (de) * 1951-12-23 1956-08-09 Turbinen Und Generatoren Veb Anordnung zur Pruefung der Funktionsfaehigkeit von Dampfturbinen mit zwei parallel geschalteten Schnellschlussventilen
DE965367C (de) * 1953-09-19 1957-06-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Sicherheitsabschaltvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH177696A (de) 1935-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403485A1 (de) Verdichtersteuerung
DE626186C (de) Einrichtung zur Pruefung einer Schnellschlussvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE708264C (de) Foettinger-Kupplung fuer Fahrzeugantriebe
DE694650C (de) Ausrückvorrichtung für mechanische Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE572205C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl an Dampf- oder Gasturbinen
DE703779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einschalten des fuer Teillast vorgesehenen Hilfsantriebs fuer Arbeitsmaschinen mit Dampfturbinenantrieb
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE686816C (de) be
DE951602C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei UEberdrehzahl
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE298662C (de)
DE240021C (de)
DE638419C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE544622C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere Dampfturbinen
DE846499C (de) Durch Elektromotor angetriebene Druckoelpumpe mit selbsttaetiger Steuerung des Druckoeles
DE562504C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE579570C (de) Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil
DE552075C (de) Mit einer Hilfssteuerung arbeitende Ventilsteuerungseinrichtung
DE503719C (de) Einrichtung zur Pruefung von mit Schwungring und Feder versehenen Schnellschlussvorrichtungen waehrend des Betriebes, insbesondere bei Dampfturbinen
DE267382C (de)
AT201945B (de) Kupplungsvorrichtung
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE748436C (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen von Schalt- und Anfahrkupplungen, insbesondere fuer vollselbsttaetige Kraftfahrzeuggetriebe
DE544624C (de) Umschaltvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit doppeltem Antrieb
DE712479C (de) Einrichtung zum Anfahren von Dampfturbinen mit einem Schnellschlussventil