DE579570C - Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil - Google Patents

Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil

Info

Publication number
DE579570C
DE579570C DES97412D DES0097412D DE579570C DE 579570 C DE579570 C DE 579570C DE S97412 D DES97412 D DE S97412D DE S0097412 D DES0097412 D DE S0097412D DE 579570 C DE579570 C DE 579570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
quick
control valve
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97412D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hockermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES97412D priority Critical patent/DE579570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579570C publication Critical patent/DE579570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/16Trip gear
    • F01D21/18Trip gear involving hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Bei Dampf- und Gasturbinen pflegt man dem Regelventil ein Schnellschlußventil vorzuschalten, d. h. ein Ventil, das im Gefahrenfall die Dampfzufuhr zur Maschine plötzlich absperrt. Das Schnellschlußventil übernimmt außerdem vielfach die Aufgabe des Anfahrens, wobei infolge der Reglerstellung das Regelventil geöffnet ist. Ein zu schnelles . Öffnen des Schnellschlußventüs löst unzulässige Beschleunigungskräfte aus, die für den Maschinensatz eine Gefahrenquelle bedeuten. Die Größe der Gefahr kann durch zwangsläufiges Einhalten einer Mindestöffnungszeit begrenzt werden. Vermeiden läßt sich die Gefahr durch Verwenden /des Regelventils zum Anfahren: Das Regelventil bleibt geschlossen, während das Schnellschlußventil in kurzer Zeit geöffnet wird. Es müssen also Maßnahmen getroffen werden, daß das Regeiao ventil beim Öffnen des Schftellschlußventils geschlossen ist. Die bisher vorgeschlagenen Mittel, um die entstehenden Gefährdungen zu vermeiden, arbeiten deshalb nicht einwandfrei, weil keine Gewähr dafür, gegeben ist, »5 daß das Regelventil tatsächlich sich in der Schließstellung befindet, wenn das Schnellschlußventil geöffnet wird. Die Aufgabe kann jedoch in einfacher Weise gelöst werden, wenn gemäß der Erfindung das Schnellschlußventil mit dem Regelventil selbst in der Weise verblockt ist, daß es nur bei geschlossenem Regelventil überhaupt geöffnet werden kann. Ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung gemäß der Erfindung ist in de*r Abbildung dargestellt. Dem Regelventil 2 der Maschine ist ein Schnellschlußventil 1 vorgeschaltet. Die Steuerglieder des Regelventils 2 sind dabei der Einfachheit halber weggelassen. Die Ausbildung der Steuerung für das Schnellschlußventil ist an sich bekannt. Es wird durch einen Kraftkolben 11 bewegt, der von unten her durch Öldruck und von oben her durch eine Feder 17 belastet ist. Er besitzt Durchtrittsbohrungen 12, die durch eine Abdeckplatte 13 normalerweise abgeschlossen sind. Das Drucköl wird durch eine Leitung 18 zugeführt. Fällt der Druck unterhalb des Kolbens 11 fort, so wird er durch die Feder 17 nach unten gedrückt;-hierdurch werden die Durchtrittsbohrungen 12 freigegeben, da sich der Teller 13 von seinem Sitz trennt. Das . unterhalb des Kolbens 11 befindliche öl kann abfließen. Zur gegenseitigen Verblockung von Schnellschlußventil und Regelventil ist nun folgende Anordnung vorgesehen: Mit der Spindel 19 des Ventils 2 ist über einen Hebel 7 ein Ventil 6 gekuppelt, das eine Bohrung 5 in einem Kolben 4 abdeckt. Der Kolben 4 ist dicht in einem Zylinder 20 geführt; er wird von oben her durch eine Feder 21 *°
*) Von dem Patentsucker ist als der Erfinder angegeben worden:
Heinrich Hockermann in Mülheim, Ruhr-Speldorf.
belastet. Der Federraum steht durch eine Öffnung 8 mit einer Abflußleitung in Verbindung. In den Raum 22 unterhalb des Kolbens 4 mündet ein Zweig einer Leitung 3, die über einen vom Sicherheitsregler beherrschten Schieber geführt ist. Ihr anderer Zweig führt zu einem Raum 16 oberhalb eines Kolbens 14, der durch eine Feder 15 gegenbelastet ist. Wird durch den Sicherheitsregler die Leitung3 drucklos, so fällt auch der Druck im Raum 16 ab; der Kolben 14 wird durch: seine Feder 15 nach oben verschoben, der Teller 13 von seinem Sitz abgehoben und der Druck im Raum 23 unterhalb des Kolbens 11 weggenommen, so daß das Ventil 1 schließt. Gleichzeitig fällt aber auch der Drück im Raum 22 unterhalb des Kolbens 4 weg, so daß dieser . durch seine Belastungsfeder 21 nach abwärts geschoben wird, wodurch sich das Ventil 6
ao von seinem Sitz trennt. Wenn nun das Regelventil 2 nicht so weit geschlossen war, daß ein Wiederöffnen des Schnellschlußventils die Turbine nicht gefährdet, so wird bei wiederkehrendem Druck in der Leitung 3 sich
as unterhalb des Kolbens 4 kein Druck einstellen können, da ja die Ablaufbohrung 5 noch offen ist. Es muß zunächst das Ventil 2 bis auf seinen Sitz heruntergeschraubt werden. Erst dann legt sich das Ventil 6 wieder gegen seinen Sitz und schließt die Leitung 3 ab, so daß sich im Raum 16 erneut ein Druck einstellen kann, der den Teller 13 wieder auf seinen Sitz preßt. Solange die Bohrung 5 offen ist, kann sich auch im Raum 16 kein Druck einstellen. Es können infolgedessen die Durchtrittsbohrungen 12 im Kraftkolben ir nicht geschlossen und das Ventil 1 nicht geöffnet werden. Regelventil und Schnellschlußventil sind also in der Weise verblockt, daß das Schnellschlußventil nur bei geschlossenem Regelventil geöffnet werden kann.
Wenn die Maschine mit mehreren Regelventilen ausgerüstet ist, so kann man entweder jedes einzelne Regelventil einer derartigen Vorrichtung unterstellen, man kann aber auch nur bestimmte Ventile herausgreifen, vor allem dann, wenn das Offenbleiben eines einzigen Ventils noch, keinen Gefahrenzustand für die Maschine schafft.
Die hydraulische Blockierung kann durch eine mechanische oder elektrische· Verriegelung ersetzt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kraftmaschinensteuerung, insbesondere Turbinensteuerung, mit einem Regelventil und einem diesem vorgeschalteten Schnellschlußventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellschluß ventil mit dem Regelventil in der Weise verblockt ist, daß es nur bei geschlossenem Regelventil geöffnet werden kann.
2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Schnellschlußventils mit dem Regelventil gekuppelt ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, bei welcher das Schnellschluß ventil durch Öldruck geöffnet und offen gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Öldruckleitung über ein Steuerorgan geführt ist, das mit der Spindel des Regelventils in der Weise gekuppelt ist, daß die Öldruckleitung nur bei geschlossenem Regelventil ebenfalls geschlossen ist.
4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung für das öffnen des Schnellschlußventils aus einemdruckölbeaufschlagten und durch eine Feder belasteten Kolben und aus einem an der Spindel des Regelventils angelenkten Ventil zum Abschluß der Bohrungen in diesem Kolben besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES97412D 1931-03-18 1931-03-18 Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil Expired DE579570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97412D DE579570C (de) 1931-03-18 1931-03-18 Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97412D DE579570C (de) 1931-03-18 1931-03-18 Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579570C true DE579570C (de) 1933-06-28

Family

ID=7520722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97412D Expired DE579570C (de) 1931-03-18 1931-03-18 Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579570C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076709B (de) * 1957-04-10 1960-03-03 Turbinen Und Generatoren Veb Hydraulische Schnellschlusseinrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076709B (de) * 1957-04-10 1960-03-03 Turbinen Und Generatoren Veb Hydraulische Schnellschlusseinrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349C2 (de) Sicherheitsventil für eine Druckluftanlage
DE579570C (de) Kraftmaschinensteuerung mit Regelventil und diesem vorgeschaltetem Schnellschlussventil
DE1072101B (de)
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE650051C (de) Dampfwasserableiter mit von einem Schwimmer gesteuertem Schieber
DE562011C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfturbinen
DE555172C (de) Einrichtung zur Lastverteilung in Kraftwerksanlagen
DE324820C (de) Sicherheitsventil
DE826670C (de) Heissgaskolbenmaschine
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE814818C (de) Selbstschlussventil
AT128686B (de) Steuerung für mehrere parallel geschaltete Schnellschlußventile von Dampfturbinen.
DE626186C (de) Einrichtung zur Pruefung einer Schnellschlussvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE626593C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Dampfturbinen
DE547613C (de) Druckregler mit eingebautem Sicherheitsabschlussorgan
DE484967C (de) Kolbenschiebereinlasssteuerung fuer durch ein elastisches Treibmittel von hohem Druck betriebene Kolbenkraftmaschine
DE1584148C3 (de)
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
DE688822C (de) Vorrichtung zum Steuern des Dampf-Hauptabsperrventils einer Dampfmaschinenanlage und des Heizoelventils der zugehoerigen Kesselanlage, insbesondere fuer Schiffe
DE522720C (de) Schnellschlussventil
DE810173C (de) Steuerventil fuer eine Formmaschine
DE451301C (de) Einrichtung zum stufenweisen Loesen von Einkammerdruckluftbremsen
DE410987C (de) Steuerung fuer Explosionsmotore
DE392881C (de) Manoevrierventil fuer Betriebsmaschinen in Bergwerken
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil