DE2063157B1 - Öler für Druckluftwerkzeuge, insbesondere für intermittierende Druckluftwerkzeuge, z.B. Druckluftnagler - Google Patents

Öler für Druckluftwerkzeuge, insbesondere für intermittierende Druckluftwerkzeuge, z.B. Druckluftnagler

Info

Publication number
DE2063157B1
DE2063157B1 DE19702063157D DE2063157DA DE2063157B1 DE 2063157 B1 DE2063157 B1 DE 2063157B1 DE 19702063157 D DE19702063157 D DE 19702063157D DE 2063157D A DE2063157D A DE 2063157DA DE 2063157 B1 DE2063157 B1 DE 2063157B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
air line
oil
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063157D
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mathes, Alfred, 6382 Friedrichsdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathes, Alfred, 6382 Friedrichsdorf filed Critical Mathes, Alfred, 6382 Friedrichsdorf
Publication of DE2063157B1 publication Critical patent/DE2063157B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/26Lubricating
    • B25D17/265Lubricating the lubricant being entrained to the machine parts by the driving fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Öler für Druckluftvverkzeuge — insbesondere für intermittierende Druckluftwerkzeuge, ζ. B. Druckluftnagler —, bestehend aus einem zwischen Werkzeug und Druckluftzuleitung einsetzbaren Ölgehäuse mit einer Öldruckkammer, einer diese durchdringenden Druckluftleitung, einem die Druckluftleitung kreuzenden Ventilgehäuse und mit einem gleichachsig zur Druckluftleitung angeordneten, mit diesem Ventilgehäuse zusammenwirkenden und durch die strömende Druckluft steuerbaren Tellerventil, wobei das Ventilgehäuse eine Querbohrung aufweist mit einer von einer Drossel überwachten, von der Öldruckkammer ausgehenden Einlaßöffnung und einer von der Querbohrung abzweigenden, in Druckluftströmungsrichtung gerichteten Ölausströmöffnung, welche Ölausströmöffnung von einem Schaftteil des Tellerventils überwacht und in der Ruhestellung — in der dem Druckluftwerkzeug keine Druckluft zugeführt wird — geschlossen ist, während der Teller dieses Ventils, ebenfalls in der Ruhestellung, einen verengten Querschnitt in der Druckluftleitung nahezu sperrt und in der Betriebsstellung freigibt.
Zweck derartiger Vorrichtungen ist es, Werkzeugen der genannten Art mit der Druckluft einen Ölnebel zuzuführen, um die Werkzeugteile zu schmieren.
Bei einem bekannten Öler dieser Art (vgl. USA.-Patentschrift 2 984 316) steht der Luftkanal durch eine Kapillarbohrung, die mit einem elastischen Ventilring abgedeckt ist, mit der Öldruckkammer in Verbindung, so daß sich der im Luftkanal herrschende Druck über diese Bohrung in der Öldruckkammer aufbaut. Infolge des Preßluftverbrauches des angeschlossenen Werkzeuges sinkt der Druck im Luftkanal, und im ölraum entsteht dadurch ein Überdruck, der das Öl durch eine im Querschnitt einstellbare Verbindungsleitung, die normalerweise von einem Ventil geschlossen gehalten wird, in den Druckluftkanal bläst, wo es im Druckluftstrom vernebelt und in das Werkzeug zu dessen Schmierung mitgerissen wird. Diese Schmiervorrichtung erfordert zum Nachfüllen des Öles in die Druckkammer ein Absperren der Druckluftzufuhr, weil die Öldruckkammer sonst ständig unter diesem Druck stehen und das Öl aus dem Einfülloch austreten würde. Unerwünscht ist ferner, daß hierbei ein Rückschlagventil vorgesehen werden muß, um die Öldruckkammer unter Druck setzen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen öler der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der ein Nachfüllen seiner Öldruckkammer ermöglicht, ohne daß die Druckluftzufuhr unterbrochen werden muß, und der kein zusätzliches Rückschlagventil zum Unterdrucksetzen dieser Kammer benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das federbelastete Tellerventil mit einer Verzögerungseinrichtung versehen ist für sein Zurückgehen in die nahezu geschlossene Stellung. Durch diese Lösung wird erreicht, daß ein Nachfüllen der Öldruckkammer ohne Unterbrechung der Drucklufzufuhr erfolgen kann und daß kein zusätzliches Rückschlagventil zum Unterdrucksetzen der Öldruckkammer erforderlich ist.
Da der Lufteintritt in die Öldruckkammer und der Ölaustritt aus dieser Kammer nur über eine Verbindungsleitung von und zum Preßluftkanal erfolgen, deren Öffnung je nach den gegebenen Betriebsbedingungen geöffnet oder geschlossen gehalten wird, kann einerseits bei nicht eingeschaltetem Werkzeug kein Öl aus der Öldruckkammer in die Druckluftleitung gelangen, und andererseits kann auch die Öldruckkam-
mer zum Nachfüllen geöffnet werden, ohne daß es dabei erforderlich ist, den Druck in der Druckluftleitung wegzunehmen, denn dieser kann sich bei geschlossenem Ventilkegel nicht in der Druckkammer auswirken. S
Dabei wird der Öler vorzugsweise so ausgebildet, daß der Ventilteller des Tellerventils nahezu dicht in einer Hülse geführt ist, die im Bereich der zweiten Hälfte des beim Öffnen des Ventils zurückzulegenden Weges Öffnungen zur im Bereich zwischen Werkzeug und Ventil liegenden Druckluftleitung hat, was mit dem Vorteil verbunden ist, daß die Verzögerungseinrichtung mit den Durchströmöffnungen und dem Tellerventil als leicht austauschbare Einheit in den Öler eingesetzt werden kann.
Vorteilhaft kann dabei zwecks günstiger Lagerung des Tellerventils und eines Rückschlagventils der Öler so ausgebildet werden, daß der Ventilträger werkzeugseitig einen hohlen Schaft hat, der in einem Zylinder der Hülse geführt ist, wobei zwischen der Bohrungswand des Zylinders und dem Schaftmantel ein Drosselspalt vorhanden ist sowie der Zylinder ein zur Druckluftleitung hin öffnendes federbelastetes Rückschlagventil aufweist.
Gleichzeitig kann dabei vorteilhaft der Zylinder as der Hülse mit seiner Vorkante als Anschlag für den Ventilteller ausgebildet werden. Ferner ist es im Sinne der Ausbildung einer geschlossenen Baueinheit vorteilhaft möglich, anströmseitig im Ventilträger einen Ventilkegel zum Verschluß der Ölaustrittsöffnung anzuordnen.
Der Ventilteller ist biegbar ausgebildet, wodurch vorteilhaft sichergestellt ist, daß sich der Druck im Werkzeug schnell abbauen kann.
Vorteilhaft kann auch eine Rückstellwegs verlangerung vorgesehen werden, bei der beispielsweise der Rückstellweg des den Ventilkegel tragenden Kolbens in Form einer Schraubenlinie verläuft, was in einfacher Weise durch eine Nut mit entsprechendem Verlauf erfolgt, in der für die Rückstellung ein Nocken des Kolbens geführt wird. Es können aber auch Reibungs- oder Bremselemente vorgesehen werden, die die Rückstellung des Kolbens verzögern.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Darstellung sind mit 1 die Ölausström- bzw. Lufteinströmöffnung, mit 2 die Druckluftleitung, mit 3 der Ventilträger des Tellerventils 23, mit 4 der Zylinder, in den der als hohler Schaft 5 ausgebildete Teil des Ventilträgers 3 eingreift, und mit 6 der Ventilkegel bezeichnet, wobei am hohlen Schaft 5 noch der Ventilteller 7 sitzt, dessen Querschnitt etwa dem der Druckluftleitung 2 entspricht. 8 ist eine ringförmige Öffnung, die etwa in der zweiten Hälfte des Rückstellweges des Ventiltellers 7 beginnt und durch die bei entsprechender Rückstellung des Ventiltellers 7 die Druckluft ungehindert zum Werkzeug (nicht dargestellt) strömen kann, an das die Schmiervorrichtung mit dem Nippel 16 angeschlossen ist. Der Zylinder 4, in dem der hohle Schaft 5 beweglich gehalten und eine Feder 18 angeordnet ist, weist an der Abströmseite ein Rückschlagventil 9 auf, das die Verschiebung der Hülse 5 nach links ermöglicht, deren selbsttätige Rückstellung unter der Wirkung der Feder 18 aber verzögert. Die in einer Hülse 21 sitzenden bzw. gelagerten Teile bilden eine Verzögerungseinrichtung, die insgesamt mit 23 bezeichnet ist.
Der auf den Ventilträger 3 wirkende Federdruck ist so bemessen, daß bei plötzlichem oder langsamem Druckabfall in der Druckluftleitung der in der Öldruckkammer 11 vorhandene Druck nicht durch die Ölaustrittsöffnung 1 entweichen kann. Die Druckluft wird durch eine nicht dargestellte und am Nippel 14 anzuschließende Leitung zugeführt und strömt nach Passage eines Luftfilters 15 seitlich am zentralen Ventilkörper 19 vorbei zum Ventilteller 7 in den rückwärtigen Teil der Druckluftleitung 2 und von dort zum Werkzeug.
Die Öldruckkammer 11 wird durch ein die Wandungen der Druckluftleitung 2 umschließendes Gehäuse 20 gebildet, das in bekannter Weise mit einem transparenten Sichtring 13 versehen sein kann. Das Öl wird in die Öldruckkammer 11 durch eine mit einem Stopfen 12 druckdicht abschließbare Öffnung eingefüllt. Bei ausreichender Druckdifferenz fließt es aus der Öldruckkammer 11 nach Passage eines Filters 17 zur Ölausströmöffnung 1 hinter der es von der Druckluft vernebelt und dem angeschlossenen Werkzeug zugeführt wird.
Der Öler arbeitet wie folgt: Bei strömender Druckluft wird der Ventilteller 7 gegen die Wirkung der Feder 18 zurückgeschoben, und die Bohrung zur Öldruckkammer 11 wird frei, wonach sich der Druck der Druckluftleitung 2 auch in der Öldruckkammer 11 einstellt. Gleichzeitig sinkt der Druck in der Druckluftleitung 2 durch die Strömung um eine bestimmte Differenz ab. Der nun in der Öldruckkammer 11 herrschende Druck entspricht also dem verminderten Druck des Luftkanals. Sobald die Strömung zum Stillstand kommt, steigt der Druck in der Druckluftleitung 2 durch die nachströmende Luft vom Windkessel bzw. Erzeuger auf ihren Ausgangswert an. Damit dieser Druckanstieg sich auf die Öldruckkammer 11 übertragen kann, wird die Rückstellung des Ventilkegels 6, die sofort nach Beendigung der Strömung einsetzt, durch die Verzögerungseinrichtung 22 verzögert. Der Druckanstieg in der Druckluftleitung 2 kann sich dadurch bis zum Schließen des Ventilkegels 6 auf die Öldruckkammer 11 übertragen. Beim nächsten Arbeitsimpuls sinkt der Druck in der Druckluftleitung 2 wieder um eine bestimmte Differenz ab, so daß der Druck in der Öldruckkammer 11 höher wird als in der Druckluftleitung.
Gleichzeitig wird der Ventilkegel 6 wieder zurückgeschoben, und durch die Ausströmöffnung 1 wird so lange Öl ausgedrückt, wie eine Druckdifferenz zwischen Druckluftleitung 2 und Öldruckkammer 11 besteht. Der dann wieder folgende Druckanstieg in der Druckluftleitung stoppt den Ölaustritt, sobald der Druck in der ölkammer wieder erreicht ist. Der weitere Druckanstieg im Luftkanal bewirkt erneut den Aufbau eines ausreichenden Druckpolsters in der Öldruckkammer, so daß beim nächsten Arbeitsimpuls wieder Öl ausgepreßt werden kann.
Der biegbare Ventilteller arbeitet wie folgt: Der Ventilteller 7 schließt die Druckluftleitung 2 nicht dicht ab, damit im Ruhestand auf beiden Seiten des Ventiltellers 7 der gleiche Druck herrscht und langsame Druckschwankungen keinen Einfluß auf den Ventilteller 7 und damit auf den Ventilkegel 6 haben. Der Werkstoff für den Ventilteller 7 ist derart gewählt, daß er sich auf einen Bund 24 des Ventilträgers 3 abstützt und wie ein Kolben wirkt, wenn er in der Durchströmrichtung zum Werkzeug von der
Druckluft getroffen wird. In der umgekehrten Richtung verformt sich der Ventilteller 7 trichterförmig und läßt die aus dem Werkzeug zurückströmende Preßluft ungehindert entweichen, da eine Deckscheibe 25 für den Ventilteller wesentlich kleiner als der Bund 24 ist. Diese Anordnung ist erforderlich, um den Druck im Werkzeug schnell abzubauen, wenn die Druckluftleitung am Schmiergerät entfernt wird. Andernfalls würde das Schmiergerät als Rückschlagventil wirken, und es wäre ein Auslösen des Werkzeuges möglich, obwohl die Zuleitung unterbrochen ist, was eine erhöhte Unfallgefahr zur Folge hätte.
Nicht dargestellt ist die Ausführungsvariante einer Rückstellwegverlängerung, bei der beispielsweise in der Wandung des Zylinders 4 eine schraubenlinienförmige Nut verläuft, in der ein entsprechender Nokken an der Außenwand des hohlen Schaftes 5 eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Öler für Druckluftwerkzeuge — insbesondere für intermittierende Druckluftwerkzeuge, ζ. B. Druckluftnagler —, bestehend aus einem zwischen Werkzeug und Druckluftzuleitung einsetzbaren Ölgehäuse mit einer Öldruckkammer, einer diese durchdringenden Druckluftleitung, einem die Druckluftleitung kreuzenden Ventilgehäuse und mit einem gleichachsig zur Druckluftleitung angeordneten, mit diesem Ventilgehäuse zusammenwirkenden und durch die strömende Druckluft steuerbaren Tellerventil, wobei das Ventilgehäuse eine Querbohrung aufweist mit einer von einer Drossel überwachten, von der Öldruckkammer ausgehenden Einlaßöffnung und einer von der Querbohrung abzweigenden, in Druckluftströmungsrichtung gerichteten Ölausströmöffnung, welche Ölausströmöffnung von einem Schaftteil des Tellerventils überwacht und in der Ruhestellung — in der dem Druckluftwerkzeug keine Druckluft zugeführt wird — geschlossen ist, während der Ventilteller dieses Ventils, ebenfalls in der Ruhestellung, einen verengten Querschnitt in der Druckluftleitung nahezu sperrt und in der Betriebsstellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Tellerventil (22) mit einer Verzögerungseinrichtung (23) versehen ist für sein Zurückgehen in die nahezu geschlossene Stellung.
2. Öler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (7) des Tellerventils (22) nahezu dicht in einer Hülse (21) geführt ist, die im Bereich der zweiten Hälfte des beim Öffnen des Ventils zurückzulegenden Weges Öffnungen (8) zur im Bereich zwischen Werkzeug und Ventil liegenden Druckluftleitung (2) hat.
3. Öler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (3) werkzeugseitig einen hohlen Schaft (5) hat, der in einem Zylinder (4) der Hülse (21) geführt ist, wobei der Zylinder ein zur Druckluftleitung (2) hin öffnendes federbelastetes Rückschlagventil (9) aufweist.
4. Öler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4) ventilgehäuseseitig als Anschlag (10) für den Ventilteller (7) ausgebildet ist.
5. öler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Ölausströmöffnung (1) zugewandte Schaftteil des Ventilträgers (3) als Ventilkegel (6) ausgebildet ist.
6. Öler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (7) zum Netzanschluß hin biegbar ausgebildet ist.
7. öler nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Zylinders (4) mit einer schraubenlinienförmig verlaufenden Nut und der hohle Schaft (5) mit einem entsprechenden, in die Nut eingreifenden Nocken versehen ist.
DE19702063157D 1970-12-22 1970-12-22 Öler für Druckluftwerkzeuge, insbesondere für intermittierende Druckluftwerkzeuge, z.B. Druckluftnagler Pending DE2063157B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063157 1970-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063157B1 true DE2063157B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=5791848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063157D Pending DE2063157B1 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Öler für Druckluftwerkzeuge, insbesondere für intermittierende Druckluftwerkzeuge, z.B. Druckluftnagler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3722625A (de)
JP (1) JPS5334618Y2 (de)
AT (1) AT313216B (de)
CA (1) CA928645A (de)
CH (1) CH537555A (de)
DE (1) DE2063157B1 (de)
FR (1) FR2119645A7 (de)
GB (1) GB1344659A (de)
SE (1) SE397935B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101954U1 (de) * 1991-02-20 1991-05-08 Mathes, Alfred, 6382 Friedrichsdorf, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278911A (en) * 1938-04-23 1942-04-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Washing apparatus
US6863158B2 (en) * 2003-02-07 2005-03-08 Gison Machinery Co., Ltd. Oil filling structure of pneumatic tool
RU2460005C1 (ru) * 2011-03-09 2012-08-27 Открытое акционерное общество "Кыштымское машиностроительное объединение" Автоматическая масленка пневмомашин
CN206200893U (zh) * 2016-10-20 2017-05-31 布兰特·戈登·麦克阿瑟 一种可配合家用电钻使用的电动凿具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101954U1 (de) * 1991-02-20 1991-05-08 Mathes, Alfred, 6382 Friedrichsdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE397935B (sv) 1977-11-28
CH537555A (de) 1973-05-31
CA928645A (en) 1973-06-19
JPS47773U (de) 1972-08-05
AT313216B (de) 1974-02-11
GB1344659A (en) 1974-01-23
JPS5334618Y2 (de) 1978-08-25
FR2119645A7 (de) 1972-08-04
US3722625A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623927A5 (de)
DE2525397A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE2063157B1 (de) Öler für Druckluftwerkzeuge, insbesondere für intermittierende Druckluftwerkzeuge, z.B. Druckluftnagler
DE2517679B2 (de) Fuellnippelanordnung zum einfuellen bzw. auslassen eines druckmittels in den bzw. aus dem druckraum einer hydraulischen kettenspannvorrichtung an raupenfahrzeugen
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
DE2416104C3 (de) Stromregelventil
DE412139C (de) Ventil
EP0192037B1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung
DE652671C (de) Vorrichtung zur mengenmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten
DE2935657A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von oel in einer druckluftleitung
DE2063157C (de) Öler für Druckluftwerkzeuge, insbesondere für intermittierende Druckluftwerkzeuge, z.B. Druckluftnagler
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE625564C (de) Druckluftwerkzeug
DE2420050C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von öl in einer Druckluftleitung
DE1188374B (de) Schmiervorrichtung
CH654377A5 (en) Cylinder and piston lubrication device on an internal combustion engine
DE3900092C2 (de)
DE1022434B (de) Abschmierpistole
DE2509324C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Öl in einer Druckluftleitung
DE1016590B (de) Zapfventil fuer unter UEberdruck stehende, vorzugsweise hochviskose Fluessigkeiten
DE1625223A1 (de) Zerstaeuber fuer Schmierstoffe u.dgl.
DE659897C (de) UEberstroemventil im Stossdaempfer fuer Aufzugs- und Schachtfoerderanlagen
DE344443C (de)