DE69934715T2 - Verfahren zur montage einer elektronischen schaltung - Google Patents

Verfahren zur montage einer elektronischen schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69934715T2
DE69934715T2 DE69934715T DE69934715T DE69934715T2 DE 69934715 T2 DE69934715 T2 DE 69934715T2 DE 69934715 T DE69934715 T DE 69934715T DE 69934715 T DE69934715 T DE 69934715T DE 69934715 T2 DE69934715 T2 DE 69934715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic circuit
circuit chip
sheet
paper
electrical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934715D1 (de
Inventor
Hitachi C. OKAMOTO
Hitachi K. TAKARAGI
Hitachi K. Kokubunji-shi TSUJI
Hitachi M. USAMI
Hitachi Research Institute C. YASUNOBU
Hitachi Research Institute A. ISOBE
Hitachi Research Institute Y. TSUNEMI
Hitachi Research Institute H. YAGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69934715D1 publication Critical patent/DE69934715D1/de
Publication of DE69934715T2 publication Critical patent/DE69934715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • G06K19/07747Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • Y10T29/49018Antenna or wave energy "plumbing" making with other electrical component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technologie zum Anbringen eines elektronischen Schaltungs-Chips in der Art eines integrierten Schaltungs-Chips an einem weichen Material, wie Papier.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren sind elektronische Schaltungs-Chips, wie integrierte Schaltungs-Chips, immer dünner geworden, und sie wurden dementsprechend in verschiedenen Konfigurationen verwendet.
  • Bei einer Verwendungsbedingung eines solchen elektronischen Schaltungs-Chips, wie in der japanischen Offenlegungsschrift H3-38396 offenbart ist, ist beispielsweise ein kleiner elektronischer Schaltungs-Chip zum Speichern von Daten zusammen mit einem Element zum berührungsfreien Lesen von Daten in eine tragbare Kunststoffkarte eingebettet. Beispielsweise kann eine solche Kunststoffkarte, bei der persönliche Identifikationsdaten zuvor in dem elektronischen Schaltungs-Chip gespeichert wurden, als eine elektronische Identifikationskarte verwendet werden, welche persönliche Identifikationsdaten berührungsfrei bestätigen kann.
  • Im Dokument US-A-5 779 839 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Transceivers offenbart, bei dem ein IC-Chip und eine RF-Antenne an einem Dünnfilmsubstrat angebracht werden. Der IC-Chip wird auf einem Kondensator angebracht.
  • Die Anwendungskonfiguration des vorstehend erwähnten elektronischen Schaltungs-Chips hat sich weit verbreitet. Herkömmlicherweise waren Materialien, an denen elektronische Schaltungs-Chips angebracht werden, jedoch auf solche Materialien, wie Kunststoffkarten, beschränkt, welche hart sind, so dass sie nicht in hohem Maße gebogen und gefaltet werden können. Dies liegt daran, dass die elektronischen Schaltungs-Chips möglicherweise aus Gründen ihrer Stärke beschädigt werden, falls eine Kraft, welche die Materialien in hohem Maße biegen oder falten kann, auf die Materialien ausgeübt wird.
  • Falls jedoch ein elektronischer Schaltungs-Chip an einem Material, wie Papier, angebracht werden kann, das in hohem Maße gebogen oder gefaltet werden kann, kann die Verwendungskonfiguration des elektronischen Schaltungs-Chips verbreitert werden, und es wird eine höhere Zweckmäßigkeit für Personen verfügbar.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Anbringungsverfahren bereitzustellen, mit dem verhindert wird, dass ein elektronischer Schaltungs-Chip beschädigt wird, selbst wenn ein weiches Material, an dem der elektronische Schaltungs-Chip angebracht ist, gebogen oder gefaltet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen elektronischen Schaltungs-Chip bereitzustellen, der selbst dann nicht beschädigt werden kann, wenn ein wieches Material, wie Papier, an dem der elektronische Schaltungs-Chip angebracht ist, gebogen oder gefaltet wird.
  • Hierzu ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines ebenen elektronischen Schaltungs-Chips und eines ebenen elektrischen Elements an einem faltbaren Blatt gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltplan, der eine Schaltung zeigt, bei der ein elektronischer Schaltungs-Chip verwendet wird, der gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an Papier angebracht ist,
  • die 2a und 2b zeigen einen Zustand, in dem eine Schaltung, bei der ein elektronischer Schaltungs-Chip gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, an Papier angebracht ist,
  • die 3a und 3b zeigen einen Zustand, in dem eine Schaltung, bei der ein elektronischer Schaltungs-Chip verwendet wird, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an Papier angebracht ist,
  • die 4a bis 4d sind Schnittansichten, die Zustände zeigen, in denen ein elektronischer Schaltungs-Chip an Papier angebracht ist,
  • 5 ist eine Ansicht, die näherungsweise eine Kraft und ein Moment zeigt, die ausgeübt werden, so dass der elektronische Schaltungs-Chip gekrümmt wird, und
  • 6 zeigt ein Band, an dem elektronische Schaltungs-Chips angebracht sind.
  • BESTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In der folgenden Erklärung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wird eine Konfiguration als Beispiel vorgestellt, bei der ein elektronischer Schaltungs-Chip zum Speichern von Daten zusammen mit einem Bauelement zum Auslesen der Daten aus dem elektronischen Schaltungs-Chip kontaktfrei an einem Papier angebracht ist. Es ist jedoch zu verstehen, dass ein anzubringender elektronischer Schaltungs-Chip ein beliebiger Chip sein kann, der von dem vorstehend erwähnten verschieden ist, und dass weiter beliebige andere weiche Materialien als Papier, an denen der elektronische Schaltungs-Chip angebracht wird, verwendet werden können, falls sie in hohem Maße gebogen oder gefaltet werden können.
  • Weiterhin kann außer einem ebenen Material auch ein dünnes und seitlich sehr langes Blatt in der Art eines Bands verwendet werden. Das heißt, dass es aufgerollt werden kann.
  • Es wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In 1, worin eine Schaltung, die aus einem elektronischen Schaltungs-Chip besteht, der dafür eingerichtet ist, gemäß dieser Ausführungsform an einem Papier angebracht zu werden, und ein Bauelement zum berührungsfreien Auslesen von Daten aus dem elektronischen Schaltungs-Chip dargestellt sind, ist ein elektronischer Schaltungs-Chip 1 dargestellt, bei dem elektronische Schaltungen auf einem Silicium-Chip integriert sind. Weiterhin sind ein Kondensator 2 und eine Antenne 3 als Bauelemente zum berührungsfreien Auslesen von Daten aus dem elektronischen Schaltungs-Chip 1 dargestellt.
  • Wenn eine elektromagnetische Welle von außen auf die vorstehend erwähnte Schaltung einwirken gelassen wird, induziert sie einen Strom, der über den Kondensator durch die Antenne 3 fließt, und der Kondensator 2 wird geladen. Daher bewirkt die Ladung in dem Kondensator, dass die elektronische Schaltung 1 mit Energie versorgt wird, so dass zuvor gespeicherte Daten in Form einer elektromagnetischen Welle von der Antenne 3 übertragen werden. Dementsprechend können die in dem elektronischen Schaltungs-Chip gespeicherten Daten durch das Einwirkenlassen einer elektromagnetischen Welle außerhalb von ihm berührungsfrei gelesen werden.
  • 2a zeigt einen Zustand, in dem die Schaltung auf Papier angebracht ist, und eine Bezugszahl 200 bezeichnet die Außenfläche eines Blatts, an dem die Schaltung angebracht ist. In dieser Figur bezeichnen die Bezugszahlen 210a bis 210d Konfigurationsbeispiele der Schaltungen, die an einem Blatt Papier angebracht werden.
  • Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass die Schaltung 210d gebondet wird, so dass sie zwischen zwei Blättern 400, 401 (201, 203) gehalten wird, oder dass die Schaltung 210d an die hintere Fläche eines Blatts Papier 500 gebondet wird.
  • Weiterhin wird die Schaltung in einer solchen Konfiguration an dem Blatt Papier angebracht, dass verhindert wird, dass der elektronische Schaltungs-Chip an einer Position einer Falte, die in dem Blatt Papier erzeugt ist, wie in der Draufsicht 200 durch eine strichpunktierte Linie und eine strich-doppelpunktierte Linie angegeben ist, angebracht wird, wenn das Papier gefaltet wird. Diese Figur zeigt ein Beispiel, bei dem das Blatt Papier möglicherweise in seiner seitlichen Richtung auf die Hälfte, auf ein Drittel oder auf ein Viertel gefaltet ist und möglicherweise in Längsrichtung auf die Hälfte oder ein Viertel gefaltet ist. Die strichpunktierten Linien und die strich-doppelpunktierten Linien in der Figur weisen Falten auf, wenn das Blatt Papier wie vorstehend erwähnt gefaltet ist.
  • Eine Position, an der möglicherweise eine Falte erzeugt wird, so dass der elektronische Schaltungs-Chip 1 nicht angeordnet werden kann, ist eine Position entsprechend einer Faltkonfiguration, falls die Faltkonfiguration zuvor bekannt ist. Falls weiterhin keine Konfiguration, in der das Papier gefaltet wird, zuvor bekannt ist, ist dies gewöhnlich eine Position, die zu einer oder mehreren Konfigurationen gehört, die gewöhnlich bei verschiedenen Papierfaltverfahren entsprechend Arten oder Verwendungen des Blatts Papier verwendet werden. Das heißt, dass die Position im Allgemeinen auf einer Falte liegen kann, die an einer beliebigen der Positionen erzeugt wird, die an 1/n der Länge des Blatts Papier erhalten werden, wobei n eine ganze Zahl ist, d.h. im Allgemeinen bei 2, 3, 4, 5, 6, 8, 16 sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung, d.h. an Positionen, die bei 1/2, 1/3, 1/4, 1/6, 1/8, 1/16 der Länge des Blatts Papier in Längsrichtung und in seitlicher Richtung liegen, wo möglicherweise eine Falte erzeugt wird, es sei denn, dass eine spezielle Art oder Verwendung des Blatts Papier gegeben ist.
  • Durch Anordnen des elektronischen Schaltungs-Chips auf dem Blatt Papier an einer Position, die von den Positionen verschieden ist, an denen eine Falte erzeugt ist und an denen eine große Momentenkraft ausgeübt wird, wenn das Blatt Papier gefaltet wird, ist es möglich zu verhindern, dass der elektronische Schaltungs-Chip 1 beschädigt wird, wenn das Blatt Papier gefaltet wird.
  • Es sei bemerkt, dass die Schaltung 210a so eingerichtet wird, dass sich der elektronische Schaltungs-Chip 1 an einer Position in der Nähe eines Rands des Blatts Papier befindet. Weil gewöhnlich keine große Kraft auf eine Position in der Nähe eines Rands des Blatts Papier ausgeübt wird, kann erwartet werden, dass die Stärke der Kraft, die auf den elektronischen Schaltungs-Chip 1 ausgeübt wird, und die Häufigkeit des Ausübens der Kraft auf den elektronischen Schaltungs-Chip 1 geringer sind. Alternativ kann der elektronische Schaltungs-Chip 1 in einem Fall, in dem Konkavitäten und Konvexitäten für blinde Personen in das Blatt Papier eingedrückt werden, so dass harte Teile gebildet werden, an beliebigen dieser Teile angeordnet werden, weil erwartet werden kann, dass dadurch die Kraft verringert wird, die auf den elektronischen Schaltungs-Chip 1 ausgeübt wird, der sich in diesem Teil befindet.
  • Weiterhin wird die Schaltung in einem Fall, in dem eine Antenne 3, die insgesamt eine geradlinige Form aufweist, wie gemäß dieser Ausführungsform, so angeordnet, dass die Antenne 3 parallel zu einer Seite des Blatts Papier verläuft, wie in den Konfigurationsbeispielen 210a bis 210d. Gewöhnlich wird das Blatt Papier parallel zu einer seiner Seiten gebogen oder gefaltet, und es kann dementsprechend erwartet werden, dass die Stärke der auf die Antenne 3 ausgeübten Kraft und die Häufigkeit des Ausübens von Kräften auf die Antenne 3 geringer sind.
  • Weiterhin ist die obere Bodenfläche (welche eine Fläche ist, die parallel zur Oberfläche verläuft) des Blatts des elektronischen Schaltungs-Chips 1, welches gegen eine Kraft in Biegerichtung schwach ist, so ausgelegt, dass sie eine geringe Größe aufweist, um zu verhindern, dass auf den elektronischen Schaltungs-Chip ein großes Biegemoment ausgeübt wird.
  • Weiterhin befindet sich, wie in 2b dargestellt, welche eine die Schaltung zeigende vergrößerte Ansicht ist, der elektronische Schaltungs-Chip 1 auf einem Kondensator 2, der so ausgebildet ist, dass seine obere Bodenfläche (die parallel zur Oberfläche des Blatts Papier verläuft) größer als der elektronische Schaltungs-Chip 1 ist, so dass die obere Bodenfläche des elektronischen Schaltungs-Chips dement sprechend innerhalb der oberen Bodenfläche des Kondensators 2 bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Blatts Papier aufgenommen ist. Bei dieser Anordnung kann der Kondensator 2 den elektronischen Schaltungs-Chip 1 vor einer von außen ausgeübten Kraft schützen. Es sei bemerkt, dass, falls die obere Bodenfläche des elektronischen Schaltungs-Chips 1 bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Blatts Papier innerhalb der oberen Bodenfläche des Kondensators 2 aufgenommen ist, die Schaltung einen solchen Aufbau haben kann, dass sich die Antenne 3 zwischen dem Kondensator 2 und dem elektronischen Schaltungs-Chip 1 befindet.
  • Nachstehend wird eine zweite Ausführungsform anhand der 3a und 3b erklärt, welche Draufsichten sind, welche Beispiele von Konfigurationen von auf Papierblättern angebrachten Schaltungen zeigen, wobei 310a bis 310d Beispiele von Konfigurationen von Schaltungen zeigen, welche auf den Papierblättern angebracht sind. Die Schaltung wird zwischen zwei Blättern 400, 401 gehalten, an die die Schaltung gebondet ist, wobei dies der ersten Ausführungsform ähnelt, wie durch eine Schaltung 301d (301, 303) dargestellt ist. Alternativ ist die Schaltung 310d an die hintere Fläche eines Blattes Papier 500 gebondet.
  • Es sei hier bemerkt, dass gemäß der zweiten Ausführungsform der Kondensator 2 hergestellt wird, der eine Stärke aufweist, bei der der Kondensator nicht gefaltet werden kann. Weiterhin ist, wie in den Figuren dargestellt ist, die obere Bodenfläche (die parallel zur Oberfläche des Blatts Papier verläuft) des Kondensators auf eine Größe gesetzt, die etwas geringer ist als jeder der durch Schnittlinien (in den Figuren dargestellte strichpunktierte Linien) zum Unterteilen des Blatts Papier in Längsrichtung und in seitlicher Richtung um (1/n), wobei n eine ganze Zahl ist, und die Seiten des Blatts Papier (die Form jedes Gitters ist nicht immer rechteckig) definierten Gitterräume, und der Kondensator 2 befindet sich im Zentrum von jedem der Gitterräume.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die Gitterräume durch Schnittlinien (strichpunktierte Linien, wie in der Figur dargestellt), welche das Blatt Papier in Längsrichtung halbieren und das Blatt Papier in seitlicher Richtung vierteln, und die Seiten des Blatts Papier definiert. Die Schnittlinien, welche die Gitterräume definieren, sind so festgelegt, dass die Falten in einer bestimmten Faltkonfiguration zu den Schnittlinien werden, falls diese Faltkonfiguration zuvor bekannt war. Falls weiterhin zuvor keine Faltkonfiguration bekannt war, werden Falten, welche in einer der Faltkonfigurationen, die gewöhnlich entsprechend einer Art oder Verwendung des Blatts Papier verwendet werden, erzeugt werden, als die Schnittlinien festgelegt. Das heißt, dass, abgesehen von einer speziellen Art oder Verwendung des Blatts Papier, die Positionen der Schnittlinien, welche die Gitterräume definieren, in jeder Hälfte bzw. jedem Drittel, Viertel, Sechstel, Achtel oder Sechzehntel der Länge des Blatts Papier in seitlicher Richtung oder in Längsrichtung festgelegt werden.
  • Weiterhin wird gemäß der zweiten Ausführungsform, wie in 3b dargestellt ist, wobei es sich um eine vergrößerte Ansicht handelt, welche die Schaltung zeigt, der elektronische Schaltungs-Chip 1 auf dem Kondensator angeordnet, der so hergestellt wird, dass seine obere Bodenfläche (die parallel zur Oberfläche des Blatts Papier verläuft) größer ist als der elektronische Schaltungs-Chip 1, und die obere Bodenfläche des elektronischen Schaltungs-Chips 1 wird dementsprechend, bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Blatts Papier, innerhalb der oberen Bodenfläche des Kondensators 2 aufgenommen. Bei dieser Anordnung kann der Kondensator 2 den elektronischen Schaltungs-Chip 1 vor einer von außen ausgeübten Kraft schützen. Es sei bemerkt, dass, falls die obere Bodenfläche des elektronischen Schaltungs-Chips 1 bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche des Blatts Papier innerhalb der oberen Bodenfläche des Kondensators 2 aufgenommen ist, die Schaltung einen solchen Aufbau haben kann, dass sich die Antenne 3 zwischen dem Kondensator 2 und dem elektronischen Schaltungs-Chip 1 befindet.
  • Gemäß der wie vorstehend erwähnt konfigurierten zweiten Ausführungsform kann, weil das Blatt Papier kaum in dem Teil gefaltet werden kann, der vom Kondensator 2 belegt wird, erwartet werden, dass das Blatt Papier nie in dem Teil gefaltet wird, der vom Kondensator 2 belegt wird. Demgemäß kann erwartet werden, dass verhindert wird, dass auf den elektronischen Schaltungs-Chip 1, der sich in dem Teil befindet, der vom Kondensator 2 belegt ist, von außen eine starke Kraft ausgeübt wird. Weiterhin befindet sich der Kondensator 2 an einer Position, welche in einer gewöhnlichen Konfiguration das Falten des Blatts Papier nicht behindert, und es ist dementsprechend möglich, den großen Vorteil der Verwendung des Papiers bereitzustellen.
  • Nachstehend wird ein Beispiel erklärt.
  • In dem Fall, in dem der elektronische Schaltungs-Chip auf einem Blatt Papier angebracht wird, wird, wenn eine Kraft infolge der Handhabung des Blatts Papier von außen auf dieses ausgeübt wird, die Kraft auch auf das Blatt Papier ausgeübt, wenn es gekrümmt wird. Falls gemäß dieser Ausführungsform der elektronische Schaltungs-Chip eben ist (in einem nahezu rechteckigen Parallelepiped liegt), wird der elektronische Schaltungs-Chip, der dafür ausgelegt ist, Bedingungen zu erfüllen, die zuvor erhalten wurden, um zu verhindern, dass der elektronische Schaltungs-Chip durch eine von außen ausgeübte Kraft zerbrochen wird, auf dem Blatt Papier angebracht.
  • In den 4a bis 4d sind elektronische Schaltungs-Chips 41 und Papierblätter 42, 43 dargestellt. Die 4a und 4c zeigen ein Beispiel, in dem der elektronische Schaltungs-Chip 41 zwischen den Blättern 42, 43, welche aneinander gebondet sind, gehalten wird, 4a zeigt einen Zustand, in dem keine Kraft auf das Blatt Papier ausgeübt wird, während 4c einen Zustand zeigt, in dem eine Kraft auf das Blatt Papier ausgeübt wird, das daher gekrümmt ist. Die 4b und 4d zeigen ein Beispiel, in dem der elektronische Schaltungs-Chip 41 an die obere Fläche des Blatts Papier 43 gebondet ist, 4b zeigt einen Zustand, in dem keine Kraft darauf ausgeübt wird, während 4d einen Zustand zeigt, in dem eine Kraft darauf ausgeübt wird, so dass das Blatt Papier gekrümmt ist.
  • Wenn eine Kraft und ein Moment auf das Blatt Papier ausgeübt werden, so dass die langen Seiten der ebenen Fläche des elektronischen Schaltungs-Chips gekrümmt werden, werden die Kraft und das Moment in verschiedenen Positionen auf dem elektronischen Schaltungs-Chip ausgeübt. Wenn geschätzt wird, dass eine der kurzen Seiten der ebenen Fläche des elektronischen Schaltungs-Chips als ein festes Ende festgelegt ist, während die andere Seite auf der entgegengesetzten Seite als ein freies Ende festgelegt ist, können die ausgeübte Kraft und das ausgeübte Moment durch die gleich verteilten Lasten, die über den gesamten Bereich der ebenen Fläche ausgeübt werden, eine konzentrierte Last, die auf das freie Ende ausgeübt wird, und ein Moment, das auf das freie Ende ausgeübt wird, ersetzt werden. Selbst in einem Fall, in dem der elektronische Schaltungs-Chip zwischen den Papierblättern gehalten wird und auch in einem Fall, in dem er an die obere Fläche des Blatts Papier gebondet ist, weist er eine ähnliche Konfiguration auf.
  • In 5, worin eine Kraft und ein Moment dargestellt sind, welche so ausgeübt werden, dass der elektronische Schaltungs-Chip gekrümmt wird, zeigt ein Teil, der durch nach rechts oben verlaufende schräge Linien angegeben ist, einen Abschnitt des elektronischen Schaltungs-Chips 41, der parallel zu den langen Seiten der ebenen Fläche davon verläuft. Die kurzen Seiten der ebenen Fläche des elektronischen Schaltungs-Chips 41 entsprechen entgegengesetzten Seiten des Abschnitts des elektronischen Schaltungs-Chips 41 in 4. Von diesen Enden dient das linke Ende als das freie Ende, während das rechte Ende als das feste Ende dient. In 4 wird der feste Teil durch nach rechts unten verlaufende schräge Linien dargestellt. In dieser Figur sind eine Dicke H (m) des elektronischen Schaltungs-Chips 41, die Länge L (m) der langen Seiten des elektronischen Schaltungs-Chips, gleich verteilte Lasten P (N/m2) je Flächeneinheit, die über den gesamten Bereich der ebenen Fläche des elektronischen Schaltungs-Chips 41 ausgeübt werden, eine konzentrierte Last W (N/m) je Längeneinheit, die auf das freie Ende ausgeübt wird, und ein Biegemoment M (N) je Längeneinheit, das auf das freie Ende ausgeübt wird, dargestellt.
  • Die Kräfte P und W und das Moment M, mit denen der elektronische Schaltungs-Chip 41 gekrümmt wird und die auf seinen Querschnitt ausgeübt werden, werden geschätzt, und eine positive Kraft oder ein positives Moment wird in einer Richtung festgelegt, in der der elektronische Schaltungs-Chip 41 nach unten gekrümmt ist. Gemäß dieser Ausführungsform haben die Kräfte P und W und das Moment M positive Werte.
  • Die x-Achse verläuft vom freien Ende des Ursprungs nach rechts. Ein Moment je Längeneinheit, das auf eine Position x (m) durch die gleich verteilten Lasten P ausgeübt wird, lässt sich durch Px2/2 (N) darstellen. Ein Moment je Längeneinheit, das auf eine Position x (m) durch die konzentrierte Last W ausgeübt wird, lässt sich durch Wx (N) darstellen. Ein Moment je Längeneinheit, das durch das Biegemoment M ausgeübt wird, lässt sich, unabhängig vom Wert x, durch einen konstanten Wert M (N) darstellen. Dementsprechend wird der Gesamtwert MSUM der Momente je Längeneinheit, die auf die Position x (m) ausgeübt werden, durch Px2/2 + Wx + M (N) darstellen. x liegt in einem Bereich von 0 bis L, und MSUM wird dementsprechend bei x = L maximal, so dass MMAX = PL2/2 + WL + M (N)erhalten wird.
  • Weil in diesem Beispiel die Form des elektronischen Schaltungs-Chips durch einen rechteckigen Parallelepipedkörper angenähert werden kann, wird die auf den elektronischen Schaltungs-Chip 41 ausgeübte Biegespannung an einer Position maximal, an der das maximale Biegemoment ausgeübt wird, wobei ein Wert σMAX zu 6MMAX/H2 (N/m2) wird.
  • Falls die Biegestärke des elektronischen Schaltungs-Chips 41 als σ(N/m2) angegeben wird, wird, weil eine Bedingung, mit der verhindert werden kann, dass die elektronische Schaltung 41 zerbrochen wird, σ ≥ σMAX ist, 3PL2 + 6WL + 6M – σH2 ≤ 0 (Formel 1)erhalten.
  • Durch Lösen der Gleichung nach L, H, σ werden L ≤ {–W + (W2 – PA)1/2}/P (Formel 2) H ≥ {3(PL2 + 2WL + 2M)/σ}1/2 (Formel 3) σ ≥ (3PL2 + 6WL + 6M)/H2 (Formel 4)erhalten. In Formel 2 gilt A = 2M – σH2/3.
  • Als Bedingung, durch die verhindert wird, dass der elektronische Schaltungs-Chip zerbrochen wird, wird der Maximalwert der Länge L (m) der langen Seiten aus Formel 2 erhalten, der Minimalwert der Dicke H (m) aus Formel 3 erhalten und der Minimalwert der Biegestärke σ (N/m2) aus Formel 4 erhalten.
  • In einem Beispiel wird in einem Fall, in dem der elektronische Schaltungs-Chip zwischen den Papierblättern angebracht ist, welche eine Dicke aufweisen, bei der der elektronische Schaltungs-Chip selbst dann nicht erkannt werden kann, wenn die Papierblätter von außen berührt werden, die maximale Dicke H (m) des elektronischen Schaltungs-Chips bestimmt. Durch Einsetzen einer Biegestärke σ (N/m2), die anhand der Materialqualität und der Form des elektronischen Schaltungs-Chips erhalten werden kann, der gleich verteilten Lasten P (N/m2) je Flächeneinheit und der konzentrierten Last W (N/m) je Längeneinheit, von denen erwartet wird, dass sie ausgeübt werden, wenn Papier verwendet wird, und des Moments M (N) je Längeneinheit in Formel 2 kann die maximale Seiten länge L (m), bei der verhindert werden kann, dass der elektronische Schaltungs-Chip zerbrochen wird, erhalten werden.
  • In einem anderen Beispiel wird in einem Fall, in dem der elektronische Schaltungs-Chip mehrere Funktionen aufweisen sollte, weil das Ausmaß der Schaltung größer wird, der Minimalwert der Seitenlänge L des elektronischen Schaltungs-Chips bestimmt. Durch Einsetzen einer Biegestärke σ (N/m2), der gleich verteilten Lasten P (N/m2) je Flächeneinheit und der konzentrierten Last W (N/m) je Längeneinheit und des Moments M (N) je Längeneinheit, die ähnlich jenen erhalten werden wie die vorstehend erwähnten, in Formel 3 kann die minimale Dicke H (m), mit der verhindert werden kann, dass der elektronische Schaltungs-Chip zerbrochen wird, erhalten werden.
  • Demgemäß ist es entsprechend diesem Beispiel möglich, einen elektronischen Schaltungs-Chip bereitzustellen, dessen Brechen verhindert werden kann, wenngleich er an einem wiechen Material, wie Papier, angebracht ist. Weiterhin ist es auch möglich, ein Blatt bereitzustellen, an dem der wie vorstehend erwähnt ausgelegte elektronische Schaltungs-Chip angebracht wird.
  • Als nächstes wird ein anderes Beispiel erklärt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird ein bandartiges Blatt verwendet, auf dem elektronische Schaltungs-Chips angebracht werden.
  • Mit Bezug auf 6 sei bemerkt, dass bei Verwendung eines aufrollbaren bandartigen Blatts nicht nur getrennte Blätter, wie sie in ebenen Blättern dargestellt sind, sondern auch ein aufgerolltes zusammenhängendes Blatt bereitgestellt werden können.
  • Mehrere elektronische Schaltungs-Chips werden in vorgegebenen Abständen auf einem Klebeband 61 angebracht. Das Klebeband wird in einem aufgerollten Zustand gelagert und verwendet, indem es zu einer erforderlichen Länge ausgezogen wird. Perforationen 62 sind in dem Klebeband 61 ausgebildet, so dass ein Stück Papier, an dem ein einziger elektronischer Schaltungs-Chip angebracht wird, davon entnommen werden kann.
  • Gemäß diesem Beispiel kann der elektronische Schaltungsteil selbst dann, wenn noch kein elektronischer Schaltungs-Chip an einem gewünschten Objekt angebracht wurde, an dem Objekt angebracht werden, indem ein Stück abgeschnitten wird, an dem ein einziger elektronischer Schaltungs-Chip angebracht ist, und indem dieser dann an das Objekt gebondet wird.
  • Gemäß diesem Beispiel kann ein beliebiges Objekt, auf das das Klebeband 61 aufgebracht werden kann, mit einer beliebigen Anzahl elektronischer Schaltungs-Chips 41 daran angebracht werden.
  • Es sei bemerkt, dass, wenngleich sich die Erklärung auf das Klebeband 61 in diesem Beispiel bezogen hat, an Stelle des bandartigen Blatts auch ein siegelartiges ebeneres Klebeband verwendet werden kann.
  • Falls weiterhin ein abschneidbares Band 61 durch andere Mittel auf das Objekt aufgebracht werden kann, ist es nicht erforderlich, dass das Band ein Klebeband ist.
  • Weiterhin sollen die elektronischen Schaltungs-Chips nicht auf die eine oder die andere Art beschränkt sein, sondern es können verschiedene Arten elektronischer Schaltungs-Chips verwendet werden.
  • Weiterhin können eine und dieselbe Art elektronischer Schaltungs-Chips 41 oder mehrere Arten elektronischer Schaltungs-Chips 41 in einer Anzahl abgeschnitten werden, die nicht nur eins ist, sondern größer ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein elektronischer Schaltungs-Chip an einem weichen Material, wie Papier, angebracht werden, während verhindert werden kann, dass er zerbrochen wird, selbst wenn das Material gebogen oder gefaltet wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Anbringen eines ebenen elektronischen Schaltungs-Chips (1) und eines ebenen elektrischen Bauelements (2, 3) auf einem faltbaren Blatt mit rechteckiger Oberfläche (200), umfassend: Aufteilen der Blattoberfläche in n·m gleich große rechteckige Bereiche, wobei n und m ganze Zahlen größer oder gleich 2 sind und die ebene Oberfläche des elektrischen Bauelements etwas kleiner ist als die Größe jedes rechteckigen Bereichs, und Anbringen des elektrischen Bauelements (2) und des elektronischen Schaltungs-Chips (1) auf dem Blatt in der Weise, daß die ebene Oberfläche des elektrischen Bauelements und die ebene Oberfläche des elektronischen Schaltungs-Chips parallel zur Oberfläche des Blatts (200) verlaufen, wobei sich, senkrecht zur Blattoberfläche gesehen, die ebene Oberfläche des elektrischen Bauelements innerhalb eines der rechteckigen Bereiche und die ebene Oberfläche des elektronischen Schaltungs-Chips innerhalb der ebenen Oberfläche des elektrischen Bauelements befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das elektrische Bauelement (2) ein Kondensator ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend: Anbringen einer Antenne (3) auf dem Blatt, wobei, senkrecht zur Blattoberfläche gesehen, die ebene Oberfläche der Antenne sich innerhalb des rechteckigen Bereichs befindet, in dem das elektrische Bauelement (2) angebracht ist, und die ebene Oberfläche der Antenne sich innerhalb der ebenen Oberfläche des elektrischen Bauelements befindet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blatt eine zweilagige Struktur aufweist und der elektro nische Schaltungs-Chip (1) zwischen zwei Lagen des Blattes gehalten wird.
  5. Faltbares Blatt, hergestellt nach dem Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE69934715T 1998-11-30 1999-11-26 Verfahren zur montage einer elektronischen schaltung Expired - Lifetime DE69934715T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33926598 1998-11-30
JP33926598 1998-11-30
PCT/JP1999/006595 WO2000033249A1 (en) 1998-11-30 1999-11-26 Method for mounting electronic circuit chip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934715D1 DE69934715D1 (de) 2007-02-15
DE69934715T2 true DE69934715T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=18325825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934715T Expired - Lifetime DE69934715T2 (de) 1998-11-30 1999-11-26 Verfahren zur montage einer elektronischen schaltung
DE69941548T Expired - Lifetime DE69941548D1 (de) 1998-11-30 1999-11-26 Verfahren zur Montage eines elektronischen Schaltungschips

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941548T Expired - Lifetime DE69941548D1 (de) 1998-11-30 1999-11-26 Verfahren zur Montage eines elektronischen Schaltungschips

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6731509B1 (de)
EP (2) EP1136945B1 (de)
JP (1) JP3864701B2 (de)
KR (1) KR100426759B1 (de)
DE (2) DE69934715T2 (de)
WO (1) WO2000033249A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371435B (en) * 1998-03-24 2002-09-25 Ibm Motion picture electronic watermark detection system
JP4239352B2 (ja) * 2000-03-28 2009-03-18 株式会社日立製作所 電子装置の製造方法
WO2005057479A1 (ja) 2003-12-10 2005-06-23 Oji Paper Co., Ltd. Icチップ内蔵テープ及びicチップ内蔵シート
JP2005276176A (ja) * 2004-02-27 2005-10-06 Toshiba Corp 携帯可能電子装置
US20110285507A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Nelson Erik T Tamper Detection RFID Tape
JP6531609B2 (ja) 2015-10-15 2019-06-19 富士通株式会社 Rfidタグ
JP6780578B2 (ja) * 2017-05-12 2020-11-04 株式会社村田製作所 テーピング電子部品連

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911605A (en) * 1956-10-02 1959-11-03 Monroe Calculating Machine Printed circuitry
JPS6225096A (ja) 1985-07-25 1987-02-03 株式会社東芝 半導体装置内蔵カ−ド
JPH0696356B2 (ja) * 1986-03-17 1994-11-30 三菱電機株式会社 薄型半導体カード
JPH01122982A (ja) 1987-11-09 1989-05-16 Toyo Carbon Kk ジルコン被覆黒鉛成形体及びその製造方法
CA1310431C (en) 1988-07-04 1992-11-17 Yoshio Nishi Information card with printed battery
JP2711288B2 (ja) 1989-07-05 1998-02-10 高圧ガス工業株式会社 次世代icカード
JPH04354722A (ja) 1991-05-30 1992-12-09 Nippondenso Co Ltd 電子荷札
JPH0513967A (ja) * 1991-07-03 1993-01-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶制御装置及びその高密度実装方法
CA2125786C (fr) * 1991-12-19 2007-07-31 Ake Gustafson Dispositif de scellement de securite
US5779839A (en) * 1992-06-17 1998-07-14 Micron Communications, Inc. Method of manufacturing an enclosed transceiver
GB9222460D0 (en) * 1992-10-26 1992-12-09 Hughes Microelectronics Europa Radio frequency baggage tag
ZA941671B (en) * 1993-03-11 1994-10-12 Csir Attaching an electronic circuit to a substrate.
DE4322130A1 (de) 1993-07-02 1995-01-12 Siemens Ag Implantierbarer Defibrillator
US5689136A (en) * 1993-08-04 1997-11-18 Hitachi, Ltd. Semiconductor device and fabrication method
JP3461204B2 (ja) * 1993-09-14 2003-10-27 株式会社東芝 マルチチップモジュール
US5528222A (en) * 1994-09-09 1996-06-18 International Business Machines Corporation Radio frequency circuit and memory in thin flexible package
DE4443980C2 (de) * 1994-12-11 1997-07-17 Angewandte Digital Elektronik Verfahren zur Herstellung von Chipkarten und Chipkarte hergestellt nach diesem Verfahren
JP3238596B2 (ja) * 1995-02-09 2001-12-17 日立化成工業株式会社 Icカード
DE19516227C2 (de) * 1995-05-03 2002-02-07 Infineon Technologies Ag Datenträgeranordnung, insbesondere Chipkarte
AT1470U1 (de) * 1995-08-01 1997-05-26 Austria Card Laminierte karte und verfahren zu ihrer herstellung
JPH09104189A (ja) 1995-10-09 1997-04-22 Denso Corp 情報記録媒体、その作製方法および作製装置
US5646446A (en) * 1995-12-22 1997-07-08 Fairchild Space And Defense Corporation Three-dimensional flexible assembly of integrated circuits
US5789815A (en) * 1996-04-23 1998-08-04 Motorola, Inc. Three dimensional semiconductor package having flexible appendages
JPH10315668A (ja) * 1997-05-15 1998-12-02 Konica Corp Icカード
US5818692A (en) * 1997-05-30 1998-10-06 Motorola, Inc. Apparatus and method for cooling an electrical component
FR2769109B1 (fr) * 1997-09-26 1999-11-19 Gemplus Sca Dispositif electronique a puce jetable et procede de fabrication
US6118072A (en) * 1997-12-03 2000-09-12 Teledyne Technologies Incorp. Device having a flexible circuit disposed within a conductive tube and method of making same
US6061245A (en) * 1998-01-22 2000-05-09 International Business Machines Corporation Free standing, three dimensional, multi-chip, carrier package with air flow baffle
JPH11301148A (ja) * 1998-04-21 1999-11-02 Dainippon Printing Co Ltd 非接触電子部品を有する葉書
US6154137A (en) * 1998-06-08 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Identification tag with enhanced security

Also Published As

Publication number Publication date
EP1136945A1 (de) 2001-09-26
DE69941548D1 (de) 2009-11-26
US20040156176A1 (en) 2004-08-12
EP1780664B1 (de) 2009-10-14
EP1780664A2 (de) 2007-05-02
JP3864701B2 (ja) 2007-01-10
KR100426759B1 (ko) 2004-04-13
US7549208B2 (en) 2009-06-23
EP1136945A4 (de) 2003-07-16
EP1780664A3 (de) 2007-10-03
DE69934715D1 (de) 2007-02-15
US6731509B1 (en) 2004-05-04
KR20010089356A (ko) 2001-10-06
WO2000033249A9 (en) 2001-03-15
WO2000033249A1 (en) 2000-06-08
EP1136945B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044258B1 (de) Rfid-etikette
DE2659573C2 (de) Karte nach Art einer genormten Kreditkarte zur Verarbeitung von elektrischen Signalen und Verfahren zur Herstellung der Karte
DE602004007296T2 (de) Identifikationsheft mit hochfrequenz-identifikationseinrichtung
DE4014222C2 (de)
DE3420051A1 (de) Datentraeger mit ic-baustein und verfahren zur herstellung eines derartigen datentraegers
DE4302387A1 (de)
DE3529811A1 (de) Reihenanordnung von elektronischen bauteilen
EP0756244A2 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE69934715T2 (de) Verfahren zur montage einer elektronischen schaltung
DE10028014B4 (de) Elektronisches Bauelement des Chiptyps
CH401001A (de) Karteischachtel-Zuschnitt
DE4213618C2 (de) Ecklesezeichen
DE3135076A1 (de) "verpackung fuer elektrische und/oder elektronische einzelteile"
DE2816149A1 (de) Von hand einstellbare anzeige
DE19548073C1 (de) IC-Karte
DE60019358T2 (de) Antennenrahmen für Chipkarte
DE3036664C2 (de) Inkontinenzvorlage für Herren
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE4135974A1 (de) Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen
EP0638441B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte
DE2819953C2 (de)
WO2000046806A1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd
EP0992065A1 (de) Folie als träger von integrierten schaltungen
WO2004008386A1 (de) Transponder für flachstückartig ausgebildete artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition