DE3529811A1 - Reihenanordnung von elektronischen bauteilen - Google Patents

Reihenanordnung von elektronischen bauteilen

Info

Publication number
DE3529811A1
DE3529811A1 DE19853529811 DE3529811A DE3529811A1 DE 3529811 A1 DE3529811 A1 DE 3529811A1 DE 19853529811 DE19853529811 DE 19853529811 DE 3529811 A DE3529811 A DE 3529811A DE 3529811 A1 DE3529811 A1 DE 3529811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic components
base body
connections
series arrangement
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853529811
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Nagaokakyo Kyoto Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3529811A1 publication Critical patent/DE3529811A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/003Placing of components on belts holding the terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

ψ* »· »ρ Pi f» »»»»
* ρ β · ρ Pp ρ ρ * ·
-3- 0 6134 3529811
Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen, welche beispielsweise Kondensatoren, Transistoren, integrierte Schaltkreise oder ähnliche Bauteile aufnimmt, die Zuleitungen oder Anschlüsse haben, die aus Grundkörpern herausragen .
Die Fig. 1 1st eine Draufsicht, die ein Beispiel einer..herkömmlichen Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen zeigt, die den Hintergrund der vorliegenden Erfindung bildet. Dieses Beispiel zeigt für den 'Fall eines keramischen Kondensators, daß ein elektronisches Bauelement 20 einen Grundkörper 20a und zwei Zuleitungen 20b aufweist, die aus dem Grundkörper 20a herausragen. Eine Reihenanordnung 10 von elektronischen Bauteilen enthält ein gürteiförmiges Trägerband 12 und dieses Trägerband 12 enthält eine Basis 14, die aus Papier, Plastik oder Metall besteht. Auf der Basis 14 sind zwei Zuleitungen 20b, die an dem Grundkörper 20a des elektronischen Bauteils 20 angeordnet sind, in gleichen Abständen in Längsrichtung der Basis 14 angeordnet. Dann wird ein Klebeband 16 mit der Basis 14 über den Zuleitungen 40b verbunden und dabei werden die elektronischen Bauteile 20 in gleichen Abständen in Längsrichtung des Trägerbandes 12 festgehalten. Zusätzlich sind Transportlöcher 12a auf dem Trägerband 12 vorgesehen.
-4- O 6134
Eine Reihenanordnung 10 von elektronischen Bauelementen beinhaltet 2000 bis 5000 elektronische Bauteile 20 und das Trägerband 12 ist beispielsweise .zickzackartig ..gefaltet/ so daß es ,in einem Behälter aufbewahrt werden kann oder um eine Rolle gewickelt.
Um die elektronischen Bauteile 20, die von dem Trägerband gehalten werden, beispielsweise mittels einer automatischen Bestückungsmaschine einsetzen zu können, arbeiten die Trans- '. portlöcher 12a mit einer Transportrolle zusammen, um das Trägerband 12 aus dem Behälter oder von der Rolle herauszuziehen. Dann werden zwei Zuleitungen 20b des elektronischen Bauteils 20 in der geeigneten Länge abgeschnitten, wobei der Grundkörper 20a beispielsweise von einer Einspannvorrichtung erfaßt wird und der Grundkörper 20a wird von dem Trägerband 12 zusammen mit den abgeschnittenen Zuleitungen 20b getrennt und die Zuleitungen 20b werden in Löcher auf einem gedruckten Schaltkreis (nicht dargestellt) eingeführt.
Bei der herkömmlichen Reihenanordnung 10 von elektronischen Bauteilen ragt der Grundkörper 20a oder ein Ende der Zuleitungen 20b über den seitlichen Rand des Trägerbands 12 hinaus und daher gelangen die elektronischen Bauteile 20 miteinander in Berührung, beispielsweise bei der Verpackung oder bei dem Transport, was zur Folge hat, daß die Zuleitungen 20b gebogen werden oder daß sich die elektronischen Bauteile 20 gegenseitig verflechten oder daß das Abknicken der Zuleitungen einen Bestückungsfehler bei einer automatischen Bestückung zur Folge hat.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wurde beispielsweise in Betracht gezogen, eine Zwischenlage aus Papier bei dem Falten
• · ♦
• · I
I I * ■ ♦ ·
-5- · O 6134
des Trägerbands in Zickzackform oder dem Aufnehmen auf der
Rolle einzufügen. Jedoch erhöht die Verwendung der Zwischenlage aus Papier nicht nur die Kosten sondern sie stellt auch .keine wirksame Maßnahme zum Verhindern des Knickens der Zuleitungen 20b dar, da die Dicke des Grundkörpers 20a des
elektronischen Bauteils 20 von derjenigen des Trägerbands 12 verschieden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde/ eine Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen anzugeben, die kein
Knicken der Zuleitungen oder Anschlüsse oder gegenseitiges
Verhaken der elektronischen Bauteile verursacht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen der eingangs genannten" Art durch
die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Kurz zusammengefaßt stellt die vorliegende Erfindung eine
Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen dar, bei der
eine Anzahl von Vertiefungen in einen bandförmigen Haltekörper in gleichen Abständen in dessen Längsrichtung ausgebildet ist und ein elektronisches Bauteil wird in jeder Vertiefung in. einem Zustand gehalten, bei dem sowohl der Grundkörper als auch die Zuleitungen oder Anschlüsse die aus diesem herausragen, in der Vertiefung aufgenommen werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in der Vertiefung
sowohl der ganze Grundkörper des elektronischen Bauteils als auch die Zuleitungen oder Anschlüsse untergebracht und damit ragt das elektronische Bauteil niemals über den Haltekörper
hinaus. Demgemäß werden die Zuleitungen oder Anschlüsse nie-
·· it ·* f· «« te««
·· · · r «· f Hi
• · I«« » · 4 t t 4 «
• •I ♦·♦··· «
mi et t· «·« «* ce«
-6- - 0 6134
mais verbogen oder die Bauteile verhaken sich nicht miteinander. Aus diesem Grund können beispielsweise Schwierigkeiten bei der automatischen Bestückung infolge von verbogenen Zuleitungen oder Anschlüssen oder ähnlichem vermindert werden und damit kann die Wirksamkeit von automatischen Bestückungseinrichtungen, die die Reihenanordnung von elektronischen
Bauteilen verwendet, in großem Maß verbessert we
Weiterhin können gemäß der vorliegenden Erfindung die Zuleitungen oder Anschlüsse bereits im. Voraus in einer minimalen erforderlichen Länge ausgebildet sein und deshalb kann eins Materialersparnis erwartet werden. -
Auch tritt, wie oben beschrieben, in dem Fall, daß die Zuleitungen oder Anschlüsse des elektronischen Bauteils im
Voraus abgeschnitten werden, um sie auf die für eine spätere Verarbeitung (automatische Bastückungsvorgang) erforderliche Länge zu kürzen, und daß dann das elektronische Bauteil in einer Reihenanordnung von Vertiefungen des Kaltekörpers
gespeichert werden, ein Verbiegen der Zuleitungen oder Anschlüsse selten auf und da auch kein Abschneiden der Zuleitungen erforderlich ist, kann der automatische Bestückungsvorgang weiter verbessert werden.
Ausführungsbeispiele der Serie von elektronischen Bauteilen werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen%
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Beispiel einer herkömmlichen Reihenanordnung von elektrischen Bauteilen, die den Hintergrund der vorliegenden Erfindung bildet.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
ti ;> »η *r *t »^ί·ί■
IJU »t »j »r »«■ »ft f;
0 6134 3529811 I
Fig, 3 eine Draufsicht auf ein elektronisches Bauteil, das durch die Ausführungsform nach Fig. 2 gehalten wird.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 6 und 7 Darstellungen von anderen Beispielen von zu haltenden elektronischen Bauteilen.
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfirdung zeigt. Eine " Reihenanordnung 100 von elektrischen Bauteilen gemäß der vor-t liegenden Aus führungs form enthält ein gürteiförmiges Trägerband 30. Dieses Trägerband 30 besteht aus einem relativ weichen Material wie beispielsweise Papier, Kunststoff oder einem Metall und eine Anzahl von Ausnehmungen 34 zum Aufnehmen von Bauteilen ist darin in gleichen Abständen in Längsrichtung ausgeformt. Dann ist ein Deckband 32 beispielsweise aus Papier, einer Kunststoffolie oder einem Metallfilm an der Unterseite des Trägerbands 30 mittels eines Klebstoffs oder durch Hitze befestigt und damit ist die öffnung an einer Seite der Ausnehmung zum Aufnehmen eines Bauteils derart abgedeckt, daß eine Vertiefung gebildet wird.
In der Ausnehmung zum Speichern eines Bauteils oder der Vertiefung 34 wird beispielsweise ein scheibenförmiger Keramikkondensator 20, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, gespeichert. Dieser Keramikkondensator 20 hat einen Grundkörper 20a und zwei Zuleitungen 20b1, die aus diesem herausragen und die in dem späteren Verarbeitungsprozeß auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden. Zum Speichern eines derartigen elektronischen Bauteils oder des Keraitiikkondensators 20 enthält die Ausnehmung 34 einen Grundkörperspeicherteil 34a, dessen flache Oberfläche fast rechtwinkelig ausgebildet ist und zwei
• β ι * ι ·» Ii in
»ι ι · ♦ it » » » * ι
• ti ···* !>· I
«Ml ·· tt tt ♦» ·«·
-8- O €134
Zuleitungsspeicherteile 34b, die an einem Ende mit diesem Grundkörperspeicherteil 34a verbunden sind.
In der vorliegenden Ausführungsform sind die Anschlüsse 20b' des elektronischen Bauteils oder des Keramikkondensators 20 im Vergleich mit den herkömmlichen Anschlüssen 20b nach der oben beschriebenen Fig. 1 kürzer abgeschnitten und sind in .,einer Länge ausgeformt, die für den späteren automatischen ^Üiestückungsvorgang erforderlich ist, beispielsweise 5· mm. Da^ mit ist es zum Speichern des gesamten elektronischen Bauteils /20 nicht erforderlich, das Trägerband 30 so breit zu machen. Jedoch können die Anschlüsse 20b1 auch mit einer Länge gespeichert werden, die entsprechend der herkömmlichen belassen wird.
In der Ausnehmung 34 wird, wie oben beschrieben, der Grundkörper 20a des elektronischen Bauteils in dem Grundkörperspeicherteil 34a gespeichert bzw. die Zuleitungen 20b1 werden in dem Zuleitungsspeicherteil 34b gespeichert. In diesem Zustand wird die obere öffnung der Ausnehmung 34 zum Speichern des Bauteils durch ein Deckband 38 abgeschlossen, das beispielsweise aus Papier, Kunststoff oder einem Metallfilm besteht und da es an der Oberfläche des Trägerbands 30 mittels eines Klebstoffs oder Hitze befestigt wird.
Zwischen den Vertiefungen oder den Ausnehmungen 34 zum Speichern der Bauteile sind Transportlöcher 36 vorgesehen, die mit einer Führungsrolle einer automatischen Bestückungsmaschine (nicht dargestellt) zusammenarbeiten. Vorzugsweise sind die Transportlöcher 3€ derart angeordnet, daß sie in Richtung der Dicke des Trägerbands 30 hindurchragen, wobei diese Löcher auch als Ausnehmungen ausgebildet sein können, die nur auf der einen oder der anderen Seite angeordnet sein
M t» t · «· (· r C rt
••♦•ι·····
g!"" "" "'" 352S811
-9- O 6134
können oder"an der seitlichen Oberfläche des Trägerbands 30 als Einkerbungen ausgebildet sein können. Es ist zu bemerken, daß das Vorhandensein dieser Transportlöcher 36 bei der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist.
Hier wurde als Beispiel der Fall angenommen, daß bei einem scheibenförmigen Keramikkondensator,dessen Grundkörper 20a scheibenförmig ausgebildet ist, und dessen äußerer Durchmes- -J ^ ■■ ser beispielsweise TO mm ist. In diesem Fall wird die Breite " ■ . *ides Trägerbands 30 beispielsweise, auf 20 mm festgesetzt und C.; dessen Dicke wird beispielsweise auf 3 mm festgesetzt, wobei die Dicke des Deckbands 32 eingeschlossen ist. Dann ist der Grundkörperspeicherteil 34a der Ausnehmung zum Speichern der W 'Λ Bauteile oder der Vertiefung 34 in sich ein Quadrat, dessen ' Seitenlänge 11,5 mm beträgt, und die Zuleitungsspexcherteile 34b v/erden in einem Abstand von beispielsweise 5,0 mm gebildet, da die Anschlüsse 20b' in einem Abstand von beispielsweise 5,0 mm in Längsrichtung ausgebildet sind. Der Abstand der entsprechenden Ausnehmungen für die Aufnahme der Bauteile oder die Vertiefungen 34 werden beispielsweise auf 12,5 mm festgesetzt und demgemäß wird der Abstand der Transportlöcher 36 ebenfalls auf 12,5 mm festgesetzt und der innere Durchmesser der Transportlöcher 36 wird beispielsweise auf 2,5 mm festgesetzt.
Jedoch wird für die Speicherung des Keramikkondensators oder des elektronischen Bauteils 20, bei dem der äußere Durchmesser des Grundkörpers 20a kleiner als 10 mm ist, beispielsweise 5 bis 7 mm ist, die Breite des Trägerbands 30 auf 15 mm festgesetzt und für elektronische Komponenten 20, bei denen der äußere Durchmesser des Grundkörpers 20a beispielsweise weniger als 5 mm beträgt, kann die Breite des Trägerbands 30 beispielsweise auf 10 mm festgesetzt werden. Wenn die Breite des Trägerbands 30 auf 15 mm festgesetzt wird, wird
·♦ et *· e« ·· «ι»*
• ••I «ft· · > I
• e f · te* «»«it
-10- . 0 6134
der Abstand der Ausnehmungen zum Aufnehmen der Bauteile oder der Vertiefungen 34 auf 10 mm festgesetzt und wenn die Breite des Trägerbands 30 auf 10 mm festgesetzt ist, kann der Abstand der Ausnehmungen 34 zum Aufnehmen der Bauteile beispielsweise auf 7,5 mm festgesetzt werden.
Die oben beschriebenen besonderen Zahlenwerte sind nur beispielhaft und die Dicke oder Breite des Trägerbands 30 oder idie Abmessungen jedes Teils der Ausnehmungen zum Aufnehmen der Bauteile oder der Vertiefungen 34 müssen derart ausgewählt werden, daß sie sich bestmöglich nach der Form und den Abmessungen des darin zu speichernden elektronischen Bauteils 30 und dem Mechanismus der automatischen Bestückungs- -_
maschine richten. Wenn beispielsweise in dem Fall der oben beschriebenen Ausführungsform der Grundkörper 20a das scheibenförmige elektronische Bauteil 20 ist, kann der Grundkörperspeicherteil 34a aus scheibenförmig ausgebildet sein und wenn der Grundkörper 20a rechteckig ausgebildet ist/ kann der Grundkörperspeicherteil 34a rechtwinkelig ausgebildet sein.
Weiterhin v/erden die Anschlüsse 20b1 in verschiedenen Zuleitungsspeicherteilen 34b gespeichert, jedoch kann die gesamte Ausnehmung zum Speichern der Bauteile oder die Vertiefung 34 als Rechteck mit flacher Oberfläche ausgebildet sein, um die Anschlüsse 20b1 gemeinsam mit dem Grundkörper 20a des elektronischen Bauteils 20 zu speichern und die Form der Ausnehmung 34 zum Aufnehmen des Bauteils hat nicht notwendigerweise eine Form, die der Gesamtform des elektronischen Bauteils 20 entspricht.
Auch kann sich der oben erwähnte Zuleitungsspeicherteil 34b' bis zur Oberfläche des Trägerbands 30 erstrecken.
Die Reihenanordnung 100 von elektronischen Bauteilen, die auf
-11- - O 6134
diese Weise ausgebildet ist, wird entsprechend der herkömmlichen Reihenanordnung ζicksackförmig gefaltet, so daß sie in einem Behälter gespeichert werden kann oder auf einer RoI-, Ie aufgewickelt werden kann, so daß sie einem späteren automatischen Bestückungsprozeß zugeführt v/erden kann.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Ausnehmungen 34 zum Speichern der Bauteile, die auf einer Folie des Trägerbands 30 ausgebildet sind, durch ein Deckband 32 abgedeckt, um die Vertiefungen zu bilden. Jedoch können diese Vertiefungen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, auch durch Prägen eines Films oder einer Folie hergestellt werden.
Die Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Ausführungs form gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Reihenanordnung 100 von elektronischen Bauteilen gemäß dieser Ausfuhrungsform enthält ein Trägerband 30', das beispielsweise durch Verformung von Kunststoff hergestellt ist. Dabei wird eine Kunststoffolie derart ausgebildet, daß sie eine Mehrzahl von Vertiefungen 34 aufweist, die dieselbe Form haben wie bei der vorhergehenden Ausfuhrungsform nach Fig. 2. Eine derartige Vertiefung 34 enthält dann den Gruhdkörperspeicherteil 34a, dessen Form oder Größe dem Grundkörper 20a entspricht und den Anschlußspeicherteil 34b zum Aufnehmen der beiden Anschlüsse 20b1. Nachdem die elektronischen Bauteile oder die Keraiaikkondensatoren 20, wie sie in Fig. 3 «rezeigt sind, in derartigen Bauteilspeicherteilen oder Vertiefungen 34 gespeichert sind, werden diese Vertiefungen durch das Deckband 38 abgedeckt.
Als elektronisches Bauteil, das in der Serie von elektronischen Bauteilen gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden kann, wird zusätzlich ein integrierter Schaltkreis (IC) ein Widerstand oder ein ähnliches Bauteil zusätzlich zu
■ · f> · * Cf ··· t 4
-12- · O 6134 dem oben beschriebenen Kondensator betrachtet.
Die Fig. 5, 6 und 7sind Darstellungen, die entsprechende verschiedene Beispiele von zu speichernden elektronischen Bauteilen zeigen.
Die Fig. 5 zeigt einen integrierten Schaltkreis (IC)oder ein Widerstandsnetzwerk 40 und dieser integrierte Schaltkreis oder das Widerstandsnetzwerk 40 enthält einen Grundkörper 40a und eine Mehrzahl von Anschlüssen 40b, die derart ausgebildet sind, daß sie an beiden Seiten des Grundkörpers 40a herausragen. Um einen derartigen integrierten Schaltkreis oder ein Widerstandsnetzwerk 40 zu speichern und zu halten, ist die Form der Vertiefung 34, wie es durch strichpunktierte Linien in Fig. 5 (B) beispielhaft gezeigt ist, in Übereinstimmung mit der flachen Oberfläche dieses integrierten Schaltkreises oder Widerstandsnetzwerks 40 festgelegt.
In Fig. 6 ist ein Potentiometer 42 als ein elektronisches Bauteil gezeigt und dieses Potentiometer 42 enthält einen Grundkörper 42a und drei Anschlüsse 42b, die aus dein unteren Ende des Grundkörpers 42a herausragen. Um ein derartiges Potentiometer 42 zu speichern wird die Form der Vertiefung so gewählt, wie es durch eine strichpunktierte Linie in Fig.6 beispielhaft gezeigt ist.
Die Fig = 7 zeigt ein weiteres Beispiel des Keramikkondensators. Dieser Keramikkondensator 20 enthält einen Grundkörper 20a und einen Anschluß 20b" und der Anschluß 20b" ist ungefähr in seiner Mitte abgebogen.
rObwohl die vorliegende Erfindung in Einzelheiten beschrieben und dargestellt wurde, soll betont werden? daß dies nur beispielhaft erfolgte und nicht als Beschränkung aufgefaßt
werden soll; de der Grundgedsnke und der Umfang der vorliegenden Erfindung nur durch die den Wortlaut der beigefügten Ansprüche beschränkt wird.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen mit einem gürtelförmigen Haltekörper, mit dem die elektronischen Bauteile gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von elektronischen Bauteilen (20) vorgesehen ist, die jeweils einen Grundkörper (20a) und Zuleitungen oder Anschlüsse (20b) aufweisen, die aus dem Grundkörper (20a) herausragen, daß eine Anzahl von Vertiefungen (34) in dem Haltekörper (30, 30') in gleichen Abständen in dessen Längsrichtung ausgeformt ist, in denen der Grundkörper (20a) und die Zuleitungen oder Anschlüsse (20b) der elektronischen Bauteile (20) unterbringbar sind und daß die Vertiefungen (34) in dem Zustand verschlossen werden, in dem die gesamten elektronischen Bauteile (20) in den jeweiligen Vertiefungen (34) untergebracht sind.
2. Reihenanordnung von elekronisehen Bauteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vertiefung (34) einen Grundkörperspeicherteil (34a) zum Unterbringen des Grundkörpers (20a) und ein Zuleitungs- oder Anschlußspeicherteil (34b) enthält, der mit dem Grundkörper-
-, ,.ν 1>J_*V „τ*
•lit Il
=2=
O 6134
speicherteil (34ä) verbunden ist und in dem die Zuleitungen oder Anschlüsse (20b) unterbringbar sind.
3, Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuleitungen oder Anschlüsse (20b) mehrfach vorgesehen sind und daß die Zuleitungs- oder Anschlußspeicherteile (34b) mehrfach vorhanden sind, um die Zuleitungen oder Anschlüsse '(2Ob) jeweils unterbringen zu können.
4.. Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuleitungen oder Anschlüsse (20b) mehrfach vorgesehen sind und daß das Zuleitungs- oder Anschlußspeicherteil (34b) derart ausgebildet ist, daß diese mehrfach vorhandenen Zuleitungen oder Anschlüsse (20b) gemeinsam unterbringbar sind.
5. Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen nach Anspruch 1». dadurch gekennzei chnet, daß der Haltekörper ein dickes bandförmiges Teil (30) enthält und daß durchgehende Ausnehmungen in dem bandförmigen Teil mit einer Dicke entsprechend der Form der Vertiefung (34) ausgeformt sind und daß die durchgehenden Ausnehmungen (34) an einer Hauptoberfläche des bandförmigen Teils (30) abgedeckt sind, um die Vertiefungen (34) zu bilden.
6. Reihenanordnung von elektronischen Bauteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Haltekörper ein dünnes folienartiges Teil (301) aufweist und daß das folienartige Teil (30') derart geformt ist, daß die Vertiefungen (34) gebildet werden.
DE19853529811 1984-08-21 1985-08-20 Reihenanordnung von elektronischen bauteilen Ceased DE3529811A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59173587A JPS6151896A (ja) 1984-08-21 1984-08-21 電子部品連

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3529811A1 true DE3529811A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=15963341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529811 Ceased DE3529811A1 (de) 1984-08-21 1985-08-20 Reihenanordnung von elektronischen bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4702370A (de)
JP (1) JPS6151896A (de)
DE (1) DE3529811A1 (de)
FR (1) FR2569518B1 (de)
GB (1) GB2163401A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8503063A (nl) * 1985-11-08 1987-06-01 Philips Nv Bandverpakking voor elektrische en/of elektronische onderdelen.
US4814943A (en) * 1986-06-04 1989-03-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Printed circuit devices using thermoplastic resin cover plate
EP0254099A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Gurt zum maschinengerechten Zuführen von Stückgütern, insbesondere von elektrischen bauelementen und Bauelementegruppen in Bestückungsautomaten für Leiterplatten
US4781953A (en) * 1987-03-27 1988-11-01 Motorola Inc. Plastic carrier tape having lowered cross rails
DE3730129A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Frank W Dipl Ing Zarges Tablettartiges tray
GB8825154D0 (en) * 1988-10-27 1988-11-30 Reel Service Ltd Tape for storage of electronic components
EP0372728A3 (de) * 1988-12-07 1991-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sanft entfernbarer Abdeckstreifen für elektronische Bauelemente
DE3912336A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Swarovski & Co Magazinstreifen fuer schmucksteine oder andere kleinteile
JP2855673B2 (ja) * 1989-07-14 1999-02-10 セイコーエプソン株式会社 搬送テープ
DE3991793T1 (de) * 1989-12-18 1992-01-30
US6536427B2 (en) 1990-03-02 2003-03-25 Glaxo Group Limited Inhalation device
TW197380B (de) * 1990-03-02 1993-01-01 Glaxo Group Ltd
GB9004781D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
SK280967B6 (sk) 1990-03-02 2000-10-09 Glaxo Group Limited Inhalačný prístroj
US5361901A (en) * 1991-02-12 1994-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carrier tape
US5152393A (en) * 1991-07-08 1992-10-06 Advantek, Inc. Microchip storage tape
US5209884A (en) * 1991-10-11 1993-05-11 Mobil Oil Corporation Process for producing a multi-layer high opacity film structure of improved whiteness and machinability
JP2917621B2 (ja) * 1991-11-08 1999-07-12 松下電器産業株式会社 電解コンデンサの包装装置
US5396988A (en) * 1992-04-30 1995-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electronic component carrier tape with generic pockets
US5351821A (en) * 1992-04-30 1994-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carrier tape with generic pockets
JPH07101461A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Yayoi Kk エンボスキャリアテープ
US5664680A (en) * 1996-04-09 1997-09-09 Caritech Inc. Pockets for microchip carriers
US5964353A (en) * 1996-05-20 1999-10-12 Ilinois Tool Works Inc. Energy absorbing carrier tape
US6003676A (en) * 1997-12-05 1999-12-21 Tek Pak, Inc. Product carrier and method of making same
JPH11263387A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品の包装装置
WO2001008998A1 (fr) 1999-07-29 2001-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bloc-piles
KR100713637B1 (ko) * 2000-02-21 2007-05-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 테이프 캐리어 팩키지 필름
US6293404B1 (en) 2000-02-23 2001-09-25 Advantek, Inc. Non-nesting component carrier tape
MY126840A (en) * 2000-06-23 2006-10-31 Sumitomo Bakelite Co Electronic parts carrier tape
US20040035747A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Butler Michael S. Temporary electronic component-carrying tape with weakened areas and related methods
JP4517856B2 (ja) * 2004-12-27 2010-08-04 Tdk株式会社 電子部品連
JP2008213926A (ja) * 2007-03-08 2008-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd テーピング部品
GB0715503D0 (en) * 2007-08-08 2007-09-19 Antistat Ltd Electronic component package
US8205766B2 (en) * 2009-05-20 2012-06-26 The Bergquist Company Method for packaging thermal interface materials
US8430264B2 (en) * 2009-05-20 2013-04-30 The Bergquist Company Method for packaging thermal interface materials
JP6264366B2 (ja) * 2015-01-30 2018-01-24 日亜化学工業株式会社 キャリアテープ及び梱包体
US9947569B2 (en) * 2015-01-30 2018-04-17 Nichia Corporation Carrier tape and pack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837910A (en) * 1957-06-21 1960-06-15 Schuller W H W Improvements in the continuous spinning of glass or like thermoplastic masses from rods
US3135375A (en) * 1962-05-10 1964-06-02 Western Electric Co Article conveyor and storage device
GB1383574A (en) * 1971-09-25 1974-02-12 Philips Electronic Associated Package for electrical components
US4298120A (en) * 1978-12-26 1981-11-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Chip-like electronic component series and method for supplying chip-like electronic components

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB680632A (en) * 1949-09-26 1952-10-08 Edward George Cribb Means for holding, displaying and packaging for sale electrical resistances, condensers and like components having wire tags
US3444993A (en) * 1968-04-23 1969-05-20 Thomas J Lunsford Component package with dust cover
US3700100A (en) * 1970-06-29 1972-10-24 Western Electric Co Package
JPS599599B2 (ja) * 1974-02-14 1984-03-03 株式会社資生堂 高純度ポリオキシエチレンエ−テル系界面活性剤の製造方法
US4069916A (en) * 1976-06-01 1978-01-24 Western Electric Co., Inc. Tape for holding electronic articles
US4071876A (en) * 1976-12-17 1978-01-31 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Pluggable protector holder for surge arrestor gas tubes
US4193287A (en) * 1978-03-30 1980-03-18 Fairchild Camera And Instrument Corporation Technique for applying polarizer material to liquid-crystal displays
NL8005051A (nl) * 1980-09-08 1982-04-01 Philips Nv Verpakking voor elektrische en/of elektronische onderdelen.
US4483441A (en) * 1981-03-26 1984-11-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Flat-type semiconductor device and packing thereof
JPS5827398A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 松下電器産業株式会社 電子部品集合体
GB2119754B (en) * 1982-05-05 1985-10-16 Stanley Bracey Blister packs
DE3231300A1 (de) * 1982-08-23 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum verbinden zweier naepfchengurtenden
JPS59217399A (ja) * 1983-05-26 1984-12-07 株式会社東芝 半導体部品のテ−ピング用テ−プ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837910A (en) * 1957-06-21 1960-06-15 Schuller W H W Improvements in the continuous spinning of glass or like thermoplastic masses from rods
US3135375A (en) * 1962-05-10 1964-06-02 Western Electric Co Article conveyor and storage device
GB1383574A (en) * 1971-09-25 1974-02-12 Philips Electronic Associated Package for electrical components
US4298120A (en) * 1978-12-26 1981-11-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Chip-like electronic component series and method for supplying chip-like electronic components

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569518A1 (fr) 1986-02-28
GB2163401A (en) 1986-02-26
FR2569518B1 (fr) 1993-11-26
JPS6151896A (ja) 1986-03-14
US4702370A (en) 1987-10-27
GB8520790D0 (en) 1985-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529811A1 (de) Reihenanordnung von elektronischen bauteilen
DE2949196C2 (de) Bandförmiger Träger für chipförmige elektronische Bauelemente
DE2659573C2 (de) Karte nach Art einer genormten Kreditkarte zur Verarbeitung von elektrischen Signalen und Verfahren zur Herstellung der Karte
DE3605491C2 (de)
DE3441984C2 (de)
DE3507610A1 (de) Reihenanordnung bausteinfoermiger elektronischer komponenten
DE4422787A1 (de) Stifte, die an der Oberfläche gedruckter Schaltkreise befestigt sind
DE2448960A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von elektronischen anschlusselementen
DE3805572A1 (de) Traegerband fuer elektronische bauelemente sowie verfahren zum herstellen einer folge von elektronischen bauelementen
DE19608032B4 (de) An der Oberfläche zu befestigende, elektrische Kontakte
DE19704930B4 (de) An der Oberfläche zu befestigende Verbinder, die die Kapillarwirkung fördern
DE3324285C2 (de)
DE3435067C2 (de) Verpackung von elektronischen Kleinteilen
DE2716330B2 (de) Verfahren zur Bestückung von Schaltungsplatinen mit plättchenförmigen Schaltungsbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3434717C2 (de) Verpackung elektronischer, Anschlußfahnen aufweisender Kleinteile
DE2809789C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines elektrischen Bauelementes auf einer Leiterplatte
DE4213618C2 (de) Ecklesezeichen
DE1815512C3 (de) Anordnung aus elektrischen AnschluBteilen und einem Trägerstreifen, Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von elektrischen AnschluBteilen in Ausnehmungen einer Isolierplatte
DE3544158C2 (de)
DE2049407A1 (de) Verfahren zur Herstellung metalh sierter Kondensatoren
DE3016314C2 (de) Verfahren zum Umhüllen eines elektrischen Schaltungselementes
DE4120141C2 (de) Streichklinge
DE2146125C3 (de) Tragkörper aus thermoplastischem Kunststoff für ein elektrisches Teil, insbesondere für eine Spule
DE2908624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magazinieren und/oder zum zufuehren von bauelementen
DE3143604A1 (de) Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection