DE3143604A1 - Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente - Google Patents

Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente

Info

Publication number
DE3143604A1
DE3143604A1 DE19813143604 DE3143604A DE3143604A1 DE 3143604 A1 DE3143604 A1 DE 3143604A1 DE 19813143604 DE19813143604 DE 19813143604 DE 3143604 A DE3143604 A DE 3143604A DE 3143604 A1 DE3143604 A1 DE 3143604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
openings
conveyor belt
receiving openings
soldering lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143604
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8000 München Komenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Ruf KG
Original Assignee
Wilhelm Ruf KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ruf KG filed Critical Wilhelm Ruf KG
Priority to DE19813143604 priority Critical patent/DE3143604A1/de
Publication of DE3143604A1 publication Critical patent/DE3143604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/02Articles, e.g. small electrical components, attached to webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Transport- und Magaziniereinrichtung für
  • elektrotechnische Bauelemente Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf eine Transport- und Magaziniereinrichtung für elektrotechnische Bauelemente mit einseitig parallel liegenden Lötfahnen, insbesondere für Trimmpotentiometer.
  • Bei der automatischen Bestückung von Leiterplatten mit elektrotechnischen bzw. elektronischen Bauelementen mit einseitig parallel liegenden Lötfahnen, wie z.B: mit Trimmpotentiometern, Transistoren, integrierten Schaltkreisen etc. wurden bisher in der Praxis sogenannte "Stangenmagazine" für den Transport und die Magazinierung dieser Bauelemente verwendet. Diese "Stangenmagazine'i sind hierbei in der Regel Kunststoff-Profilstangen, deren Profil an das Profil der Bauelemente einschließlich deren Lötfahnen so angepaßt ist, daß die Bauelemente nur in Längsrichtung der Profilstange entnommen werden können.
  • Damit diese Profilstangen noch einigermaßen handlich sind, werden sie allgemein nur in Längen verwendet, die eine Aufnahme von ca. 150 Bauelementen gestatten. Dies hat wiederum den Nachteil, daß ein häufiger Magazinwechsel bei automatischen Bestückungsmaschinen erforderlich ist.
  • Zusätzlich besteht bei den Kunststoff-Profilstangen die Gefahr der statischen Aufladung, was zur Zerstörung der oftmals sehr empfindlichen Bauelemente führen kann.
  • Zum Transport und zur Magazinierung von elektrotechnischen Bauelementen mit axial liegenden Lötfahnen, wie z.B. Festwiderständen ist es bekannt, die beidseitig aus dem Widerstand herausragenden Lötfahnen an ihren Enden jeweils zwischen zwei mit Klebstoff beschichteten Bändern zu halten, die mit ihrer Klebstoffschicht aufeinandergelegt sind.
  • In ähnlicher Weise werden derartige Klebebänder auch für Bauelemente mit einseitig parallel liegenden Lötfahnen verwendet, wie z.B. für Kondensatoren. Für die Entnahme der Bauelemente werden hierbei die Lötfahnen in der Nähe der Klebebänder abgeschnitten. Es ist offensichtlich, daß eine derartige Magazinierung nur für Bauelemente anwendbar ist, bei denen die Lötfahnen in einer Ebene liegen.
  • Weiterhin besteht die Gefahr, daß an den Lötfahnen Klebstoffreste zurückbleiben, die ein Löten erschweren, wenn nicht gar (ohne vorherige Reinigung) unmöglich machen.
  • Da diese Klebebänder relativ elastisch sind, ist auch ein konstanter Abstand zwischen den einzelnen Bauelementen nicht sichergestellt, was wiederum Probleme bei einer taktweisen Zufuhr zu einem Bestückungsautomaten mit sich bringt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Transport- und Magaziniereinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei kleinem Platz- und Materialbedarf eine große Anzahl von elektrotechnischen Bauelementen mit einseitig parallel liegenden Lötfahnen untergebracht werden kann, wobei eine exakt definierte Zuordnung der Bauelemente zu der Transport- und Magaziniereinrichtung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Transportband gelöst, das eine Kunststoffseele und beidseitig darüberliegende Papierkaschierungen aufweist und das durch seine Dicke vollständig hindurchgehende und an den wechselseitigen Abstand der Lötfahnen angepaßte Aufnahmeöffnungen besitzt.
  • Durch die Kunststoff seele wird eine hohe Reißfestigkeit erzielt, während durch die Papierkaschierung die Dehnfähigkeit der Kunststoff seele herabgesetzt wird. Zusätzlich verhindert die Papierkaschierung eine statische Aufladung der Bauelemente. Da die Aufnahmeöffnungen an exakt definierten Stellen des Transportbandes liegen, ist auch die Lage bzw. Ausrichtung der Bauelemente exakt vorgegeben. Das vollständig bestückte Transportband läßt sich auf Rollen, die bekannten Filmrollen ähnlich sind, aufrollen, so daß auch ein geringer Platzbedarf sichergestellt ist Selbst unter Einfluß von Feuchtigkeit behält das Transportband seine Festigkeit und Form und damit auch seine Eigenschaft, die Bauelemente festzuhalten.
  • Vorzugsweise ist die lichte Weite der Aufnahmeöffnungen geringer als die Breite der Lötfahnen. Dies hat besonderen Vorteil bei Bauelementen mit rechteckigen bzw. streifenförmigen Lötfahnen, da diese sich geringfügig in die Seitenränder der Aufnahmeöffnungen und damit in das Transportband zu einem gewissen Teil einschneiden, zu einem anderen Teil jedoch nur das Transportband verformen, insbesondere aufgruna der elastischen Eigenschaften der Kunststoffseele, so daß ein fester Halt der Bauelemente erreicht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Aufnahmeöffnungen rechteckige, langgestreckte Schlitze, die sich quer zur Längsrichtung des Transportbandes erstrecken. Hierdurch wird eine gewisse Toleranz für die Lage der Bauelemente bezüglich des Transportbandes geschaffen, wobei in Kombination mit dem Merkmal der lichten Weite der Aufnahmeöffnungen auch hier eine sichere Halterung der Bauelemente erhalten wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge der Schlitze, die auf einer Seite einer Mittellinie des Transportbandes liegen, größer als die Länge der Schlitze, die auf der anderen Seite der Mittellinie liegen.
  • Hierdurch wird erreicht, daß Bauelemente mit unterschiedlichem Abstand der Lötfahnen bezogen auf die Mittellinie auf ein und demselben Transportband gehalten werden können.
  • Zusätzlich wird hierdurch ermöglicht, auch Bauelemente zu verwenden, deren Lötfahnen in gewissem Umfange verbogen sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Transportband vollständig durch seine Dicke hindurchgehende Transportöffnungen auf. Hierdurch werden exakt definierte Punkte geschaffen, die einen exakten Vorschub bzw. Transport ermöglichen. In der Praxis werden Transportzähne einer Bestückungsmaschine in diese Transportöffnungen eingreifen.
  • Vorzugsweise sind diese Transportöffnungen kreisförmig und liegen in gleichmäßigen Abständen zueinander auf der Mittellinie des Transportbandes. Vorzugsweise sind diese Transportöffnungen wiederum so angeordnet, daß sie von den Bauelementen nicht überdeckt werden. Hierzu sind die Aufnahmeöffnungen spiegelsymmetrisch zur Mittelsenkrechten auf der Verwendungslinie benachbarter Transportöffnungen.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Transportbandes können die einzelnen Lötfahnen auch etwas kürzer als bisher gemacht werden, wodurch sich deren Steifigkeit erhöht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine beidseitig abgeschnittene Transport- und Magaziniereinrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine stark vergrößerte Schnittansicht der Transport- und Magaziniereinrichtung, wobei die Schnittebene durch die Mittellinie der Transport- und Magaziniereinrichtung verläuft; Fig. 3 eine Seitenansicht der mit Trimmpotentiometern bestückten Transport- und Magaziniereinrichtung; und Fig. 4 eine stark vergrößerte Detailansicht einer Aufnahmeöffnung mit eingesetzter Lötfahne.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche Teile.
  • Die Transport- und Magaziniereinrichtung der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Transportband 1, das aus drei Schichten aufgebaut ist. Eine mittlere Schicht besteht aus einer Kunststoffseele 2, während die äußeren, daran anschließenden Schichten Papierkaschierungen 3 bzw. 4 sind. Die Dicke der einzelnen Schichten bemißt sich nach den Eigenschaften der verwendeten Materialien, sowie nach den Anforderungen an das fertige Produkt, wie z.B. Zugfestigkeit, Elastizität, Biegesteifigkeit etc.
  • Obwohl in Fig. 2 alle drei Schichten mit gleicher Dicke dargestellt sind, können sie auch unterschiedliche Dicke haben.
  • Insbesondere aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß das Transportband 1 mehrere, durch es vollständig hindurchgehende öffnungen aufweist, von denen Aufnahmeöffnungen 5, 6, 7 bzw. 5', 6', 7' der Aufnahme von Lötfahnen 21, 22, 23 bzw. 21', 22', 23' von Trimmpotentiometern 20 bzw. 20' (Fig. 3) dienen. Der Ubersichtlichkeit halber sind lediglich Lötfahnen bzw. Aufnahmeöffnungen für zwei Bauelemente mit Bezugszeichen versehen.
  • Insbesondere aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die einzelnen Aufnahmeöffnungen gruppenweise angeordnet sind, wobei die Abstände der Aufnahmeöffnungen innerhalb einer Gruppe der Anordnung der Lötfahnen der zu verwendenden Bauelemente angepaßt ist. Die Abstände der einzelnen Gruppen von Aufnahmeöffnungen sind wiederum an die Größe der Bauelemente angepaßt und zwar so, daß Transportöffnungen 8 von den Bauelementen nicht überdeckt werden. Dementsprechend ist der Mittelpunktabstand 9 zweier benachbarter Transportöffnungen 8 etwas größer als die Länge des entsprechenden Bauelementes in Längsrichtung des Transportbandes.
  • Die einzelnen Aufnahmeöffnungen 5, 6, 7 sind als rechteckförmige, langgestreckte Schlitze dargestellt, die quer zur Längsrichtung des Transportbandes 1 verlaufen. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen, ist die lichte Weite bzw. die Breite 14, 15 der Aufnahmeöffnungen 5, 6, 7 etwas geringer als die Breite der Lötfahnen 21, 22, 23, so daß bei eingesetzter Lötfahne die Aufnahmeöffnung teils eingeschnitten und teils elastisch verformt wird. Hierdurch werden die Lötfahnen und damit die Bauelemente sicher an ihrer Stelle gehalten. Im Regelfalle werden alle Auf- nahmeöffnungen die gleiche Breite haben, d.h. 14 und 15 der Fig. 1 sind gleich groB.
  • Die Länge 16 bzw. 17 der Aufnahmeöffnungen, gemessen quer zur Längserstreckung des Transportbandes 1 ist deutlich größer als die entsprechende Erstreckung der Lötfahnen.
  • Hierdurch ist das Transportband an verschiedene Rastermaße anpaßbar, d.h. es können Bauelemente mit verschiedenem Abstand der Lötfahnen auf dem Transportband magaziniert werden. Auch können hierdurch Toleranzen der Abstände der Lötfahnen in gewissem Umfange ausgeglichen werden.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen, ist das Maß 17 deutlich größer als das Maß 16, d.h. die Aufnahmeöffnung 7 ist, quer zur Längserstreckung des Transportbandes 1 gemessen, deutlich länger als die Aufnahmeöffnungen 5 und 6, gemessen in gleicher Richtung. Mit anderen Worten sind die unterhalb der Mittellinie 24 gelegenen Schlitze 7 länger als die oberhalb der Mittellinie 24 gelegenen Schlitze 5 und 6.
  • Die Transportlöcher 8 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel kreisförmig und liegen auf der Mittellinie 24 des Transportbandes 1. Die Zuordnung der Aufnahmeöffnungen 5, 6, 7 bzw. 5', 6', 7' zu den Transportöffnungen 8 ist derart, daß die Aufnahmeöffnungen 5, 6, 7 einer Gruppe spiegelsymmetrisch zur Mittelsenkrechten auf die Verbindungslinie zwischen zwei benachbarten Transportöffnungen liegt. Bei der dargestellten Gruppierung der Aufnahmeöffnungen ist somit der Abstand 11 der Fig 1 genau die Hälfte des Mittelpunktabstandes 9, während das Maß 13 wiederum genau die Hälfte des Maßes 12 ist. Schließlich liegen die nach außen weisenden Kanten der Schlitze 5 und 6 bzw. 7 jeweils im gleichen Abstand 18 von dem äußeren Seitenrand des Transportbandes 1.
  • Zusammenfassend wird mit der Erfindung eine Transport-und Magaziniereinrichtung geschaffen, die äußerst einfach aufgebaut und sehr einfach zu handhaben ist, bei geringem Platzbedarf (durch Aufrollen) eine Vielzahl von Bauelementen aufnehmen kann, hohe Reißfestigkeit bietet und schließlich auch eine statische Aufladung verhindert. Selbstverständlich werden die einzelnen Bauelemente sicher gehalten, können gleichwohl ohne großen Aufwand entnommen werden.
  • Sämtliche in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren dargestellten technischen Einzelheiten können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Transport- und Magaziniereinrichtung für elektrotechnische Bauelemente mit einseitig parallel liegenden Lötfahnen, insbesondere für Trimmpotentiometer, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Transportband (1), das eine Kunststoffseele (2) und beidseitig darüberliegende Papierkaschierungen (3, 4) sowie durch seine Dicke vollständig hindurchgehende und an den wechselseitigen Abstand der Lötfahnen (21, 22, 23) angepaßte Aufnahmeöffnungen (5, 6, 7) aufweist.
  2. 2. Transport- und Magaziniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (14, 15) der Aufnahmeöffnungen (5, 6, 7) geringer ist als die Breite der Lötfahnen (21, 22, 23).
  3. 3. Transport- und Magaziniereinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (5, 6, 7) rechteckige, langgestreckte Schlitze sind, die sich quer zur Längsrichtung des Transportbandes (1) erstrecken.
  4. 4. Transport- und Magaziniereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (19) der Schlitze (7), die auf einer Seite einer Mittellinie (24) des Transportbandes (1) liegen, größer ist als die Länge (16) der Schlitze (5, 7), die auf der anderen Seite der Mittellinie (24) liegen.
  5. 5. Transport- und Magaziniereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (1) vollständig durch seine Dicke hindurchgehende Transportöffnungen (8) aufweist.
  6. 6. Transport- und Magaziniereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportöffnungen (8) kreisförmig sind.
  7. 7. Transport- und Magaziniereinrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportöffnungen (8) in gleichmäßigen Abständen zueinander auf der Mittellinie (24) liegen.
  8. 8. Transport- und Magaziniereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (5, 6, 7) spiegelsymmetrisch zur Mittelsenkrechten auf der Verbindungslinie zwischen benachbarten Transportöffnungen (8) angeordnet sind.
DE19813143604 1981-11-03 1981-11-03 Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente Withdrawn DE3143604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143604 DE3143604A1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143604 DE3143604A1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143604A1 true DE3143604A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6145494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143604 Withdrawn DE3143604A1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3143604A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617733A (en) * 1984-04-06 1986-10-21 Molex Incorporated Process of manufacturing a flexible substrate assembly
DE3524695A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Montageeinheit zum zufuehren von kleinbauteilen in der montagetechnik
USRE32688E (en) * 1984-04-06 1988-06-07 Molex Incorporated Process of manufacturing a flexible substrate assembly
EP0514801A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 D. Swarovski & Co. Magazinstreifen für Schmucksteine
DE102007037506A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Trägerband zur Aufnahme elektronischer Bauteile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617733A (en) * 1984-04-06 1986-10-21 Molex Incorporated Process of manufacturing a flexible substrate assembly
USRE32688E (en) * 1984-04-06 1988-06-07 Molex Incorporated Process of manufacturing a flexible substrate assembly
DE3524695A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim Montageeinheit zum zufuehren von kleinbauteilen in der montagetechnik
EP0514801A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-25 D. Swarovski & Co. Magazinstreifen für Schmucksteine
US5252377A (en) * 1991-05-23 1993-10-12 D. Swarovski & Co. Magazine strip for gems
DE102007037506A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Trägerband zur Aufnahme elektronischer Bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608032B4 (de) An der Oberfläche zu befestigende, elektrische Kontakte
DE3018552C2 (de)
DE3435067A1 (de) Verfahren zum verpacken elektronischer kleinteile und eine nach dem verfahren hergestellte verpackung
DE3143604A1 (de) Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente
EP0384022B1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
DE2030073C3 (de) Abdeckhalle aus Kunststoff zum Schutz der Verbindungsstelle von Speiseschienen
DE4118479A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von maschinenteilen
DE1206043B (de) Blockfoermige Anordnung fuer den Zusammenbau von elektrischen oder elektrischen Schaltungs-elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE2146125C3 (de) Tragkörper aus thermoplastischem Kunststoff für ein elektrisches Teil, insbesondere für eine Spule
DE3009727C2 (de) Verfahren zur Halterung von mit Anschlußdrähten versehenen Bauelementen in Trägergurten
DE3034762A1 (de) Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte
DE102022122933A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren
DE2221480C3 (de) Spulenkörperanordnung
AT209982B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen
DE3816024C2 (de)
DE102009034052A1 (de) Einrichtung zur Bauelementeaufnahme für einen Bestückautomaten
DE3004036C2 (de) Trägerstreifen mit elektrischen Anschlußdrähten
DE1135982B (de) Streifenaehnliches Gebilde aus einer Vielzahl in Laengsrichtung des Streifens hintereinander angeordneter, an sich paralleler elektrischer Kleinteile
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE2616108C2 (de) Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste
DE2936608C2 (de) Kondensator
DE1625275C (de) Klammerförmige Aufsteck Mutter aus Blech
DE2518137A1 (de) Markierungsvorrichtung fuer steckbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee