DE2616108C2 - Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste - Google Patents

Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste

Info

Publication number
DE2616108C2
DE2616108C2 DE2616108A DE2616108A DE2616108C2 DE 2616108 C2 DE2616108 C2 DE 2616108C2 DE 2616108 A DE2616108 A DE 2616108A DE 2616108 A DE2616108 A DE 2616108A DE 2616108 C2 DE2616108 C2 DE 2616108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide frame
guide
connection
connecting web
circuit boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616108B1 (de
Inventor
Werner 8601 Gundelsheim Simmack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie 8600 Bamberg GmbH
Priority to DE2616108A priority Critical patent/DE2616108C2/de
Publication of DE2616108B1 publication Critical patent/DE2616108B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616108C2 publication Critical patent/DE2616108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste, mit beidseits der Anschlußleiste zur kontaktierenden klemmenden Aufnehme eines Randes der Leiterplatte angeordneten Führungsschienen.
Beim Aufbau elektronischer Geräte werden in immer stärkeren Maße sogenannte Leiterplatten verwendet. Derartige Leiterplatten bestehen im allgemeinen aus einer Trägerplatte aus Isolierstoff, z. B. Epoxydharz mit Bohrungen und Aussparungen zur Aufnahme der elektrischen Bauelemente, z. B. Transistoren, Widerstände, Kondensatoren u.dgl., wobei auf der einen Oberfläche die Verdrahtungsbahnen für die einzelnen Bauelemente aufgebracht, vorzugsweise aufgedampft oder ausgeätzt sind. Diese Leiterplatten werden in Anschlußleisten eingeschoben, wobei die Anschlußleisten auf der einen Seite federnde Kontakte besitzen, welche die Kupferbahnen der Leiterplatte elektrisch kontaktieren. Auf der anderen Seite ist jedem der federnden Kontakte ein Schraubanschluß zugeordnet, an welchen der entsprechende Strompfad der Leiterplatte anschließbar ist.
Üblicherweise sind dabei mit der Anschlußleiste verbindbare Führungsrahmen zum Einschieben der Leiterplatten vorgesehen. Die meisten bekanntgewordenen Führungsrahmen haben dabei jedoch den Nachteil, daß sie nur für eine bestimmte Größe der Leiterplatte ausgelegt sind und nur für diese eine Größe verwendet werden können. Auf der anderen Seite umfassen die bislang bekanntgewordenen Führungsrahmen, die auch für unterschiedlich große Leiterplatten verwendet werden können, im wesentlichen nur die beiden seitlichen Führungsschienen, d. h., sie besitzen keine Fixierung des Abstandes von Rahmenseite zu Rahmenseite. Dadurch können die Führungsschienen auseinanderklaffen, so daß eine einwandfreie Führung der Leiterplatte nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verstellbaren Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste zu schaffen, wobei die Anschlußleiste verschieden lang sein kann, z. B. 5-, 10- oder 20polig. Die Ausbildung soll dabei so getroffen sein, daß die Anpassung an unterschiedlich breite
■o Leiterplatten und damit auch unterschiedlich lange Anschlußleisten sehr einfach durchführbar ist und trotzdem in jedem Fall eine Parallelstellung der Führungsschienen und damit einwandfreie Führung der Leiterplatten gewährleistet ist.
>5 Zur Lesung dieser Aufgabe ist bei einem verstellbaren Führungsrahmen der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Führungsschienen zumindest auf ihrem der Anschlußleiste abgelegenen Ende durch einen in unterschiedlichen Längsstellungen mit ihnen verbindbaren Verbindungssteg versteifbar sind.
Der Verbindungssteg kann dabei in Weiterbildung der Erfindung mit einer Vielzahl von vorzugsweise im Raster der Kontakte der Anschlußleiste angeordneten Ausnehmungen zur Aufnahme von Querstegen der Führungsschienen versehen sein, wobei zura Zusammenhalten von Verbindungssteg und Führungsschiene insbesondere den Verbindungssteg über- bzw. untergreifende elastisch verbiegbare Klemmhaken dienen können, die im Bereich der Querstege angeformt sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung läßt sich mit einem Handgriff der Führungsrahmen der Breite beliebiger Leiterplatten anpassen. Durch Verbindung der Führungsschienen an beiden Enden mit Hilfe von Verbindungsstegen, so daß unabhängig von der angesteckten Anschlußleiste bereits ein umlaufender rechteckförmiger Rahmen gebildet ist, ergibt sich eine besonders verwindungssteife Anordnung. Zum anderen ergibt sich dadurch eine besonders gute Halterung der Anschlußleiste.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die Führungsschienen zur Aufnahmeebene spiegelsymmetrisch auszubilden. Dadurch kann ein und dieselbe Führungsschiene sowohl links- als auch rechtsseitig verwendet werden, so daß bei nur einem Bauteil Werkzeugkosten eingespart werden können und auch die Lagerhaltung und die Fertigungsmontage einfacher sind.
Selbstverständlich können die Verbindungsstege mit entsprechenden Soll-Trennstellen verbunden sein, so daß sie ohne besondere Werkzeuge in der gewünschten Länge einfach abgebrochen werden können. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen verstellbaren Führungsrahmens mit eingeschobener Anschlußleiste,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach F i g. 1, Fig.3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig.l,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene und
6S F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsstegs.
Der Führungsrahmen besteht in der dargestellten Ausführungsform au? den beiden seitlichen Führungs-
schienen 1 und zwei sie oben und unten verbindenden Querstegen 2. Die Führungsschienen I greifen in die Anschiußleiste 3 derart ein, daß deren Befestigung auf einer Unterlage oder Leiterplatte mit Hilfe von in den Außennuten 4 der Führungsschienen liegenden, deren s Bodenplatte 5 durchsetzenden Schrauben 6 erfolgen kann. Die Führungsschienen 1 mit einer Führungsnut 7 zur Aufnahme des Seitenrandes einer nicht dargestellten Leiterplatte sind zur Mittelebene dieser Nut, d. h. zur Aufnahm jabene der Leiterplatte spiegelsymme- ι ο irisch ausgebildet Dadurch ist es niöglich, zwei identisch gleiche Führungsschienen sowohl auf der linken als auf der rechten Seite des Führungsrahmens zu verwenden. Am oberen und unteren Ende jeder Führungsschiene sind seitlich überstehende Zapfen 8 angeformt, die in die Ausnehmungen 9 eines Verbindungsstegs 2 eingreifen können, wobei der Abstand der Ausnehmungen 9 dem Raster der Kontakte der Anschlußleiste 3 entspricht. Bei 10 sind Soll-Trennstellen in Form von Schwächungsnuten zu erkennen, die es in einfacher Weise ermöglichen, die Länge eines Verbindungsstegs 2 der Breite der jeweils verwendeten Leiterplatte, und damit der Polzahl der Anschlußieiste 3 anzupassen. Die Zapfen 8 können so geformt sein, daß sie selbstrastend in die Ausnehmun gen 9 eingreifen. Bei 11 sind die Verbmdnngsstege 2 jeweils umfassende elastisch verbiegbare Klemmhaken zu erkennen, die das gesamte System, bestehend aus Anschlußleiste, den Führungsschienen und den Verbindungsstegen, fixieren. Bei 12 ist ein in den Schlitz 13 der Anschlußleiste zur Aufnahme der Leiterplatte seitlich eingreifender Steg am unteren Ende der Führungsnut 7 bezeichnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste, mit beidseits der Anschlußleiste zur kontaktierenden klemmenden Aufnahme eines Randes der Leiterplatte angeordneten Führungsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (1) zumindest auf ihrem der Anschlußleiste (3) abgelegenen Ende durch einen in unterschiedlichen Längsstellungen mit ihnen verbindbaren Verbindungssteg (2) versteifbar sind.
2. Führungsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (2) mit einer Vielzahl von vorzugsweise im Raster der Kontakte der Anschlußleiste (3) angeordneten Ausnehmungen (9) zur Aufnahme von überstehenden Zapfen (8) der Führungsschiene (1) versehen ist
3. Führungsrahmen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Verbindungssteg (2) über- bzw. untergreifende im Bereich der Zapfen (8) angeformte elastisch verbiegbare Klemmhaken (11).
4. Führungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (2) mit Soll-Trennstellen (10) im Rasterabstand der Kontakte der Anschlußleiste (3) versehen ist.
5. Führungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (1) zur Aufnahmeebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
DE2616108A 1976-04-13 1976-04-13 Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste Expired DE2616108C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616108A DE2616108C2 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616108A DE2616108C2 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616108B1 DE2616108B1 (de) 1977-09-29
DE2616108C2 true DE2616108C2 (de) 1978-05-03

Family

ID=5975219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616108A Expired DE2616108C2 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616108C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616108B1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934151C2 (de)
DE1465734B2 (de) Kontaktverbindung fuer schaltkarten mit gedruckten schaltungen
DE3320418A1 (de) Auf einer gemeinsamen tragschiene montierter apparatesatz
DE2248434C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2339681A1 (de) Verbindungselement
EP0221278A1 (de) Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418440A1 (de) Schaltbrettmodul fuer einen integrierten stromkreis
EP0838985A2 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE2247927A1 (de) Verbinder fuer gedruckte schaltungskarten
EP0239785B1 (de) Zentrierleiste zum Aufstecken auf eine mit Kontaktmessern versehene Rückwandleiterplatte
DE2616108C2 (de) Verstellbarer Führungsrahmen für Leiterplatten in Verbindung mit einer Anschlußleiste
DE3911108A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE3516155C2 (de)
DE3200729C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen
DE2226688A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE2811204A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschluss an stromkreise einer druckschaltungskarte im bereich der vorderen, freien kante der karte
DE3340975A1 (de) Einrichtung zur loesbaren montage mehrerer schaltungsplatten
DE4237496A1 (de) Leiterfolienkontakt
DE2329581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung vorbestimmter, fester Dämpfungswerte mit steckbaren Dämpfungsgliedern für Leiterpaare von Fernsprechstromkreisen
DE2044810C2 (de) Befestigung von Trageschienen auf einer Unterlage, insbesondere für elektronische Geräte
DE2841862C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit mehreren Federleisten
CH398734A (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung einer Vielzahl von in Gestellen angeordneten, plattenförmigen elektrischen Baueinheiten
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE2153580B2 (de) Anschlußleiste mit Verbindungsschiene für elektrische Schalrungsteile und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)