DE4237496A1 - Leiterfolienkontakt - Google Patents

Leiterfolienkontakt

Info

Publication number
DE4237496A1
DE4237496A1 DE19924237496 DE4237496A DE4237496A1 DE 4237496 A1 DE4237496 A1 DE 4237496A1 DE 19924237496 DE19924237496 DE 19924237496 DE 4237496 A DE4237496 A DE 4237496A DE 4237496 A1 DE4237496 A1 DE 4237496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor foil
plug
conductor
recess
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924237496
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237496C2 (de
Inventor
Joerg Schmidt
Walter Bleuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG, Adam Opel GmbH filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19924237496 priority Critical patent/DE4237496C2/de
Publication of DE4237496A1 publication Critical patent/DE4237496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237496C2 publication Critical patent/DE4237496C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leiterfolienkontakt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die interne Verdrahtung von Geräten und Gerätebaugruppen werden in großem Umfang Leiterplatten und Leiterfolien aus einem isolierenden Werkstoff verwendet, auf den die Leitungszüge als Streifen eines Metalls meist auf galvanischem Weg aufgebracht sind.
Obwohl starre Leiterplatten für diese Zwecke noch eine weite Verbreitung haben, so ist die Verwendung flexibler Leiterfolien aus einer Reihe von Gründen zunehmend: Leiterfolien lassen sich zum einen besser als starre Leiterplatten an die räumlichen Gegebenheiten eines Gerätes anpassen, sie ermöglichen dadurch eine bessere Ausnutzung des Raumes und unterstützen so die Tendenz zur Miniaturisierung elektrischer und elektronischer Einrichtungen. Zum anderen gestatten Leiterfolien bei entsprechender Ausbildung den unmittelbaren und kostengünstigen Anschluß von Steckverbindungen für die elektrische Verbindung des Gerätes oder der Gerätebaugruppe nach außen an die Leiterbahnen, und zwar nahezu an jeder Stelle der Folienfläche. Es sind zwar auch bei starren Leiterplatten Steckverbindungen direkt an den Leiterbahnen möglich, jedoch nur im Randbereich, was die Leiterbahnenkonfiguration und -entflechtung zusätzlich erschwert.
Bei der elektrischen Ausrüstung von Instrumententafeln in Kraftfahrzeugen werden aus diesen Gründen in vermehrtem Umfang flexible Leiterplatten zur elektrischen Verbindung der Bausteine untereinander und mit weiteren Einrichtungen, wie Sensoren, Warneinrichtungen, u.ä., eingesetzt. Dabei sind nach dem Stand der Technik an der Rückseite der Instrumententafel Steckermulden zur Aufnahme messerleistenartiger Kabelstecker vorgesehen. Über diesen Steckermulden ist die ebene Leiterfolie H-förmig geschlitzt, so daß bei der Montage der eindringende Stecker die beiden Folienlappen zur Seite drängen und an der Wand der Steckermulde zur Anlage bringen kann. Die ursprünglich über die Steckermulde verlaufenden Leiterbahnen auf der Leiterfolie kommen so in Kontakt mit den Messern des Kabelsteckers. Nachteilig bei dieser Verbindungstechnik ist, daß die Länge der abgebogenen und mit den Messern des Steckers zusammenwirkenden Leiterbahnstücke bei beidseitiger Kontaktierung höchstens gleich der halben Breite des Steckers sein kann. Bei der angestrebten schlanken Bauweise von Steckverbindungen zur Einsparung von Platz auf der Folienfläche führt dies zu sehr kurzen Kontaktbahnen, mit denen nicht in allen Fällen etwa auftretende Toleranzen ausgeglichen und sichere Kontakte gewährleistet werden können. Insbesondere bei Anwendung neuester Montagetechniken mit karosseriefesten Steckern, über die die vormontierte Instrumententafel geschoben und dann ebenfalls an der Karosserie befestigt wird, spielen diese Gesichtspunkte des Toleranzausgleichs eine noch größere Rolle.
Aus der FR-PS 2 071 155 ist ein Steckverbindung bekannt, bei der die Kontaktbahnen dadurch gebildet sind, daß die Leiterfolie einschließlich der darauf verlaufenden Leiterbahnen an der Stelle der Steckverbindung aus der Ebene der Leiterfolie herausgebogen und an einem senkrecht zur Folienebene sich erstreckenden Kontaktblock befestigt ist. Bei den dort dargestellten Ausführungsform ergeben sich ausreichend lange Kontaktbahnen zum Zusammenwirken mit dem Kabelstecker nur durch die Anordnung der Steckverbindung am Rand der Gesamtanordnung. Bei Steckverbindungen inmitten der Folienfläche ergeben sich prinzipiell die gleichen Schwierigkeiten durch zu kurze Kontaktbahnen wie bei den oben beschriebenen, vertieft angeordneten, Steckverbindungen.
Aus der DE-OS 34 22 768 ist ferner ein elektrisches Gerät bekannt, bei dem zur Kontaktierung von Leiterbahnen auf einer Leiterfolie mit entsprechenden Leiterbahnen auf einer starren Leiterplatte die Leiterfolie U-förmig so abgebogen ist, daß die darauf angeordneten Leiterbahnen außen liegen und die Abbiegung etwa senkrecht durch einen entsprechenden Durchbruch in der Leiterplatte eingesteckt und verlötet ist. Bei dieser Verbindung handelt es sich also nicht um eine Steckverbindung, außerdem muß auch hier die Leiterfolie im Bereich des Zusammentreffens mit der Leiterplatte auf der ganzen Breite gefaltet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Leiterfolienkontakt in einer im wesentlichen in einer Ebene auf einem tragenden Untergrund ausgebreiteten Leiterfolie mit wenigstens einem aus dieser Ebene heraus abgebogenen Leiterfolienabschnitt anzugeben, wobei die auf diesem Leiterfolienabschnitt angeordneten Leiterbahnen unmittelbar mit den seitlich an einem Stecker befindlichen Kontakten zusammenwirken, dessen Steckrichtung etwa senkrecht zur Leiterfolienebene verläuft.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Der erfindungsgemäße Leiterfolienkontakt ist im einzelnen dadurch gekennzeichnet, daß der Ort des Steckers aus der Leiterfolienebene heraus versetzt ist, daß der Höhenübergang von der Leiterfolienebene in die Steckerebene auf einer Seite des Steckers im wesentlichen in einem senkrechten Abschnitt und auf der gegenüberliegenden Seite in einer flachen Rampe erfolgt, daß die Leiterfolie zu beiden der flachen Rampe und des senkrechten Abschnitts und diese seitlich begrenzend geschlitzt ist, daß die Leiterfolie quer zur Rampe aufgetrennt ist, und daß die Länge der Rampe ein Vielfaches des Abstandes der beiden Ebenen beträgt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß ein Längenzuwachs der mit den Messern des Steckers kontaktierenden Folienleiterbahnen bei weiterhin flächenhafter Gestaltung der restlichen Leiterfolie erfolgt.
Ferner ist vorteilhaft, daß der erfindungsgemäße Leiterfolienkontakt praktisch an jeder Stelle innerhalb der Leiterfolienfläche angeordnet sein kann, ohne daß die Leiterfolie auf ihrer ganzen Breite dem Verlauf des Untergrundes im Bereich der Steckverbindung folgen muß.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der die Leiterfolie tragende Untergrund am Ort des Steckers eine Steckermulde zur Aufnahme des Steckers aufweist. Dadurch ergibt sich eine Anlagefläche für den wenigstens eine durch den Stecker abgebogenen Folienabschnitt, was zur Kontaktsicherheit beiträgt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Leiterfolie an der Stelle der Symmetrieachse der Steckermulde aufgetrennt ist. Hierdurch läßt sich in einfacher Weise eine doppelseitige Kontaktierung bewerkstelligen, wobei die Vorteile der Erfindung beiden Leiterfolienabschnitten hälftig zugute kommen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung werden die Leiterbahnen auf der Leiterfolie auf wenigstens einer Seite des Trennschnitts zu Kontaktbahnen verbreitert und/oder galvanisch verstärkt. Dadurch erhöht sich weiter die Sicherheit und Zuverlässigkeit des angegebenen Leiterfolienkontaktes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 schematisch den Leiterfolienkontakt im Längsschnitt; Fig. 2 ebenfalls schematisch den gleichen Leiterfolienkontakt mit eingesetztem Stecker, ebenfalls im Längsschnitt; Fig. 3 eine Ausführungsform nach der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung. Gleiche Bauteile mit gleicher Funktion sind in der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Rückwand 1 eines Gehäuses 2 zur Aufnahme unterschiedlicher (nicht dargestellter) Instrumente und Anzeigeeinrichtungen weist eine langgestreckte Ausbuchtung 3 zur Bildung einer Steckermulde 4 auf. Die Rückwand 1 des Gehäuses 2 ist auf einem großen Teil ihrer Außenfläche mit der Leiterfolie 5 belegt und verläuft im wesentlichen in der Ebene Q, lediglich im Bereich der Steckermulde 4 auf einem Teilbereich der Gesamtbreite B in einer parallel dazu verlaufenden zweiten Ebene R. Der Abstand der beiden Ebenen Q und R ist W. Der Übergang von der einen in die andere Ebene erfolgt quer zur Steckermulde 4 auf der einen Seite in einem steilen, im wesentlichen senkrechten Abschnitt 7, auf der gegenüberliegenden Seite in einer flachen Rampe 6. Die Leiterfolie 5 ist durch entsprechende Schnitte am Rande dem Steckermulde 4 in die Lage versetzt, dem Verlauf der Rückwand 1 von der Ebene Q auf die Ebene R zu folgen. Ein weiterer Trennschnitt ohne Materialverlust (sog. Nullschnitt) an der Stelle T noch in der Planlage der Leiterfolie an der Stelle der Symmetrieebene der Steckermulde führt zu der gewollten Überdeckung X+Y der Leiterfolie 5.
Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, der Stecker 8 in die Steckermulde 4 eingesetzt ist, dann sind die Leiterfolienabschnitte 10, 11 über die Kanten 12, 13 der Steckermulde 4 abwärtsweisend abgebogen und die Steckerkontakte 9 zu beiden Seiten des Steckers 8 kontaktieren die entsprechenden auf der Oberseite der Leiterfolie 5 bzw. auf der Innenseite der Leiterfolienabschnitte 10, 11 angeordneten Leiterbahnen. Dabei ist wesentlich für die Erfindung, daß die infolge des Versatzes der Leiterfolie 5 aus der Ebene Q in die Ebene R und den Rampenübergang 6 einerseits und den Steilübergang 7 andererseits entstehende Überdeckung X+Y zu einer Verlängerung der Leiterfolienabschnitte X bzw. Y gegenüber der Länge dieser Leiterfolienabschnitte ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen führt. Diese Verlängerung erlaubt erhöhte Toleranzen beim Einsetzen des Steckers 8, was insbesondere bei dessen karosseriefester Anordnung von Interesse ist, wie oben bereits ausgeführt.
In einer praktisch ausgeführten Anwendung betrug der Versatz W = 14 mm und die Länge der Rampe 6 = 112,3 mm. Der Rampenwinkel A ergab sich daraus zu 8° und die Überdeckung X+Y zu 13,7 mm. Daraus errechnet sich bei symmetrischer Aufteilung ein Längenzuwachs für jeden der beiden Leiterfolienabschnitte 10, 11 zu 6,85 mm.
In einem anderen ausgeführten Beispiel betrug der Versatz W der beiden Ebenen Q und R ebenfalls 14 mm, die Länge der Rampe 6 jedoch nur 54 mm. Der Rampenwinkel A ergab sich in diesem Fall zu 14° und die Überdeckung X+Y immer noch zu 12 mm, so daß für jeden Leiterfolienabschnitt 10, 11 ein Längenzuwachs von 6 mm zu verzeichnen war.
In der perspektivischen Darstellung sind die erläuterten Zusammenhänge nochmals verdeutlicht. Die Leiterfolie 5 mit den darauf aufgebrachten Leiterbahnen, von denen stellvertretend drei Stück dargestellt und mit 15, 16, 17 bezeichnet sind, ist über weite Bereiche in der Ebene Q des Gehäuses 2 ausgebreitet, im Bereich der Steckermulde 4 jedoch auf die Ebene R abgesenkt. Diese Absenkung erfolgt nicht auf der gesamten Breite B, sondern nur auf einer Breite, die der Ausdehnung der Steckermulde quer zur Rampenlänge in etwa entspricht. Der Steilanstieg 7 ist hier an den Rand des Gehäuses 2 gelegt, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Damit die Leiterfolie der dreidimensionalen Gestaltung der Gehäuseoberfläche im Bereich der Steckermulde 4 ohne Faltenbildung zu folgen vermag, sind an beiden Rändern der Steckermulde und der Rampe Schlitze 18, 19 in die Leiterfolie 5 eingebracht und in der späteren Symmetrieebene des Steckers bzw. der Steckermulde der quer dazu verlaufende Trennschnitt. Die Leiterbahnen 15, 16, 17 sind zu beiden Seiten des Trennschnitts zu Kontaktbahnen verbreitert.
Die vorbeschriebene Ausführungsform einer doppelseitigen Kontaktierung stellt keine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführung dar. Der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet ist ohne weiteres in der Lage, mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen einen Leiterfolienkontakt für einseitige Kontaktierung herzustellen.

Claims (4)

1. Leiterfolienkontakt in einer im wesentlichen in einer Ebene auf einem tragenden Untergrund ausgebreiteten Leiterfolie mit wenigstens einem aus dieser Ebene heraus abgebogenen Leiterfolienabschnitt, wobei die auf diesem Leiterfolienabschnitt angeordneten Leiterbahnen unmittelbar mit den seitlich an einem Stecker befindlichen Kontakten zusammenwirken, dessen Steckrichtung etwa senkrecht zur Leiterfolienebene verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort des Steckers (8) aus der Leiterfolienebene (Q) heraus versetzt ist, daß der Höhenübergang (W) von der Leiterfolienebene (Q) in die Steckerebene (R) auf einer Seite des Steckers (8) im wesentlichen in einem senkrechten Abschnitt (7) und auf der gegenüberliegenden Seite in einer flachen Rampe (6) erfolgt, daß die Leiterfolie (5) zu beiden der flachen Rampe (6) und des senkrechten Abschnitts (7) und diese seitlich begrenzend geschlitzt ist, daß die Leiterfolie (5) quer zur Rampe (6) aufgetrennt ist, und daß die Länge der Rampe (6) ein Vielfaches des Abstandes (W) der beiden Ebenen (Q, R) beträgt.
2. Leiterfolienkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leiterfolie (5) tragende Untergrund (1) am Ort des Steckers (8) eine Steckermulde (4) zur Aufnahme des Steckers (8) bildet.
3 Leiterfolienkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfolie (5) an der Stelle der Symmetrieachse der Steckermulde (4) aufgetrennt ist.
4. Leiterfolienkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (15, 16, 17) auf der Leiterfolie (5) auf wenigstens einer Seite des Trennschnitts (T) zu Kontaktbahnen verbreitert und/oder galvanisch verstärkt sind.
DE19924237496 1992-11-06 1992-11-06 Steckverbindung Expired - Fee Related DE4237496C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237496 DE4237496C2 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237496 DE4237496C2 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237496A1 true DE4237496A1 (de) 1994-05-11
DE4237496C2 DE4237496C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=6472264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237496 Expired - Fee Related DE4237496C2 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237496C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548359A1 (de) * 1994-12-26 1996-07-04 Yazaki Corp Vorrichtung für die elektrische Verbindung eines elektrischen Geräts mit einer flexiblen Verdrahtungsplatte
US6257903B1 (en) * 1999-02-05 2001-07-10 Visteon Global Technologies, Inc. Self-docking electrical connector
DE19948949C2 (de) * 1998-11-18 2001-12-06 Yazaki Corp Steckverbindung für eine flexible, gedruckte Leiterplatte
DE102008018040A1 (de) * 2008-04-09 2009-08-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Buchse einer elektrischen Steckverbindung und Steckverbindungssystem aus einer solchen Buchse und einem Stecker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071155A5 (de) * 1969-12-19 1971-09-17 Jaeger
DE3108888C2 (de) * 1981-03-09 1983-09-01 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter
DE3422768A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrisches geraet
DE3430673A1 (de) * 1984-08-21 1986-02-27 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum pasteurisieren und sterilisieren von rieselfaehigen materialien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548359A1 (de) * 1994-12-26 1996-07-04 Yazaki Corp Vorrichtung für die elektrische Verbindung eines elektrischen Geräts mit einer flexiblen Verdrahtungsplatte
DE19548359C2 (de) * 1994-12-26 2001-12-20 Yazaki Corp Vorrichtung für die elektrische Verbindung eines elektrischen Geräts mit einer flexiblen Verdrahtungsplatte
DE19948949C2 (de) * 1998-11-18 2001-12-06 Yazaki Corp Steckverbindung für eine flexible, gedruckte Leiterplatte
US6419501B1 (en) 1998-11-18 2002-07-16 Yazaki Corporation Connector for flexible printed circuit board
US6257903B1 (en) * 1999-02-05 2001-07-10 Visteon Global Technologies, Inc. Self-docking electrical connector
DE102008018040A1 (de) * 2008-04-09 2009-08-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Buchse einer elektrischen Steckverbindung und Steckverbindungssystem aus einer solchen Buchse und einem Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237496C2 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309155C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
DE10144657C2 (de) Schwimmender Verbinder
DE19823202C2 (de) Fahrzeug-Antenneneinrichtung
DE3919741C2 (de)
DE3437988A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
EP0952763A2 (de) Baugruppe mit elektronischen Bauelementen
DE3327414A1 (de) Buchsenleiste
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
EP0213446A2 (de) Steckverbinder für Leiterkarten
DE19644416C1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE3731413C2 (de)
DE4237496C2 (de) Steckverbindung
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
DE3828904C2 (de)
DE3422768A1 (de) Elektrisches geraet
EP1160921B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte
DE19646063C2 (de) Kabelgehäuse
DE19809116C2 (de) Führungsrahmen für direkte Steckverbinder
DE2949049C2 (de) Befestigungswinkel für Steckerleisten
EP0595304B1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
DE8303418U1 (de) Kontakelement für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE ADAM OPEL A

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 23/68

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee