EP1160921B1 - Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte - Google Patents

Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1160921B1
EP1160921B1 EP01112515A EP01112515A EP1160921B1 EP 1160921 B1 EP1160921 B1 EP 1160921B1 EP 01112515 A EP01112515 A EP 01112515A EP 01112515 A EP01112515 A EP 01112515A EP 1160921 B1 EP1160921 B1 EP 1160921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug connector
housing
accordance
insertion element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01112515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160921A3 (de
EP1160921A2 (de
Inventor
Sami Karacora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Stocko Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Contact GmbH and Co KG filed Critical Stocko Contact GmbH and Co KG
Publication of EP1160921A2 publication Critical patent/EP1160921A2/de
Publication of EP1160921A3 publication Critical patent/EP1160921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160921B1 publication Critical patent/EP1160921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force

Definitions

  • the invention relates to a connector, in particular a zero-force connector, for connecting electrical lines to a printed circuit board.
  • Connectors are known for a variety of uses. They are therefore used in a wide variety of embodiments and usually in large numbers, for example in the area of the so-called "brown goods", and are subject to a wide variety of requirements with regard to their respective use. As a rule, in addition to simple and inexpensive production, low overall height, large holding forces or fully automatic assembly, strain relief or reliable contacting must also be fulfilled. In addition, connectors known as zero force or ZIF connectors (known as zero insertion force) are known which must be designed in such a way that no significant compressive or tensile forces occur during a plugging or pulling process.
  • the direct plug-in in which a plug connector is plugged onto a printed circuit board in such a way that the contact elements of the plug-in connector come into direct contact with the printed conductor tracks of a printed circuit board
  • the indirect plug-in in which a plug connector designed as a two-part plug connector is used, part of which is connected the printed circuit board and its other part on the electrical Line is struck.
  • the present invention is primarily aimed at plug connectors for indirect plugging, it can also be easily used for direct plugging, which generally requires a special design of the printed circuit board, by slight modifications.
  • a circuit board or circuit board is understood to mean printed circuits with circuit patterns on one or both sides and multilayer circuit boards, so-called multilayers.
  • Such printed circuit boards are usually provided with metallized holes for fastening components by means of soldered connections or press-in connections.
  • the components for example the part of a plug connector for indirect plugging to be arranged on the printed circuit board, have contact elements which are designed in their connection area on the printed circuit board side as contact legs which are inserted into the holes in the printed circuit board.
  • the contact legs When soldering, for example by soldering methods such as wave soldering, the contact legs are soldered to the underside of the printed circuit board, whereas when pressed in, the contact legs are elastically deformable or rigid press-in pins, by means of which a solder-free electrical connection which reduces the mechanical load is produced.
  • SMT technology surface mounted technology
  • solder pads solderable contact elements directly on connection points, so-called solder pads, on the surface of the circuit board.
  • the solder pads usually consist of a defined layer of solder and are soldered by heating the entire unit, that is to say the printed circuit board equipped with the components.
  • the mechanical fastening is also carried out without the need to pierce the circuit board. In this way, not only shorter ones Assembly times, but also significantly higher packing densities on the printed circuit board and thus achieve the miniaturization that is generally sought.
  • Generic connectors consist of a housing that can be fastened to the circuit board, which is provided with spaced windows on one end face and serves as a contact carrier in these areas for receiving contact elements, and a plug-in element that can be inserted into an opening of the housing opposite the windows Secured position and a second end position in the housing can be arrested and has a contact surface that positions the electrical line and is provided with a recess.
  • the insulation-free end of a wire of the electrical line contacts a plug-in area of an individual contact element in the housing in the end position of the insert element inserted into the housing.
  • a connection area of the contact element which can be led out of the windows can be connected in an electrically conductive manner to a conductor track of the circuit board.
  • connectors for connecting electrical lines to a printed circuit board which have a housing consisting of plastic or metal, which primarily serves to mechanically protect the components of a connector and to protect against contact with electrical parts.
  • the housing can also be used for other functions, such as locking, polarization, coding, electrical shielding, sealing or strain relief.
  • Electrical lines are both one or more cores, with insulating sleeves, a jacket to protect structural elements or shields for shielding, in particular flexible cables, flat cables, hose lines, shielded cables or coaxial cables, as well as cables that are used for fixed Laying are suitable and have a jacket made of plastic or rubber and optionally an additional jacket made of metal.
  • the line to be contacted is arranged on a support surface which is longitudinally displaceably connected to a counter element for the introduction and production of the contact.
  • a disadvantage of the known connectors is the relatively complex manner with which strain relief is achieved in particular.
  • the complicated and unreliable contacting of the electrical lines is also unsatisfactory.
  • the invention has for its object a generic connector for connecting electrical lines to a circuit board To provide with which an improvement in electrical contacting and strain relief can be achieved.
  • this object is achieved by a connector of the type mentioned, wherein the electrical conduction between the contact surface and a detent can be fixed to the withdrawable element clamping member, an engaging into the recess projection is arranged on the at least, can be clamped and that the clamping element at its in the plug-in direction, the front end face is provided with an oblique run-up surface which, at a distance from the support surface in the end position of the insert element, presses the plug-in region of a contact element onto the associated insulation-free wires of the electrical line.
  • This configuration ensures that, on the one hand, the contacting of the contact elements takes place exclusively in the end position of the insertion element and, on the other hand, the insulation-free wires of the electrical line are reliably contacted.
  • Such a connector is based on the knowledge that a reliable strain relief can be achieved if a projection arranged on the clamping element engages in the recess of the insertion element. In this way, the electrical conductor clamped between the insertion element and the clamping element is also pressed into the recess and thereby additionally fixed in a form-fitting manner.
  • To ensure reliable contacting of the electrical line also contributes to the fact that the insert element can first be locked in a securing position in the housing, before it is pushed into the end position in the housing, in which the contact elements are then contacted. Since the contacting thus only takes place when the insert element and housing have already been joined together, in addition to targeted and always constant contacting of the contact elements, effective protection against accidental contact of the electrical line which may already be live with the contacting is also ensured.
  • the insert element and the clamping element are separate components or to connect with each other via a film hinge. It is also useful to provide the insertion element with guide surfaces for the electrical line on both sides of the support surface. This ensures a precise positioning of the electrical cable on the contact surface.
  • the insertion element has at least one cam which engages in a form-fitting manner in a recess in the electrical line. As a result, the position of the free end of the electrical line on the insertion element can be precisely defined, so that the pressing of the electrical line into the recess by the projection has no influence on the positioning of the electrical line on the contact surface.
  • the cam or cams can optionally be arranged on the guide surfaces or at any point on the support surface. However, the latter can generally only be achieved by accepting the loss of one or more wires.
  • the insert element is provided with first and second latching lugs arranged one behind the other in the plugging direction, which can be fixed on a correspondingly designed fastening section of the housing for locking the insert element in the securing position and end position.
  • first and second latching lugs arranged one behind the other in the plugging direction, which can be fixed on a correspondingly designed fastening section of the housing for locking the insert element in the securing position and end position.
  • the clamping element is provided on its front face in the direction of insertion with an oblique run-up surface which, at a distance from the support surface in the end position of the insert element, presses the plug-in area of a contact element onto the associated insulation-free wires of the electrical line.
  • the support surface can alternatively or additionally be provided with a slot which receives the free end of the electrical line, with the plug-in area of a contact element making contact with the associated insulation-free wire of the electrical line in the area of the slot in the end position of the insertion element.
  • a slot which receives the free end of the electrical line
  • the plug-in area of a contact element making contact with the associated insulation-free wire of the electrical line in the area of the slot in the end position of the insertion element.
  • an exact position of the contact area between the insulation-free wires of the electrical line and the contact elements is defined in a simple manner by the slot, and thus a reliable contact is favored.
  • the distance to the Contact elements can be varied.
  • the projection has a rectangular, triangular or rounded shape in cross section.
  • the recess of the insert element can also be designed differently, adapted to the respective application, for example as a continuous opening or trough-shaped recess.
  • the contact elements are expediently designed in their plug-in area as a resilient fork contact which has an essentially hook-shaped contact holder for locking in the housing. With simple assembly, this enables the contact elements to be securely fastened in the housing, even when the Connection area of the contact elements is depressed by the run-up surface on the electrical line.
  • the contact elements have a leg in their plug-in area which is provided with a curvature which, in the end position, engages in a correspondingly designed recess on the insertion element.
  • a curvature which, in the end position, engages in a correspondingly designed recess on the insertion element.
  • the contact elements in their connection area with straight or angled contact legs that are pressed into or soldered to the printed circuit board in order to ensure a permanent electrical connection to the printed circuit board in such a standing or lying connector.
  • the housing it is proposed to design the housing as an insulating body, so that additional means for isolating the individual contact elements are unnecessary.
  • the connector shown in FIG. 1 has a housing 10 designed as an insulating body, which can be fastened on a printed circuit board 50.
  • the housing 10 is provided on one end side with windows 11 spaced from one another and on the opposite side with an opening 12.
  • the interior of the housing 10 is designed as a contact carrier for receiving contact elements 60, the connection area of which is led out of the windows 11 in order to be electrically conductively connected to conductor tracks 51 of the printed circuit board 50.
  • the contact elements 60 are designed as resilient fork contacts and, as contact holders 61, have hook-shaped projections on their upper leg 62, which are locked on a section of the upper inner surface 15 of the housing 10 facing the windows 11, as can be seen in FIGS. 3a and 4a ,
  • the insertion element 20 is provided with a recess 22 which extends transversely over the bearing surface 21.
  • the insertion element 20 is locked in a first securing position I in the housing 10 by the latching lugs 25.
  • the locking lugs 26, fix the insert element 20 in a second end position II on the housing 10.
  • stop surfaces 29, which are orthogonal to the guide surfaces 23 and are arranged on the outside of the insertion element 20, come to rest on the housing 10, so that a continued insertion of the insertion element 20 is excluded.
  • the fastening sections 13 are designed to be resilient perpendicular to the plug-in direction of the insert element 20, as a result of which the insert element 20 can be inserted into the device with almost no resistance Safety position I and end position II can be introduced.
  • the connector is therefore a zero force or ZIF connector.
  • a clamping element 30 is pivotably arranged on the insert element 20 by means of a film hinge 32.
  • the clamping element 30 is provided on its side opposite the film hinge 32 with a latching hook 34 which, when the clamping element 30 is pivoted over the insertion element 20, can be locked in place on the side of the insertion element 20 opposite the film hinge 32, around the flat line 40 positioned on the support surface 21 to fix the insert element 20 and the clamping element 30 by clamping.
  • a projection 31 is formed on the clamping element 30 and engages in the recess 22 when the clamping element 30 is pivoted over the insertion element 20.
  • the flat line 40 positioned on the support surface 21 is thereby also pressed into the recess 22 and deformed into a fold 43. This results in high holding forces and reliable strain relief.
  • the clamping element 30 is also provided on its front end side in the plug-in direction with an oblique run-up surface 33 which runs parallel to the projection 31 and extends at a distance from the flat line 40 positioned on the bearing surface 21 when the clamping element 30 is pivoted over the insertion element 20.
  • run-up surface 33 runs shortly before reaching end position II on an insertion bevel 14 formed above opening 12 of housing 10, which creates run-up surface 33 between inner surface 15 and the plug area of the contact elements 60 located inside the housing 10.
  • the result of this is that the upper leg 62 of the contact elements 60 in the end position II is pressed onto an associated wire 41 of the electrical line 40, which is insulation-free in the contact area.
  • the electrical contacting of the flat cable 40 thus takes place only in the end position II, whereas effective protection against contact is guaranteed as soon as the securing position I is reached.
  • the contact elements 60 have a curvature 64 on their lower leg 63.
  • the underside of the insert element 20 is provided with a recess 64a which corresponds to the curvature 64.
  • the arrangement of the curvature 64 on the leg 63 or the recess 64a on the insert element 20 is such that, in the end position II of the insert element 20 inserted into the housing 10, contact elements 60 and insert element 20 are locked, which contributes to reliable contacting. In addition, it is perceptible in this way both acoustically and haptically when the insert element 20 reaches the end position II.
  • the connector shown in FIG. 1 is designed as a surface-mountable component (SMD) and can therefore be processed in the context of the so-called “pick-and-place technology”.
  • 1a and 1b show alternative embodiments in which the connection area of the contact elements 60 has straight or angled contact legs which are pressed or plugged into soldered holes in the printed circuit board 50 and soldered.
  • the windows 11 additionally extend on the underside of the housing 10 in order to be able to provide a grid dimension corresponding to the respective application.
  • FIG. 2 differs from the connector according to FIG. 1 only in that the insertion element 20 and the clamping element 30 are not connected to one another via a film hinge, but are designed as separate components.
  • the clamping element 30 in order to fix the clamping element 30 in a latching manner on the insertion element 20, the clamping element 30 is provided with recesses 35, into which latching hooks 34a formed on the insertion element 20 engage when the clamping element 30 is arranged on the insertion element 20, as well as those of such a connector 3 and 3a show.
  • FIGS. 2a and 4 to 4b lacks the run-up surface 33.
  • the support surface 21 of the insert element 20 is provided with a free end of the flat line 40 and thus an exact position of the contact surface between the flat line 40 and the slot 27 defining the contact elements 60, as can be seen particularly clearly in FIGS. 4a and 4b.
  • a stop 28 is also formed on the underside of the insert element 20 facing away from the clamping element 30.
  • FIGS. 5 to 5c show different possibilities for the design of the projection 31 and the recess 22 receiving it.
  • the projection 31 can also be provided with different cross-sectional shapes, for example rectangular as in FIGS. 3a and 4a or triangular as in the aforementioned figures.
  • the recess 22 of the insert element 20 can also be designed differently and the respective one Application can be, for example, a through opening as in FIGS. 3a, 4a and 5 or a trough-shaped recess as in FIGS. 5a to 5c.
  • the connector described above is particularly suitable to be used as a zero force connector.
  • the connector is also characterized by high holding forces and reliable strain relief.
  • it is suitable for both conventional push-through technology and for the increasingly widespread SMT.
  • Last but not least, it enables different electrical lines 40 to be processed in the same housing and thus also offers the creation of jumpers.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere Nullkraft-Steckverbinder, zum Anschließen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte.
  • Steckverbinder sind für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bekannt. Sie werden daher in den verschiedensten Ausführungsformen und üblicherweise in großen Stückzahlen, beispielsweise im Bereich der sogenannten "braunen Ware", eingesetzt und unterliegen in Hinsicht auf ihre jeweilige Verwendung den unterschiedlichsten Anforderungen. So sind in der Regel neben einer einfachen und kostengünstigen Fertigung, geringen Bauhöhe, großen Haltekräften oder vollautomatischen Montage auch eine Zugentlastung oder zuverlässige Kontaktierung zu erfüllen. Darüber hinaus sind als Nullkraft- oder ZIF-Steckverbinder (Zero Insertion Force) bezeichnete Steckverbinder bekannt, die derart ausgestaltet sein müssen, dass während eines Steck- beziehungsweise Ziehvorganges keine nennenswerten Druck- oder Zugkräfte auftreten.
  • Im Zusammenhang mit Leiterplatten ist in Hinsicht auf die Ausgestaltung der Steckverbinder grundsätzlich zwischen zwei Verbindungsarten zu differenzieren. Das direkte Stecken, bei dem ein Steckverbinder so auf eine Leiterplatte gesteckt wird, dass die Kontaktelemente des Steckverbinders direkt mit den gedruckten Leiterbahnen einer Leiterplatte kontaktieren werden, und das indirekte Stecken, bei dem ein als zweiteilige Steckverbindung ausgebildeter Steckverbinder eingesetzt wird, dessen eines Teil auf der Leiterplatte montiert und dessen anderes Teil an der elektrischen Leitung angeschlagen wird. Die vorliegende Erfindung zielt zwar primär auf Steckverbinder für das indirekte Stecken ab, lässt sich aber durch geringfügige Modifikationen ohne weiteres auch für das direkte Stecken verwenden, das im allgemeinen eine spezielle Gestaltung der Leiterplatte erfordert.
  • Unter einer Leiterplatte oder Platine werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gedruckte Schaltungen mit Leiterbildern auf einer oder auf beiden Seiten sowie Mehrlagenleiterplatten, sogenannte Multilayer, verstanden. Solche Leiterplatten werden meist mit metallisierten Bohrungen zum Befestigen von Bauelementen mittels Lötverbindungen oder Einpressverbindungen versehen. Die Bauelemente, zum Beispiel der auf der Leiterplatte anzuordnende Teil eines Steckverbinders zum indirekten Stecken, weisen zu diesem Zweck Kontaktelemente auf, die in ihrem leiterplattenseitigen Anschlussbereich als Kontaktbeine, welche in die Bohrungen der Leiterplatte gesteckt werden, ausgebildet sind. Beim Löten, beispielsweise durch Lötverfahren wie dem Schwallöten, werden die Kontaktbeine an der Unterseite der Leiterplatte verlötete, wohingegen beim Einpressen die Kontaktbeine elastisch verformbare oder starre Einpressstifte sind, durch die eine zugleich die mechanische Belastung reduzierende lötfreie elektrische Verbindung hergestellt wird.
  • Diese sich für die Handbestückung einer Leiterplatte mit Bauelementen regelmäßig gut eignende Durchstecktechnik erfordert verhältnismäßig viel Platz für die Anschlüsse, so dass inzwischen zunehmend die SMT-Technologie (Surface Mounted Technology) Anwendung findet, bei der oberflächenmontierbare Bauelemente, allgemein als SMD (Surface Mounted Devices) bezeichnet, mit lötfähigen Kontaktelementen direkt auf Verbindungsstellen, sogenannten Lötpads, an der Oberfläche der Leiterplatte appliziert werden. Die Lötpads bestehen gewöhnlich aus einer definierten Lötzinnschicht und werden durch Erwärmen der gesamten Einheit, das heißt Leiterplatte bestückt mit den Bauelementen, gelötet. Neben der elektrischen Kontaktierung erfolgt hierdurch auch die mechanische Befestigung, ohne dass es notwendig ist, die Leiterplatte zu durchbohren. Auf diese Weise lassen sich nicht nur kürzere Bestückungszeiten sondern auch erheblich höhere Packungsdichten auf der Leiterplatte und damit eine gemeinhin angestrebte Miniaturisierung erreichen.
  • Gattungsgemäße Steckverbinder bestehen aus einem auf der Leiterplatte befestigbaren Gehäuse, das an einer Stirnseite mit voneinander beabstandeten Fenstern versehen ist und in diesen Bereichen als Kontaktträger zur Aufnahme von Kontaktelementen dient, und einem in eine den Fenstern gegenüberliegende Öffnung des Gehäuses einsteckbaren Einschubelement, das in einer ersten Sicherungsstellung und einer zweiten Endstellung im Gehäuse arrietierbar ist und eine die elektrische Leitung positionierende und mit einer Ausnehmung versehene Auflagefläche aufweist. Das isolationsfreie Ende einer Ader der elektrischen Leitung kontaktiert einen im Gehäuse befindlichen Steckbereich eines einzelnen Kontaktelementes in der Endstellung des in das Gehäuse eingeführten Einschubelements. Ein aus den Fenstern herausführbarer Anschlußbereich des Kontaktelements ist mit einer Leiterbahn der Leiterplatte elektrisch leitend verbindbar.
  • Im Stand der Technik sind Steckverbinder zum Anschließen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte bekannt, die ein aus Kunststoff oder Metall bestehendes Gehäuse aufweisen, das in erster Linie dem mechanischen Schutz der Komponenten eines Steckverbinders und der Sicherheit gegen die Berührung elektrischer Teile dient. Je nach Ausgestaltung kann das Gehäuse darüber hinaus für weitere Funktionen, wie etwa einer Verriegelung, Polarisation, Codierung, elektrischen Abschirmung, Dichtung oder einer Zugentlastung, benutzt werden. Als elektrische Leitungen anzusehen sind dabei sowohl eine oder mehrere Adern aufweisende, mit Isolierhüllen, einem Mantel zum Schutz von Aufbauelementen oder Schirmen zur Abschirmung versehene Leitungen, insbesondere flexible Leitungen, Flachleitungen, Schlauchleitungen, geschirmte Leitungen oder Koaxialleitungen, als auch Kabel, die für eine feste Verlegung geeignet sind und einen Mantel aus Kunststoff oder Gummi und gegebenenfalls einen zusätzlichen Mantel aus Metall aufweisen.
  • Dokument US 5,474,468 beschreibt, das als nächstliegenden Stand der Technik angesehen wird, einen mehrpoligen Steckverbinder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit in einem eine Vielzahl von Einzelkammern aufweisenden Kontaktgehäuse eingesetzten Gabelkontakten. Die Gabelkontakte weisen eine aus dem Gehäuse herausragende Kontaktfahne zur Verbindung mit einer elektrischen Leitung bzw. Leiterbahn auf. Die einzelnen Kontaktkammern für die Gabelkontakte sind in zwei in Steckrichtung sich erstreckende parallel übereinander angeordnete Teilkammern ausgebildet, wobei die untere Teilkammer zur Aufnahme eines Gabelbereichs dient, der mit Rastelementen versehen ist und im eingesteckten Zustand den Gabelkontakt mit dem Kontaktgehäuse verbindet. In der zweiten Teilkammer ist der eigentliche Kontakt des Gabelkontakts angeordnet. Die zu kontaktierende Leitung ist auf einer Auflagefläche angeordnet, die längsverschieblich mit einem Gegenelement zur Einführung und Herstellung des Kontaktes verbunden ist. Bei Einführung des Gegenelements in den Steckbereich des Kontaktgehäuses wird die Auflagefläche mit der Leitung in den Steckbereich zwischen den beiden Schenkeln des Gabelkontakts eingeführt, wobei eine weitere Bewegung des Gegenelements in den Steckbereich hinein zu einer Kippbewegung führt, wobei der Leiter gegen den Kontaktbereich des Gabelkontakts gedrückt wird.
  • Dokument US 5,759,060 beschreibt einen Mehrfach-Steckverbinder für Flachkabel mit einer Zugentlastung, wobei das Kabel über Schneidklemmtechnik mit den einzelnen Kontaktsteckern elektrisch leitend verbunden ist. Das Flachbandkabel erstreckt sich über den Schneidklemmenbereich hinaus und ist über den Steckerkopf umgeschlagen, wobei es durch eine Haltevorrichtung am Steckerkopf befestigt wird.
  • Nachteilig bei den bekannten Steckverbindern ist die verhältnismäßig aufwendige Weise, mit der vor allem eine Zugentlastung realisiert wird. Unbefriedigend ist auch die komplizierte und unzuverlässige Kontaktierung der elektrischen Leitungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Steckverbinder zum Anschließen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte bereitzustellen, mit dem eine Verbesserung der elektrischen Kontaktierung sowie eine Zugentlastung erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Steckverbinder der eingangs genannten Art gelöst, wobei die elektrische Leitung zwischen der Auflagefläche und einem an dem Einschubelement rastend festlegbaren Klemmelement, an dem wenigstens ein in die Ausnehmung eingreifender Vorsprung angeordnet ist, einklemmbar ist, und daß das Klemmelement an seiner in Steckrichtung vorderen Stirnseite mit einer schrägen Auflauffläche versehen ist, die beabstandet zu der Auflagefläche in der Endstellung des Einschubelements den Steckbereich eines Kontaktelements auf die zugehörigen isolationsfreien Adern der elektrischen Leitung niederdrückt.
  • Durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, daß einerseits die Kontaktierung der Kontaktelemente ausschließlich in der Endstellung des Einschubelements erfolgt und andererseits die isolationsfreien Adern der elektrischen Leitung reliable kontaktiert werden.
  • Einem solchen Steckverbinder liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich eine verläßliche Zugentlastung dann erzielen läßt, wenn ein an dem Klemmelement angeordneter Vorsprung in die Ausnehmung des Einschubelements eingreift. Denn auf diese Weise wird der zwischen dem Einschubelement und dem Klemmelement eingeklemmte elektrische Leiter gleichfalls in die Ausnehmung gedrückt und hierdurch zusätzlich formschlüssig fixiert. Zu einer zuverlässigen Kontaktierung der elektrischen Leitung trägt ferner bei, daß das Einschubelement zunächst in einer Sicherungsstellung in dem Gehäuse arretierbar ist, bevor es durch weiteres Einschieben in die Endstellung im Gehäuse gelangt, in der dann die Kontaktelemente kontaktiert werden. Da die Kontaktierung somit erst bei bereits zusammengefügten Einschubelement und Gehäuse stattfindet, ist neben einer gezielten und stets gleichbleibenden Kontaktierung der Kontaktelemente zugleich auch ein wirksamer Berührungsschutz der gegebenenfalls schon mit der Kontaktierung spannungsführenden elektrischen Leitung sichergestellt.
  • Um die elektrische Leitung bequem auf der Auflagefläche des Einschubelements positionieren zu können, ist es zweckmäßig, das Einschubelement und das Klemmelement als getrennte Bauteile auszubilden oder über ein Filmscharnier miteinander zu verbinden. Nützlich ist außerdem, das Einschubelement beidseitig der Auflagefläche mit Führungsflächen für die elektrische Leitung zu versehen. Eine präzise Positionierung der elektrischen Leitung auf der Auflagefläche lässt sich dadurch gewährleisten. Zu diesem Zweck ist es überdies vorteilhaft, wenn das Einschubelement wenigstens einen Nocken aufweist, der formschlüssig in eine Aussparung der elektrischen Leitung eingreift. Hierdurch lässt sich besonders die Lage des freien Endes der elektrischen Leitung auf dem Einschubelement exakt definieren, so dass das Eindrücken der elektrischen Leitung in die Ausnehmung durch den Vorsprung ohne Einfluss auf die Positionierung der elektrischen Leitung auf der Auflagefläche bleibt. Der oder die Nocken können dabei wahlweise an den Führungsflächen oder an einer beliebigen Stelle auf der Auflagefläche angeordnet sein. Letzteres ist im Allgemeinen jedoch nur bei Inkaufnahme des Verlustes von einer oder mehrerer Adern zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise ist das Einschubelement mit in Steckrichtung hintereinander angeordneten ersten und zweiten Rastnasen versehen, die an einem entsprechend ausgebildeten Befestigungsabschnitt des Gehäuses zum Arretieren des Einschubelements in der Sicherungsstellung und Endstellung festlegbar sind. Dies stellt eine in konstruktiver Hinsicht einfache und damit kostengünstige Ausgestaltung dar. Als vorteilhaft hat sich außerdem herausgestellt, den Befestigungsabschnitt senkrecht zur Steckrichtung des Einschubelements federnd auszubilden. Durch die so erreichte Nachgiebigkeit des Befestigungsabschnitts lässt sich das Einschubelement annähernd widerstandslos in das Gehäuse einstecken und somit ein Nullkraft-Steckverbinder bilden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist das Klemmelement an seiner in Steckrichtung vorderen Stirnseite mit einer schrägen Auflauffläche versehen, die beabstandet zu der Auflagefläche in der Endstellung des Einschubelements den Steckbereich eines Kontaktelements auf die zugehörigen isolationsfreien Adern der elektrischen Leitung niederdrückt. Diese Ausbildung gewährleistet, dass einerseits die Kontaktierung der Kontaktelemente ausschließlich in der Endstellung des Einschubelements erfolgt und andererseits die isolationsfreien Adern der elektrischen Leitung reliabel kontaktiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders kann alternativ oder zusätzlich die Auflagefläche mit einem das freie Ende der elektrischen Leitung aufnehmenden Schlitz versehen sein, wobei in der Endstellung des Einschubelements der Steckbereich eines Kontaktelements die zugehörige isolationsfreie Ader der elektrischen Leitung im Bereich des Schlitzes kontaktiert. Bei dieser Ausgestaltung wird durch den Schlitz auf einfache Weise eine genaue Lage der Kontaktfläche zwischen den isolationsfreien Adern der elektrischen Leitung und den Kontaktelementen definiert und damit eine zuverlässige Kontaktierung begünstigt. In Weiterbildung des Steckverbinders wird ferner vorgeschlagen, auf der dem Klemmelement abgewandten Unterseite des Einschubelements einen Anschlag für die durch den Schlitz geführte elektrische Leitung vorzusehen. Durch eine solche Weiterbildung lässt sich gezielt ein Kontaktspiel zwischen den Kontaktelementen und der elektrischen Leitung einstellen. Indem nämlich die Länge des durch den Schlitz hindurchgesteckten Abschnitts der elektrischen Leitung so bemessen wird, dass sich die isolationsfreien Adem der elektrischen Leitung durch das am Anschlag anliegende freie Ende der elektrischen Leitung im Bereich des Schlitzes geringfügig von der Auflagefläche abheben, kann der Abstand zu den Kontaktelementen variiert werden.
  • Im Hinblick auf eine verlässliche Zugentlastung und sicheren Formschluss ist es günstig, wenn in Abhängigkeit von der jeweils verwendeten elektrischen Leitung der Vorsprung eine im Querschnitt rechteckige, dreieckige oder gerundete Form aufweist. Die Ausnehmung des Einschubelements kann dabei dem jeweiligen Anwendungsfall angepasst ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein, zum Beispiel als durchgehende Öffnung oder muldenförmige Aussparung. Zweckmäßigerweise sind die Kontaktelemente in ihrem Steckbereich als federnder Gabelkontakt ausgebildet, der eine im wesentlichen hakenförmige Kontakthalterung zum Verrasten im Gehäuse aufweist. Dies ermöglicht bei einfacher Montage eine sichere Befestigung der Kontaktelemente im Gehäuse, und zwar selbst dann, wenn der Anschlussbereich der Kontaktelemente durch die Auflauffläche auf die elektrische Leitung niedergedrückt wird. Zweckmäßig ist daneben, wenn die Kontaktelemente in ihrem Steckbereich einen Schenkel aufweisen, der mit einer Wölbung versehen ist, die in der Endstellung in eine korrespondierend ausgebildete Aussparung am Einschubelement einrastet. Eine solche Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass zum einen eine zusätzliche Arretierung des Einschubelements im Gehäuse bewirkt und zum anderen das Erreichen der Endstellung sowohl in akustischer als auch in haptischer Hinsicht angezeigt wird. Die Wölbung kann dabei sowohl konvex als auch konkav an dem Schenkel ausgebildet sein. Im letzteren Fall ist an Stelle der Aussparung ein entsprechend geformter Vorsprung an dem Einschubelement vorzusehen.
  • Je nach Anwendungszweck ist es zudem sinnvoll, die Kontaktelemente in ihrem Anschlussbereich mit geraden oder abgewinkelten Kontaktbeinen zu versehen, die in die Leiterplatte eingepresst oder mit dieser verlötet sind, um bei einem solchen stehenden beziehungsweise liegenden Steckverbinder eine dauerhafte elektrische Verbindung mit der Leiterplatte sicherzustellen. Schließlich wird vorgeschlagen, das Gehäuse als Isolierkörper auszubilden, so dass zusätzliche Mittel, um die einzelnen Kontaktelemente zu isolieren, entbehrlich werden.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der Gegenstände der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines mit einer Flachleitung verbundenen Steckverbinders in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 1b
    eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung eines mit einer Flachleitung verbundenen Steckverbinders in einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 2a
    eine Explosionsdarstellung eines mit einer Flachleitung verbundenen Steckverbinders in einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des auf einer Leiterplatte angeordneten Steckverbinders nach Fig. 2;
    Fig. 3a
    eine Schnittdarstellung des Steckverbinders nach Fig. 3;
    Fig.4
    eine perspektivische Ansicht des auf einer Leiterplatte angeordneten Steckverbinders nach Fig. 2a;
    Fig. 4a
    eine Schnittdarstellung des Steckverbinders nach Fig. 4;
    Fig. 4b
    eine perspektivische Ansicht eines Einschubelements des Steckverbinders nach Fig. 4;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung einer ersten Variante eines auf einem Einschubelement festgelegten Klemmelements im Bereich eines in eine Ausnehmung eingreifenden Vorsprungs;
    Fig. 5a
    eine Schnittdarstellung einer zweiten Variante nach Fig. 5;
    Fig. 5b
    eine Schnittdarstellung einer dritten Variante nach Fig. 5;
    Fig. 5c
    eine Schnittdarstellung einer vierten Variante nach Fig. 5;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Kontaktelements und eines Einschubelements und
    Fig. 6a
    eine das Kontaktelement und das Einschubelement gemäß Fig. 6 in einem verrasteten Zustand abbildende Schnittdarstellung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Steckverbinder weist ein als Isolierkörper ausgebildetes Gehäuse 10 auf, das auf einer Leiterplatte 50 befestigbar ist. Das Gehäuse 10 ist an einer Stirnseite mit voneinander beabstandeten Fenstern 11 und an der dieser gegenüberliegenden Seite mit einer Öffnung 12 versehen. Im Bereich der Fenstern 11 ist das Innere des Gehäuses 10 als Kontaktträger zur Aufnahme von Kontaktelementen 60 ausgebildet, deren Anschlussbereich aus den Fenstern 11 herausgeführt ist, um mit Leiterbahnen 51 der Leiterplatte 50 elektrisch leitend verbunden zu werden. Die Kontaktelemente 60 sind als federnder Gabelkontakt ausgebildet und weisen als Kontakthalterung 61 an ihrem oberen Schenkel 62 hakenförmige Vorsprünge auf, die an einem den Fenstern 11 zugewandten Abschnitt der oberen Innenfläche 15 des Gehäuses 10 verrastet werden, wie in Fig. 3a und 4a zu erkennen ist.
  • In die Öffnung 12 ist ein Einschubelement 20, das eine plane Auflagefläche 21 für eine Flachleitung 40 aufweist, einsteckbar. Das Einschubelement 20 ist mit einer sich quer über die Auflagefläche 21 erstreckenden Ausnehmung 22 versehen. Beidseitig der Auflagefläche 21 befinden sich Führungsflächen 23 für die Flachleitung 40 und Nocken 24, die bei auf der Auflagefläche 21 positionierter Flachleitung 40 in an dieser vorhandene Aussparungen 42 formschlüssig eingreifen. Auf der Außenseite der Führungsflächen 23 sind zwei in Steckrichtung des Einschubelements 20 hintereinander angeordnete Rastnasen 25, 26 ausgebildet. Beim Einschieben des Einschubelements 20 in das Gehäuse 10 wirken die Rastnasen 25, 26 mit beidseitig der Öffnung 12 angeordneten Befestigungsabschnitten 13 zusammen. Durch die Rastnasen 25 wird das Einschubelement 20 in einer ersten Sicherungsstellung I im Gehäuse 10 arretiert. Die Rastnasen 26 hingegen legen das Einschubelement 20 in einer zweiten Endstellung II am Gehäuse 10 fest. In der Endstellung II kommen orthogonal zu den Führungsflächen 23 verlaufende Anschlagflächen 29, die an der Außenseite des Einschubelements 20 angeordnet sind, an dem Gehäuse 10 zu liegen, so dass ein fortgesetztes Einschieben des Einschubelements 20 ausgeschlossen ist. Die Befestigungsabschnitte 13 sind senkrecht zur Steckrichtung des Einschubelements 20 federnd ausgebildet, wodurch sich das Einschubelement 20 annähernd widerstandslos in die Sicherungsstellung I und Endstellung II einführen lässt. Der Steckverbinder stellt daher einen Nullkraft- oder ZIF-Steckverbinder dar.
  • An dem Einschubelement 20 ist mittels eines Filmscharniers 32 ein Klemmelement 30 verschwenkbar angeordnet. Das Klemmelement 30 ist an seiner dem Filmscharnier 32 gegenüberliegenden Seite mit einem Rasthaken 34 versehen, der bei über das Einschubelement 20 verschwenktem Klemmelement 30 an der dem Filmscharnier 32 gegenüberliegenden Seite des Einschubelements 20 rastend festlegbar ist, um die auf der Auflagefläche 21 positionierte Flachleitung 40 zwischen dem Einschubelement 20 und dem Klemmelement 30 klemmend zu fixieren. An dem Klemmelement 30 ist ein Vorsprung 31 ausgebildet, der bei über das Einschubelement 20 verschwenktem Klemmelement 30 in die Ausnehmung 22 eingreift. Die auf der Auflagefläche 21 positionierte Flachleitung 40 wird hierdurch gleichfalls in die Ausnehmung 22 gedrückt und zu einem Falz 43 verformt. Auf diese Weise ergeben sich hohe Haltekräfte und eine verlässliche Zugentlastung.
  • Das Klemmelement 30 ist an seiner in Steckrichtung vorderen Stirnseite außerdem mit einer schrägen Auflauffläche 33 versehen, die parallel zu dem Vorsprung 31 verläuft und sich bei über das Einschubelement 20 verschwenktem Klemmelement 30 beabstandet zu der auf der Auflagefläche 21 positionierten Flachleitung 40 erstreckt. Wie auch in Fig. 3a zu erkennen, läuft die Auflauffläche 33 beim Einschieben des Einschubelements 20 in das Gehäuse 10 kurz vor Erreichen der Endstellung II auf eine oberhalb der Öffnung 12 des Gehäuses 10 ausgebildete Einführschräge 14 auf, welche die Auflauffläche 33 zwischen der Innenfläche 15 und dem im Inneren des Gehäuses 10 befindlichen Steckbereich der Kontaktelemente 60 zwängt. Dies hat zur Folge, dass der obere Schenkel 62 der Kontaktelemente 60 in der Endstellung II auf eine zugehörige, im Kontaktbereich isolationsfreie Ader 41 der elektrischen Leitung 40 niedergedrückt wird. Somit erfolgt erst in der Endstellung II die elektrische Kontaktierung der Flachleitung 40, wohingegen ein wirksamer Berührungsschutz schon ab Erreichen der Sicherungsstellung I gewährleistet ist.
  • Wie in den Fig. 6 und 6a zu erkennen ist, weisen die Kontaktelemente 60 an ihrem unteren Schenkel 63 eine Wölbung 64 auf. Die Unterseite des Einschubelements 20 ist mit einer zu der Wölbung 64 korrespondierend ausgebildeten Aussparung 64a versehen. Die Anordnung der Wölbung 64 auf dem Schenkel 63 beziehungsweise der Aussparung 64a an dem Einschubelement 20 ist derart, dass in der Endstellung II des in das Gehäuse 10 eingeführten Einschubelements 20 eine Verrastung von Kontaktelementen 60 und Einschubelement 20 stattfindet, die zu einer sicheren Kontaktierung beiträgt. Darüber hinaus ist es auf diese Weise sowohl in akustischer als auch in haptischer Hinsicht wahrnehmbar, wenn das Einschubelement 20 die Endstellung II erreicht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Steckverbinder ist als oberflächenmontierbares Bauteil (SMD) ausgebildet und damit im Rahmen der sogenannten "Pick-and-place-Technologie" verarbeitbar. In den Fig. 1a und 1b sind alternative Ausführungsformen gezeigt, bei denen der Anschlussbereich der Kontaktelemente 60 gerade oder abgewinkelte Kontaktbeine aufweist, die in metallisierte Bohrungen der Leiterplatte 50 eingepresst beziehungsweise eingesteckt und verlötet werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1b erstrecken sich die Fenstern 11 zusätzlich auf der Unterseite des Gehäuses 10, um ein dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechendes Rastermaß bereitstellen zu können.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steckverbinder nach Fig. 1 lediglich darin, dass das Einschubelement 20 und das Klemmelement 30 nicht über ein Filmscharnier miteinander verbunden, sondern als separate Bauteile ausgebildet sind. Um in diesem Fall das Klemmelement 30 rastend an dem Einschubelement 20 festzulegen, ist das Klemmelement 30 mit Ausnehmungen 35 versehen, in die an dem Einschubelement 20 entsprechend ausgebildete Rasthaken 34a bei auf dem Einschubelement 20 angeordnetem Klemmelement 30 eingreifen, wie auch die einen solchen Steckverbinder ebenfalls zeigenden Fig. 3 und 3a zu erkennen geben.
  • Im Vergleich hierzu fehlt der in den Fig. 2a und 4 bis 4b abgebildeten weiteren Ausführungsform eines Steckverbinders die Auflauffläche 33. Stattdessen ist die Auflagefläche 21 des Einschubelements 20 mit einem das freie Ende der Flachleitung 40 aufnehmenden und damit eine genaue Lage der Kontaktfläche zwischen der Flachleitung 40 und den Kontaktelementen 60 definierenden Schlitz 27 versehen, wie besonders deutlich in den Fig. 4a und 4b zu erkennen ist. Für die durch den Schlitz 27 hindurchgeführte Flachleitung 40 ist auf der dem Klemmelement 30 abgewandten Unterseite des Einschubelements 20 überdies ein Anschlag 28 ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass bedingt durch die klemmende Arretierung der Flachleitung 40 zwischen Einschubelement 20 und Klemmelement 30 je nach Länge des durch den Schlitz 27 hindurchgesteckten Abschnitts der Flachleitung 40 die isolationsfreien Adern 41 im Bereich des Schlitzes 27 in der Endstellung II etwas von der Auflagefläche 21 abgehoben sind und damit eine gezielt variierbare Kontaktfläche für den oberen Schenkel 62 der Kontaktelemente 60 bilden. Durch die Lage des Schlitzes 27 auf der Auflagefläche 21 lässt sich darüber hinaus die Kontaktfläche unabhängig von der durch das Zusammenwirken der Rastnasen 25, 26 mit den Befestigungsabschnitten 13 festgelegten Endstellung determinieren. Dies kommt zum Beispiel dann zum Tragen, wenn ohne Veränderung des Gehäuses 10 unterschiedlich ausgebildete Kontaktelemente 60, etwa wie in den Fig. 1a und 1b gezeigt, Anwendung finden sollen. Eine universale Ausgestaltung des Einschubelements 20 lässt sich somit dann erreichen, wenn mehrere Schlitze 27 parallel hintereinander in der Auflagefläche 21 angeordnet sind.
  • In den Fig. 5 bis 5c schließlich sind unterschiedliche Möglichkeiten für die Gestaltung des Vorsprungs 31 und der diesen aufnehmenden Ausnehmung 22 gezeigt. Im Hinblick auf eine verlässliche Zugentlastung und sicheren Formschluss können zum Beispiel mehrere Vorsprünge 31 vorgesehen sein, wie in den Fig. 5b und 5c zu erkennen ist. Der Vorsprung 31 kann darüber hinaus auch mit unterschiedlichen Querschnittsformen versehen sein, etwa rechteckig wie in den Fig. 3a und 4a oder dreieckig wie in den vorgenannten Figuren. Zudem kann die Ausnehmung 22 des Einschubelements 20 ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein und dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend zum Beispiel eine durchgehende Öffnung wie in den Fig. 3a, 4a und 5 oder eine muldenförmige Aussparung wie in den Fig. 5a bis 5c sein.
  • Der zuvor beschriebene Steckverbinder ist in besonderem Maße geeignet, als Nullkraft-Steckverbinder verwendet zu werden. Neben einer zuverlässigen Kontaktierung und wirksamem Berührungsschutz zeichnet sich der Steckverbinder auch durch hohe Haltekräfte und eine reliable Zugentlastung aus. Je nach Ausgestaltung eignet er sich sowohl für die herkömmliche Durchstecktechnik als auch für die zunehmend verbreitetere SMT. Nicht zuletzt ermöglicht er bei ein und demselben Gehäuse die Verarbeitung unterschiedlicher elektrischer Leitungen 40 und bietet somit auch die Erstellung von Jumper.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Fenster
    12
    Öffnung
    13
    Befestigungsabschnitt
    14
    Einführschräge
    15
    Innenfläche
    16
    Einschubelement
    17
    Auflagefläche
    18
    Ausnehmung
    19
    Führungsfläche
    20
    Nocken
    21
    Rastnase
    22
    Rastnase
    23
    Schlitz
    24
    Anschlag
    25
    Anschlagfläche
    26
    Klemmelement
    27
    Vorsprung
    28
    Filmscharnier
    33
    Auflauffläche
    34
    Rasthaken
    34a
    Rasthaken
    35
    Ausnehmung
    36
    Flachleitung
    37
    Ader
    38
    Aussparung
    39
    Falz
    40
    Leiterplatte
    41
    Leiterbahn
    42
    Kontaktelement
    43
    Kontakthalterung
    44
    oberer Schenkel
    45
    unterer Schenkel
    46
    Wölbung
    64a
    Aussparung
    I
    Sicherungsstellung
    II
    Endstellung

Claims (13)

  1. Steckverbinder, insbesondere Nullkraft-Steckverbinder, zum Anschließen elektrischer Leitungen (40) an eine Leiterplatte (50), bestehend aus einem auf der Leiterplatte (50) befestigbaren Gehäuse (10), das an einer Stirnseite mit voneinander beabstandeten Fenstern (11) versehen ist und in diesen Bereichen als Kontaktträger zur Aufnahme von Kontaktelementen (60) dient, und einem in eine den Fenstern (11) gegenüberliegende Öffnung (12) des Gehäuses (10) einsteckbaren Einschubelement (20), das in einer ersten Sicherungsstellung (I) und einer zweiten Endstellung (II) im Gehäuse (10) arretierbar ist und eine die elektrische Leitung (40) positionierende und mit einer Ausnehmung (22) versehene Auflagefläche (21) aufweist, wobei das isolationsfreie Ende einer Ader (41) der elektrischen Leitung (40) einen im Gehäuse (10) befindlichen Steckbereich eines einzelnen Kontaktelements (60) in der Endstellung (II) des in das Gehäuse (10) eingeführten Einschubelements (20) kontaktiert und ein aus den Fenstern (11) herausführbarer Anschlußbereich des Kontaktelements (60) mit einer Leiterbahn (51 ) der Leiterplatte (50) elektrisch leitend verbindbar ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrische Leitung (40) zwischen der Auflagefläche (21) und einem an dem Einschubelement (20) rastend festlegbaren Klemmelement (30), an dem wenigstens ein in die Ausnehmung (22) eingreifender Vorsprung (31) angeordnet ist, einklemmbar ist, und daß das Klemmelement (30) an seiner in Steckrichtung vorderen Stirnseite mit einer schrägen Auflauffläche (33) versehen ist, die beabstandet zu der Auflagefläche (21) in der Endstellung (II) des Einschubelements (20) den Steckbereich eines Kontaktelements (60) auf die zugehörigen isolationsfreien Adern (41) der elektrischen Leitung (40) niederdrückt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (20) und das Klemmelement (30) als getrennte Bauteile ausgebildet oder über ein Filmscharnier (32) miteinander verbunden sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (20) beidseitig der Auflagefläche (21) mit Führungsflächen (23) für die elektrische Leitung (40) versehen ist.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (20) wenigstens einen Nocken (24) aufweist, der formschlüssig in eine Aussparung (42) der elektrischen Leitung (40) eingreift.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubelement (20) mit in Steckrichtung hintereinander angeordneten ersten und zweiten Rastnasen (25, 26) versehen ist, die an einem entsprechend ausgebildeten Befestigungsabschnitt (13) des Gehäuses (10) zum Arretieren des Einschubelements (20) in der Sicherungsstellung (I) und Endstellung (II) festlegbar sind.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (13) senkrecht zur Steckrichtung des Einschubelements (20) federnd ausgebildet ist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (21) mit einem das freie Ende der elektrischen Leitung (40) aufnehmenden Schlitz (27) versehen ist, wobei in der Endstellung (II) des Einschubelements (20) der Steckbereich eines Kontaktelements (60) die zugehörige isolationsfreie Ader (41) der elektrischen Leitung (40) im Bereich des Schlitzes (27) kontaktiert.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Klemmelement (30) abgewandten Unterseite des Einschubelements (20) ein Anschlag (28) für die durch den Schlitz (27) geführte elektrische Leitung (40) vorgesehen ist.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (31) eine im Querschnitt rechteckige, dreieckige oder gerundete Form aufweist.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (60) in ihrem Steckbereich als federnder Gabelkontakt ausgebildet sind, der eine im wesentlichen hakenförmige Kontakthalterung (61) zum Verrasten im Gehäuse (10) aufweist.
  11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (60) in ihrem Steckbereich einen Schenkel (63) aufweisen, der mit einer Wölbung (64) versehen ist, die in der Endstellung (II) in eine korrespondierend ausgebildete Aussparung (64a) am Einschubelement (20) einrastet.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (60) in ihrem Anschlußbereich mit geraden oder abgewinkelten Kontaktbeinen versehen sind, die in die Leiterplatte (50) eingepreßt oder mit dieser verlötet sind.
  13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) als Isolierkörper ausgebildet ist.
EP01112515A 2000-05-31 2001-05-23 Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte Expired - Lifetime EP1160921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20009788U DE20009788U1 (de) 2000-05-31 2000-05-31 Steckverbinder zum Anschließen elektrischer Leitungen an eine Leipterplatte
DE20009788U 2000-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1160921A2 EP1160921A2 (de) 2001-12-05
EP1160921A3 EP1160921A3 (de) 2003-01-08
EP1160921B1 true EP1160921B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7942282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112515A Expired - Lifetime EP1160921B1 (de) 2000-05-31 2001-05-23 Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1160921B1 (de)
DE (2) DE20009788U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118936A1 (de) 2015-07-17 2017-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Steckverbinder und verformungswerkzeug hierzu

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125656A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Delphi Tech Inc Zugentlastungsvorrichtung
DE10327043A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Zugentlastung für ein Elektrokabel
DE102020130750A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Huber Automotive Ag Leiterplatten-Anordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatten-Anordnung und Steuereinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474468A (en) * 1992-09-14 1995-12-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US5759060A (en) * 1996-01-16 1998-06-02 Hon Hai Precision Ind. Co. Ltd. Insulation displacement contact connector
JP3901280B2 (ja) * 1997-05-01 2007-04-04 矢崎総業株式会社 フレキシブル導電体の固定方法及び固定構造
US6062900A (en) * 1998-11-30 2000-05-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. ZIF FFC connector having a strain relief

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118936A1 (de) 2015-07-17 2017-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Steckverbinder und verformungswerkzeug hierzu
DE102015111675A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder und Verformungswerkzeug hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160921A3 (de) 2003-01-08
DE50101813D1 (de) 2004-05-06
EP1160921A2 (de) 2001-12-05
DE20009788U1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
DE3544838C2 (de)
DE68921165T2 (de) Abgeschirmte Steckbuchse mit niedrigem Profil.
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
DE2053594A1 (de) Steckkontakt mit Widerstandsan passung
DE102008060642B4 (de) Steckverbinder mit Erdungsplatte
DE2018376A1 (de) Koaxiale Steckverbindung für eine Verteilertafel
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE4312091A1 (de) Stecker für Platinen
DE4309039A1 (de) Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
AT504960B1 (de) Anordnung eines ersten schaltungsträgers auf einem zweiten schaltungsträger
DE60223319T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Aufnahme eines Steckers
WO2002095877A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung
DE3731413C2 (de)
DE102006030712B4 (de) Steckverbinder
DE3637008C2 (de)
EP1160921B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine Leiterplatte
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE4126172C2 (de) Steckverbindung für Koaxialbandkabel
DE10154370A1 (de) Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
EP1168526B1 (de) Leiterplattensteckverbindung
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030415

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040510

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090523